Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adlersäule (Berlin)

Index Adlersäule (Berlin)

Adlersäule kurz vor der Zerstörung 1950, dahinter das gesprengte Schloss Die Adlersäule war eine Granitsäule der deutschen Bildhauer Albert Wolff und Christian Gottlieb Cantian sowie des französischen Bildhauers Christophe Fratin.

23 Beziehungen: Albert Geyer, Albert Wolff (Bildhauer), Basis (Architektur), Berliner Schloss, Berliner Wasserkunst, Christian Gottlieb Cantian, Christophe Fratin, Friedenssäule, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Granitschale im Lustgarten, Humboldt Forum, Kapitell, Lustgarten (Berlin), Markgrafensteine, Mausoleum Charlottenburg, Napoleon Bonaparte, Oranierfürsten (Berlin), Pergamonmuseum, Rossebändiger (Berlin), Säule, Schaft (Architektur), Tabakskollegium, Zweiter Weltkrieg.

Albert Geyer

Albert Geyer Albert Geyer (* 17. Mai 1846 in Charlottenburg; † 14. September 1938 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter, der sich auch als Bauhistoriker betätigte.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Albert Geyer · Mehr sehen »

Albert Wolff (Bildhauer)

Albert Wolff Carl Conrad Albert Wolff (* 14. November 1815 in Neustrelitz; † 20. Juni 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Albert Wolff (Bildhauer) · Mehr sehen »

Basis (Architektur)

Säulenbasis des Erechtheion Eine Basis („Sockel“, von „Fuß, Grundlage, Fundament“) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule oder eines Pfeilers, auf dem der Schaft aufsitzt.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Basis (Architektur) · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Berliner Wasserkunst

Der alte Wachtturm (G) an der Nordwestecke der kurfürstlichen Residenz in Berlin diente als Wasserturm und beherbergte gleichzeitig die Münzanstalt. ''Detail aus der Berlin-Ansicht von Matthäus Merian von 1652.'' Die Berliner Wasserkunst war eine Anlage zur Wasserversorgung in Berlin, als Wasserkunst bestehend aus einem Pumpwerk mit Wasserbehälter auf einem Turm sowie einem hölzernen Röhrensystem.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Berliner Wasserkunst · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Cantian

J. E. Hummel, 1831. Links in schwarzer Kleidung C. G. Cantian. Johann Christian Gottlieb Cantian (* 23. Juni 1794 in Berlin; † 11. April 1866 ebenda) war ein preußischer Steinmetz und Baumeister.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Christian Gottlieb Cantian · Mehr sehen »

Christophe Fratin

Fratin bei der Arbeit, Lithographie ''Miroire drolatique''. Signatur von Christophe Fratin Christophe Fratin (* 1. Januar 1801 in Metz; † 17. August 1864 in Le Raincy) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Christophe Fratin · Mehr sehen »

Friedenssäule

Ansicht der Friedenssäule Die Friedenssäule auf dem Mehringplatz (ehemals: Belle-Alliance-Platz) im Berliner Ortsteil Kreuzberg erinnert an den Pariser Frieden (1815).

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Friedenssäule · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Granitschale im Lustgarten

Johann Erdmann Hummel: ''Die Granitschale im Berliner Lustgarten'', 1831, Alte Nationalgalerie Berlin (links: Bauinspektor und Steinmetz Cantian mit Zylinder) Johann Erdmann Hummel: ''Polierte Granitschale in der mit Dampf angetriebenen Schleifanlage'', 1831, Alte Nationalgalerie Berlin Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten hat einen Durchmesser von 6,91 Metern und ein Gewicht von etwa 75 Tonnen.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Granitschale im Lustgarten · Mehr sehen »

Humboldt Forum

Das Humboldt-Forum (Eigenschreibweise: Humboldt Forum)Die Schreibweise Humboldt Forum (mit Leerzeichen) entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Humboldt Forum · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Kapitell · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Markgrafensteine

Die Markgrafensteine in einer Darstellung von 1821 Lithografie des Großen Markgrafensteins von Julius Schoppe wie er noch Pfingsten 1827 zu sehen war (Baumeister und Steinmetz Christian Gottlieb Cantian rechts unten mit Zylinder) Großer Markgrafenstein, heute (2009) Kleiner Markgrafenstein, heute (2009) Lage der Steine zueinander (rechts: Kleiner Markgrafenstein) Informationstafel Johann Erdmann Hummel: Granitschale im Berliner Lustgarten, 1831 Steinerner Tisch am ehemaligen Aussichtspunkt Die Markgrafensteine sind die größten jemals in Brandenburg entdeckten Findlinge.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Markgrafensteine · Mehr sehen »

Mausoleum Charlottenburg

Das Mausoleum Das Mausoleum Charlottenburg im nordwestlichen Schlosspark Charlottenburg in Berlin wurde 1810 nach dem Tod der preußischen Königin Luise errichtet und später als Grabstätte weiterer bedeutender Mitglieder des preußischen Königshauses erweitert.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Mausoleum Charlottenburg · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oranierfürsten (Berlin)

Berliner Schloss und Lustgartenterrasse um 1900 Die Oranierfürsten waren fünf Bronzeplastiken, die sich von 1907 bis 1950 auf der Lustgartenterrasse des Berliner Schlosses befanden, wo sie an die enge Verbindung zwischen den Häusern Hohenzollern und Oranien erinnerten.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Oranierfürsten (Berlin) · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Rossebändiger (Berlin)

Rossebändiger vor dem Portal IV des Berliner Schlosses Die Rossebändiger sind zwei Bronzeplastiken des russischen Bildhauers deutschbaltischer Abstammung Peter Clodt von Jürgensburg.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Rossebändiger (Berlin) · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Säule · Mehr sehen »

Schaft (Architektur)

unterschiedlich gestaltete Säulenschafte in Ajanta Der Schaft ist der tragende und notwendige Bestandteil einer Säule; er kann einen runden oder polygonalen Querschnitt haben und auf verschiedene Weise gestaltet sein.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Schaft (Architektur) · Mehr sehen »

Tabakskollegium

Ein Tabakskollegium ist eine Gruppe von Menschen, vorwiegend Männern, die sich regelmäßig zu Tabakgenuss und Geselligkeit zusammenfinden.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Tabakskollegium · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Adlersäule (Berlin) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »