Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit

Index Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit

Im Römischen Reich war der Grosse-St.-Bernhard-Pass (Summus Poeninus oder Penninus, 2.469 m) der wichtigste Alpenübergang zwischen Italien und den Nordprovinzen Gallia und Belgica.

48 Beziehungen: Albrunpass, Alpen, Antronapass, Berner Oberland, Brennerpass, Britannien, Burgunden, Claudius, Col de Montgenèvre, Consulat, Furkapass, Gallia Belgica, Gallien, Gebirgspass, Gemmipass, Gerold Walser, Gotthardpass, Grimselpass, Grosser St. Bernhard, Gundobad, Imperator, Jupiter (Mythologie), Kanton Wallis, Kleiner Sankt Bernhard, Lötschberg, Mailand, Martigny, Monte-Moro-Pass, Neolithische Revolution, Novara, Nufenenpass, Pater patriae, Plöckenpass, Pontifex maximus, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Reschenpass, San-Bernardino-Pass, Septimer, Septimius Severus, Simplonpass, Spätantike, Splügenpass, Tempel, Theodulpass, Thun, Tourismus, Tribunizische Gewalt.

Albrunpass

Der Albrunpass (ital. Bocchetta d'Arbola) ist ein hoher Saumpass, der über den südlichen Hauptkamm der Alpen führt.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Albrunpass · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Alpen · Mehr sehen »

Antronapass

Der Antronapass, früher auch Saaserberg oder Saaserfurka, ital. Passo di Saas, ist ein hoher Saumpass über die Alpen.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Antronapass · Mehr sehen »

Berner Oberland

Der Thunersee von Ostsüdosten aus der Luft gesehen Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Berner Oberland · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Brennerpass · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Britannien · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Burgunden · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Claudius · Mehr sehen »

Col de Montgenèvre

Der Col de Montgenèvre ist ein französischer Pass auf in den Cottischen Alpen.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Col de Montgenèvre · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Consulat · Mehr sehen »

Furkapass

Der Furkapass ist ein hoher Schweizer Strassenpass in den Alpen.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Furkapass · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Gallien · Mehr sehen »

Gebirgspass

Typische Passsituation (Col du Noyer, Département Hautes-Alpes) Als Gebirgspass, Passübergang oder kurz Pass bezeichnet man den Übergang in das aus Sicht des Talbewohners jenseits des Gebirges liegende Tal.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Gebirgspass · Mehr sehen »

Gemmipass

Der Gemmipass ist ein hoher Gebirgspass in der Schweiz.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Gemmipass · Mehr sehen »

Gerold Walser

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gerold Walser (* 25. Mai 1917 in Zürich; † 3. Juli 2000 in Basel) war ein Schweizer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Gerold Walser · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Gotthardpass · Mehr sehen »

Grimselpass

Der Grimselpass ist ein Schweizer Gebirgspass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet und die Berner von den Urner Alpen trennt.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Grimselpass · Mehr sehen »

Grosser St. Bernhard

Der Grosse St.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Grosser St. Bernhard · Mehr sehen »

Gundobad

Gundobad (falsch als Gundebald bezeichnet; † 516) war magister militum und patricius in Rom und wurde nach dem Tod seines Onkels Chilperich I. König der Burgunden (480–516).

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Gundobad · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Imperator · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kleiner Sankt Bernhard

Der Kleine Sankt Bernhard ist ein hoher Pass in den Grajischen Alpen, der das Isèretal im französischen Département Savoyen mit dem Aostatal verbindet.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Kleiner Sankt Bernhard · Mehr sehen »

Lötschberg

Der Lötschberg ist ein Alpenübergang in der Schweiz zwischen dem Kandertal im Kanton Bern und dem Lötschental im Kanton Wallis.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Lötschberg · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Mailand · Mehr sehen »

Martigny

Martigny (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 573 f.) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Martigny · Mehr sehen »

Monte-Moro-Pass

Der Monte-Moro-Pass ist ein hoher Saumpass, der den Hauptkamm der Walliser Alpen östlich des Monte-Rosa-Massivs überquert.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Monte-Moro-Pass · Mehr sehen »

Neolithische Revolution

Als neolithische Revolution wird das erstmalige Aufkommen erzeugender (produzierender) Wirtschaftsweisen (Ackerbau bzw. Pflanzenbau und Tierhaltung bzw. Tierproduktion), der Vorratshaltung und der Sesshaftigkeit in der Geschichte der Menschheit bezeichnet.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Neolithische Revolution · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Novara · Mehr sehen »

Nufenenpass

Der Nufenenpass ist ein hoher Gebirgspass in der Schweiz, der die Kantone Wallis im Westen und Tessin im Osten verbindet sowie die Gotthard-Gruppe im Norden von der Leone-Gruppe im Süden trennt.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Nufenenpass · Mehr sehen »

Pater patriae

Pater patriae („Vater des Vaterlandes“; Plural Patres patriae), auch parens patriae (wörtlich „Elternteil des Vaterlandes“), war ursprünglich ein römischer Ehrentitel.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Pater patriae · Mehr sehen »

Plöckenpass

Der Plöckenpass,, ist ein 37 km langer Pass in den Karnischen Alpen auf der Strecke von Kötschach-Mauthen im Gailtal (Kärnten) ins italienische Timau in Friaul.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Plöckenpass · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reschenpass

Der Reschenpass oder einfach Reschen ist ein Gebirgspass in den Alpen, westlich des Brennerpasses und östlich des Berninapasses.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Reschenpass · Mehr sehen »

San-Bernardino-Pass

Der San-Bernardino-Pass (dt. wenig gebräuchlich auch Sankt-Bernhardinpass oder kurz Sankt Bernhardin, ital. Passo del San Bernardino, rätoromanisch Pass dal Sogn Bernardin) ist ein Gebirgspass im schweizerischen Kanton Graubünden mit einer Scheitelhöhe von Er verbindet die Täler Rheinwald auf der nördlichen und Misox auf der südlichen Seite an der Hauptstrasse 13 und trennt die westlich liegenden Adula-Alpen von der Tambogruppe im Osten.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und San-Bernardino-Pass · Mehr sehen »

Septimer

Der Blick nach Süden Der Septimerpass ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Septimer · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Septimius Severus · Mehr sehen »

Simplonpass

Der Simplonpass ist ein hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und trennt die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Simplonpass · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Spätantike · Mehr sehen »

Splügenpass

Der Splügenpass (italienisch Passo dello Spluga, rätoromanisch Pass dal Spleia) liegt auf einer Höhe von, verbindet Splügen im schweizerischen Rheinwald im Kanton Graubünden (Nordseite) mit Chiavenna in der italienischen Provinz Sondrio sowie dem Comer See (Südseite) und trennt die Tambogruppe im Westen von der Plattagruppe im Osten, womit er auch auf der Trennlinie zwischen Westalpen und Ostalpen liegt.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Splügenpass · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Tempel · Mehr sehen »

Theodulpass

Der Theodulpass (walserdeutsch: Theoduljoch), vom 16.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Theodulpass · Mehr sehen »

Thun

Thun ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Thun des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Thun · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Tourismus · Mehr sehen »

Tribunizische Gewalt

Die Tribunizische Gewalt (lateinisch tribunicia potestas) bezeichnet die Amts- und Gewaltbefugnisse der Volkstribunen im antiken Rom sowie eine der kaiserlichen Kernvollmachten im Prinzipat.

Neu!!: Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alpenpässe zu römischer Zeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »