Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

Index Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

Das Krochhochhaus, Standort des Museums seit 2010 (Foto 2011) Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig (ÄMUL; vollständiger Name Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig) umfasst eine Sammlung von ca.

156 Beziehungen: Abklatsch (Epigraphik), Abu Sir al-Malaq, Abusir, Abydos (Ägypten), Adolf Erman, Alabaster, Altes Reich, Altsteinzeit, Amanitenmomide, Amarna, Amarna-Zeit, Amenophis II., Amulett, Aniba, Apostel, Archäologie, Augustusplatz, Ägypten, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptisches Museum (Kairo), Ägyptisches Museum Berlin, Ägyptologie, Öllampe, Basalt, Berlin, Blattgold, Bronze, C-Gruppe, Chalcedon (Mineral), Chephren-Pyramide, Depot (Museum), Deutsche Orient-Gesellschaft, Diadem, Dietrich Raue, Diorit, Dozent, Egypt Exploration Society, Elke Blumenthal, Emeritierung, Erster Weltkrieg, Fatimiden, Faustkeil, Flinders Petrie, Frühdynastische Periode, Friederike Seyfried, Friedrich August Wilhelm Spohn, Fries, Georg Ebers, Georg Steindorff, ..., George Andrew Reisner, Gipsabdruck, Glimmergruppe, Gneis, Grab des Herischefhotep, Granit, Grauwacke, Gustav Seyffarth, Halskragen (Altes Ägypten), Hans-Werner Fischer-Elfert, Harpokrates (griechisch-römische Zeit), Harpune, Hawara, Hildesheim, Holger Kockelmann, Horusname, Islam, Jean-François Champollion, Jewish Claims Conference, Joachim Spiegel, Johanneum (Leipzig), Kairo, Karl Richard Lepsius, Keilschrift, Keramik, Keramik im Alten Ägypten, Kerma (Sudan), Kerma-Kultur, Keule, Kleinwüchsige im Alten Ägypten, Krochhochhaus, Kulturgutschutz, Kunsthandel, Kupfer, Lehrstuhl, London, Lotos (Altes Ägypten), Luftangriffe auf Leipzig, Meroe, Michael P. Streck, Mittleres Reich, Mumie, Naqada (Stadt), Naqada-Kultur, Nationalsozialismus, Neith (ägyptische Mythologie), Nekropole von Gizeh, Nemes-Kopftuch, Neues Reich, Nofretete, Nubien, Osiris, Ostrakon, Papyrus Ebers, Pektorale, Pfeilspitze, Pharao, Prädynastik, Professorenroman, Prunkpalette, Qau el-Kebir, Relief, Renate Krauspe, Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, Rollsiegel, Rote Krone des Nordens, Sahure, Sahure-Pyramide, Scheintür, Sem (Priester), Seneb, Sesostris I., Siegfried Morenz, Simon Petrus, Skarabäus, Skulptur, Spätzeit des Alten Ägyptens, Sponsoring, Starnberger See, Stefan Lehmann, Stuck, Susanne Pfisterer-Haas, Taler, Taltempel, Tarchan, Tötungsanstalt Bernburg, Thüringen, Theologie, Thomas Young (Mediziner), Thutmosis III., Tontafel, Triest, Tura (Ägypten), Tutzing, Universität Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Unterägypten, Uschebti, Vereinigte Staaten, Walther Wolf, Würfelhocker, Wehrmacht, Wissenschaftliche Hilfskraft, YouTube, Zaubermesser, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (106 mehr) »

Abklatsch (Epigraphik)

Abklatsch einer athenischen Tributliste von 440/439 v. Chr. Als Abklatsch (englisch: rubbing) bezeichnet man in der Epigraphik die Reproduktion einer Inschrift mittels mechanischer Durchreibung auf Papier.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Abklatsch (Epigraphik) · Mehr sehen »

Abu Sir al-Malaq

Abu Sir al-Malaq (auch Abusir el-Meleq, Abusir el-Melek) ist ein Dorf am Westufer des unteren Nils im Gouvernement Bani Suwaif in der Nähe des Ostrands des Fayyum-Beckens.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Abu Sir al-Malaq · Mehr sehen »

Abusir

Karte von Abusir Abusir ist ein Dorf und eine archäologische Fundstätte in Ägypten, die am Westufer des Nils, etwa 25 Kilometer südwestlich von Kairo liegt.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Abusir · Mehr sehen »

Abydos (Ägypten)

Abydos (von altägyptisch Abedju;, Abīdūs) ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Sohag am westlichen Nilufer, 160 Kilometer nördlich von Luxor und etwa 15 Kilometer südwestlich der heutigen Stadt el-Balyana.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Abydos (Ägypten) · Mehr sehen »

Adolf Erman

Adolf Erman, um 1929 Johann Peter Adolf Erman (* 31. Oktober 1854 in Berlin; † 26. Juni 1937 ebenda), eigentlich Jean Pierre Adolphe Erman, war ein deutscher Ägyptologe und Begründer der Berliner Schule der Ägyptologie.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Adolf Erman · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Alabaster · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Altes Reich · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Amanitenmomide

Ägyptischen Museum Berlin, Zustand im Jahr 2005 (nach Rückgängigmachung einer alten Restaurierung)) Ägyptischen Museum Berlin, Zustand im Jahr 1988) Pyramide des Amanitenmomide (Pyramide vorne rechts) Amanitenmomide war ein nubischer König, der wohl im ersten nachchristlichen Jahrhundert regierte.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Amanitenmomide · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Amarna · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Amarna-Zeit · Mehr sehen »

Amenophis II.

Amenophis II., auch Amenhotep II., war der siebente altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher nach einer Auffassung von 1428 bis 1397 v. Chr.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Amenophis II. · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Amulett · Mehr sehen »

Aniba

Aniba (altägyptischer Name: Miam) war ein Dorf in Unternubien ca.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Aniba · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Apostel · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Archäologie · Mehr sehen »

Augustusplatz

Der Augustusplatz in Leipzig befindet sich am östlichen Innenstadtring und ist mit 40 000 m² einer der größten Stadtplätze in Deutschland.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Augustusplatz · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Ägypten · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum Berlin

Neues Museum, seit 2009 Sitz des Ägyptischen Museums Berlin Das Ägyptische Museum Berlin, eigentlich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, befindet sich seit dessen Wiedereröffnung im Oktober 2009 wieder im Neuen Museum.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Ägyptisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Ägyptologie · Mehr sehen »

Öllampe

Öllampe aus rotem Sandstein, gefunden in der Nähe des Brunnens in der Höhle von Lascaux, ca. 17.000 Jahre alt (15.000 v. Chr.) Einfaches römisches Lämpchen Öllampe am indischen Diwali-Fest Öllampen sind Beleuchtungskörper, die mit Ölen als Brennstoff betrieben werden.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Öllampe · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Basalt · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Berlin · Mehr sehen »

Blattgold

Ein Blatt loses Blattgold, 80 × 80 mm Blattgold im Durchlicht unter dem Mikroskop, 10er-Objektiv Blattgold, auch Goldschaum, ist die Bezeichnung für eine aus reinem Gold oder hochkarätigen Goldlegierungen hergestellte, dünne Folie.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Blattgold · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Bronze · Mehr sehen »

C-Gruppe

C-Gruppe ist der Name einer vorgeschichtlichen Kultur in Unternubien.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und C-Gruppe · Mehr sehen »

Chalcedon (Mineral)

Größe: 23 cm × 12 cm × 3,5 cm) Der Chalcedon (latinisierte Form von) oder in eingedeutschter Schreibung Chalzedon ist eine mikro- bis kryptokristalline Gefügevarietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Chalcedon (Mineral) · Mehr sehen »

Chephren-Pyramide

Die altägyptische Chephren-Pyramide ist die zweithöchste der Pyramiden von Gizeh und zugleich die zweithöchste aller ägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Chephren-Pyramide · Mehr sehen »

Depot (Museum)

Als Depot, auch Magazin werden in einem Museum die Räumlichkeiten bezeichnet, in der die derzeit nicht ausgestellten Bestände gelagert und verwahrt werden.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Depot (Museum) · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Diadem · Mehr sehen »

Dietrich Raue

Dietrich Raue (* 5. September 1967) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Dietrich Raue · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Diorit · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Dozent · Mehr sehen »

Egypt Exploration Society

Die Egypt Exploration Society (EES) ist eine Stiftung zur Finanzierung britischer Ausgrabungen in Ägypten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Egypt Exploration Society · Mehr sehen »

Elke Blumenthal

Elke Blumenthal-von Rabenau (* 25. Januar 1938 in Greifswald als Elke Armgart Lieselotte Blumenthal; † 19. April 2022 in Leipzig) war eine deutsche Ägyptologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Elke Blumenthal · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Emeritierung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Fatimiden · Mehr sehen »

Faustkeil

Hornstein, 26,8 × 12 × 5,5 cm, Acheuléen (ca. 500.000-300.000 Jahre), Naturhistorisches Museum Toulouse Grundschema zur Benennung der Strukturen eines Faustkeils aus dem Acheuléen: ''Cara principal'' Vorderseite; ''Sección'' Querschnitt; ''Borde izquierdo'' Linker Rand, ''Borde derecho'' Rechter Rand; ''Zonas basal, media, terminal'' Basiszone, Kernzone, Endzone; ''Perfil izquierdo'' linkes Profil Mögliche Handhabung eines Faustkeiles Der Faustkeil ist ein zweiseitig bearbeitetes Steingerät und wird daher auch als Zweiseiter bezeichnet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Faustkeil · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Frühdynastische Periode · Mehr sehen »

Friederike Seyfried

Friederike Seyfried, auch Friederike Kampp-Seyfried, geborene Friederike Kampp, (* 19. November 1960 in Mosbach) ist eine deutsche Ägyptologin und seit 2009 Direktorin des Ägyptischen Museums Berlin.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Friederike Seyfried · Mehr sehen »

Friedrich August Wilhelm Spohn

Porträt Friedrich August Wilhelm Spohns von Friedrich August Fricke (um 1820) Friedrich August Wilhelm Spohn (* 16. Mai 1792 in Dortmund; † 17. Januar 1824 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Friedrich August Wilhelm Spohn · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Fries · Mehr sehen »

Georg Ebers

Georg Moritz Ebers (* 1. März 1837 in Berlin; † 7. August 1898 in Tutzing) war ein deutscher Ägyptologe und Schriftsteller.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Georg Ebers · Mehr sehen »

Georg Steindorff

Georg Steindorff, wohl um 1910 Georg Steindorff (* 12. November 1861 in Dessau; † 28. August 1951 in North Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Georg Steindorff · Mehr sehen »

George Andrew Reisner

George Andrew Reisner Ausgrabung von George Andrew Reisner in Gizeh 1926 George Andrew Reisner (* 5. November 1867 in Indianapolis, Indiana; † 6. Juni 1942 in Gizeh, Ägypten) auch bekannt als „Papa George“, war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und George Andrew Reisner · Mehr sehen »

Gipsabdruck

Der Gipsabdruck (auch Gipsabguss) ist eine Art des Abformens dreidimensionaler Objekte, beispielsweise Körperteile (Körperabformung).

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Gipsabdruck · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Glimmergruppe · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Gneis · Mehr sehen »

Grab des Herischefhotep

Das Grab des Herischefhotep wurde bei Ausgrabungen in Abusir gefunden und war unberaubt.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Grab des Herischefhotep · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Granit · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Grauwacke · Mehr sehen »

Gustav Seyffarth

100px Gustav Seyffarth (* 13. Juli 1796 in Uebigau; † 17. November 1885 in New York, USA) war ein früher sächsischer Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Gustav Seyffarth · Mehr sehen »

Halskragen (Altes Ägypten)

Falkenhalskragen der Neferuptah. Ägis:Löwenkopf mit Halskragen. Der Halskragen ist ein typischer altägyptischer Halsschmuck.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Halskragen (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Hans-Werner Fischer-Elfert

Hans-Werner Fischer-Elfert (* 2. September 1954 in Hage) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Hans-Werner Fischer-Elfert · Mehr sehen »

Harpokrates (griechisch-römische Zeit)

Harpokrates ist die griechische Bezeichnung eines hellenisierten Horus-Kindgottes.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Harpokrates (griechisch-römische Zeit) · Mehr sehen »

Harpune

Die Harpune ist ein mit Widerhaken ausgestatteter Wurfspieß oder Speer, der bei der Jagd auf Fische und beim Walfang verwendet wird.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Harpune · Mehr sehen »

Hawara

Hawara ist der moderne Name einer altägyptischen Nekropole, die am Eingang zum Fayyum-Becken südöstlich von Medinet el-Fajum liegt.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Hawara · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Hildesheim · Mehr sehen »

Holger Kockelmann

Holger Kockelmann (* 1973 in Prüm) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Holger Kockelmann · Mehr sehen »

Horusname

Der Horusname ist einer der „fünf großen Namen“ im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Horusname · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Islam · Mehr sehen »

Jean-François Champollion

Jean-François Champollion, Porträt von Léon Cogniet Jean-François Champollion (* 23. Dezember 1790 in Figeac im Département Lot; † 4. März 1832 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Jean-François Champollion · Mehr sehen »

Jewish Claims Conference

Die Conference on Jewish Material Claims Against Germany, auch Claims Conference und Jewish Claims Conference (JCC), ist ein Zusammenschluss jüdischer Organisationen.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Jewish Claims Conference · Mehr sehen »

Joachim Spiegel

Joachim Spiegel (* 16. Juni 1911 in Berlin; † 1. November 1989 in Nürtingen) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Joachim Spiegel · Mehr sehen »

Johanneum (Leipzig)

Ein Teil der Südfront des Johanneums um 1900 Das Johanneum von Süden als Ruine 1952, rechts der Giebel des Augusteums Das Johanneum der Universität Leipzig war einer der vier großen Gebäudeteile, die bei der Umgestaltung des Paulinerareals durch Arwed Roßbach zum Ende des 19.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Johanneum (Leipzig) · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Kairo · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Keilschrift · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Keramik · Mehr sehen »

Keramik im Alten Ägypten

Unter Keramik im Alten Ägypten fasst man alle Gegenstände aus gebranntem Ton aus dem Alten Ägypten zusammen (nach Dorothea Arnold mit Ausnahme figürlicher Gegenstände).

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Keramik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kerma (Sudan)

Nubien Kerma ist eine antike Stadt in Nubien, im heutigen Sudan gelegen.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Kerma (Sudan) · Mehr sehen »

Kerma-Kultur

Nubien Die Kermakultur ist eine vorgeschichtliche Kultur in Obernubien.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Kerma-Kultur · Mehr sehen »

Keule

Die Keule, auch Knüppel, Knüttel oder Prügel (von mittelhochdeutsch brügel, „Prügel, Rührstab“), fällt im Allgemeinen unter die Schlagwaffen, da sie bei der Verwendung den Körper nicht penetriert.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Keule · Mehr sehen »

Kleinwüchsige im Alten Ägypten

Kleinwüchsigen wurde im Alten Ägypten eine besondere Stellung am Königshof und in der öffentlichen Gesellschaft eingeräumt.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Kleinwüchsige im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Krochhochhaus

Krochhochhaus am Leipziger Augustusplatz Das Krochhochhaus in Leipzig wurde in den Jahren 1927/1928 für die Privatbank Kroch jr.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Krochhochhaus · Mehr sehen »

Kulturgutschutz

Mobiler Kulturgutschutz-Container für den Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken, 2020 Kulturgutschutz oder Kulturgüterschutz bezeichnet alle Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut vor Beschädigung, Zerstörung, Diebstahl, Unterschlagung und illegalem Handel (sog. Antikenhehlerei).

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Kulturgutschutz · Mehr sehen »

Kunsthandel

Der Kunsthändler Ambroise Vollard, Gemälde von Pierre-Auguste Renoir (1908) Der Begriff Kunsthandel bezeichnet das gewerbsmäßige Handeln mit Kunstwerken.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Kunsthandel · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Kupfer · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Lehrstuhl · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und London · Mehr sehen »

Lotos (Altes Ägypten)

''Nymphaea caerulea'' Lotos, auch Lotus oder Lotusblume, bezeichnet im Zusammenhang mit dem Alten Ägypten eine Wasserpflanze, deren Blüte als Symbol betrachtet mit verschiedenen Funktionen verbunden war.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Lotos (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Leipzig

Universität Die Luftangriffe auf Leipzig fügten der Stadt Leipzig während des Zweiten Weltkriegs schwere Schäden zu.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Luftangriffe auf Leipzig · Mehr sehen »

Meroe

Meroe (demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Meroe · Mehr sehen »

Michael P. Streck

Michael P. Streck (* 5. Juli 1965 in Vevey, Schweiz) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Michael P. Streck · Mehr sehen »

Mittleres Reich

Die territorialen Verhältnisse um das Jahr 2000 v. Chr. im Vorderen Orient. Als Mittleres Reich wird der von etwa 2137 bis 1781 v. Chr.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Mittleres Reich · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Mumie · Mehr sehen »

Naqada (Stadt)

Naqada (auch Negade) ist ein Ort in Ägypten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Naqada (Stadt) · Mehr sehen »

Naqada-Kultur

Fundorte der Naqada-I-Kultur Ithyphallische Skulptur der Naqada-Kultur, Elfenbein, Amratien, 4. Jahrtausend v. Chr., Größe: 24 cm, Louvre Die Naqada-Kultur, auch Negade-Kultur, ist eine kupfersteinzeitliche archäologische Kultur aus der prädynastischen Zeit Ägyptens.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Naqada-Kultur · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neith (ägyptische Mythologie)

Neith (ägyptisch: „die Schreckliche“) war eine Göttin in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Neith (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Nekropole von Gizeh

Der Pyramidenkomplex von Gizeh Mastabas auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Mastaba des Chaefchufu I. auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Nekropole von Gizeh ist neben Sakkara und Theben die bedeutendste Begräbnisstätte des Alten Ägypten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Nekropole von Gizeh · Mehr sehen »

Nemes-Kopftuch

Das Nemes-Kopftuch ist ein Kopftuch, das die Könige (Pharaonen) im Alten Ägypten trugen.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Nemes-Kopftuch · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Neues Reich · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Nofretete · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Nubien · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Osiris · Mehr sehen »

Ostrakon

Ostrakon mit dem Namen des Kimon Ostrakon mit dem Namen des Perikles Als Ostrakon („Tonscherbe“, Neutrum, Plural: Ostraka) werden (beschriftete) Scherben von Tongefäßen, seltener auch Muschelschalen, Eierschalen oder Kalkstein-Scherben bezeichnet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Ostrakon · Mehr sehen »

Papyrus Ebers

Abschnitt des Papyrus Ebers Der Papyrus Ebers (auch Papyros Ebers) ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Papyrus Ebers · Mehr sehen »

Pektorale

Pektorale eines Bischofs aus Silber mit Email, angefertigt von Grigorii Pankrat'ev, 1874–1896 Das Pektorale (Mehrzahl Pektoralien oder Pektorales; von lateinisch pectoralis, „die Brust betreffend, zur Brust gehörig“) bezeichnet unter anderem das Brustkreuz geistlicher Würdenträger, früher auch einen einfachen Schutz für den Oberkörper.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Pektorale · Mehr sehen »

Pfeilspitze

Carbonpfeilschäfte, 10, 11, 12 – Kegelspitzen-„insert“, 11, 13, 14 – Carbonschäfte mit verschiedenen Durchmessern, 15 – Messingspitze vor Glasfaserschaft, 16 – Ein zerstörter Aluminium-Pfeilschaft nach einem Steintreffer, 17 – eine „blunt“-Spitze Als Pfeilspitze wird die Spitze verschiedener Pfeil-Arten bezeichnet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Pfeilspitze · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Pharao · Mehr sehen »

Prädynastik

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Unter Prädynastik, auch Vordynastik, werden in der Ägyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien ab dem Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. bezeichnet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Prädynastik · Mehr sehen »

Professorenroman

Mit Professorenroman bezeichnete man einen besonders in der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Professorenroman · Mehr sehen »

Prunkpalette

Als Prunkpaletten, oder auch als Schminkpaletten bezeichnet man in der Ägyptologie und Archäologie spezielle Kunstobjekte von unterschiedlicher Größe und Gestalt mit flachem Körper aus Schiefer, Porphyr oder Grauwacke, deren Vorder- und Rückseite mit groben und einfachen oder hochkomplexen Reliefs verziert sein konnten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Prunkpalette · Mehr sehen »

Qau el-Kebir

Qau el-Kebir (altägyptisch dschu qa „hoher Berg“) ist ein Dorf am Ostufer des Nils, das sich etwa 45 km südlich von Assiut befindet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Qau el-Kebir · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Relief · Mehr sehen »

Renate Krauspe

Renate Krauspe (geborene Becher, * 29. Mai 1939 in Dessau) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Renate Krauspe · Mehr sehen »

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (2005) Das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim ist ein durch seine bedeutende Altägyptensammlung weltweit bekanntes Museum in Hildesheim, das nach Hermann Roemer und Wilhelm Pelizaeus benannt ist.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Rollsiegel · Mehr sehen »

Rote Krone des Nordens

Die altägyptische rote Krone des Nordens wurde bislang seit der prädynastischen Zeit traditionell Unterägypten zugeordnet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Rote Krone des Nordens · Mehr sehen »

Sahure

Sahure war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Sahure · Mehr sehen »

Sahure-Pyramide

Die Sahure-Pyramide ist die erste Pyramide, die in der Nekropole von Abusir errichtet wurde.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Sahure-Pyramide · Mehr sehen »

Scheintür

Eine Scheintür ist primär das Abbild einer Tür, das in den Felsen gemeißelt oder auf eine Wand gemalt ist.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Scheintür · Mehr sehen »

Sem (Priester)

Sem (auch Setem) ist im Alten-, Mittleren- und in der Frühzeit des Neuen Reiches hauptsächlich die altägyptische Bezeichnung eines Funktionstitels vom „Hohepriester des Osiris“ und definierte sich über die Tätigkeit der Sem-Priesterschaft in den Totentempeln.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Sem (Priester) · Mehr sehen »

Seneb

Statuengruppe von Seneb, seiner Frau Senetites und zwei seiner Kinder Seneb war ein kleinwüchsiger Hofbeamter des altägyptischen Alten Reiches.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Seneb · Mehr sehen »

Sesostris I.

Sesostris I. ist der griechische Name von Senusret I., dem zweiten altägyptischen König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Sesostris I. · Mehr sehen »

Siegfried Morenz

Kurt Karl Siegfried Morenz (* 22. November 1914 in Leipzig; † 14. Januar 1970 ebenda) war ein deutscher Ägyptologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Siegfried Morenz · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Simon Petrus · Mehr sehen »

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Skarabäus · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Skulptur · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Sponsoring

Sponsoring eines Polo-Turniers durch ein Automobilunternehmen Unter Sponsoring versteht man die Förderung von Einzelpersonen, einer Personengruppe, Organisationen oder Veranstaltungen durch eine Einzelperson, eine Organisation oder ein kommerziell orientiertes Unternehmen in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit der Erwartung, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Sponsoring · Mehr sehen »

Starnberger See

Steg mit Ausflüglern, Blick auf Starnberg Der Starnberger See (bis 1962: Würmsee) ist ein See in Bayern, 25 Kilometer südwestlich von München.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Starnberger See · Mehr sehen »

Stefan Lehmann

Stefan Lehmann (* 13. November 1951 in Caputh), auch Stephan Lehmann, ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Stefan Lehmann · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Stuck · Mehr sehen »

Susanne Pfisterer-Haas

Susanne Pfisterer-Haas (* 1960 als Susanne Pfisterer) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Susanne Pfisterer-Haas · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Taler · Mehr sehen »

Taltempel

Taltempel des Sahure Ein Taltempel ist ein altägyptisches Tempelgebäude, das zu einem Pyramidenkomplex gehörte und durch einen Aufweg mit einem Pyramidentempel verbunden war.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Taltempel · Mehr sehen »

Tarchan

Tarchan (engl. Tarkhan) ist die moderne Bezeichnung eines großen Gräberfeldes in Ägypten.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Tarchan · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Bernburg

Die Tötungsanstalt Bernburg befand sich zwischen dem 21.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Tötungsanstalt Bernburg · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Thüringen · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Young (Mediziner)

Thomas Young Thomas Young (* 13. Juni 1773 in Milverton, Somersetshire; † 10. Mai 1829 in London) war ein englischer Augenarzt und Physiker.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Thomas Young (Mediziner) · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Tontafel · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Triest · Mehr sehen »

Tura (Ägypten)

Tura (altägyptisch An) ist ein in Ägypten am Ostufer des Nils zwischen dem südlichen Stadtrand von Kairo und Helwan gelegener Ort.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Tura (Ägypten) · Mehr sehen »

Tutzing

Tutzing vom See aus gesehen Blick von Schloss Tutzing über den See zum Karwendel-Gebirge Tutzing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Tutzing · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leipzig

Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Unterägypten · Mehr sehen »

Uschebti

Altägyptische Uschebti im Louvre Ein Uschebti, auch Schabti, Schawabti, ist in der Archäologie des alten Ägypten eine Statuette, häufig in Gestalt einer Mumie, welche seit dem Mittleren Reich einen Verstorbenen verkörpert.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Uschebti · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Walther Wolf

Walther Wolf (* 24. November 1900 in Hildesheim; † 11. Januar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe und Professor an den Universitäten Leipzig und Münster.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Walther Wolf · Mehr sehen »

Würfelhocker

Würfelhocker des Pa-Anch-Ra, ein Schiffsführer, zwischen seinen Beinen befindet sich eine Figur des Ptah; Spätzeit, etwa 650–633 v. Chr. Als Würfelhocker bezeichnet man einen ägyptischen Statuentyp, bei dem eine auf einem Sockel sitzende Person mit angewinkelten, einander berührenden Knien dargestellt wird.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Würfelhocker · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Hilfskraft

Wissenschaftliche oder studentische Hilfskräfte (WHK oder SHK) sind Beschäftigte an deutschen Hochschulen, die unterstützende Dienstleistungen in Forschung und Lehre und damit zusammenhängende Verwaltungstätigkeiten erbringen.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Wissenschaftliche Hilfskraft · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und YouTube · Mehr sehen »

Zaubermesser

Ein Zaubermesser, Walters Art Gallery Zwei Zaubermesser, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig Zaubermesser (engl. Birth wand, Birth tusk oder Magic knife) ist die moderne Bezeichnung für halbrunde, dekorierte messerähnliche Objekte, die sich vor allem in Gräbern des späten ägyptischen Mittleren Reiches (ca. 1850–1750 v. Chr.) fanden.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Zaubermesser · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sarg des Hedbastiru, ÄMUL, Ägyptisches Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig, Ägyptisches Museum Leipzig, Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »