12 Beziehungen: Al-Battani, Aleppo, Erhard Ratdolt, Hamdaniden, Hochmittelalter, Horoskop, Johannes Hispalensis, Kocku von Stuckrad, Mossul, Renaissance, World Digital Library, 967.
Al-Battani
al-Battani Mohammed ibn Dschābir al-Battānī, latinisiert Albategnius oder Albatanius (* etwa zwischen 850 und 869 in Harran nahe Şanlıurfa – heute Türkei; † 929 auf der Reise von Bagdad nach Raqqa in Qasr al-Dschiss bei Samarra) war ein arabischer Gelehrter und gilt als einer der größten Astronomen im Nahen Osten.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und Al-Battani · Mehr sehen »
Aleppo
Aleppo (kurdisch Helep;;;; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und Aleppo · Mehr sehen »
Erhard Ratdolt
Johannes de Sacro Bosco (ca. 1195–1256), gedruckt bei Ratdolt 1485 Erhard Ratdolt (* 1447 in Augsburg; † vor dem 23. Januar 1528 ebenda) war ein deutscher Drucker und Verleger.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und Erhard Ratdolt · Mehr sehen »
Hamdaniden
Das Herrschaftsgebiet der Hamdaniden um 955 Stammtafel der Hamdaniden Die Hamdaniden (oder) waren eine arabische Familie, die am Ende der Abbasidenzeit zwei kleine Dynastien im nördlichen Syrien und dem Nordirak hervorbrachte.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und Hamdaniden · Mehr sehen »
Hochmittelalter
Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und Hochmittelalter · Mehr sehen »
Horoskop
Johannes Keplers Horoskop für Wallenstein, dem er hinzufügte: „Ich habe das Horoskop erst aufgestellt, als ich sicher war, daß meine Arbeit für jemanden berechnet war, der die Philosophie versteht und nicht unvereinbar dem Aberglauben unterlegen ist.“Lars Steen Larsen/Erik Michael/Per Kjærgaard Rasmussen: Astrologie – Von Babylon zur Urknall-Theorie, Böhlau Verlag Wien/Köln/Weimar 2000, Seite 119, ISBN 3-205-99186-9 Das Horoskop (agr. ὥρα, hora, „Stunde“, und σκοπεῖν, skopéin, „beobachten“), auch Kosmogramm (agr. κόσμος kósmos „Ordnung“; γράμμα grámma „Geschriebenes“), ist das wichtigste Hilfsmittel der Astrologie.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und Horoskop · Mehr sehen »
Johannes Hispalensis
Johannes Hispalensis (auch: Johannes Hispaniensis; Johannes Hispanus; Johannes von Sevilla; Johannes (David) Toletanus, Johann von Toledo) war ein spanischer Übersetzer des 12.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und Johannes Hispalensis · Mehr sehen »
Kocku von Stuckrad
Kocku von Stuckrad (* 6. April 1966 in Kpandu, Ghana/Westafrika) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und Kocku von Stuckrad · Mehr sehen »
Mossul
Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und Mossul · Mehr sehen »
Renaissance
Der vitruvianische Mensch, Proportionsstudie nach Vitruv von Leonardo da Vinci (1492) Renaissance (entlehnt aus französisch renaissance „Wiedergeburt“) beschreibt die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und Renaissance · Mehr sehen »
World Digital Library
Die World Digital Library, auf Deutsch „Digitale Weltbibliothek“, ist ein Projekt der US-Nationalbibliothek Library of Congress und der UNESCO.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und World Digital Library · Mehr sehen »
967
Keine Beschreibung.
Neu!!: Abd al-Aziz ibn Uthman und 967 · Mehr sehen »
Leitet hier um:
'Abd al-'Azîz ibn Uthmân, Abd al Aziz al Kabisi, Abû al-Saqr al-Qabîsî, Alcabitius, Alchabitius, Alcibitius.