Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1269

Index 1269

Statue Ludwigs IX., des Heiligen, in Aigues-Mortes Im August empfängt der französische König Ludwig IX. in Paris den englischen Prinzen Edward Plantagenet, um mit ihm die Organisation des kommenden Kreuzzuges zu planen.

142 Beziehungen: Aegidius Romanus, Agnes von Böhmen (1269–1296), Aigues-Mortes, Akkon, Al-Schuschtari, Almaric St Amand, 1. Baron St Amand, Armenischer Kalender, Askanier, Augustinerorden, Äthiopischer Kalender, Świecie, Barcelona, Beatrix von Falkenburg, Bene (Ukraine), Bertho II. von Leibolz, Bettelorden, Bistum Troyes, Bistum Verden, Blair Atholl, Blair Castle, Bonaventura, Buddhistische Zeitrechnung, Cecco d’Ascoli, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Choszczno, Christina von Hane, Chula Sakarat, Clemens IV., Dai (Volk), Danzig, Diözese Hereford, Dominikaner, Dunavarsány, Eduard I. (England), Eleonore von England (1269–1298), Era, Erde-Schlange, Erdmagnetfeld, Espinal (Navarra), Florent de Varennes, Franziskanische Orden, Friedrich Tuta, Genua, Geoffroy de Sergines, Gerhard I. (Verden), Geschichte Böhmens, Geschichte der Stadt Kaiserslautern, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, ..., Geschichte Kärntens, Gruffydd Maelor ap Madog, He Ji, Heiliges Römisches Reich, Helmold IV. von Plesse, Henry Hastings († 1269), Hirzel, Iranischer Kalender, Isabelle de France (1224–1269), Islamischer Kalender, Jakob I. (Aragón), Jüdischer Kalender, Jean de Nanteuil, Jenbach, Johann II. (Brandenburg), Johannes Peckham, John Comyn, Lord of Badenoch (Adliger, † um 1277), John le Breton, John Lestrange († 1269), Kaditz, Kardinalskollegium, Köln, Königreich Jerusalem, Königreich Navarra, Königreich Schottland, Kloster Fulda, Konrad von Braunschweig-Lüneburg, Konvent (Kloster), Koptischer Kalender, Kostrzyn nad Odrą, Krain, Krone von Aragonien, Ludwig III. (Niederbayern), Ludwig IX. (Frankreich), Madog Fychan, Malayalam-Kalender, Mamluken, Mark Brandenburg, Marseille, Mestwin II., Mongolisches Reich, Niccolò Polo, Nirwana, Oberto Pallavicino, Ordenskapitel, Otto IV. (Brandenburg), Ottokar II. Přemysl, Papstwahl 1268–1271, Paris, Perpetuum mobile, Perthshire, Peter D’Aigueblanche, Petrus Peregrinus de Maricourt, Petrus von Dacien, Pfandherr, Philipp von Spanheim, Philippe d’Artois (Conches), Poděbrady, Pommerellen, Radu Negru, Rain LU, Raubritter, Richard von Cornwall, Rimsberg, Rinzenberg, Samboriden, Sankt Stefan im Rosental, Schloss Eisenbach, Schwadernau, Sedisvakanz, Seleukidische Ära, Siebter Kreuzzug, Song Duanzong, Sorbonne, Spanheimer, Stilli, Studium generale, Svarnas, Swantopolk II., Theobald II. (Navarra), Thomas von Aquin, Uhrmacher, Ulrich III. (Kärnten), Ulrich von dem Türlin, Unterbruch, Vedanta Desika, Vertrag von Arnswalde, Vikram Sambat, Weikershof, Widukind von Waldeck (Osnabrück), Woppenroth, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Aegidius Romanus

Aegidius Romanus Aegidius Romanus OESA (Aegidius von Rom, Beiname doctor fundatissimus; * um 1243 in Rom; † 22. Dezember 1316 in Avignon) war ein Augustiner-Eremit und ein bedeutender Schüler des Thomas von Aquin.

Neu!!: 1269 und Aegidius Romanus · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen (1269–1296)

Der Siegel der österreichischen Herzogin Agnes aus dem Hochmittelalter Agnes von Böhmen (geboren als Anežka Přemyslovna; * 5. September oder 9. September 1269 in Prag; † 17. Mai 1296 ebenda) war eine böhmische Prinzessin aus dem Haus der Přemysliden und das dritte Kind des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und seiner zweiten Gemahlin Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: 1269 und Agnes von Böhmen (1269–1296) · Mehr sehen »

Aigues-Mortes

Aigues-Mortes ist eine Stadt im französischen Département Gard mit Einwohnern (Stand). Sie ist eine der größten noch erhaltenen mittelalterlichen Festungsstädte.

Neu!!: 1269 und Aigues-Mortes · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1269 und Akkon · Mehr sehen »

Al-Schuschtari

al-Schuschtari Al-Schuschtari (mit vollständigem Namen Abu 'l-Hasan Ali bin Abdallah an-Numairi asch-Schuschtari, * 1212 in Exfiliana nahe Guadix; † 1269 in Damietta) war ein andalusischer Sufi und Poet.

Neu!!: 1269 und Al-Schuschtari · Mehr sehen »

Almaric St Amand, 1. Baron St Amand

Almaric St Amand, 1.

Neu!!: 1269 und Almaric St Amand, 1. Baron St Amand · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1269 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: 1269 und Askanier · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: 1269 und Augustinerorden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1269 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Świecie

Świecie (kaschubisch Swiecé; Schwetz an der Weichsel) ist eine Stadt im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: 1269 und Świecie · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: 1269 und Barcelona · Mehr sehen »

Beatrix von Falkenburg

Beatrix von Falkenburg Beatrix von Falkenburg (* 1253; † 17. Oktober 1277) war die dritte Gemahlin des römisch-deutschen Königs Richard von Cornwall.

Neu!!: 1269 und Beatrix von Falkenburg · Mehr sehen »

Bene (Ukraine)

Bene (früher auch Benja) ist ein Ort im Rajon Berehowe in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine und liegt am Fluss Borschawa.

Neu!!: 1269 und Bene (Ukraine) · Mehr sehen »

Bertho II. von Leibolz

Darstellung der Ermordung Berthos II. (von C. Sonnetzer) Bertho II.

Neu!!: 1269 und Bertho II. von Leibolz · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: 1269 und Bettelorden · Mehr sehen »

Bistum Troyes

Das in Frankreich gelegene Bistum Troyes der römisch-katholischen Kirche wurde im 4.

Neu!!: 1269 und Bistum Troyes · Mehr sehen »

Bistum Verden

Bistum Verden Wappen des Bistums Verden Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen und kleinen angrenzenden Gebieten.

Neu!!: 1269 und Bistum Verden · Mehr sehen »

Blair Atholl

Blair Atholl (aus dem Gälischen: Blàr Athall) ist ein kleines Dorf in der Grafschaft Perthshire in Schottland.

Neu!!: 1269 und Blair Atholl · Mehr sehen »

Blair Castle

Blair Castle ist eine 1269 von John Comyn erbaute Burg in Blair Atholl in der Council Area Perth and Kinross in Schottland.

Neu!!: 1269 und Blair Castle · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: 1269 und Bonaventura · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1269 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cecco d’Ascoli

Cecco d’Ascoli Cecco d’Ascoli (eigentlich: Francesco Stabili, Gelehrtenname: Cichus Esculanus; * 1269 in Ancarano bei Ascoli; † 26. September 1327 in Florenz) war ein italienischer Dichter, Arzt, Astronom, Astrologe und Freidenker.

Neu!!: 1269 und Cecco d’Ascoli · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1269 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1269 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Choszczno

Choszczno (Arnswalde, früher auch Arenswalde;, Ornswull) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern mit etwa 16.000 Einwohnern.

Neu!!: 1269 und Choszczno · Mehr sehen »

Christina von Hane

Christina von Hane (* um 1269 im Raum Worms; † um 1292 in Bolanden, Kloster Hane) war eine mittelalterliche Erlebnismystikerin, die gravierende Selbstverletzungen ausführte.

Neu!!: 1269 und Christina von Hane · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1269 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: 1269 und Clemens IV. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1269 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: 1269 und Danzig · Mehr sehen »

Diözese Hereford

Das Bistum Hereford (lat.: Dioecesis Herefordensis) ist eine anglikanische Diözese in der Kirchenprovinz Canterbury der Church of England mit Sitz in Hereford.

Neu!!: 1269 und Diözese Hereford · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1269 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dunavarsány

Dunavarsány ist eine ungarische Stadt im Kreis Szigetszentmiklós im Komitat Pest.

Neu!!: 1269 und Dunavarsány · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1269 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eleonore von England (1269–1298)

Eleonore von England (* 17. Juni 1264 oder Juni 1269; † August 1298 oder 12. Oktober 1298) war eine englische Königstochter.

Neu!!: 1269 und Eleonore von England (1269–1298) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1269 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schlange

Die Erde-Schlange (Jisi) ist das 6. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1269 und Erde-Schlange · Mehr sehen »

Erdmagnetfeld

''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwinds ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.

Neu!!: 1269 und Erdmagnetfeld · Mehr sehen »

Espinal (Navarra)

Espinal (baskisch Aurizberri) ist ein Ort am Jakobsweg im baskischsprachigen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra in Spanien.

Neu!!: 1269 und Espinal (Navarra) · Mehr sehen »

Florent de Varennes

Florent de Varennes († 1270 vor Tunis) gilt als der erste Admiral von Frankreich.

Neu!!: 1269 und Florent de Varennes · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1269 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich Tuta

Friedrich Tuta (* 1269; † 16. August 1291 auf Schloss Hirschstein) aus dem Geschlecht der Wettiner war ab 1285 Markgraf von Landsberg und von 1288 bis 1291 Markgraf der Lausitz sowie Regent der Markgrafschaft Meißen.

Neu!!: 1269 und Friedrich Tuta · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: 1269 und Genua · Mehr sehen »

Geoffroy de Sergines

Geoffroy de Sergines, auch Sargines genannt (* um 1205; † April 1269 in Akkon) war ein französischer Ritter sowie zeitweise Seneschall und Regent (Bailli) des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1269 und Geoffroy de Sergines · Mehr sehen »

Gerhard I. (Verden)

Gerhard von Hoya († 4. Mai 1269) war von 1251 bis 1269 Bischof von Verden.

Neu!!: 1269 und Gerhard I. (Verden) · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: 1269 und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kaiserslautern

Die Geschichte der Stadt Kaiserslautern beginnt mit den ersten Siedlungen im frühen 5.

Neu!!: 1269 und Geschichte der Stadt Kaiserslautern · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1269 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1269 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: 1269 und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Gruffydd Maelor ap Madog

Gruffydd Maelor ap Madog (auch Gruffudd of Bromfield oder Gruffydd Maelor II genannt), († 7. Dezember 1269) war ein Fürst des nordwalisischen Fürstentums Powys Fadog.

Neu!!: 1269 und Gruffydd Maelor ap Madog · Mehr sehen »

He Ji

He Ji (1188–1269), auch He Beishan (何北山), aus Jinhua war ein neokonfuzianischer Philosoph in der Zeit der späten Song-Dynastie.

Neu!!: 1269 und He Ji · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1269 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helmold IV. von Plesse

Helmold IV.

Neu!!: 1269 und Helmold IV. von Plesse · Mehr sehen »

Henry Hastings († 1269)

Wappen der Familie Hastings Sir Henry Hastings (auch Henry de Hastings) (* um 1235; † vor 5. März 1269) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1269 und Henry Hastings († 1269) · Mehr sehen »

Hirzel

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Hirzel, in der älteren zürichdeutschen Ortsmundart im Hirschel, im Hirsel, ist eine zu Horgen gehörende Ortschaft im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: 1269 und Hirzel · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1269 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabelle de France (1224–1269)

Prinzessin Isabella als Figur an der Kirche von Saint-Germain l'Auxerrois Die Heilige Isabella von Frankreich, auch Isabella von Longchamp, (* 3. März/14. April 1224; † 23. Februar 1269Nach anderen, meistens französischen Quellen geboren im März 1225 und gestorben am 23. Februar 1270 in Longchamp) war die Tochter des französischen Königs Ludwigs VIII. und seiner Gemahlin Blanka von Kastilien, somit die Schwester des zehn Jahre älteren Ludwigs des Heiligen.

Neu!!: 1269 und Isabelle de France (1224–1269) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1269 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1269 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1269 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Nanteuil

Jean de Nanteuil, auch Johannes Natolii (* vor 1254; † 1297 oder 1298) war Bischof von Troyes.

Neu!!: 1269 und Jean de Nanteuil · Mehr sehen »

Jenbach

Gemeindeamt Jenbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).

Neu!!: 1269 und Jenbach · Mehr sehen »

Johann II. (Brandenburg)

Johann II. (* 1237 (?); † 10. September 1281) war von 1266 bis zu seinem Tod Mitregent seines Bruders Otto IV. (''mit dem Pfeil'') als Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: 1269 und Johann II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johannes Peckham

Grabmal von John Peckham in der Canterbury Cathedral John Peckham, auch Johannes Pecham, latinisiert auch Ioannes de Pecham und Johannes Pechamus usw., OFM (* um 1220/1225 in Patcham, Sussex; † 8. Dezember 1292 in Mortlake Manor, Surrey) war ein englischer Theologe (Doctor ingeniosus).

Neu!!: 1269 und Johannes Peckham · Mehr sehen »

John Comyn, Lord of Badenoch (Adliger, † um 1277)

John Comyn, Lord of Badenoch (genannt Red Comyn) († um 1277) war ein schottischer Magnat.

Neu!!: 1269 und John Comyn, Lord of Badenoch (Adliger, † um 1277) · Mehr sehen »

John le Breton

John le Breton (auch John le Bretun oder John Brito) († vor 12. Mai 1275) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1269 und John le Breton · Mehr sehen »

John Lestrange († 1269)

John Lestrange (auch John III. Lestrange genannt) (* um 1194; † 1269) war ein anglonormannischer Marcher Lord.

Neu!!: 1269 und John Lestrange († 1269) · Mehr sehen »

Kaditz

Kaditz ist ein rechts der Elbe gelegener Stadtteil von Dresden im nordwestlichen Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: 1269 und Kaditz · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1269 und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1269 und Köln · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1269 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1269 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1269 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: 1269 und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Konrad von Braunschweig-Lüneburg

Konrad von Braunschweig-Lüneburg († 15. September 1300) war von 1269 bis 1300 Bischof von Verden.

Neu!!: 1269 und Konrad von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: 1269 und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1269 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: 1269 und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: 1269 und Krain · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1269 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Ludwig III. (Niederbayern)

Ludwig III. (* 9. Februar 1269 in Landshut; † 13. Mai 1296 ebenda) war Herzog von Niederbayern.

Neu!!: 1269 und Ludwig III. (Niederbayern) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1269 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Madog Fychan

Madog Fychan († 7. Dezember 1269) war ein Lord des walisischen Fürstentums Powys Fadog.

Neu!!: 1269 und Madog Fychan · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1269 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1269 und Mamluken · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1269 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: 1269 und Marseille · Mehr sehen »

Mestwin II.

Mestwin II., aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Herzog Mestwin II. von Pommerellen, in einer Darstellung des frühen 17. Jh. (Kloster Oliva) Adam-Mickiewicz-Park in Oliwa (Danzig). Das Siegel von Herzog Mestwin II. Mestwin II. (polnisch Mszczuj, Mściwój; * vor 1220; † 25. Dezember 1294) war ab 1250 Herzog von Pommerellen in Schwetz, ab 1269/71 in Stolp, Belgard, Dirschau, ab 1272 in Danzig, ab 1275 in Schlawe und Rügenwalde.

Neu!!: 1269 und Mestwin II. · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1269 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Niccolò Polo

Balduin II. verabschiedet 1260 die Brüder Niccolò und Maffeo Polo zu ihrer Reise nach China an den Hof des Kubilai Khan. Darstellung aus einer um 1410 gefertigten Kopie des ''Livre des merveilles du monde'' des Marco Polo. Bibliothèque nationale de France, Paris Niccolò Polo († zwischen Februar und August 1300) war ein venezianischer Kaufherr und Vater des berühmten mittelalterlichen Chinareisenden Marco Polo (um 1254–1324).

Neu!!: 1269 und Niccolò Polo · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1269 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberto Pallavicino

Oberto Pallavicino, auch Uberto Pallavicino, (* 1197; † 8. Mai 1269 auf der Rocca di Gusaliggio (Valmozzola)) war ein italienischer Adeliger aus der Familie der Pallavicini, Condottiere und einer der engsten Gefolgsmänner des Stauferkaisers Friedrich II. in den Auseinandersetzungen mit dem lombardischen Städtebund.

Neu!!: 1269 und Oberto Pallavicino · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1269 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Otto IV. (Brandenburg)

Wappen von Otto IV. mit dem Pfeil Otto IV. bzw.

Neu!!: 1269 und Otto IV. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: 1269 und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Papstwahl 1268–1271

Palazzo dei Papi Die Papstwahl 1268–1271 fand nach dem Tod von Clemens IV. zwischen November 1268 und 1.

Neu!!: 1269 und Papstwahl 1268–1271 · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1269 und Paris · Mehr sehen »

Perpetuum mobile

Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien ausgedachter, nicht existierender Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei je nach zu Grunde gelegter Definition möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen.

Neu!!: 1269 und Perpetuum mobile · Mehr sehen »

Perthshire

Lage von Perthshire in Schottland Perthshire oder auch „County of Perth“ ist eine der traditionellen Grafschaften Schottlands.

Neu!!: 1269 und Perthshire · Mehr sehen »

Peter D’Aigueblanche

Siegel von Peter D’Aigueblanche als Bischof von Hereford Peter D’Aigueblanche (auch Pierre oder Peter de Aqua Blanca; † 27. November 1268) war ein aus Savoyen stammender Bischof des englischen Bistums Hereford.

Neu!!: 1269 und Peter D’Aigueblanche · Mehr sehen »

Petrus Peregrinus de Maricourt

Petrus Peregrinus de Maricourt war ein französischer Gelehrter des 13.

Neu!!: 1269 und Petrus Peregrinus de Maricourt · Mehr sehen »

Petrus von Dacien

Petrus von Dacien (auch Petrus de Dacia, Petrus Daciensis, Petrus Gutensis, Petrus Gothensis), (* um 1235; † 1289) war ein schwedischer Dominikaner und Mystiker.

Neu!!: 1269 und Petrus von Dacien · Mehr sehen »

Pfandherr

Stall aus der Pfandschaft abgelöst und über alle anderen Forderungen, die Von Graben an das Erzstift gehabt hat Ein Pfandherr war ein meist niederadeliger Gläubiger, welcher einem in der Lehenshierarchie höher stehenden Fürsten oder Lehensherrn Geld lieh und als Pfandsicherheit eine im Besitz des Schuldners befindliche, meist (relativ) selbständige Herrschaft (Territorium), eine dann so genannte Pfandherrschaft, zur Nutzung erhielt.

Neu!!: 1269 und Pfandherr · Mehr sehen »

Philipp von Spanheim

Reitersiegel Philipps von Spanheim Siegel Philipps als Elekt von Salzburg Philipp von Spanheim (auch: Philipp von Sponheim und Philipp von Kärnten; † 22. Juli 1279 in Krems an der Donau) war Elekt (Erwählter zum Erzbischof) von Salzburg (1247–1257), Patriarch von Aquileia (1269–1271), Graf von Lebenau (1254–1279) und nomineller Herzog von Kärnten.

Neu!!: 1269 und Philipp von Spanheim · Mehr sehen »

Philippe d’Artois (Conches)

Philippe d’Artois (* 1269; † 11. September 1298) war Herr von Conches-en-Ouche, Mehun-sur-Yèvre, Nonancourt und Domfront.

Neu!!: 1269 und Philippe d’Artois (Conches) · Mehr sehen »

Poděbrady

Poděbrady (deutsch Podiebrad) ist eine Stadt in der Mittelböhmischen Region in Tschechien.

Neu!!: 1269 und Poděbrady · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: 1269 und Pommerellen · Mehr sehen »

Radu Negru

Radu Negru 13. Jahrhundert Radu Negru (* 13. Februar 1269, † im 14. Jahrhundert) (Radu der Schwarze), auch bekannt als Radu Vodă (Woiwode Radu) oder Negru Vodă, war ein legendärer Woiwode und Herrscher der Walachei.

Neu!!: 1269 und Radu Negru · Mehr sehen »

Rain LU

Rain ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1269 und Rain LU · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: 1269 und Raubritter · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1269 und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Rimsberg

Rimsberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1269 und Rimsberg · Mehr sehen »

Rinzenberg

Rinzenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1269 und Rinzenberg · Mehr sehen »

Samboriden

Die Samboriden (auch Sobiesławiden) waren im 12. und 13. Jahrhundert ein Herrschergeschlecht, das die pommerellischen Herzöge stellte.

Neu!!: 1269 und Samboriden · Mehr sehen »

Sankt Stefan im Rosental

Sankt Stefan im Rosental ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark.

Neu!!: 1269 und Sankt Stefan im Rosental · Mehr sehen »

Schloss Eisenbach

B 275) Schloss Eisenbach von Westen aus der Luft gesehen Hauptburg mit fünfeckigem Bergfried Wappen der Ritter von Eisenbach in Siebmachers Wappenbuch Blick auf das Eingangsportal, Wohnturm (Bergfried) mit Allianzwappen Die Schlosskirche Südseite Tor der Vorburg von innen Schloss Eisenbach ist eine 1217 erstmals urkundlich erwähnte Anlage, die rund drei Kilometer südlich von Lauterbach im Vogelsbergkreis am Nordostrand des Vogelsberges liegt.

Neu!!: 1269 und Schloss Eisenbach · Mehr sehen »

Schwadernau

Schwadernau ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1269 und Schwadernau · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1269 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1269 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: 1269 und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Song Duanzong

Song Duanzong (* 1269; † 1278) war der 17.

Neu!!: 1269 und Song Duanzong · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1269 und Sorbonne · Mehr sehen »

Spanheimer

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte.

Neu!!: 1269 und Spanheimer · Mehr sehen »

Stilli

Stilli (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1269 und Stilli · Mehr sehen »

Studium generale

Studium generale de Alcalá de Henares (20/05/1293). Als Studium generale (vereinzelt auch Kontextstudium, Allgemeine Studien, Studium fundamentale oder Studium universale genannt) werden heutzutage meist alle nicht obligatorischen, öffentlichen Lehrveranstaltungen einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: 1269 und Studium generale · Mehr sehen »

Svarnas

Svarn Shvarn (* circa 1230 Halytsch; † 1269 Cholm) - König Rus’ (1264–1269), war der Fürst von Halytsch und Cholm (1264–1269).

Neu!!: 1269 und Svarnas · Mehr sehen »

Swantopolk II.

Swantopolk II. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. ''S(igillium) Domini Zwantepolc de Danceke'', Siegel 1228 Ein für Herzog Swantopolk von Pommerellen errichtetes Monument im Park von Oliva Swantopolk der Große, stehend in Kleidung/Rüstung des 15. bis 16. Jahrhunderts, Kupferstich von 1749 in Anwandlung eines Epitaphs im Kloster Oliva Siegelring Swantopolks II. Neumark), im Norden das Danziger Pommern (‚Pomorze Gdańskie‘) des Herzogs Swantopolk II., südöstlich davon das Kulmer Land (''‚Chełmno‘'', 1230 an den Deutschordensstaat (''‚Państwo Krzyżackie‘'')), im Osten das Land von Drohiczyn (an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien) Swantopolk II. oder Swantopolk der Große (auch Suantipolk, Zwantepolc de Danceke, Swantepolk, Svatopluk, Swietopelk, Swatopolk, polnisch Świętopełk II Wielki; * um 1195; † 10. Januar 1266) war ein Herzog von Pommerellen.

Neu!!: 1269 und Swantopolk II. · Mehr sehen »

Theobald II. (Navarra)

„Siegel Theobalds, von Gottes Gnaden König von Navarra“Theobald II. (franz.: Thibaut, span.: Teobaldo; * 1238; † 4. Dezember 1270 in Trapani) war seit 1253 König von Navarra und als Theobald V. Graf von Champagne aus dem Haus Blois.

Neu!!: 1269 und Theobald II. (Navarra) · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1269 und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Neu!!: 1269 und Uhrmacher · Mehr sehen »

Ulrich III. (Kärnten)

Reitersiegels Herzog Ulrichs III. von Spanheim Späteres Siegel mit Wappenänderung Ulrich III.

Neu!!: 1269 und Ulrich III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Ulrich von dem Türlin

Ausschnitt aus der ''Arabel'' Ulrichs von dem Türlin Ulrich von dem Türlin († um 1269) war ein mittelhochdeutscher Epiker.

Neu!!: 1269 und Ulrich von dem Türlin · Mehr sehen »

Unterbruch

Unterbruch ist ein Stadtteil von Heinsberg im Kreis Heinsberg und liegt östlich dieser Kreisstadt.

Neu!!: 1269 und Unterbruch · Mehr sehen »

Vedanta Desika

Vedanta Desika (* 1268 oder 1269 in Thiruthanka; † 1369 oder 1370 in Srirangam) war ein Guru der Sri Vaishnava des 13. und 14. Jahrhunderts, der vorwiegend im Süden Indiens wirkte.

Neu!!: 1269 und Vedanta Desika · Mehr sehen »

Vertrag von Arnswalde

Der Vertrag von Arnswalde wurde am 1. April 1269 zwischen Herzog Mestwin II. von Pommerellen auf der einen Seite und den Markgrafen Johann II., Otto IV. und Konrad I. von Brandenburg auf der anderen Seite abgeschlossen.

Neu!!: 1269 und Vertrag von Arnswalde · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1269 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Weikershof

Gustav-Adolf-Quelle (2013) Weikershof (fränkisch: Waigeasch-hohf) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Fürth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: 1269 und Weikershof · Mehr sehen »

Widukind von Waldeck (Osnabrück)

Widukind von Waldeck († 18. November 1269) war von 1265 bis 1269 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: 1269 und Widukind von Waldeck (Osnabrück) · Mehr sehen »

Woppenroth

Woppenroth ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1269 und Woppenroth · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: 1269 und Zisterzienser · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »