Inhaltsverzeichnis
14 Beziehungen: Augustus, Cinzio Passeri Aldobrandini, Fresko, Gaius Maecenas, Johann Joachim Winckelmann, Karl August Böttiger, Peitho (Mythologie), Peleus, Römische Wandmalerei, Rom, Santa Maria Maggiore, Thetis (Mythologie), Vatikanische Apostolische Bibliothek, Vatikanische Museen.
Augustus
Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Augustus
Cinzio Passeri Aldobrandini
Kardinal Cinzio Passeri Aldobrandini Cinzio Passeri Aldobrandini (* 1551 oder 1560 in Senigallia; † 1. Januar 1610 in Rom; auch Cinzio Aldobrandini Passeri genannt) war ein Kardinal der Römischen Kirche und päpstlicher Legat der Exklave Avignon.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Cinzio Passeri Aldobrandini
Fresko
Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Fresko
Gaius Maecenas
Tivoli'', 1783 Gaius Maecenas (auch Gaius Cilnius Maecenas, deutsch auch Mäcenas; * 13. April um 70 v. Chr. in Arretium; gest. 8 v. Chr. in Rom) war ein Vertrauter und politischer Berater des römischen Kaisers Augustus und ein Förderer der Künste, dessen Name als „Mäzen“ zum Gattungsbegriff wurde.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Gaius Maecenas
Johann Joachim Winckelmann
128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Johann Joachim Winckelmann
Karl August Böttiger
Karl August Böttiger, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1795, Gleimhaus Halberstadt Böttiger, 1826. Der Text lautet: „Des Alterthums Erforscher sey ein Januskopf, / Rückwärts und vorwärts schauend. Für die Itztwelt sey / die Vorwelt da. Wo nicht so tönt's wie Schellenklang.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Karl August Böttiger
Peitho (Mythologie)
Peitho ist in der griechischen Mythologie die Göttin der erotischen Überredung: Sie überredet junge Mädchen, sich nicht länger zurückzuhalten, sondern sich der Liebe und Erotik hinzugeben.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Peitho (Mythologie)
Peleus
Douris, um 490 v. Chr. Peleus (etruskisch Pele) ist in der griechischen Mythologie König der Myrmidonen von Phthia in Thessalien, der Sohn des Aiakos (daher auch der Aiakide genannt) und der Endeis (Tochter des Cheiron oder des Skiron).
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Peleus
Römische Wandmalerei
Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Römische Wandmalerei
Rom
Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Rom
Santa Maria Maggiore
Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Santa Maria Maggiore
Thetis (Mythologie)
Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) Peleus hält sie weiter fest, als sie sich in eine Schlange verwandelt Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Thetis (Mythologie)
Vatikanische Apostolische Bibliothek
Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.
Sehen Aldobrandinische Hochzeit und Vatikanische Apostolische Bibliothek
Vatikanische Museen
Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.