Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albin (Bischof)

Index Albin (Bischof)

Siegel von Bischof Albin Albin († 1269) war ein schottischer Geistlicher.

16 Beziehungen: Alan Durward, Brechin, Brechin Cathedral, David of Bernham, David von Schottland, Earl of Huntingdon, Dispens, Gregory (Bischof, Brechin), Innozenz IV., Königreich Schottland, Liste der Bischöfe von Brechin, Magister, Oddone di Tonengo, Päpstlicher Legat, Präzentor, Römische Kurie, 1269.

Alan Durward

Wappen von Alan Durward Alan Durward (auch: Alan DoorwardJames Balfour Paul (Hrsg.): The Scots Peerage. Band 5, David Douglas, Edinburgh 1908, S. 575 (englisch).; schottisch-gälisch: Ailean Dorsair; † 1275) war ein schottischer Magnat.

Neu!!: Albin (Bischof) und Alan Durward · Mehr sehen »

Brechin

Brechin,, ist eine Stadt in der schottischen Council Area Angus.

Neu!!: Albin (Bischof) und Brechin · Mehr sehen »

Brechin Cathedral

Brechin Cathedral Rundturm von Brechin Die Brechin Cathedral, eigentlich Brechin Parish Church, auch Cathedral of the See of Brechin, ist eine Pfarrkirche und ehemalige Kathedrale in der schottischen Kleinstadt Brechin in der Council Area Angus.

Neu!!: Albin (Bischof) und Brechin Cathedral · Mehr sehen »

David of Bernham

David of Bernham (auch de Bernham; † 26. April 1253 in Nenthorn) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Albin (Bischof) und David of Bernham · Mehr sehen »

David von Schottland, Earl of Huntingdon

Heilige Land David von Schottland, Earl of Huntingdon und Lord of Garioch (* 1152; † 17. Juni 1219 in Yardley) war ein anglo-schottischer Magnat.

Neu!!: Albin (Bischof) und David von Schottland, Earl of Huntingdon · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Albin (Bischof) und Dispens · Mehr sehen »

Gregory (Bischof, Brechin)

Gregory († zwischen 1242 und 19. Juli 1246) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Albin (Bischof) und Gregory (Bischof, Brechin) · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Albin (Bischof) und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: Albin (Bischof) und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Brechin

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Brechin (Schottland).

Neu!!: Albin (Bischof) und Liste der Bischöfe von Brechin · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Albin (Bischof) und Magister · Mehr sehen »

Oddone di Tonengo

Oddone di Tonengo (deutsch: Otto von Tonengo; † 1250/51) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13.

Neu!!: Albin (Bischof) und Oddone di Tonengo · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Albin (Bischof) und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Präzentor

Präzentor (von) ist ein kirchliches Amt mit der Funktion eines Vorsängers, später allgemein eines Gottesdiensthelfers oder -verantwortlichen.

Neu!!: Albin (Bischof) und Präzentor · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Albin (Bischof) und Römische Kurie · Mehr sehen »

1269

Statue Ludwigs IX., des Heiligen, in Aigues-Mortes Im August empfängt der französische König Ludwig IX. in Paris den englischen Prinzen Edward Plantagenet, um mit ihm die Organisation des kommenden Kreuzzuges zu planen.

Neu!!: Albin (Bischof) und 1269 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »