Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichsstatthalter

Index Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

602 Beziehungen: Adalbert Boeck, Adolf Dietscher, Adolf Eigl, Adolf Seefeld, Albert Forster, Albert Gaumitz, Albert Henze (Lehrer), Albert Mundt, Albert Stohr, Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Albrecht von Bayern (1905–1996), Alfred Metzener, Alfred Meyer (Gauleiter), Alfred Uhl, Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch, Alois Braun (Widerstandskämpfer), Alpen- und Donau-Reichsgaue, Alwin Wolz, Amerikanisches Generalkonsulat in Hamburg, Anschluss Österreichs, Arthur Greiser, Arthur Seyß-Inquart, August Eigruber, August Jäger (Jurist), August Lämmle, August-Euler-Flugplatz, Ausländerkinder-Pflegestätte (Spital am Phyrn), Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Śmigiel, Bad Bocklet, Bad Doberan, Baden (Land), Baden-Württemberg, Bahnhofsbrücke (Aue), Baldur von Schirach, Barchfeld, Bauten im Kloster Dobbertin, Bauten im Klosterdorf Dobbertin, Bayerische Staatskanzlei, Bayerischer Ministerpräsident, Bützow, Bełchatów, Benjamin Richter, Berghülen, Berthold Storfer, Bezirksamt Pforzheim, Bockwa, Bogdan von Hutten-Czapski, Braunschweiger Dom, Brücke der Nationen, ..., Brüel, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bremer Bürgermeister, Bremer Rat, Bruno Streckenbach, Budge-Palais, Bundeskanzleramt (Österreich), Burgholzhausen vor der Höhe, Cainsdorf, Cappel (Öhringen), Carl Ludwig Paul Trüb, Carl Orff, Carl Röver, Carl Schmitt, Carl Sigmund Felix von Reitzenstein, Carl Vincent Krogmann, CdZ-Gebiet Kärnten und Krain, CdZ-Gebiet Lothringen, CdZ-Gebiet Untersteiermark, Chef der Zivilverwaltung, Chemnitz-Einsiedel, Chodów, Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung, Clemens Krauss (Dirigent), Comeniusstraße 32 (Dresden), Conrad Gröber, Constantin Bock von Wülfingen, Crivitz, Curt Furbach, Curt Lahr, Curt Theilen, Danzig-Westpreußen, Dargun, Dörrenbach, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Gemeindeordnung, Deutsche Umsiedlungs-Treuhand, Deutsche Volksliste, Deutschvölkische Freiheitspartei, Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945), Dienstalterslisten der SS, Dobbertin, Doggererz AG, Dr. Owlglass, Dr.-Karl-Renner-Ring, Edmund Glaise-Horstenau, Edwin von Manteuffel, Eisenbahnunfall bei Markdorf, Elisabeth-Vorstadt, Elmar Grabherr, Emil Peters (Politiker), Emil Schwartze, Emma Budge, Erich Gruber, Erich Woldan, Ernst Bacmeister, Ernst Ewald Martin, Ernst Klebelsberg, Ernst Röhm, Erwin Garvens, Eschbach (Pfalz), Faurndau, Föderalismus in Deutschland, Feldberger Seenlandschaft, Ferdinand Werner (Politiker), Ferdinand Wolsegger, Fort VII in Posen, Fragment (Skulptur), Franz Hofer (Gauleiter), Franz Pfeffer (Historiker), Franz Ritter von Epp, Franz Ronneberger, Franz von Bayern, Franz-Grillparzer-Preis, Fred Hennings, Freie Stadt, Freiheitsaktion Bayern, Freilassing, Freilichtbühne Loreley, Freistaat Anhalt, Freistaat Braunschweig, Freistaat Lippe, Freistaat Oldenburg, Friedhof der Opfer des Faschismus, Friedrich Griese (Schriftsteller), Friedrich Hildebrandt (Politiker), Friedrich Ofterdinger, Friedrich Rainer, Friedrich Scharf, Friedrich Völtzer, Friedrich Wimmer (Verwaltungsjurist), Fritz Meyer (Politiker, 1881), Fritz Sauckel, Fritz Schorz, Fritz Steuben, Gau Baden, Gau Bayreuth, Gau Berlin, Gau Franken, Gau Halle-Merseburg, Gau Hamburg, Gau Hessen-Nassau, Gau Magdeburg-Anhalt, Gau Mainfranken, Gau Mark Brandenburg, Gau München-Oberbayern, Gau Mecklenburg, Gau Ostpreußen, Gau Pommern, Gau Saarpfalz, Gau Sachsen, Gau Südhannover-Braunschweig, Gau Schlesien, Gau Schleswig-Holstein, Gau Schwaben, Gau Thüringen, Gau Weser-Ems, Gau Westfalen-Nord, Gauforum, Gauforum (Hannover), Gaugefechtsstand Wien, Günther Sacksofsky, Güstrow, Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt, Generalgouvernement, Georg Ahrens (Politiker), Georg Graber, Georg Joel, Georg Jurkowski, Gertrud Slottke, Gertrudenkapelle (Güstrow), Geschichte Aubings, Geschichte Bad Grönenbachs, Geschichte Bayerns, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte der Stadt Gernrode, Geschichte der Stadt Gießen, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Hamburgs, Geschichte Kärntens, Geschichte Mecklenburgs, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Sachsen-Anhalts, Geschichte Sachsens, Geschichte von Boizenburg, Geschichtsverein Markgräflerland, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Gesetz über den Neuaufbau des Reichs, Gießen, Gleichschaltung, Gmünd (Niederösterreich), Gmina Śmigiel, Gmina Kuślin, Gmina Miedzichowo, Gmina Nekla, Gmina Osiek Mały, Gmina Przedecz, Gmina Tuliszków, Gnoien, Gotthard Neumann, Grabow (Elde), Grazer Partisanenmordprozess, Groß-Hamburg-Gesetz, Groß-Wien, Gundelsheim (Württemberg), Gustav Adolf Scheel, Gut Düssin, Hagenow, Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus, Hamburg-Langenhorn, Hamburger Senat im Nationalsozialismus, Hamburgische Bürgerschaft, Handwerkskammer Hamburg, Hanns Koren, Hans Böhmcker, Hans Bothmann, Hans Czermak (Mediziner, 1892), Hans Dellbrügge, Hans Egon Engell, Hans Hoffmann (Politiker, 1893), Hans Nieland, Hans Schemm, Hans Storck (Landrat), Hans von Helms, Hans-Herbert Dengler, Hans-Reinhard Koch (Jurist), Harvestehuder Weg, Haus des Reichs, Heimenkirch, Heinrich Böhmcker, Heinrich Bornkamm, Heinrich Lorenz (Politiker, 1870), Heinrich Rabeling, Heinrich Reiner, Heinz Schubert (SS-Mitglied), Heldenplatz, Helene von Reitzenstein, Helmut Wobisch, Henriette von Schirach, Herbert Reischauer, Hermann Dauer, Hermann Esser, Hermann Göring, Hermann Maas (Politiker), Hermann-Bernhard Ramcke, Herrschaft Schmalkalden, Hirschberg (Saale), Hohenzollernsche Lande, Horní Studénky, Horst Laube (Landrat), Hugo Gugg, Hugo Jury, Ilbesheim (Donnersbergkreis), Ingelheim am Rhein, Jakob Bader, Jakob Sprenger (Politiker), Johann Baumgartner (Mediziner), Josef Bürckel, Josef Brandl (Jurist), Josef Papesch, Josef Wolfgang Ziegler, Joseph Gregor, Joseph Schreieder, Josip Sliskovic, Judenrat, Kaźmierz, Kabinett Drake-Bövers, Kabinett Dreier, Kabinett Engell (Mecklenburg), Kabinett Freyberg, Kabinett Granzow II, Kabinett Jordan, Kabinett Meyer, Kabinett Mutschmann, Kabinett Röver, Kabinett Riecke (Lippe), Kabinett Scharf, Kabinett Sprenger, Kahnsdorf, Karl Alexander von Müller, Karl Bartz, Karl Benz (Landrat), Karl Breitenthaler, Karl Hermann Spitzy, Karl Járay, Karl Kaufmann (Gauleiter), Karl Strölin, Karl Tinzl, Karl Wahl, Karl Waldmann (Politiker), Karl Wolff (SS-Mitglied), Kazimierz Biskupi, Kernen im Remstal, Kiekindemark, Kindererholungsheim Oberrochwitz, Kirchardt, Kirchheim (Unterfranken), Kollegiengebäude I (Schwerin), Kollegiengebäude II (Schwerin), Kolonialkriegerdenkmal (Düsseldorf), Kolonialpfadfinder, Kolonialpolitisches Amt der NSDAP, Konrad Henlein, Konstanz, Kraftwerk Bremen-Hastedt, Krakow am See, Kreis Schroda, Kriegsverbrechergefängnis Spandau, Kriegswirtschaftsverordnung, Krzymów, Kunstgewerbeschule Dresden, Kurt Goebel, Kurt Janthur, Kurt Martin (Kunsthistoriker), Kurt Nebelung, Kurt Steinbach (Zahnmediziner), Kurt von Burgsdorff, KZ Oberer Kuhberg, KZ Wittmoor, Land Mecklenburg, Land Thüringen (1920–1952), Landesklinikum Mistelbach, Landesregierung Seyß-Inquart, Landgrafschaft Klettgau, Landkreis Grafschaft Hohenstein, Landkreis Heiligenstadt, Landkreis Herrschaft Schmalkalden, Landkreis Langensalza, Landkreis Mühlhausen i. Th., Landkreis Schleusingen, Landkreis Weißensee, Landkreis Worbis, Landkreis Ziegenrück, Lübeck, Lübecker Impfunglück, Lemwerder, Leo Wohleb, Leo Wolfer, Leopold Obermayer, Lingenfeld, Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP, Liste der österreichischen Vizekanzler, Liste der Bürgermeister von Wien, Liste der Bundeskanzler der Republik Österreich, Liste der Ehrenbürger von Passau, Liste der Ehrenbürger von Rottach-Egern, Liste der Ehrenbürger von Schramberg, Liste der Ehrenbürger von Zwickau, Liste der Hamburger Bürgermeister, Liste der Landeshauptleute Tirols, Liste der Landeshauptleute und Statthalter in der Steiermark, Liste der Landeshauptleute Vorarlbergs, Liste der Landesregierungen der Steiermark, Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg, Liste der SS-Führer im Generalsrang, Liste der Stolpersteine in Graz, Liste hessischer Ministerpräsidenten, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Emden, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Villingen-Schwenningen, Liste von Söhnen und Töchtern Berlins, Liste von Trägern des Blutordens, Lothar Müthel, Ludwig Stenglein, Luftangriffe auf Dresden, Magdalenenstift (Altenburg), Maikammer, Malchin, Malchow, Manfred von Killinger, Maria Hosp, Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, Martin Mutschmann, Massaker von Piaśnica, Massaker von Wola, Max Halbe, Max Stavenhagen, Mühlheim am Main, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren, Michael Drobil, Michael Freudensberger, Michelangelo von Zois, Nationalsozialismus in Niederösterreich, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Naumann-Kreis, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Neubukow, Neuenburg am Rhein, Neugliederung des Bundesgebietes, Neukieritzsch, Niederösterreich, Niedersachsen, Nietzsche-Archiv, NS-Staat, NS-Zwangsarbeit im Raum Hamburg, Oberhohndorf, Oberotterbach, Oberpräsident, Oberstes Nationales Tribunal Polens, Oerlinghausen, Offenbach-Bieber, Oldenburg (Oldb), Operationszone Adriatisches Küstenland, Operationszone Alpenvorland, Oppenweiler, Organisationsstruktur der SS, Oscar Toepffer, Oskar Kaltenegger, Oskar Kauffmann, Ost-West-Straße (Hamburg), Ostdeutscher Beobachter, Ostmarkgesetz, Otto Heipertz, Otto Lasch, Otto Merkt, Otto Regenbogen (Philologe), Otto Schatzker, Otto-Heinrich Drechsler, Ottomar Otto, Pabianice, Paul Leitsmann, Paul Wegener (Politiker), Penzlin, Pestalozzi-Stiftung Hamburg, Peter Schlumbom, Pfinz-Saalbach-Korrektion, Philipp Wilhelm Jung, Polenstrafrechtsverordnung, Polizeiverordnung über das Auftreten der Juden in der Öffentlichkeit, Preußen, Preußische Verfassung (1920), Prinz-Carl-Palais (München), Prinzregentenstraße 7–9, Provinz (Hessen-Darmstadt), Provinz Halle-Merseburg, Provinz Hannover, Provinz Hessen-Nassau, Provinz Magdeburg, Provinz Nassau, Provinz Sachsen, Przedecz, Raubkunst, Röbel/Müritz, Regierung des Volksstaates Hessen, Regierungsbezirk Kattowitz, Reichsbesoldungsordnung A, Reichsfestung Belgrad, Reichsgau, Reichsgau Kärnten, Reichsgau Niederdonau, Reichsgau Oberdonau, Reichsgau Salzburg, Reichsgau Steiermark, Reichsgau Sudetenland, Reichsgau Tirol-Vorarlberg, Reichsgau Wien, Reichsjustizministerium, Reichskommissar, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichsland-Lösung, Reichsverteidigungskommissar, Remmert-Prozess, Republik Baden, Rerik, Residenzschloss Posen, Richard Dederer, Richard Drauz, Richard Markert, Robert Knapp (SS-Mitglied), Robert Leuthner, Robert Scheerer (Landrat), Robert Wagner (Gauleiter), Rochlitz, Rodensteiner Hof, Rolf Reiner, Rosengarten (Lampertheim), Rudolf Hönigschmid, Rudolf Jordan (Politiker), Rudolf Kamps, Rudolf Königer, Saargebiet, Sachs-Stadion, Sachsen-Anhalt, Sachsenerz Bergwerks AG, SAGA Unternehmensgruppe, Salzgitter-Gesetz, Sächsische Staatsbank, Sächsisches Ständehaus, Schaumburg-Lippe, Scheer, Schirach (Adelsgeschlecht), Schloss Fantaisie, Schlossplatz (Karlsruhe), Schmalkalden, Schwabing-Freimann, Schwarzenberg/Erzgeb., Schwerin, Selbitz (Oberfranken), Siemkowice, Sigfried Uiberreither, Soziologie im Nationalsozialismus, Staatskommissar, Stadt Gernrode, Stadtrechnungshof Wien, Stammlager X B, Stavenhagen, Stęszew, Steinwiesen, Struktur der NSDAP, Sudetendeutsche Partei, SWB AG, Technikum Lage, Tessin (bei Rostock), Teterow, Thüringen im Nationalsozialismus, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Theodor Laue, Theodor Mayer (Historiker), Theodor Schenk, Theodor Spitta, Theseustempel, Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939), Treudienst-Ehrenzeichen, Trzcinica, Tuliszków, Uniejów, Universität im Nationalsozialismus, Universität Straßburg, Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena, Urania zur Eintracht, Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945, Verspielte Heimat, Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs, Verwaltungsgliederung Preußens, Viktor Engel (Verwaltungsjurist), Villa Jüdel, Villa Reitzenstein, Vinzenz Gilch, Volksdeutsche, Volksstaat Hessen, Volksstaat Württemberg, Vorarlberger Landesarchiv, Vorläufiges Gesetz und Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich, Waffelfabrik Haubold & Richter, Wald bei Szpęgawsk, Waldstetten (Ostalbkreis), Walter Boll, Walter Dönicke, Walter Hasche, Walter Köhler (Politiker, 1897), Walter Springorum, Walter Thomas, Walter Zwingenberger, Wangen im Allgäu, Wappen der Stadt Lübtheen, Wappen der Stadt Nürnberg, Waren (Müritz), Wartheland, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württemberg-Hohenzollern, Württemberg. Schwäbische Monatshefte im Dienste von Volk und Heimat, Wernau (Neckar), Werner Best (NSDAP), Werner Bosch (Wirtschaftswissenschaftler), Wiener Operation, Wiggensbach, Wilhelm Avieny, Wilhelm Frick, Wilhelm Friedrich Loeper, Wilhelm Helmuth van Almsick, Wilhelm Huth, Wilhelm Murr, Wilhelm Schäfer (Pädagoge), Wilhelm Schussen, Wilhelm Viertmann, Wilhelm von Allwörden, Wilhelm Waldstein, Wilhelm Werner (Kunstsammler), Willy Korb, Willy Marschler, Wladimir von Pawlowski, Woldegk, Wolfgang Wetz, Zeit des Nationalsozialismus, Zuffenhausen, 1. FC Schweinfurt 05, 1933, 7. April. Erweitern Sie Index (552 mehr) »

Adalbert Boeck

Adalbert Boeck (* 5. Dezember 1889 in Wielkalonko, Provinz Westpreußen; † nach 1941) war ein deutscher Lehrer, Nationalsozialist und von 1933 bis 1939 Senator für Kultur der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Reichsstatthalter und Adalbert Boeck · Mehr sehen »

Adolf Dietscher

Adolf Dietscher (* 6. Mai 1904 in Linz; † unbekannt) war ein österreichischer Jurist und Beamter der nationalsozialistischen Zivilverwaltung.

Neu!!: Reichsstatthalter und Adolf Dietscher · Mehr sehen »

Adolf Eigl

St. Barbara-Friedhof Linz – Grab von Adolf Eigl Adolf Karl Eigl (* 14. Februar 1883 in St. Pölten; † 5. März 1958 in Linz) war erster Landeshauptmann des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Adolf Eigl · Mehr sehen »

Adolf Seefeld

Adolf Seefeld, nicht Seefeldt (* 6. März 1870 in Potsdam; † 23. Mai 1936 in Schwerin hingerichtet durch das Fallbeil) war ein deutscher Serienmörder.

Neu!!: Reichsstatthalter und Adolf Seefeld · Mehr sehen »

Albert Forster

Albert Forster, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Albert Forster um 1939/1940 Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Reichsstatthalter und Albert Forster · Mehr sehen »

Albert Gaumitz

Albert Gaumitz (* 15. August 1897 in Trebsen/Mulde; † unbekannt) war ein deutscher Parteifunktionär (NSDAP), Bezirksoberschulrat und Direktor der Hochschule für Lehrerbildung in Leipzig.

Neu!!: Reichsstatthalter und Albert Gaumitz · Mehr sehen »

Albert Henze (Lehrer)

Albert Henze (* 12. Juni 1900 in Oedelsheim; † 1. Oktober 1994 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer, Oberschulrat, Gauschulungsleiter und Senatsdirektor.

Neu!!: Reichsstatthalter und Albert Henze (Lehrer) · Mehr sehen »

Albert Mundt

Albert Mundt (* 4. September 1883 in Naumburg; † 14. August 1940 in Weimar) war ein deutscher Kunsthistoriker, Verleger, Naturschützer und Landeskonservator.

Neu!!: Reichsstatthalter und Albert Mundt · Mehr sehen »

Albert Stohr

Bischof Albert Stohr (Foto: Leonhard Veith August 1959) Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg; † 3. Juni 1961 in Seligenstadt) war von 1935 bis zu seinem Tod 1961 Bischof von Mainz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Albert Stohr · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Reichsstatthalter und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Albrecht von Bayern (1905–1996)

Albrecht von Bayern (1948) Albrecht Herzog von BayernAuf die Frage: „Seit 1955 gibt es aber wieder den Namen „Herzog von Bayern“.

Neu!!: Reichsstatthalter und Albrecht von Bayern (1905–1996) · Mehr sehen »

Alfred Metzener

Alfred Metzener Wilhelm Alfred Metzener (* 7. Dezember 1833 in Niendorf a. d. St.; † 10. Januar 1905 in Zweisimmen, Kanton Bern) war ein deutscher Landschaftsmaler und Illustrator.

Neu!!: Reichsstatthalter und Alfred Metzener · Mehr sehen »

Alfred Meyer (Gauleiter)

Alfred Meyer 1941 Gustav Alfred Julius Meyer (* 5. Oktober 1891 in Göttingen; † 11. April 1945 in Hessisch Oldendorf) war ein nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Reichsstatthalter und Alfred Meyer (Gauleiter) · Mehr sehen »

Alfred Uhl

Alfred Uhl (* 5. Juni 1909 in Wien; † 8. Juni 1992 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Reichsstatthalter und Alfred Uhl · Mehr sehen »

Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch

Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (ADHGB) war das erste umfassend kodifizierte und weiträumig geltende Handelsgesetzbuch in Deutschland und Vorgängergesetz des heutigen deutschen Handelsgesetzbuches (HGB).

Neu!!: Reichsstatthalter und Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch · Mehr sehen »

Alois Braun (Widerstandskämpfer)

Alois Braun (* 9. Juni 1892 in Freising; † 16. Dezember 1963) war ein deutscher Politiker, Oberregierungsrat und Mitglied der Freiheitsaktion Bayern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Alois Braun (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Alpen- und Donau-Reichsgaue

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Als Alpen- und Donau-Reichsgaue oder auch Donau- und Alpenreichsgaue, bis 1942 Ostmark, wurde das ehemalige Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus (von 1938 bis 1939 formell noch als Land Österreich) bezeichnet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Alpen- und Donau-Reichsgaue · Mehr sehen »

Alwin Wolz

Personalakte von Alwin Wolz Alwin Wolz (* 22. September 1897 in Windsfeld; † 15. September 1978 in Vaterstetten) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Alwin Wolz · Mehr sehen »

Amerikanisches Generalkonsulat in Hamburg

Hamburger-Hafencity, Kehrwieder 8, im 5. OG links das aktuelle US-Generalkonsulat 2023 Seit Sommer 2022 befindet sich das aktuelle Amerikanische Generalkonsulat in Hamburg in der Hafencity im Amundsen-Haus, das zum Gebäudekomplex des Hanseatic Trade Centers an der Straße Kehrwieder 8–12 gehört, in Nr.

Neu!!: Reichsstatthalter und Amerikanisches Generalkonsulat in Hamburg · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Reichsstatthalter und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Reichsstatthalter und Arthur Greiser · Mehr sehen »

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Neu!!: Reichsstatthalter und Arthur Seyß-Inquart · Mehr sehen »

August Eigruber

August Eigruber (1938) August Eigruber (rechts im Bild) mit Heinrich Himmler, KZ Mauthausen 1941 August Eigruber (* 16. April 1907 in Steyr; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und August Eigruber · Mehr sehen »

August Jäger (Jurist)

August Jäger (1909) August Friedrich Christian Jäger (* 21. August 1887 in Diez; † 17. Juni 1949 in Posen) war ein deutscher Richter und Nationalsozialist.

Neu!!: Reichsstatthalter und August Jäger (Jurist) · Mehr sehen »

August Lämmle

Emil Stumpp August Lämmle (1926) Julius August Lämmle (* 3. Dezember 1876 in Oßweil, heute zu Ludwigsburg; † 8. Februar 1962 in TübingenSauer: August Lämmle (s. Literatur), S. 128.) war ein schwäbischer Mundartdichter.

Neu!!: Reichsstatthalter und August Lämmle · Mehr sehen »

August-Euler-Flugplatz

Der August-Euler-Flugplatz (auch Flugplatz Griesheimer Sand) ist ein Sonderlandeplatz, der im Westen Darmstadts, beziehungsweise im Süden von Griesheim, auf ehemals Griesheimer Gebiet liegt.

Neu!!: Reichsstatthalter und August-Euler-Flugplatz · Mehr sehen »

Ausländerkinder-Pflegestätte (Spital am Phyrn)

Gedenktafel auf dem Friedhof Spital am Phyrn Die Ausländerkinder-Pflegestätte Spital am Phyrn, vor Ort „Fremdvölkisches Kinderheim“ genannt, befand sich in Spital am Pyhrn im damaligen Gau Oberdonau in der sogenannten Ostmark.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ausländerkinder-Pflegestätte (Spital am Phyrn) · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Reichsstatthalter und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Śmigiel

Śmigiel (Schmiegel) ist eine Stadt im Powiat Kościański der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Śmigiel · Mehr sehen »

Bad Bocklet

Die Verleihung des Titels ''Bad'', Urkunde vom 12. November 1937 Blick auf Bad Bocklet (vom Kurpark aus) Brunnenhalle (Vorderansicht) Brunnenhalle (Rückansicht) Ruhepause (im Kurpark von Bad Bocklet) Hochwasser (2011) vor dem Neubaugebiet Kleinfeldlein Caroline ein Trinkgefäß reichend Bad Bocklet ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bad Bocklet · Mehr sehen »

Bad Doberan

Bäderbahn „Molli“ auf der Fahrt durch die Stadt Bad Doberan (bis 1921 Doberan) ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bad Doberan · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Reichsstatthalter und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhofsbrücke (Aue)

Die Bahnhofsbrücke in Aue wurde ab Dezember 1935 errichtet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bahnhofsbrücke (Aue) · Mehr sehen »

Baldur von Schirach

rahmenlos Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsstatthalter und Baldur von Schirach · Mehr sehen »

Barchfeld

Barchfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Barchfeld-Immelborn im Wartburgkreis in Thüringen und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Reichsstatthalter und Barchfeld · Mehr sehen »

Bauten im Kloster Dobbertin

Kloster Dobbertin (1930) Zur frühen Baugeschichte der Bauten im Kloster Dobbertin ist wie in den meisten mittelalterlichen Klöstern Mecklenburgs sehr wenig überliefert.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bauten im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Bauten im Klosterdorf Dobbertin

Dobbertiner See mit Kloster im Hintergrund (2017) Ältestes Bauernhaus von 1787, Güstrower Str. 2 (2011) Fast alle Bauten im Klosterdorf Dobbertin sind in den letzten Jahrhunderten in Verbindung mit dem Kloster Dobbertin und seinem Klosteramt bis zu dessen Auflösung 1918 entstanden.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bauten im Klosterdorf Dobbertin · Mehr sehen »

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei von Westen Residenz Die Bayerische Staatskanzlei ist eine oberste Landesbehörde, die zur Unterstützung des Ministerpräsidenten und der Staatsregierung in München eingerichtet wurde.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bayerische Staatskanzlei · Mehr sehen »

Bayerischer Ministerpräsident

Keine Beschreibung.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bayerischer Ministerpräsident · Mehr sehen »

Bützow

Bützow ist eine Kleinstadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bützow · Mehr sehen »

Bełchatów

Bełchatów (Belchatow, 1943–1945 Belchental) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź südlich von Łódź.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bełchatów · Mehr sehen »

Benjamin Richter

Benjamin Richter (auch Ben Richter) (* 17. Februar 1869 in Neuenstein; † 11. Januar 1954 in Stuttgart) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Reichsstatthalter und Benjamin Richter · Mehr sehen »

Berghülen

Berghülen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Berghülen · Mehr sehen »

Berthold Storfer

Berthold Storfer (* 16. Dezember 1880 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † November 1944 im KZ Auschwitz, Deutsches Reich) war ein österreichischer Kommerzialrat und Leiter des Ausschusses für jüdische Überseetransporte, der die Auswanderung von Juden im Machtbereich des nationalsozialistischen Deutschen Reichs ins Gebiet des damaligen britischen Mandatsgebietes Palästina (''Alija-Bet'') organisierte.

Neu!!: Reichsstatthalter und Berthold Storfer · Mehr sehen »

Bezirksamt Pforzheim

Lage der Bezirksämter in Baden im Jahr 1890 Das Bezirksamt Pforzheim, zunächst Oberamt Pforzheim, war eine Verwaltungseinheit im Land Baden.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bezirksamt Pforzheim · Mehr sehen »

Bockwa

Bockwa ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bockwa · Mehr sehen »

Bogdan von Hutten-Czapski

Bogdan Graf von Hutten-Czapski (* 13. Mai 1851 in Smogulec bei Exin; † 7. September 1937 in Posen) war ein preußischer Politiker und Offizier polnischer Herkunft.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bogdan von Hutten-Czapski · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Reichsstatthalter und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Brücke der Nationen

Brücke der Nationen ist der Name mehrerer kultureller Institutionen in Niedersachsen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Brücke der Nationen · Mehr sehen »

Brüel

Brüel ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Reichsstatthalter und Brüel · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bremer Bürgermeister

Die Bremer Bürgermeister sind oberste Behördenleiter, die im deutschen Land Freie Hansestadt Bremen und in der Stadt Bremen das Amt des Bürgermeisters innehatten oder innehaben.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bremer Bürgermeister · Mehr sehen »

Bremer Rat

alt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bremer Rat · Mehr sehen »

Bruno Streckenbach

Bruno Heinrich Hugo Streckenbach (* 7. Februar 1902 in Hamburg; † 28. Oktober 1977 ebenda) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bruno Streckenbach · Mehr sehen »

Budge-Palais

Budge-Palais am ''Harvestehuder Weg'' Das Budge-Palais ist ein klassizistischer Villenbau des Architekten Martin Haller am Harvestehuder Weg 12, Ecke Milchstraße, im Hamburger Stadtteil Rotherbaum im Bezirk Eimsbüttel.

Neu!!: Reichsstatthalter und Budge-Palais · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Neu!!: Reichsstatthalter und Bundeskanzleramt (Österreich) · Mehr sehen »

Burgholzhausen vor der Höhe

Burgholzhausen vor der Höhe ist ein Stadtteil der Stadt Friedrichsdorf im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Reichsstatthalter und Burgholzhausen vor der Höhe · Mehr sehen »

Cainsdorf

Die ehemals selbständige Gemeinde Cainsdorf ist heute ein Stadtteil und eine Ortschaft der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Cainsdorf · Mehr sehen »

Cappel (Öhringen)

Cappel ist ein Dorf auf der Hohenloher Ebene, das seit 1975 zu Öhringen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: Reichsstatthalter und Cappel (Öhringen) · Mehr sehen »

Carl Ludwig Paul Trüb

Carl Ludwig Paul Trüb (* 26. Juli 1894 in Krefeld; † 1981) war ein deutscher Medizinalbeamter,Christian Pross: Wiedergutmachung: Der Kleinkrieg gegen die Opfer. 1988, S. 192 f. Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Carl Ludwig Paul Trüb · Mehr sehen »

Carl Orff

Carl Orff (1956) Carl Orff um 1970 Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Reichsstatthalter und Carl Orff · Mehr sehen »

Carl Röver

Carl Röver, undatierte Fotografie Carl Georg Röver (* 12. Februar 1889 in Lemwerder; † 15. Mai 1942 in Berlin) war NSDAP-Leiter des Gaus Weser-Ems, der im Wesentlichen die Stadt Bremen und den Freistaat Oldenburg umfasste.

Neu!!: Reichsstatthalter und Carl Röver · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Reichsstatthalter und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Carl Sigmund Felix von Reitzenstein

Carl Freiherr von Reitzenstein in der Uniform eines königlich-württembergischen Kammerherrn und Oberhofmeisters auf einem posthum entstandenen Porträt aus dem Jahre 1897. Das von Rudolf Huthsteiner ausgeführte Gemälde befindet sich im Eingangsbereich der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Freiherr Carl Friedrich Sigmund Felix von Reitzenstein (* 6. September 1848 in Ulm; † 28. März 1897 in Baden-Baden) war ein württembergischer Offizier und Kammerherr.

Neu!!: Reichsstatthalter und Carl Sigmund Felix von Reitzenstein · Mehr sehen »

Carl Vincent Krogmann

Carl Vincent Krogmann (* 3. März 1889 in Hamburg; † 14. März 1978 ebenda) war ein Reeder, Bankier und Industrieller aus Hamburg und während der Zeit des Nationalsozialismus ab 8.

Neu!!: Reichsstatthalter und Carl Vincent Krogmann · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Kärnten und Krain

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Kärnten und Krain bestand von 1941 bis 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und CdZ-Gebiet Kärnten und Krain · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Lothringen

Das CdZ-Gebiet Lothringen bestand von 1940 bis 1944 und ist räumlich identisch mit dem Département Moselle, nicht jedoch mit Lothringen, von dem es nur einen Teil umfasst.

Neu!!: Reichsstatthalter und CdZ-Gebiet Lothringen · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Untersteiermark

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Untersteiermark war im Zweiten Weltkrieg eine von 1941 bis 1945 bestehende Verwaltungseinheit in dem deutsch besetzten Teil Jugoslawiens (Banschaft Drau), der bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Untersteiermark zum Kronland Steiermark in Österreich gehört hatte.

Neu!!: Reichsstatthalter und CdZ-Gebiet Untersteiermark · Mehr sehen »

Chef der Zivilverwaltung

CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Reichsstatthalter und Chef der Zivilverwaltung · Mehr sehen »

Chemnitz-Einsiedel

Blick auf Einsiedel vom Turm der Schule Richtung Gartenanlage Blick auf Einsiedel vom Turm der Schule Richtung Brauerei Ortspyramide Einsiedel Einsiedel ist mit seinem 1935 eingemeindeten Ortsteil Berbisdorf seit 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und Chemnitz-Einsiedel · Mehr sehen »

Chodów

Chodów (Chodow, 1943–1945 Schodau)Vgl.

Neu!!: Reichsstatthalter und Chodów · Mehr sehen »

Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung

Die Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung beschreibt den historischen Prozess, durch den es der nationalsozialistischen Bewegung unter ihrem Führer Adolf Hitler in den Jahren 1930 bis 1934 gelang, die Weimarer Republik mit rechtsstaatlichen Mitteln zu beseitigen und eine Diktatur zu errichten.

Neu!!: Reichsstatthalter und Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung · Mehr sehen »

Clemens Krauss (Dirigent)

Clemens Krauss (1915) Autogramm (1933) Zeichnung von Lino Salini Clemens Heinrich Krauss (* 31. März 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1954 in Mexiko-Stadt) war ein österreichischer Dirigent und Theaterleiter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Clemens Krauss (Dirigent) · Mehr sehen »

Comeniusstraße 32 (Dresden)

Vorderansicht Das Haus Comeniusstraße 32 ist eine denkmalgeschützte Stadtvilla im Dresdner Stadtteil Johannstadt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Comeniusstraße 32 (Dresden) · Mehr sehen »

Conrad Gröber

Conrad Gröber (1933) Conrad Gröber (* 1. April 1872 in Meßkirch; † 14. Februar 1948 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Meißen (1931–1932) und später Erzbischof von Freiburg (1932–1948).

Neu!!: Reichsstatthalter und Conrad Gröber · Mehr sehen »

Constantin Bock von Wülfingen

Julius August Jobst Constantin Bock von Wülfingen, auch Konstantin Bock von Wülfingen, (* 11. August 1885 in Grimma; † 1. Januar 1954 in Springe) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Constantin Bock von Wülfingen · Mehr sehen »

Crivitz

Crivitz ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Reichsstatthalter und Crivitz · Mehr sehen »

Curt Furbach

Curt Furbach (* 27. Juni 1886 in Konitz; † 8. Mai 1957 in Schleswig) war deutscher Ministerialbeamter, Manager der deutschen Porzellanindustrie und Kommunalverwaltungsbeamter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Curt Furbach · Mehr sehen »

Curt Lahr

Curt Robert Lahr, auch Kurt Lahr, (* 2. Dezember 1898 in Silberstraße; † 16. Februar 1974 in Stuttgart) war Leiter der Sächsischen Staatskanzlei, Präsident des Sächsischen Sparkassenverbands und SS-Führer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Curt Lahr · Mehr sehen »

Curt Theilen

Curt Heinz Ludwig Hermann Theilen (* 16. Juni 1893 in Oldenburg; † 7. März 1979 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Verwaltungsreformer und Sozialgerichtspräsident.

Neu!!: Reichsstatthalter und Curt Theilen · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Reichsstatthalter und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

Dargun

Dargun ist eine amtsfreie Landstadt im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Dargun · Mehr sehen »

Dörrenbach

Ortsbild von Dörrenbach Dörrenbach (pfälz. Derrebach) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Dörrenbach · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Reichsstatthalter und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Gemeindeordnung

Die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935, veröffentlicht im Reichsgesetzblatt vom gleichen Tage. Die Deutsche Gemeindeordnung (DGO) vom 30.

Neu!!: Reichsstatthalter und Deutsche Gemeindeordnung · Mehr sehen »

Deutsche Umsiedlungs-Treuhand

Litzmannstadt (Lodz). Die Deutsche Umsiedlungs-Treuhand GmbH (DUT) wurde am 3. November 1939 als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Deutsche Umsiedlungs-Treuhand · Mehr sehen »

Deutsche Volksliste

Ausweis der deutschen Volksliste. Die Deutsche Volksliste (DVL) teilte die Bevölkerung in den vom Deutschen Reich im Zweiten Weltkrieg eingegliederten und besetzten Teilen Polens in Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Rechten.

Neu!!: Reichsstatthalter und Deutsche Volksliste · Mehr sehen »

Deutschvölkische Freiheitspartei

330x330px Die Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP, zeitgenössisch auch DFP) war eine völkische Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsstatthalter und Deutschvölkische Freiheitspartei · Mehr sehen »

Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945)

Die Einsetzung von Arthur Seyß-Inquart als Reichskommissar der Niederlande – Parade im Binnenhof in Den Haag (1940) Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich in der Zeit vom 15.

Neu!!: Reichsstatthalter und Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945) · Mehr sehen »

Dienstalterslisten der SS

Dienstaltersliste der SS (1934) SS-Dienstalterslisten (SS-DAL; DAL der SS) waren zwischen 1934 und 1938 und zwischen 1942 und 1944 jährlich erscheinende Druckwerke, die einen aktuellen Überblick über den Personalbestand des Führungskorps der nationalsozialistischen Schutzstaffel gaben.

Neu!!: Reichsstatthalter und Dienstalterslisten der SS · Mehr sehen »

Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See 1786 Dobbertin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Dobbertin · Mehr sehen »

Doggererz AG

Pfeiler der ehemaligen Förderbrücke der Doggererz AG am Bahnhof Blumberg-Zollhaus (Zustand 2010) Die Doggererz AG, anfänglich Doggererz-Bergbau GmbH, betrieb von 1937 bis 1942 bei Blumberg, einer Gemeinde im heutigen Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, ein Erzbergwerk.

Neu!!: Reichsstatthalter und Doggererz AG · Mehr sehen »

Dr. Owlglass

Dr.

Neu!!: Reichsstatthalter und Dr. Owlglass · Mehr sehen »

Dr.-Karl-Renner-Ring

Der Dr.-Karl-Renner-Ring ist eine Straße im 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und Dr.-Karl-Renner-Ring · Mehr sehen »

Edmund Glaise-Horstenau

Aufnahme von Max Fenichel Edmund Glaise von Horstenau, ab 1919 Edmund Glaise-Horstenau (* 27. Februar 1882 in Braunau am Inn; † 20. Juli 1946 im Lager Langwasser bei Nürnberg) war österreichischer Nationalsozialist, Militärhistoriker, Publizist, Vizekanzler im Kabinett Seyß-Inquart und General der Infanterie.

Neu!!: Reichsstatthalter und Edmund Glaise-Horstenau · Mehr sehen »

Edwin von Manteuffel

Edwin von Manteuffel 150px Edwin Karl Rochus Freiherr von Manteuffel (* 24. Februar 1809 in Dresden; † 17. Juni 1885 in Karlsbad) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Reichsstatthalter und Edwin von Manteuffel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Markdorf

Bei dem Eisenbahnunfall bei Markdorf kamen über 100 Menschen ums Leben Gedenkstein für den Eisenbahnunfall in Lipbach Bei dem Eisenbahnunfall bei Markdorf am 22. Dezember 1939 stießen ein Güterzug und ein voll besetzter Personenzug auf der Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen, eines Teils der Bodenseegürtelbahn, bei Markdorf auf der Gemarkung des heute zu Friedrichshafen gehörenden Orts Lipbach zusammen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Eisenbahnunfall bei Markdorf · Mehr sehen »

Elisabeth-Vorstadt

Elisabeth-Vorstadt (früher Froschheim, gelegentlich auch Plainviertel genannt) ist ein Stadtteil der Statutarstadt Salzburg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Elisabeth-Vorstadt · Mehr sehen »

Elmar Grabherr

Elmar Grabherr Elmar Grabherr (* 10. Oktober 1911 in Bludenz; † 10. Juni 1987 in Bregenz) war ein österreichischer Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Elmar Grabherr · Mehr sehen »

Emil Peters (Politiker)

Emil Peters (* 22. Juni 1882 in Lippstadt; † 12. Februar 1934 in Detmold) war ein deutscher Kommunalpolitiker und von 1920 bis 1933 Bürgermeister von Detmold.

Neu!!: Reichsstatthalter und Emil Peters (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Schwartze

Emil Schwartze (* 13. November 1888 in Bremen; † 17. April 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Gymnasiallehrer, zuletzt Direktor des Alten Gymnasiums Bremen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Emil Schwartze · Mehr sehen »

Emma Budge

Emma Ranette Budge, geborene Lazarus (geboren am 17. Februar 1852 in Hamburg; gestorben am 14. Februar 1937 ebenda) war eine deutsch-amerikanische Kunstsammlerin, Stifterin und Mäzenin.

Neu!!: Reichsstatthalter und Emma Budge · Mehr sehen »

Erich Gruber

Erich Gruber (* 17. September 1884 in Trumau; † 25. November 1953) war ein österreichischer Jurist, SS-Brigadeführer und während des Zweiten Weltkrieges langjähriger Regierungspräsident im Reichsgau Niederdonau.

Neu!!: Reichsstatthalter und Erich Gruber · Mehr sehen »

Erich Woldan

Erich Woldan (* 7. Oktober 1901 in Wien; † 8. Jänner 1989 in Hinterbrühl, Niederösterreich) war ein österreichischer Verwaltungsjurist, Privatgelehrter und Sammler von alten Landkarten und anderen geschichtsgeographischen Werken.

Neu!!: Reichsstatthalter und Erich Woldan · Mehr sehen »

Ernst Bacmeister

Ernst Bacmeister, um 1938 Ernst Bacmeister – Pseudonym: Felix Montanus – (* 12. November 1874 in Bielefeld; † 11. März 1971 in Singen (Hohentwiel)) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ernst Bacmeister · Mehr sehen »

Ernst Ewald Martin

Ernst Ewald Martin (* 19. Januar 1900 in Dresden; † 1. Juli 1934 ebenda) war ein deutscher Detektiv.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ernst Ewald Martin · Mehr sehen »

Ernst Klebelsberg

Ernst Klebelsberg, geboren als Ernst von Klebelsberg (* 25. Juni 1883 in Hall in Tirol; † 13. Mai 1957 ebenda) war ein österreichischer Psychiater.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ernst Klebelsberg · Mehr sehen »

Ernst Röhm

Deutsches Stadion Berlin, August 1933 Das Grab von Ernst Röhm im Familiengrab auf dem Westfriedhof (München) Ernst Julius Günther Röhm (* 28. November 1887 in München; † 1. Juli 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Offizier, Kampfbundführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Ernst Röhm · Mehr sehen »

Erwin Garvens

Erwin Garvens (* 30. Juni 1883 in Hamburg; † 4. November 1969 ebenda) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Publizist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Erwin Garvens · Mehr sehen »

Eschbach (Pfalz)

Eschbach aus der Vogelperspektive Eschbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Eschbach (Pfalz) · Mehr sehen »

Faurndau

Stiftskirche in Faurndau Faurndau (schwäbisch) ist ein Stadtbezirk im Westen von Göppingen im Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Faurndau · Mehr sehen »

Föderalismus in Deutschland

Verwaltungsgliederung Deutschlands Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Der Föderalismus in Deutschland (von „Bund“, „Bündnis“) ist ein Prinzip der Staatsorganisation.

Neu!!: Reichsstatthalter und Föderalismus in Deutschland · Mehr sehen »

Feldberger Seenlandschaft

Die amtsfreie Gemeinde Feldberger Seenlandschaft liegt im Südosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Reichsstatthalter und Feldberger Seenlandschaft · Mehr sehen »

Ferdinand Werner (Politiker)

Ferdinand Werner 1938 beim deutschen Wandertag in Stuttgart Ferdinand Friedrich Karl Werner (* 27. Oktober 1876 in Weidenhausen, Kreis Biedenkopf; † 5. März 1961 in Gießen) war ein deutscher völkisch-antisemitischer und später nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ferdinand Werner (Politiker) · Mehr sehen »

Ferdinand Wolsegger

Ferdinand Wolsegger (* 11. Oktober 1880 in Gottschee; † 1. Februar 1959 in Innsbruck) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter und Regierungspräsident zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ferdinand Wolsegger · Mehr sehen »

Fort VII in Posen

Das Fort VII in Posen (dort auch mit dem Zusatz „Vernichtungslager“ – Fort VII w Poznaniu) ist ein Teil der Festung Posen und wurde in der Zeit des Nationalsozialismus vom Sicherheitsdienst des Reichsführers SS und später von der Geheimen Staatspolizei als Polizeigefängnis und Übergangslager geführt und kurzzeitig als Konzentrationslager Posen bezeichnet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Fort VII in Posen · Mehr sehen »

Fragment (Skulptur)

Skulptur ''Fragment'' vor Haus des Reichs Das Fragment ist ein Skulpturenensemble in Bremen-Mitte, am Rudolf-Hilferding-Platz beim Haus des Reichs (heute Senator für Finanzen), das 1991 zum 50.

Neu!!: Reichsstatthalter und Fragment (Skulptur) · Mehr sehen »

Franz Hofer (Gauleiter)

Franz Hofer Franz Hofer (rechts) mit Wilhelm Frick und Kurt Daluege bei den ''Großdeutschen Skimeisterschaften'' im Februar 1939 in Kitzbühel Franz Hofer (* 27. November 1902 in Hofgastein; † 18. Februar 1975 in Mülheim an der Ruhr) war ein österreichisch-deutscher Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Franz Hofer (Gauleiter) · Mehr sehen »

Franz Pfeffer (Historiker)

Franz Pfeffer (* 14. Juli 1901 in Mauthausen; † 25. April 1966 in Linz) war ein österreichischer Historiker, Kulturarbeiter und Journalist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Franz Pfeffer (Historiker) · Mehr sehen »

Franz Ritter von Epp

Franz Epp, 1893, gemalt von seinem Vater Rudolf Epp Franz Xaver Epp, seit 1916 Ritter von Epp (* 16. Oktober 1868 in München; † 31. Januar 1947 ebenda), war ein deutscher Berufssoldat, Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter in Bayern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Franz Ritter von Epp · Mehr sehen »

Franz Ronneberger

Franz Ronneberger (* 15. März 1913 in Auma; † 30. März 1999 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und Sozialwissenschaftler mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten in Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und in der Südosteuropa-Forschung.

Neu!!: Reichsstatthalter und Franz Ronneberger · Mehr sehen »

Franz von Bayern

Franz Herzog von Bayern, 2023 Franz Bonaventura Adalbert Maria Herzog von BayernDer gemeldete Name gemäß einer im Juni 2010 ist Franz Herzog von Bayern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Franz von Bayern · Mehr sehen »

Franz-Grillparzer-Preis

Der Grillparzer-Preis ist ein Literaturpreis, der 1872 zum 80.

Neu!!: Reichsstatthalter und Franz-Grillparzer-Preis · Mehr sehen »

Fred Hennings

Fred Hennings (* 26. Jänner 1895 in Klagenfurt, Österreich-Ungarn als Franz Josef Theresia von Pawłowski; † 22. November 1981 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Autor.

Neu!!: Reichsstatthalter und Fred Hennings · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Reichsstatthalter und Freie Stadt · Mehr sehen »

Freiheitsaktion Bayern

Die Freiheitsaktion Bayern (FAB) war eine Personengruppe in Südbayern, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges eine Kapitulation der Deutschen anstrebte, aber in einem Fiasko endete.

Neu!!: Reichsstatthalter und Freiheitsaktion Bayern · Mehr sehen »

Freilassing

Münchener Str. in Freilassing Blick vom östlichen Högl auf Freilassing Freilassing, bis 1923 Salzburghofen, ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Reichsstatthalter und Freilassing · Mehr sehen »

Freilichtbühne Loreley

Blick von den Zuschauerrängen auf die Bühne Die Freilichtbühne Loreley ist eine Freilichtbühne bei Sankt Goarshausen, Rheinland-Pfalz unweit des Loreley-Felsens.

Neu!!: Reichsstatthalter und Freilichtbühne Loreley · Mehr sehen »

Freistaat Anhalt

Der Freistaat Anhalt, ab 1934 Land Anhalt, bestand von 1918 bis 1945 als Land des Deutschen Reiches.

Neu!!: Reichsstatthalter und Freistaat Anhalt · Mehr sehen »

Freistaat Braunschweig

Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Reichsstatthalter und Freistaat Braunschweig · Mehr sehen »

Freistaat Lippe

Der Freistaat Lippe trat als parlamentarische Demokratie 1918 an die Stelle des Fürstentums Lippe.

Neu!!: Reichsstatthalter und Freistaat Lippe · Mehr sehen »

Freistaat Oldenburg

Landesteil Birkenfeld Der Freistaat Oldenburg war ein republikanisch verfasstes Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik, das als parlamentarische Demokratie regiert wurde.

Neu!!: Reichsstatthalter und Freistaat Oldenburg · Mehr sehen »

Friedhof der Opfer des Faschismus

Statue ''Kämpfer der Roten Armee'' von Gerhard Thieme auf dem Friedhof (2014) Der Friedhof der Opfer des Faschismus in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern ist als Ehrenfriedhof Gedenkstätte und Zeugnis des Umgangs mit der NS-Vergangenheit in der DDR.

Neu!!: Reichsstatthalter und Friedhof der Opfer des Faschismus · Mehr sehen »

Friedrich Griese (Schriftsteller)

Friedrich Griese Friedrich August Heinrich Griese (* 2. Oktober 1890 in Lehsten; † 1. Juni 1975 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Reichsstatthalter und Friedrich Griese (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friedrich Hildebrandt (Politiker)

Reichsstatthalter und Gauleiter Friedrich Hildebrandt (1934) Friedrich Karl Heinrich August Hildebrandt (* 19. September 1898 in Kiekindemark; † 5. November 1948 in Landsberg am Lech) war Reichsstatthalter, Gauleiter der NSDAP, SS-Obergruppenführer und zum Tode verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Reichsstatthalter und Friedrich Hildebrandt (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Ofterdinger

Friedrich Theodor Ofterdinger (* 16. Mai 1896 in Rellingen; † 9. Juni 1946 in Neumünster) war ein deutscher Arzt, Hamburger Senator und Nationalsozialist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Friedrich Ofterdinger · Mehr sehen »

Friedrich Rainer

Friedrich Rainer Friedrich Rainer (* 28. Juli 1903 in Sankt Veit an der Glan; offiziell † 18. August 1947 in Ljubljana, Todesdatum unsicher) war NSDAP-Gauleiter und ab 1940 Reichsstatthalter von Salzburg, ab 1941 von Kärnten.

Neu!!: Reichsstatthalter und Friedrich Rainer · Mehr sehen »

Friedrich Scharf

Friedrich Joachim Ludwig Christian Scharf (* 25. August 1897 in Penzin; † 31. Dezember 1974 in Kempen) war ein deutscher Jurist, Politiker (NSDAP) und SS-Oberführer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Friedrich Scharf · Mehr sehen »

Friedrich Völtzer

Friedrich Völtzer Friedrich Völtzer (* 27. August 1895 in Altona; † 22. September 1951 in Großhansdorf) war als Reichskommissar maßgeblich an der Gleichschaltung der Freien Hansestadt Lübeck beteiligt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Friedrich Völtzer · Mehr sehen »

Friedrich Wimmer (Verwaltungsjurist)

Wimmer (links), als Generalkommissar in den Niederlanden, Den Haag 21. Juni 1940. Friedrich Wimmer (* 9. Juli 1897 in Salzburg; † 2. August 1965 in Regensburg) war österreichischer Verwaltungsjurist in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsstatthalter und Friedrich Wimmer (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Fritz Meyer (Politiker, 1881)

Christoph Christian Friedrich Meyer Christoph Christian Friedrich "Fritz" Meyer (* 20. Januar 1881 in Altona; † 12. August 1953 in Konstanz) war ein deutscher Kaufmann aus Hamburg, NSDAP-Gauwirtschaftsberater und NSDAP-Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Fritz Meyer (Politiker, 1881) · Mehr sehen »

Fritz Sauckel

Fritz Sauckel während des Nürnberger Prozesses, 1946 Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Fritz Sauckel · Mehr sehen »

Fritz Schorz

Fritz Schorz (* 14. Februar 1889 in Altdorf bei Nürnberg; † 7. Juni 1945) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Fritz Schorz · Mehr sehen »

Fritz Steuben

Fritz Steuben, eigentlich Erhard Wittek (* 3. Dezember 1898 in Wongrowitz, Deutsches Reich; † 4. Juni 1981 in Pinneberg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Reichsstatthalter und Fritz Steuben · Mehr sehen »

Gau Baden

Deutschen Reich im Jahr 1944 Der Gau Baden war eine Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Baden · Mehr sehen »

Gau Bayreuth

Deutschen Reich im Jahr 1944 Der Gau Bayreuth (1942 bis 1945; zuvor von 1933 bis 1942 Gau Bayerische Ostmark) war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Bayreuth · Mehr sehen »

Gau Berlin

Deutschen Reich im Jahr 1944 Der Gau Berlin war eine Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Berlin · Mehr sehen »

Gau Franken

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Franken war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, von 1928/1929 bis 1936 hieß er Gau Mittelfranken.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Franken · Mehr sehen »

Gau Halle-Merseburg

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Halle-Merseburg war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Halle-Merseburg · Mehr sehen »

Gau Hamburg

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Hamburg war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Hamburg · Mehr sehen »

Gau Hessen-Nassau

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Hessen-Nassau war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, die von 1933 bis 1945 bestand.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Gau Magdeburg-Anhalt

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Magdeburg-Anhalt war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Magdeburg-Anhalt · Mehr sehen »

Gau Mainfranken

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Mainfranken war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Mainfranken · Mehr sehen »

Gau Mark Brandenburg

Gaue des Deutschen Reiches, 1944 Der Gau Mark Brandenburg war eine Verwaltungseinheit der NSDAP unter einem Gauleiter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Gau München-Oberbayern

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau München-Oberbayern war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, der von 1930 bis 1945 bestand.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau München-Oberbayern · Mehr sehen »

Gau Mecklenburg

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Mecklenburg war auf Parteiebene seit 1925 die regionale Verwaltungseinheit der NSDAP, die bis zum 31.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Mecklenburg · Mehr sehen »

Gau Ostpreußen

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Ostpreußen · Mehr sehen »

Gau Pommern

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Pommern war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Pommern · Mehr sehen »

Gau Saarpfalz

Deutschen Reich im Jahr 1944 Der Gau Saarpfalz trug seinen Namen ab 1936 und war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, die 1935 zunächst als Gau Pfalz-Saar gebildet wurde und 1940 den Namen Gau Westmark erhielt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Saarpfalz · Mehr sehen »

Gau Sachsen

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Sachsen war eine Verwaltungseinheit der NSDAP unter einem Gauleiter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Sachsen · Mehr sehen »

Gau Südhannover-Braunschweig

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Südhannover-Braunschweig, auch Süd-Hannover-Braunschweig war von 1928 bis 1945 die Bezeichnung eines Parteigaus der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Südhannover-Braunschweig · Mehr sehen »

Gau Schlesien

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Schlesien war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Schlesien · Mehr sehen »

Gau Schleswig-Holstein

Parteigaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Schleswig-Holstein war eine regionale Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Gau Schwaben

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Schwaben war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, der von 1928 bis 1945 bestand.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Schwaben · Mehr sehen »

Gau Thüringen

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Thüringen war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Thüringen · Mehr sehen »

Gau Weser-Ems

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Weser-Ems war eine Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Weser-Ems · Mehr sehen »

Gau Westfalen-Nord

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Westfalen-Nord war von 1931 bis 1945 als Parteigau eine Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und ab 1933 Teil der NS-Herrschaft.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gau Westfalen-Nord · Mehr sehen »

Gauforum

Gauforen sollten in den Städten die Zentren der Macht im Dritten Reich symbolisieren.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gauforum · Mehr sehen »

Gauforum (Hannover)

Das Gauforum in Hannover war eines von mehreren zur Zeit des Nationalsozialismus in den Gauhauptstädten geplantes Gauforum.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gauforum (Hannover) · Mehr sehen »

Gaugefechtsstand Wien

Der Gaugefechtsstand Wien, nach Reichsstatthalter und Gauleiter Baldur von Schirach umgangssprachlich auch Schirachbunker genannt, befand sich im 16. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gaugefechtsstand Wien · Mehr sehen »

Günther Sacksofsky

Günther Sacksofsky (* 24. September 1901 in Mannheim; † 22. März 1983 in Heidelberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Regierungsrat und Polizeibeamter der Ordnungspolizei im NS-Staat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Günther Sacksofsky · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Reichsstatthalter und Güstrow · Mehr sehen »

Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt

Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt wurde von einem Förderverein auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) eingerichtet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Reichsstatthalter und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Georg Ahrens (Politiker)

Georg Ahrens, vollständiger Name Georg Friedrich Ahrens (* 29. April 1896 in Delmenhorst; † 22. Oktober 1974 in Hamburg) war ein Hamburger Senator und Nationalsozialist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Georg Ahrens (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Graber

Schloss Leonstain in Pörtschach am Wörther See Gedenktafel am Geburtshaus Schloss Leonstain in Pörtschach am Wörther See Georg Graber (* 15. April 1882 in Pörtschach am Wörther See; † 27. August 1957 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer Lehrer, Altphilologe, Erzählforscher und Volkskundler.

Neu!!: Reichsstatthalter und Georg Graber · Mehr sehen »

Georg Joel

Georg Joel Georg Karl Joel (* 8. August 1898 in Wilhelmshaven; † 10. Oktober 1981 in Rastede) war ein deutscher Politiker (NSDAP, später DRP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Georg Joel · Mehr sehen »

Georg Jurkowski

Georg Jurkowski, 1914 Georg Jurkowski (* 31. Juli 1891 in Berlin; † 21. Juli 1982) war ein deutscher Postschaffner und ein Opfer der NS-Kriegsjustiz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Georg Jurkowski · Mehr sehen »

Gertrud Slottke

Gertrud Slottke (* 6. Oktober 1902 in Mühlenthal (polnisch Młynowo), Landkreis Sensburg; † 17. Dezember 1971 in Stuttgart) war eine deutsche Sekretärin und Kriegsverbrecherin.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gertrud Slottke · Mehr sehen »

Gertrudenkapelle (Güstrow)

Gertrudenkapelle von Süden (2023) Die Gertrudenkapelle in Güstrow ist eine denkmalgeschützte ehemalige Kapelle, die ihre jetzige Form durch zwei einschneidende Nutzungsänderungen im 20.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gertrudenkapelle (Güstrow) · Mehr sehen »

Geschichte Aubings

Karte der Gemeinde Aubing von 1873. Im Süden die damals neue Bahnstrecke mit Bahnhof. Die schriftlich belegte Geschichte Aubings beginnt mit einer Urkunde aus dem Jahr 1010.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte Aubings · Mehr sehen »

Geschichte Bad Grönenbachs

Wappen von Bad Grönenbach Hohes Schloss zu Bad Grönenbach Die Geschichte Bad Grönenbachs beginnt nach entsprechenden Funden in der Bronzezeit und lässt sich über die römische Provinz Raetia, durch das Mittelalter mit der Herrschaft verschiedener Adelsgeschlechter (lokaler Ortsadel, Rothenstein, Pappenheim, Fugger) bis in die Neuzeit verfolgen, als Grönenbach vom Fürststift Kempten durch die Säkularisation an Bayern fiel.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte Bad Grönenbachs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gernrode

Die Geschichte der Stadt Gernrode wird wesentlich durch das 959 gegründete Damenstift bestimmt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte der Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gießen

Die Geschichte der Stadt Gießen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Gießen von der Gründung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte der Stadt Gießen · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens

Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung der Verwaltungsgliederung auf dem Gebiet des heutigen deutschen Landes Thüringen vom 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Mecklenburgs

Siebenfeldriges mecklenburgisches Wappen. Jedes Feld symbolisiert einen der sieben Hauptherrschaftsteile des mecklenburgischen Staates: das Herzogtum Mecklenburg, die Fürstentümer (ehemaligen Bistümer) Schwerin und Ratzeburg, die Grafschaft Schwerin sowie die Herrschaften Rostock, Werle und Stargard. Die Geschichte Mecklenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der deutschen Region Mecklenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte Mecklenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Sachsen-Anhalts

Territorien innerhalb des heutigen Sachsen-Anhalts um 1618 Herzogtum Magdeburg im 19. Jahrhundert (hellblau) und benachbarte Gebiete Die Geschichte Sachsen-Anhalts umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Sachsen-Anhalt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte Sachsen-Anhalts · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte von Boizenburg

rechts Boizenburg/Elbe ist eine Stadt im Westen des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichte von Boizenburg · Mehr sehen »

Geschichtsverein Markgräflerland

Titelbild der Zeitschrift des Geschichtsvereins Der Geschichtsverein Markgräflerland e.V. ist ein regionaler Geschichtsverein, der sich der Erforschung der Geschichte des Markgräflerlandes widmet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Geschichtsverein Markgräflerland · Mehr sehen »

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

Die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde befasst sich mit der Geschichte des Landes Salzburg und der Landeshauptstadt Salzburg und gibt seit 1861 jährlich die Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde heraus.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gesellschaft für Salzburger Landeskunde · Mehr sehen »

Gesetz über den Neuaufbau des Reichs

Das Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gesetz über den Neuaufbau des Reichs · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gießen · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gmünd (Niederösterreich)

Gmünd ist eine Stadt im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Gmünd.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gmünd (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Gmina Śmigiel

Die Gmina Śmigiel ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kościański der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gmina Śmigiel · Mehr sehen »

Gmina Kuślin

Die Gmina Kuślin ist eine Landgemeinde im Powiat Nowotomyski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gmina Kuślin · Mehr sehen »

Gmina Miedzichowo

Die Gmina Miedzichowo ist eine Landgemeinde im Powiat Nowotomyski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gmina Miedzichowo · Mehr sehen »

Gmina Nekla

Die Gmina Nekla ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Wrzesiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gmina Nekla · Mehr sehen »

Gmina Osiek Mały

Die Gmina Osiek Mały ist eine Landgemeinde im Powiat Kolski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gmina Osiek Mały · Mehr sehen »

Gmina Przedecz

Die Gmina Przedecz ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kolski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gmina Przedecz · Mehr sehen »

Gmina Tuliszków

Die Tuliszków ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Turecki der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gmina Tuliszków · Mehr sehen »

Gnoien

Gnoien ist eine Landstadt im Osten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gnoien · Mehr sehen »

Gotthard Neumann

Gotthard Arno Ernst Neumann (* 8. Juni 1902 in Schwabsdorf, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach; † 29. April 1972 in Jena) war ein deutscher Prähistoriker, der von 1934 bis 1941 und 1953 bis 1967 als Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wirkte und einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Ur- und Frühgeschichtsforschung und Bodendenkmalpflege in Thüringen hat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gotthard Neumann · Mehr sehen »

Grabow (Elde)

Historisches Rathaus am Markt Grabow (auch: Grabow (Meckl)) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Reichsstatthalter und Grabow (Elde) · Mehr sehen »

Grazer Partisanenmordprozess

Urteil des Volksgerichts Graz vom 26. September 1946 im Partisanenmordprozess, Seite 1 Der Grazer PartisanenmordprozessBezeichnung nach: Abschnitt September 1946.

Neu!!: Reichsstatthalter und Grazer Partisanenmordprozess · Mehr sehen »

Groß-Hamburg-Gesetz

Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 hinzugekommene Landgemeinden Exklave Ritzebüttel (Cuxhaven) 1394–1937 Das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen (Groß-Hamburg-Gesetz) war ein von der Reichsregierung Hitler am 26. Januar 1937 mit Wirkung vom 1. April 1937 erlassenes Gesetz, durch das das bisherige Staatsgebiet Hamburgs um volkswirtschaftlich wichtige Gebiete aus den benachbarten preußischen Landkreisen und kreisfreien Städten erweitert wurde.

Neu!!: Reichsstatthalter und Groß-Hamburg-Gesetz · Mehr sehen »

Groß-Wien

Groß-Wien ist die Bezeichnung für die durch Eingemeindungen vergrößerte Stadt Wien.

Neu!!: Reichsstatthalter und Groß-Wien · Mehr sehen »

Gundelsheim (Württemberg)

Blick auf Gundelsheim und Schloss Horneck von der Neckarschleuse Burg Guttenberg aus gesehen Gundelsheim ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gundelsheim (Württemberg) · Mehr sehen »

Gustav Adolf Scheel

Scheel, 1938 oder später Gustav Adolf Scheel (* 22. November 1907 in Rosenberg (Baden); † 25. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Arzt, nationalsozialistischer Funktionär und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Obergruppenführers und Generals der Polizei.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gustav Adolf Scheel · Mehr sehen »

Gut Düssin

Neogotisches Herrenhaus und das Viehhaus Das Gut Düssin war eine 1000 Hektar große Gutsanlage in Düssin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Gut Düssin · Mehr sehen »

Hagenow

Stadtkirche Blick in die Lange Straße Luftaufnahme der Stadt (2014) Hagenow ist eine Stadt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns, rund 30 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Schwerin gelegen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hagenow · Mehr sehen »

Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Hansestadt Hamburg blieb zur Zeit der Nationalsozialisten unter dem Gauleiter Karl Kaufmann ein wichtiger Wirtschaftsstandort, allerdings verlor der Handel an Bedeutung.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hamburg-Langenhorn

ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Hamburger Senat im Nationalsozialismus

Wappen Hamburgs während des Nationalsozialismus Am 8.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hamburger Senat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hamburgische Bürgerschaft

Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, kurz Hamburgische Bürgerschaft, ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hamburgische Bürgerschaft · Mehr sehen »

Handwerkskammer Hamburg

Das aktuelle Logo Das historische Logo der Handwerkskammer Hamburg Handwerkskammer Hamburg am Holstenwall Die Handwerkskammer Hamburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und organisierte Selbstverwaltungseinrichtung des gesamten Handwerks in Hamburg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Handwerkskammer Hamburg · Mehr sehen »

Hanns Koren

Sankt Bartholomä Hanns Koren (* 20. November 1906 in Köflach; † 27. Dezember 1985 in Graz) war ein österreichischer Volkskundler und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Hanns Koren · Mehr sehen »

Hans Böhmcker

Böhmcker (Amsterdam, 1942) Hans Böhmcker (* 6. November 1899 in Schwartau; † 18. Oktober 1942) war nationalsozialistischer Senator der Hansestadt Lübeck und nebenher zeitweilig unter dem Reichskommissar für die Niederlande, Arthur Seyß-Inquart, Beauftragter des Deutschen Reiches für die Stadt Amsterdam.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans Böhmcker · Mehr sehen »

Hans Bothmann

Hans Bothmann Hans Bothmann (* 11. November 1911 in Lohe-Rickelshof (Dithmarschen); † 4. April 1946 in Heide (Holstein)) war zweiter SS-Kommandant des Vernichtungslagers Kulmhof/Chelmno und eines so genannten SS-Sonderkommandos in dem Dorf Chelmno nad Nerem (Kulmhof) im damaligen Landkreis Warthbrücken während der deutschen Besetzung Polens 1939–1945. Bothmann war neben vielem anderen für die Ermordung von über 10.000 Juden aus dem deutschen Reich, Wien, Prag und Luxemburg im Mai 1942 verantwortlich.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans Bothmann · Mehr sehen »

Hans Czermak (Mediziner, 1892)

Hans Czermak (* 21. April 1892 in Graz; † 30. April 1975 in Innsbruck) war ein österreichischer Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen und Gauamtsleiter für Volksgesundheit der Reichsstatthalterei Tirol-Vorarlberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans Czermak (Mediziner, 1892) · Mehr sehen »

Hans Dellbrügge

Hans Dellbrügge (* 15. September 1902 in Bielefeld; † 19. Februar 1982 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer und nach dem Zweiten Weltkrieg langjähriger Geschäftsführer des Landkreistags Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans Dellbrügge · Mehr sehen »

Hans Egon Engell

Hans Egon Theodor Otto Martin Engell, auch Hans-Egon Engell (* 15. November 1897 in Selmsdorf; † 16. August 1974 in Bad Salzdetfurth) war ein deutscher Landwirt und Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans Egon Engell · Mehr sehen »

Hans Hoffmann (Politiker, 1893)

Hans Hoffmann (* 25. Juli 1893 in Bergzabern; † 24. April 1952 in Wachenheim an der Weinstraße) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans Hoffmann (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Hans Nieland

Hans Heinrich Nieland (* 3. Oktober 1900 in Hagen, Westfalen; † 29. August 1976 in Reinbek) war ein Politiker der NSDAP und Oberbürgermeister der Stadt Dresden von 1940 bis 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans Nieland · Mehr sehen »

Hans Schemm

Hans Schemm Hans Heinrich Georg Schemm (* 6. Oktober 1891 in Bayreuth; † 5. März 1935 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans Schemm · Mehr sehen »

Hans Storck (Landrat)

Hans Storck (* 2. Februar 1899 in Trier; † 20. August 1954 in Bad Kissingen) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans Storck (Landrat) · Mehr sehen »

Hans von Helms

Hans von Helms Hans von Helms (* 25. Mai 1899 in Schiffbek; † 13. Dezember 1980 in Bernried) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des Reichstags, SA-Führer und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans von Helms · Mehr sehen »

Hans-Herbert Dengler

Hans-Herbert Dengler (* 28. Juli 1905 in Kiel; † 1982 in Karlsruhe) war ein deutscher Verwaltungsjurist auf Kreis-, Länder- und Reichsebene.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans-Herbert Dengler · Mehr sehen »

Hans-Reinhard Koch (Jurist)

hochkant Hans-Reinhard Koch (* 29. Oktober 1902 in Halle (Saale); † 14. April 1997 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist und SS-Oberführer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hans-Reinhard Koch (Jurist) · Mehr sehen »

Harvestehuder Weg

Der Anfang des Harvestehuder Wegs aus Richtung Hamburger Innenstadt Karte des Harvestehuder Wegs in Hamburg Der Harvestehuder Weg ist eine Straße im Hamburger Bezirk Eimsbüttel, die am Vorland der Außenalster von der Alten Rabenstraße bis zum Klosterstern auf zwei Kilometern Länge durch die Stadtteile Rotherbaum und Harvestehude führt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Harvestehuder Weg · Mehr sehen »

Haus des Reichs

Finanzamt (Haus des Reichs) in Bremen Das Haus des Reichs am Rudolf-Hilferding-Platz in Bremen ist unter anderem Dienstsitz des bremischen Senators für Finanzen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Haus des Reichs · Mehr sehen »

Heimenkirch

Heimenkirch Heimenkirch (westallgäuerisch Huiməkirch) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Reichsstatthalter und Heimenkirch · Mehr sehen »

Heinrich Böhmcker

Johann Heinrich Adolph Böhmcker (* 22. Juli 1896 in Bosau-Braak; † 16. Juni 1944 in Hannover) war ein deutscher NSDAP-Politiker, SA-Gruppenführer und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: Reichsstatthalter und Heinrich Böhmcker · Mehr sehen »

Heinrich Bornkamm

Heinrich Bornkamm (* 26. Juni 1901 in Wuitz, Kreis Zeitz; † 21. Januar 1977 in HeidelbergErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 66.) war ein deutscher evangelischer Theologe mit dem Schwerpunkt in der Lutherforschung.

Neu!!: Reichsstatthalter und Heinrich Bornkamm · Mehr sehen »

Heinrich Lorenz (Politiker, 1870)

Heinrich Lorenz (* 7. November 1870 in Liekwegen; † 3. Februar 1947 in Stadthagen) war ein sozialdemokratischer Politiker und stand während der Weimarer Republik mehrere Male der Landesregierung von Schaumburg-Lippe vor.

Neu!!: Reichsstatthalter und Heinrich Lorenz (Politiker, 1870) · Mehr sehen »

Heinrich Rabeling

Heinrich Karl Paul Rabeling (* 24. August 1890 in Oldenburg (Oldb); † 24. Mai 1956 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Heinrich Rabeling · Mehr sehen »

Heinrich Reiner

Heinrich Reiner Heinrich Reiner (* 10. Dezember 1892 in Hof; † 15. Januar 1946 im Lager Georgensgmünd bei Nürnberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Heinrich Reiner · Mehr sehen »

Heinz Schubert (SS-Mitglied)

Heinz Schubert beim Einsatzgruppen-Prozess Heinz Hermann Schubert (* 27. August 1914 in Berlin; † 17. August 1987 in Bad Oldesloe) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der als Adjutant von Otto Ohlendorf, dem Kommandeur der Einsatzgruppe D, am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine, auf der Krim und im Kaukasus beteiligt war.

Neu!!: Reichsstatthalter und Heinz Schubert (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Neu!!: Reichsstatthalter und Heldenplatz · Mehr sehen »

Helene von Reitzenstein

Helene Hallberger auf einem Jugendporträt etwa um das Jahr 1870 nach einem Gemälde von Friedrich August von Kaulbach Friederike Marie Helene Freifrau von Reitzenstein (geborene Hallberger; * 15. November 1853 in Stuttgart; † 19. Dezember 1944 in Darching) war eine Multimillionärin und Dame der Hofgesellschaft zu Zeiten des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Helene von Reitzenstein · Mehr sehen »

Helmut Wobisch

Helmut Wobisch (* 25. Oktober 1912 in Wien; † 20. Februar 1980 ebenda) war ein österreichischer Musiker und Kulturmanager.

Neu!!: Reichsstatthalter und Helmut Wobisch · Mehr sehen »

Henriette von Schirach

Henriette „Henny“ von Schirach (geborene Hoffmann, * 3. Februar 1913 in München-Schwabing; † 27. Januar 1992 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Ehefrau von Baldur von Schirach, dem ehemaligen Reichsjugendführer und Gauleiter in Wien.

Neu!!: Reichsstatthalter und Henriette von Schirach · Mehr sehen »

Herbert Reischauer

Herbert Reischauer (* 18. Mai 1909 in Erfurt; † Februar 1945 in Posen) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Herbert Reischauer · Mehr sehen »

Hermann Dauer

Hermann Dauer (* 27. Mai 1901 in Ingolstadt; † 26. September 1945 in Colmar) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hermann Dauer · Mehr sehen »

Hermann Esser

Hermann Esser (1933) Hermann Esser (* 29. Juli 1900 in Röhrmoos bei Dachau; † 7. Februar 1981 in Dietramszell) war ein nationalsozialistischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hermann Esser · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Maas (Politiker)

Hermann Maas (* 28. März 1898 in Lüchow; † 10. November 1980 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Hermann Maas (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann-Bernhard Ramcke

Ramcke, Kurt Student und Hans Kroh, 1941 Ramcke beim Abschreiten einer Kompanie angetretener Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 Ramcke bei der Ordensverleihung an einen Stabsfeldwebel der Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 Ramcke in Libyen 1942 Bernhard-Hermann Ramcke neben Fallschirm auf Kreta, Mai 1941 Ramcke in Trent Park (hinten Mitte) Hermann-Bernhard Ramcke (* 24. Januar 1889 in Schleswig; † 5. Juli 1968 in Kappeln) war ein wegen Kriegsverbrechen verurteilter deutscher Offizier, zuletzt General der Fallschirmtruppe der Wehrmacht.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hermann-Bernhard Ramcke · Mehr sehen »

Herrschaft Schmalkalden

Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden.Die Karte zeigt die Herrschaft in den Grenzen nach dem Gebietstausch 1618. Die Herrschaft Schmalkalden war eine territoriale Verwaltungseinheit, die ab 1360 zur Hälfte zur Landgrafschaft Hessen und nach deren Teilung zur Landgrafschaft Hessen-Kassel und zur anderen Hälfte zur Grafschaft Henneberg-Schleusingen gehörte.

Neu!!: Reichsstatthalter und Herrschaft Schmalkalden · Mehr sehen »

Hirschberg (Saale)

Ortsansicht Hirschberg ist eine Landstadt im Süden des thüringischen Saale-Orla-Kreises, am Oberlauf der Sächsischen Saale.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hirschberg (Saale) · Mehr sehen »

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hohenzollernsche Lande · Mehr sehen »

Horní Studénky

Kirche des hl. Leonhard Horní Studénky (deutsch Studinke) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Reichsstatthalter und Horní Studénky · Mehr sehen »

Horst Laube (Landrat)

Walter Horst Laube (* 12. April 1892 in Chemnitz; † 15. Dezember 1979 in Stockach) war ein deutscher Jurist, Amtshauptmann und Landrat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Horst Laube (Landrat) · Mehr sehen »

Hugo Gugg

Hugo Gugg im Atelier (1935) Oskar Hugo Gugg (* 21. August 1878 in Leipzig; † 25. April 1956 in Weimar) war ein deutscher Kunstmaler und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hugo Gugg · Mehr sehen »

Hugo Jury

Hugo Jury (1938) Hugo Jury (* 13. Juli 1887 in Mährisch Rothmühl, Bezirk Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1945 in Zwettl) war ein österreichischer Arzt, nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Hugo Jury · Mehr sehen »

Ilbesheim (Donnersbergkreis)

Landschaft bei Ilbesheim Ilbesheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ilbesheim (Donnersbergkreis) · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Jakob Bader

Jakob Bader (* 20. Juli 1883 in Lahr/Schwarzwald; † 23. Januar 1939 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Jakob Bader · Mehr sehen »

Jakob Sprenger (Politiker)

Jakob Sprenger, um 1942 Jakob Sprenger in Amsterdam Bundesarchiv Jakob Sprenger mit Gattin1933 in Bad Salzhausen Jakob Sprenger (* 24. Juli 1884 in Oberhausen bei Bergzabern; † 7. Mai 1945 in Kössen) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Gauleiter im Gau Hessen-Nassau.

Neu!!: Reichsstatthalter und Jakob Sprenger (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Baumgartner (Mediziner)

Johann Baumgartner (* 4. Oktober 1900 in Payerbach; † 1. Juni 1976 in Linz) war ein österreichischer Mediziner und NS-Funktionär.

Neu!!: Reichsstatthalter und Johann Baumgartner (Mediziner) · Mehr sehen »

Josef Bürckel

Josef Bürckel, etwa 1937/39 Josef Bürckel, vereinzelt auch Joseph Bürckel (* 30. März 1895 in Lingenfeld; † 28. September 1944 in Neustadt an der Weinstraße), war ein nationalsozialistischer Gauleiter und Bürokrat in hohen politischen Ämtern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Josef Bürckel · Mehr sehen »

Josef Brandl (Jurist)

Josef Wilhelm Brandl (* 30. April 1901 in Osterhofen; † 1991 in Passau) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Josef Brandl (Jurist) · Mehr sehen »

Josef Papesch

Josef Friedrich Papesch (* 29. Juli 1893 in Marburg an der Drau; † 8. Dezember 1968 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller und Kulturpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Josef Papesch · Mehr sehen »

Josef Wolfgang Ziegler

Josef Wolfgang Ziegler (* 23. November 1906 in Kottingbrunn; † 3. Februar 2000 in Gumpoldskirchen) war ein österreichischer Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Josef Wolfgang Ziegler · Mehr sehen »

Joseph Gregor

Joseph Oskar Gregor (* 26. Oktober 1888 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 12. Oktober 1960 in Wien) war ein österreichischer Theaterwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Reichsstatthalter und Joseph Gregor · Mehr sehen »

Joseph Schreieder

Joseph Schreieder (Gericht Leeuwarden, 1949) Joseph Schreieder (geboren 15. August 1904 in München; gestorben unbekannt) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Joseph Schreieder · Mehr sehen »

Josip Sliskovic

Josef Sliskovic (* als Josip Slišković am 8. Dezember 1901 in Kroatien; † 26. Juni 1984) war ein Radiopionier in Österreich.

Neu!!: Reichsstatthalter und Josip Sliskovic · Mehr sehen »

Judenrat

SS; Aufnahme: „Stroop-Bericht“, Mai 1943 Ghetto Litzmannstadt Plakat: ''Sauberes Kind gesund, schmutziges krank'' Judenrat ist der Begriff, der für die während der Zeit des Nationalsozialismus errichteten Zwangskörperschaften der Juden in den vom Deutschen Reich besetzten und kontrollierten Gebieten verwendet wurde.

Neu!!: Reichsstatthalter und Judenrat · Mehr sehen »

Kaźmierz

Kaźmierz (Kazmierz, älter auch Kasimirs, 1943–1945 Urnental)Vgl.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kaźmierz · Mehr sehen »

Kabinett Drake-Bövers

Das Kabinett Drake-Bövers bildete von 24.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Drake-Bövers · Mehr sehen »

Kabinett Dreier

Das Kabinett Dreier bildete vom 23.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Dreier · Mehr sehen »

Kabinett Engell (Mecklenburg)

Das Kabinett Engell bildete vom 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Engell (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Kabinett Freyberg

Das Kabinett Freyberg bildete die achte eigentliche Landesregierung (bis 1939 anhaltisches Staatsministerium genannt) des Freistaates Anhalt 1932–1940.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Freyberg · Mehr sehen »

Kabinett Granzow II

Das Kabinett Granzow II bildete vom 5.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Granzow II · Mehr sehen »

Kabinett Jordan

Das Kabinett Jordan bildete die neunte und letzte Landesregierung des Freistaates Anhalt 1940–1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Jordan · Mehr sehen »

Kabinett Meyer

Das Kabinett Meyer war von 1936 bis April 1945 die Landesregierung des Landes Lippe.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Meyer · Mehr sehen »

Kabinett Mutschmann

Martin Mutschmann Das Kabinett Mutschmann bildete vom 28.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Mutschmann · Mehr sehen »

Kabinett Röver

Das Kabinett Röver bildete vom 16.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Röver · Mehr sehen »

Kabinett Riecke (Lippe)

Das Kabinett Riecke (Landespräsidium) war von 23.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Riecke (Lippe) · Mehr sehen »

Kabinett Scharf

Das Kabinett Scharf bildete vom 25.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Scharf · Mehr sehen »

Kabinett Sprenger

Das Kabinett Sprenger bildete die Landesregierung des Volksstaates Hessen vom 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kabinett Sprenger · Mehr sehen »

Kahnsdorf

Herrenhaus des Rittergutes Kahnsdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Neukieritzsch im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kahnsdorf · Mehr sehen »

Karl Alexander von Müller

Karl Alexander von Müller (1929) Karl Alexander von Müller (* 20. Dezember 1882 in München; † 13. Dezember 1964 in Rottach-Egern) war ein deutscher Historiker, der sich als Gegner der Weimarer Republik hervortat, im Nationalsozialismus führende Funktionen im indoktrinierten Wissenschaftsbetrieb innehatte und ein knappes Jahrzehnt die Historische Zeitschrift herausgab.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Alexander von Müller · Mehr sehen »

Karl Bartz

Karl Bartz (* 31. März 1900 in Weismes, heute Belgien; † 29. Januar 1956 in Stuttgart) war ein deutscher politischer Publizist vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Bartz · Mehr sehen »

Karl Benz (Landrat)

Grabstein von Karl Benz, Friedhof Stuttgart-Feuerbach Karl Wilhelm Gotthold Benz (* 29. November 1897 in Feuerbach; † 26. Juni 1967) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Benz (Landrat) · Mehr sehen »

Karl Breitenthaler

Karl Breitenthaler Karl Breitenthaler (* 13. Mai 1879 in Linz, Österreich; † 10. Mai 1950 ebenda) war Mitglied des Reichstags (WK Österreich, 1938: Platz 434) vom April 1938 bis 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Breitenthaler · Mehr sehen »

Karl Hermann Spitzy

Karl Hermann Spitzy (* 10. November 1915 in Wien; † 26. Mai 2013 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Hermann Spitzy · Mehr sehen »

Karl Járay

Karl Jaray, um 1925 Karl Járay (* 14. März 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. November 1947 in Buenos Aires, Argentinien) war ein österreichisch-ungarischer Architekt, Bautechniker, Hochschullehrer und Mäzen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Járay · Mehr sehen »

Karl Kaufmann (Gauleiter)

Karl Kaufmann Karl Otto Kaufmann (* 10. Oktober 1900 in Krefeld; † 4. Dezember 1969 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP, der von 1925 bis 1945 NS-Gauleiter, von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter, ab dem 30.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Kaufmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Karl Strölin

Karl Strölin, um 1933 Karl Emil Julius Strölin (* 21. Oktober 1890 in Berlin; † 21. Januar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister von Stuttgart.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Strölin · Mehr sehen »

Karl Tinzl

Karl Tinzl (1958) Karl Tinzl (* 4. Oktober 1888 in Schlanders, damals Grafschaft Tirol; † 11. Juli 1964 in Bozen, Südtirol) war ein Südtiroler Politiker des Deutschen Verbandes und später der Südtiroler Volkspartei (SVP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Tinzl · Mehr sehen »

Karl Wahl

Karl Wahl Karl Wahl (* 24. September 1892 in Aalen; † 18. Februar 1981 in Vaterstetten) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Gauleiter des Gaues Schwaben während der nationalsozialistischen Herrschaft und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Wahl · Mehr sehen »

Karl Waldmann (Politiker)

Karl Wilhelm Waldmann (* 20. Juni 1889 in Tiefenbach; † 7. November 1969 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Waldmann (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Wolff (SS-Mitglied)

Karl Wolff, hier als SS-Gruppenführer (1937) Karl Friedrich Otto Wolff (* 13. Mai 1900 in Darmstadt; † 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Reichsstatthalter und Karl Wolff (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Kazimierz Biskupi

Kazimierz Biskupi (Kazimierz Biskupi, 1943–1945 Bischofsfelden)Vgl.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kazimierz Biskupi · Mehr sehen »

Kernen im Remstal

300px Kernen im Remstal ist eine Gemeinde des Rems-Murr-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kernen im Remstal · Mehr sehen »

Kiekindemark

Kiekindemark ist ein Ortsteil der Stadt Parchim im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kiekindemark · Mehr sehen »

Kindererholungsheim Oberrochwitz

Ehemaliges Kindererholungsheim Oberrochwitz Das Kindererholungsheim Oberrochwitz war ein jüdisches Erholungsheim für Kinder und Jugendliche im Dresdner Stadtteil Rochwitz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kindererholungsheim Oberrochwitz · Mehr sehen »

Kirchardt

Ehemaliges Rathaus Kirchardt Kirchardt ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Reichsstatthalter und Kirchardt · Mehr sehen »

Kirchheim (Unterfranken)

Kirchheim (umgangssprachlich Kihri) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kirchheim (Unterfranken) · Mehr sehen »

Kollegiengebäude I (Schwerin)

Staatskanzlei in Schwerin, Nordseite (Schlossstraße) Rückseite des Gebäudes, Südseite (Graf-Schack-Allee) Lage der Staatskanzlei Das Kollegiengebäude I (auch: Regierungsgebäude I oder Staatskanzlei) ist ein repräsentatives, unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in der Schweriner Altstadt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kollegiengebäude I (Schwerin) · Mehr sehen »

Kollegiengebäude II (Schwerin)

rechts Das ehemalige Kollegiengebäude II in Schwerin, Stadtteile Altstadt, Schloßstraße 6/8, ist ein Baudenkmal in Schwerin.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kollegiengebäude II (Schwerin) · Mehr sehen »

Kolonialkriegerdenkmal (Düsseldorf)

Kolonialkriegerdenkmal (2020) Das Kolonialkriegerdenkmal Düsseldorf ist ein Kriegerdenkmal in Düsseldorf.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kolonialkriegerdenkmal (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kolonialpfadfinder

Mit dem Begriff Kolonialpfadfinder werden drei Pfadfinderbünde der Jahre 1926 bis 1933 bezeichnet, die durch eine gemeinsame Geschichte verbunden waren.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kolonialpfadfinder · Mehr sehen »

Kolonialpolitisches Amt der NSDAP

Das Kolonialpolitische Amt der NSDAP (KPA) war einer der Hauptakteure des Deutschen Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kolonialpolitisches Amt der NSDAP · Mehr sehen »

Konrad Henlein

Konrad Henlein (1938) Eger am 3. Oktober 1938. Von rechts: Wilhelm Keitel, Konrad Henlein, Adolf Hitler, Walter von Reichenau, SS-Chef Heinrich Himmler und Heinz Guderian, im Vordergrund Günther von Kluge Konrad Ernst Eduard Henlein (* 6. Mai 1898 in Maffersdorf, Königreich Böhmen; † 10. Mai 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Konrad Henlein · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Konstanz · Mehr sehen »

Kraftwerk Bremen-Hastedt

Eingang Hastedter Osterdeich Das Kraftwerk Hastedt entstand seit 1905 im Bremer Ortsteil Hastedt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kraftwerk Bremen-Hastedt · Mehr sehen »

Krakow am See

Krakow am See ist eine Stadt im Süden des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Krakow am See · Mehr sehen »

Kreis Schroda

Der Kreis Schroda in Südpreußen Der Kreis Schroda in den Grenzen von 1818 bis 1900 Der Kreis Schroda in den Grenzen von 1900 bis 1919 Der Kreis Schroda bestand von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen und von 1815 bis 1919 im Osten der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kreis Schroda · Mehr sehen »

Kriegsverbrechergefängnis Spandau

Eingangstor zum Kriegsverbrechergefängnis Spandau, 1951 Sicht von den ''Smuts Barracks'' Das Kriegsverbrechergefängnis Spandau war ein im heutigen Berliner Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau gelegenes Gefängnis, in dem ab 1947 die im Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess verurteilten Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs ihre Haftstrafen verbüßten.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kriegsverbrechergefängnis Spandau · Mehr sehen »

Kriegswirtschaftsverordnung

Die Kriegswirtschaftsverordnung vom 4.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kriegswirtschaftsverordnung · Mehr sehen »

Krzymów

Krzymów (Krzymow, 1943–1945 Krimmau)Vgl.

Neu!!: Reichsstatthalter und Krzymów · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule Dresden

Neubau der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums an der Güntzstraße. Ansicht über den Eliasfriedhof und entlang der heutigen Gerokstraße um 1915 (Foto: Hugo Engler) Die Kunstgewerbeschule Dresden wurde im Oktober 1875 unter dem Namen „Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule“ gegründet und entwickelte sich um die Jahrhundertwende zu einer der bedeutendsten deutschen Ausbildungsstätten für angewandte Künste.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kunstgewerbeschule Dresden · Mehr sehen »

Kurt Goebel

Kurt Gerhard Erich Goebel (geboren am 8. Juni 1892 in Glogau; gestorben am 18. Mai 1983 in Garmisch-PartenkirchenLandrat a.D. Kurt Goebel † in: Garmisch-Partenkirchner Tagblatt v. 21.–23. Mai 1983 (Nachruf mit Bild).) war ein deutscher Jurist und Landrat in den Landkreisen Neuwied und Simmern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kurt Goebel · Mehr sehen »

Kurt Janthur

Kurt Janthur (* 27. August 1908 in Frankfurt am Main; † 23. Mai 1995 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist, Förster und Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kurt Janthur · Mehr sehen »

Kurt Martin (Kunsthistoriker)

Kurt Martin (* 31. Januar 1899 in Zürich, Schweiz; † 27. Januar 1975 in Bad Wiessee) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kurt Martin (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Kurt Nebelung

Kurt Nebelung (* 19. März 1889 in Leipzig; † 26. April 1947 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Bankfachmann.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kurt Nebelung · Mehr sehen »

Kurt Steinbach (Zahnmediziner)

Kurt Steinbach, gebürtig Curt Emil Louis Fritz Steinbach (* 23. Oktober 1890 in Gießen; † 25. September 1974 in Hamburg) war Zahnarzt und Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und für Kieferchirurgie.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kurt Steinbach (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Kurt von Burgsdorff

Curt Ludwig Ehrenreich von Burgsdorff (* 16. Dezember 1886 in Chemnitz; † 26. Februar 1962 in Starnberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Kurt von Burgsdorff · Mehr sehen »

KZ Oberer Kuhberg

Innengelände (2008) Das Konzentrationslager Oberer Kuhberg in Ulm war ein frühes Konzentrationslager in Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, das von November 1933 bis Juli 1935 bestand.

Neu!!: Reichsstatthalter und KZ Oberer Kuhberg · Mehr sehen »

KZ Wittmoor

Der Gedenkstein am Fuchsmoorweg Das KZ Wittmoor war eines der ersten deutschen Konzentrationslager und bestand vom 10.

Neu!!: Reichsstatthalter und KZ Wittmoor · Mehr sehen »

Land Mecklenburg

Land Mecklenburg war zwischen 1934 und 1952 die Bezeichnung.

Neu!!: Reichsstatthalter und Land Mecklenburg · Mehr sehen »

Land Thüringen (1920–1952)

1945–1952 Das Land Thüringen war ein Land des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus sowie ein Land der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Reichsstatthalter und Land Thüringen (1920–1952) · Mehr sehen »

Landesklinikum Mistelbach

Das Landesklinikum Mistelbach ist ein von der Niederösterreichischen Landeskliniken-Holding geführtes Krankenhaus in der Liechtensteinstraße 67 in Mistelbach.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landesklinikum Mistelbach · Mehr sehen »

Landesregierung Seyß-Inquart

Die Landesregierung Seyß-Inquart war die Landesregierung des Landes Österreich im Dritten Reich von 1938 bis Inkrafttreten des Ostmarkgesetzes am 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landesregierung Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Landgrafschaft Klettgau

Die ''Landgrafschaft Klettgau'' in ihrer Ausdehnung von 1806. Gelb.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landgrafschaft Klettgau · Mehr sehen »

Landkreis Grafschaft Hohenstein

Der Landkreis Grafschaft Hohenstein, bis 1888 Kreis Nordhausen, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 als Landkreis Nordhausen im Land Thüringen der SBZ bzw.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landkreis Grafschaft Hohenstein · Mehr sehen »

Landkreis Heiligenstadt

Der Landkreis Heiligenstadt um 1900 im westlichen Eichsfeld Der Landkreis Heiligenstadt war von 1816 bis 1945 ein Landkreis im Regierungsbezirk Erfurt der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landkreis Heiligenstadt · Mehr sehen »

Landkreis Herrschaft Schmalkalden

Herrschaft Schmalkalden 1866–1945 Der Landkreis Schmalkalden, von 1907 bis 1946 Landkreis Herrschaft Schmalkalden, war von 1821 bis 1950 ein Landkreis in Südthüringen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landkreis Herrschaft Schmalkalden · Mehr sehen »

Landkreis Langensalza

Der Landkreis Langensalza war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1950 im Land Thüringen der SBZ bzw.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landkreis Langensalza · Mehr sehen »

Landkreis Mühlhausen i. Th.

Der Landkreis Mühlhausen i. Th. (.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landkreis Mühlhausen i. Th. · Mehr sehen »

Landkreis Schleusingen

Der Landkreis Schleusingen war ein Landkreis, der in Preußen und dem Land Thüringen der SBZ bzw.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landkreis Schleusingen · Mehr sehen »

Landkreis Weißensee

Der Landkreis Weißensee war ein Landkreis, der 1816 bis 1950 in der preußischen Provinz Sachsen und dem Land Thüringen der SBZ bzw.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landkreis Weißensee · Mehr sehen »

Landkreis Worbis

Der Landkreis Worbis um 1900 im östlichen Eichsfeld Der Landkreis Worbis war ein Landkreis, der in Preußen von 1816 bis 1945 bestand.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landkreis Worbis · Mehr sehen »

Landkreis Ziegenrück

Burg Ranis, Sitz des Landratsamtes Der Landkreis Ziegenrück bestand in der preußischen Provinz Sachsen von 1816 bis 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Landkreis Ziegenrück · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Reichsstatthalter und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Impfunglück

Zum Lübecker Impfunglück kam es 1930 bei der Einführung der BCG-Schutzimpfung gegen Tuberkulose in Lübeck.

Neu!!: Reichsstatthalter und Lübecker Impfunglück · Mehr sehen »

Lemwerder

Lemwerder ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch in Deutschland.

Neu!!: Reichsstatthalter und Lemwerder · Mehr sehen »

Leo Wohleb

Leo Wohleb (1948) auf der Rittersturz-Konferenz. Leo Joseph Wohleb (* 2. September 1888 in Freiburg im Breisgau; † 12. März 1955 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philologe, Lehrer und Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Reichsstatthalter und Leo Wohleb · Mehr sehen »

Leo Wolfer

Leo Wolfer (* 1880; † 1942 in Salzburg) war Direktor der Landesheilanstalt Salzburg und Verantwortlicher für die T4-Aktion in der Landesheilanstalt Lehen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Leo Wolfer · Mehr sehen »

Leopold Obermayer

Leopold Isaak Obermayer (geboren am 10. Mai 1892 in Würzburg; gestorben am 22. Februar 1943 im KZ Mauthausen) wurde als Jude und Homosexueller in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Leopold Obermayer · Mehr sehen »

Lingenfeld

Lingenfeld ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Lingenfeld · Mehr sehen »

Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP

Keine Beschreibung.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Vizekanzler

Keine Beschreibung.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der österreichischen Vizekanzler · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Wien

Das Wiener Rathaus Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister Wiens.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Bürgermeister von Wien · Mehr sehen »

Liste der Bundeskanzler der Republik Österreich

Bundeskanzleramt in Wien (2011) Die Liste der Bundeskanzler Österreichs führt Staatskanzler (von 30. Oktober 1918 bis 10. November 1920 und von 27. April bis 20. Dezember 1945) und Bundeskanzler (von 10. November 1920 bis 13. März 1938 und seit 20. Dezember 1945) des Staates Deutschösterreich (bis 21. Oktober 1919), der Republik Österreich (21. Oktober 1919 bis 1. Mai 1934 und seit 27. April 1945) und des Bundesstaates Österreich (1. Mai 1934 bis 13. März 1938) an, insgesamt 24 Personen männlichen und eine weiblichen Geschlechts.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Bundeskanzler der Republik Österreich · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Passau

Rathaus Joseph Ludwig Armansperg Die Stadt Passau hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Ehrenbürger von Passau · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Rottach-Egern

Wappen der Gemeinde Rottach-Egern Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Gemeinde Rottach-Egern zu vergeben hat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Ehrenbürger von Rottach-Egern · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Schramberg

140px Die Liste der Ehrenbürger von Schramberg zählt alle 18 Personen auf, die seit 1887 die höchste Auszeichnung der Stadt Schramberg erhalten haben und zu Ehrenbürgern ernannt wurden.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Ehrenbürger von Schramberg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Zwickau

Wappen der Stadt Zwickau Ehrenbürger von Zwickau werden vom Zwickauer Stadtrat bestimmt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Ehrenbürger von Zwickau · Mehr sehen »

Liste der Hamburger Bürgermeister

große Staatswappen Die Liste der Hamburger Bürgermeister führt die Bürgermeister von Hamburg auf, also die Ersten Bürgermeister und Zweiten Bürgermeister, beziehungsweise die worthaltenden (regierenden) Bürgermeister des Rats und sonstige Personen an der Spitze von Regierung und Verwaltung.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Hamburger Bürgermeister · Mehr sehen »

Liste der Landeshauptleute Tirols

Die Liste der Landeshauptleute Tirols zeigt die Funktionsträger vom 14.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Landeshauptleute Tirols · Mehr sehen »

Liste der Landeshauptleute und Statthalter in der Steiermark

Die Liste der Landeshauptleute und Statthalter gibt einen Überblick über die obersten Politiker und Beamten des Landes Steiermark, bis 1918 Herzogtum, danach Bundesland, von 1940 bis 1945 Reichsgau (mit anderen Grenzen).

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Landeshauptleute und Statthalter in der Steiermark · Mehr sehen »

Liste der Landeshauptleute Vorarlbergs

Diese Liste behandelt Personen, die an der Spitze der Landesverwaltung Vorarlbergs bzw.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Landeshauptleute Vorarlbergs · Mehr sehen »

Liste der Landesregierungen der Steiermark

Logo des Landes Steiermark Die Liste der Landesregierungen der Steiermark listet alle Landesregierungen des zweitgrößten österreichischen Bundeslandes, der Steiermark, auf.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Landesregierungen der Steiermark · Mehr sehen »

Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg

1876 wurde im Königreich Württemberg das Amt des Präsidenten des Staatsministeriums eingeführt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg · Mehr sehen »

Liste der SS-Führer im Generalsrang

Auflistung der SS-Führer im Generalsrang der Waffen-SS entsprechend der Dienstaltersliste der Waffen-SS vom 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der SS-Führer im Generalsrang · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Graz

Stolpersteine für drei Mitglieder der Familie Silberstein, kurz nach der Verlegung, deren Teilnehmer Kieselsteine hingelegt habenhttps://jhva.wordpress.com/2010/11/16/warum-legt-man-kleine-steine-auf-judische-grabsteine/ Warum legt man kleine Steine auf jüdische Grabsteine? Jüdisch Historischer Verein Augsburg, Beitrag vom 16. November 2010, abgerufen am 2. Februar 2017.http://www.juedische-gemeinde-wn.at/pages/LernGedenkstatte/Friedhof.aspx Der jüdische Friedhof, Jüdische Gemeinde Wiener Neustadt, Sulzgruber & Stankiewicz 2017, abgerufen am 2. Februar 2017.Für den Brauch, beim Besuch jüdischer (und anderer) Grabstellen kleine Steinchen hinzulegen gibt es verschiedene Erklärungen: * Mechanischer Schutz des Grabs, etwa um durch Verkeilen das Wegrollen des großen Verschlusssteins einer Grabhöhle zu verhindern * Zeichen des Besuches des Grabs, Anklopfen am Grab, Gruß an den weiterlebend gedachten Toten * Weiterbauen am Lebenswerk des Verstorbenen Die Liste der Stolpersteine in Graz enthält Stolpersteine in der Stadt Graz, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten dort ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste der Stolpersteine in Graz · Mehr sehen »

Liste hessischer Ministerpräsidenten

Die Liste Hessischer Ministerpräsidenten verzeichnet die Chefs der Exekutive im Volksstaat Hessen, in Groß-Hessen und im Land Hessen, die Hessischen Ministerpräsidenten.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste hessischer Ministerpräsidenten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz

Wappen der Stadt Chemnitz Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Emden

Wappen der Stadt Emden Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Emden umfasst sowohl bekannte gebürtige Emder als auch Personen, die nicht in Emden geboren wurden, aber dort gewirkt haben.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Emden · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Villingen-Schwenningen

Wappen der Stadt Villingen-Schwenningen Diese Liste enthält die Ehrenbürger von Villingen-Schwenningen, im heutigen Stadtgebiet geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Villingen-Schwenningen gewirkt haben, jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Berlins

Wappen des Landes Berlin Die Liste von Söhnen und Töchtern Berlins verzeichnet in Berlin geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste von Söhnen und Töchtern Berlins · Mehr sehen »

Liste von Trägern des Blutordens

Die Liste von Trägern des Blutordens listet bekannte Inhaber des sogenannten Blutordens der NSDAP auf, einer Medaille, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch Ehrenzeichen des 9.

Neu!!: Reichsstatthalter und Liste von Trägern des Blutordens · Mehr sehen »

Lothar Müthel

Lothar Müthel (* 18. Februar 1896 in Berlin; † 4. September 1964 in Frankfurt am Main; bürgerlicher Name Lothar Max Lütcke) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Reichsstatthalter und Lothar Müthel · Mehr sehen »

Ludwig Stenglein

Georg Ludwig Richard Stenglein (* 27. Dezember 1869 in Regensburg; † 12. November 1936 in Köln-Lindenthal) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ludwig Stenglein · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Reichsstatthalter und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Magdalenenstift (Altenburg)

250px Das Magdalenenstift ist ein Kulturdenkmal im Zentrum der Stadt Altenburg und Sitz der kirchlichen Stiftung „Ev.-Luth.

Neu!!: Reichsstatthalter und Magdalenenstift (Altenburg) · Mehr sehen »

Maikammer

Maikammer mit Hambacher Schloss 2013 Sommerberg Maikammer ist eine Ortsgemeinde und ein Wein- und Erholungsort im Südwesten Deutschlands in der Pfalz südlich von Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Reichsstatthalter und Maikammer · Mehr sehen »

Malchin

Malchin ist eine Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern im Nordwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Reichsstatthalter und Malchin · Mehr sehen »

Malchow

Die Inselstadt Malchow ist eine Kleinstadt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Deutschland).

Neu!!: Reichsstatthalter und Malchow · Mehr sehen »

Manfred von Killinger

Manfred von Killinger (vor 1940) Manfred Freiherr von Killinger (* 14. Juli 1886 auf Gut Lindigt bei Nossen; † 2. September 1944 in Bukarest) war ein deutscher Marineoffizier, nationalsozialistischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Manfred von Killinger · Mehr sehen »

Maria Hosp

Maria Hosp (* 30. Dezember 1923 in Wien als Maria Stangelberger; † 9. März 1996 in Bludenz) war eine österreichische Politikerin (ÖVP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Maria Hosp · Mehr sehen »

Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Das Verhältnis des deutschen Philosophen Martin Heidegger zum Nationalsozialismus (auch: Fall Heidegger) ist mit dem Beginn der 1930er Jahre nachweisbar und wurde bereits Mitte 1933 auch außerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der internationalen Kritik.

Neu!!: Reichsstatthalter und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Martin Mutschmann

Martin Mutschmann Martin Mutschmann (* 9. März 1879 in Hirschberg; † 14. Februar 1947 in Moskau) war ein deutscher Unternehmer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Martin Mutschmann · Mehr sehen »

Massaker von Piaśnica

Opfer vor der Erschießung (1939) Massaker von Piaśnica (1939) Die Massaker von Piaśnica gelten als erste systematisch durchgeführte Mordaktion der Nationalsozialisten im deutsch besetzten Europa.

Neu!!: Reichsstatthalter und Massaker von Piaśnica · Mehr sehen »

Massaker von Wola

Von SS-Truppen im August 1944 ermordete Zivilisten im Warschauer Stadtteil Wola. Als Massaker von Wola wird der von der deutschen Besatzungsmacht begangene Massenmord an polnischen Zivilisten des Warschauer Stadtteiles Wola während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Massaker von Wola · Mehr sehen »

Max Halbe

Max Halbe Max Halbe (* 4. Oktober 1865 in Güttland, Preußen; † 30. November 1944 in Neuötting) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Reichsstatthalter und Max Halbe · Mehr sehen »

Max Stavenhagen

Max Conrad Stavenhagen (* 8. September 1873 in Hamburg; † 22. Dezember 1949 in Baden-Baden) war ein deutscher Offizier, Politiker der DNVP und Hamburger Senator.

Neu!!: Reichsstatthalter und Max Stavenhagen · Mehr sehen »

Mühlheim am Main

Mühlheim am Main ist eine Stadt mit rund 28.200 Einwohnern am linken Mainufer im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Mühlheim am Main · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren

Die Mecklenburg-Strelitzer Districtshusaren um 1900 Die Mecklenburg-Strelitzschen Districts-Husaren waren Soldaten im Landespolizeidienst des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren · Mehr sehen »

Michael Drobil

Das Denkmal an Josef Maria Pernter im Arkadenhof der Universität Wien aus dem Jahre 1935. Die Skulptur eines Jungen vor dem Lupuspavillon des Wilhelminenspitals aus dem Jahre 1932. Michael Drobil (* 19. September 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. September 1958 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Michael Drobil · Mehr sehen »

Michael Freudensberger

Michael Freudensberger (* 13. November 1879 in Greußenheim im Landkreis Würzburg; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Michael Freudensberger · Mehr sehen »

Michelangelo von Zois

Michelangelo von Zois Michelangelo (III.) Freiherr von Zois von Edelstein (* 18. Juni 1874 in Schalkendorf, slowenisch Želeče, heute ein Ortsteil von Bled, Krain; † 17. Dezember 1945 in Schiefling am Wörthersee) war ein österreichischer Jurist, Staatsbeamter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Michelangelo von Zois · Mehr sehen »

Nationalsozialismus in Niederösterreich

Dieser Artikel dient der zusammenfassenden Darstellung der verfügbaren Informationen und Quellen der Zeit des '''Nationalsozialismus''' in Niederösterreich.

Neu!!: Reichsstatthalter und Nationalsozialismus in Niederösterreich · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Naumann-Kreis

Der Naumann-Kreis war eine Gruppe ehemaliger Nationalsozialisten um Werner Naumann, den letzten Staatssekretär des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels.

Neu!!: Reichsstatthalter und Naumann-Kreis · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Neubukow

Neubukow ist eine amtsfreie Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Reichsstatthalter und Neubukow · Mehr sehen »

Neuenburg am Rhein

Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein (bis 1975 Neuenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Reichsstatthalter und Neuenburg am Rhein · Mehr sehen »

Neugliederung des Bundesgebietes

OttnadAdrian Ottnad, Edith Linnartz: ''Sieben sind mehr als sechzehn. Ein Vorschlag zur Neugliederung der Bundesländer'', in: ''Informationen zur Raumentwicklung'' (IzR) 10.1998, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 1998, S. 647–659. Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG), der die Umgestaltung des territorialen Zuschnitts der Länder beispielsweise durch Fusionen oder Grenzkorrekturen regelt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Neugliederung des Bundesgebietes · Mehr sehen »

Neukieritzsch

Neukieritzsch ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Neukieritzsch · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Reichsstatthalter und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reichsstatthalter und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nietzsche-Archiv

Villa Silberblick, Museum und ehemaliger Sitz des Archivs Das Nietzsche-Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete.

Neu!!: Reichsstatthalter und Nietzsche-Archiv · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Reichsstatthalter und NS-Staat · Mehr sehen »

NS-Zwangsarbeit im Raum Hamburg

Mahnmal für einen polnischen Zwangsarbeiter in Hamburg-Poppenbüttel Für die NS-Zwangsarbeit im Raum Hamburg waren während des Zweiten Weltkrieges insgesamt 400.000 bis 500.000 Ausländer eingesetzt.

Neu!!: Reichsstatthalter und NS-Zwangsarbeit im Raum Hamburg · Mehr sehen »

Oberhohndorf

Oberhohndorf ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau.

Neu!!: Reichsstatthalter und Oberhohndorf · Mehr sehen »

Oberotterbach

Blick auf Oberotterbach Oberotterbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Oberotterbach · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Oberpräsident · Mehr sehen »

Oberstes Nationales Tribunal Polens

Auschwitzprozess, Krakau, 1947 Das Oberste Nationale Tribunal Polens (polnisch: Najwyższy Trybunał Narodowy, NTN) war ein Kriegsverbrechertribunal, das von 1946 bis 1948 bestand.

Neu!!: Reichsstatthalter und Oberstes Nationales Tribunal Polens · Mehr sehen »

Oerlinghausen

Blick auf Oerlinghausen Oerlinghausen ist eine lippische Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Reichsstatthalter und Oerlinghausen · Mehr sehen »

Offenbach-Bieber

Bieber, ehemals ein selbständiger Ort, ist ein Stadtteil der südhessischen Stadt Offenbach am Main und liegt an dem Bach Bieber, einem Nebenfluss der Rodau.

Neu!!: Reichsstatthalter und Offenbach-Bieber · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Operationszone Adriatisches Küstenland

Die Operationszone Adriatisches Küstenland, kurz OAK, war ein am 10. September 1943 aus besetzten italienischen Gebieten gebildetes militärisches Operationsgebiet der Wehrmacht.

Neu!!: Reichsstatthalter und Operationszone Adriatisches Küstenland · Mehr sehen »

Operationszone Alpenvorland

Die Operationszone Alpenvorland (OZAV) wurde am 10.

Neu!!: Reichsstatthalter und Operationszone Alpenvorland · Mehr sehen »

Oppenweiler

Oppenweiler (bis 1942 Reichenberg) ist eine baden-württembergische Gemeinde im Rems-Murr-Kreis, rund 25 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart an der Murr gelegen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Oppenweiler · Mehr sehen »

Organisationsstruktur der SS

Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4.

Neu!!: Reichsstatthalter und Organisationsstruktur der SS · Mehr sehen »

Oscar Toepffer

Oscar Toepffer (* 4. November 1896 in Hamburg; † 9. August 1982 ebenda) war ein deutscher Jurist und war ab 1938 Beigeordneter und Senator des NS-Senates in Hamburg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Oscar Toepffer · Mehr sehen »

Oskar Kaltenegger

Oskar Kaltenegger (* 14. August 1886 in Stein in Oberkrain; † 26. März 1976), bis 1919 Oskar Ritter Kaltenegger von Riedhorst, war ein österreichischer Jurist, Beamter und Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Oskar Kaltenegger · Mehr sehen »

Oskar Kauffmann

Oskar Kauffmann (* 13. August 1898 in Triest; † Mai 1955) war ein österreichischer Psychiater, SS-Führer und Ärztefunktionär.

Neu!!: Reichsstatthalter und Oskar Kauffmann · Mehr sehen »

Ost-West-Straße (Hamburg)

Ost-West-Straße war die ursprüngliche Bezeichnung für eine 2,5 Kilometer lange sechsstreifige Durchgangsstraße in Hamburg, die nach dem Zweiten Weltkrieg quer durch das zerstörte Stadtzentrum geschlagen wurde.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ost-West-Straße (Hamburg) · Mehr sehen »

Ostdeutscher Beobachter

Der Ostdeutsche Beobachter war eine deutsche Tageszeitung, die von 1939 bis 1945 als Organ der NSDAP – Verkündungsblatt des Reichsstatthalters im Reichsgau Wartheland und seiner Behörden in Posen erschien.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ostdeutscher Beobachter · Mehr sehen »

Ostmarkgesetz

Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Mit dem Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark (Ostmarkgesetz) vom 14.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ostmarkgesetz · Mehr sehen »

Otto Heipertz

Otto Heipertz (* 22. August 1884 in Mettmann; † 9. Januar 1954 in Homberg) war ein deutscher Politiker und Jurist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Otto Heipertz · Mehr sehen »

Otto Lasch

Otto Lasch (* 25. Juni 1893 in Pleß, Oberschlesien; † 28. April 1971 in Bad Godesberg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Otto Lasch · Mehr sehen »

Otto Merkt

Otto Merkt, gezeichnet von dem Kemptener Architekten und Maler Andor Ákos Otto Merkt (* 26. Juli 1877 in Kempten (Allgäu); † 23. März 1951 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Heimatforscher.

Neu!!: Reichsstatthalter und Otto Merkt · Mehr sehen »

Otto Regenbogen (Philologe)

Otto Regenbogen (* 14. Februar 1891 in Neumarkt in Schlesien; † 8. November 1966 in Heidelberg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Reichsstatthalter und Otto Regenbogen (Philologe) · Mehr sehen »

Otto Schatzker

Otto Schatzker (geboren am 12. Februar 1885; gestorben am 29. Dezember 1959) war ein österreichischer Kunsthändler.

Neu!!: Reichsstatthalter und Otto Schatzker · Mehr sehen »

Otto-Heinrich Drechsler

Otto-Heinrich Drechsler, Bürgermeister Die Offiziere des IR 162 im Februar 1917 Wohnsitz zu Lübeck mit Auffahrt Dobeln (Lettland) neben Reichskommissar Hinrich Lohse, 1942. Rechts daneben sitzen Reichsleiter Alfred Rosenberg und Walter von Medem. Otto-Heinrich Drechsler (* 1. April 1895 in Lübz; † 5. Mai 1945 in Mölln) war ein promovierter deutscher Zahnarzt, Bürgermeister von Lübeck und während des Zweiten Weltkriegs zwischen 1941 und 1944 gleichzeitig Generalkommissar von Lettland im Reichskommissariat Ostland in Riga.

Neu!!: Reichsstatthalter und Otto-Heinrich Drechsler · Mehr sehen »

Ottomar Otto

Ottomar Otto (* 26. Februar 1892 in Zwickau; † 3. Mai 1945 in Passau) war ein deutscher Kriminalrat und als SS-Sturmbannführer Leiter der Staatspolizeileitstelle Nürnberg (durch Erlass vom 13. April 1943).

Neu!!: Reichsstatthalter und Ottomar Otto · Mehr sehen »

Pabianice

Die Kreisstadt Pabianice (Pabianitz, 1939–1940 Burgstadt) hat etwa 70.000 Einwohner und liegt in der Mitte Polens, 17 Kilometer südwestlich von Łódź, der viertgrößten Stadt Polens.

Neu!!: Reichsstatthalter und Pabianice · Mehr sehen »

Paul Leitsmann

Paul Heinrich Max Leitsmann (* 10. Juli 1903 in Perleberg; † 22. Februar 1945 in Krenglbach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reichsstatthalter und Paul Leitsmann · Mehr sehen »

Paul Wegener (Politiker)

Paul Wegener Paul Wegener (* 1. Oktober 1908 in Varel; † 5. Mai 1993 in Wächtersbach) war ein deutscher Politiker (NSDAP), tätig in der Parteikanzlei der NSDAP, Gauleiter in der Zeit des Nationalsozialismus und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Paul Wegener (Politiker) · Mehr sehen »

Penzlin

Penzlin (umgangssprachlich auch: Punschendörp) ist eine Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Reichsstatthalter und Penzlin · Mehr sehen »

Pestalozzi-Stiftung Hamburg

Die Pestalozzi-Stiftung Hamburg arbeitet nach dem Grundsatz, Menschen „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu bieten. Kinderheim der Pestalozzi-Stiftung Hamburg in Volksdorf um 1906 Die Pestalozzi-Stiftung Hamburg ist eine soziale und gemeinnützige Einrichtung, die 1847 in Hamburg gegründet wurde.

Neu!!: Reichsstatthalter und Pestalozzi-Stiftung Hamburg · Mehr sehen »

Peter Schlumbom

Peter Christoph Schlumbom (* 22. November 1887; † 24. Februar 1959) war ein deutscher Kaufmann, einige Jahre in Ostasien und nach 1938 wieder in Hamburg ansässig.

Neu!!: Reichsstatthalter und Peter Schlumbom · Mehr sehen »

Pfinz-Saalbach-Korrektion

Die Pfinz-Saalbach-Korrektion (abgekürzt Pfisako) war eine zwischen 1934 und 1962 durchgeführte wasserbauliche Maßnahme im rechtsrheinischen Teil der Oberrheinebene zwischen den Städten Karlsruhe und Philippsburg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Pfinz-Saalbach-Korrektion · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm Jung

Philipp Wilhelm Jung (1932) Philipp Wilhelm Jung (* 16. September 1884 in Nieder-Flörsheim; † 9. September 1965 in Worms) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Philipp Wilhelm Jung · Mehr sehen »

Polenstrafrechtsverordnung

Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4. Dezember 1941 Die Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten (RGBl. 1941 I 759 ff), gemeinhin als Polenstrafrechtsverordnung bezeichnet, war eine Verordnung des NS-Staates vom 4.

Neu!!: Reichsstatthalter und Polenstrafrechtsverordnung · Mehr sehen »

Polizeiverordnung über das Auftreten der Juden in der Öffentlichkeit

RGBl. I 1938, S. 1676) Die Polizeiverordnung über das Auftreten der Juden in der Öffentlichkeit war eine Verordnung des deutschen Innenministeriums unter Wilhelm Frick aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Reichsstatthalter und Polizeiverordnung über das Auftreten der Juden in der Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Reichsstatthalter und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Verfassung (1920)

Die preußische Verfassung vom 30.

Neu!!: Reichsstatthalter und Preußische Verfassung (1920) · Mehr sehen »

Prinz-Carl-Palais (München)

Prinz-Carl-Palais (2012) Ehemaliger Kabinettssaal Ministerpräsidentenzimmer Mittelhalle mit Treppenhaus und Galerie Das Prinz-Carl-Palais ist ein frühklassizistisches Palais in München.

Neu!!: Reichsstatthalter und Prinz-Carl-Palais (München) · Mehr sehen »

Prinzregentenstraße 7–9

Prinzregentenstraße 7–9 Prinzregentenstraße 7–9 ist ein Gebäudekomplex in München.

Neu!!: Reichsstatthalter und Prinzregentenstraße 7–9 · Mehr sehen »

Provinz (Hessen-Darmstadt)

Die Provinz war in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, dann im Großherzogtum Hessen und nachfolgend im Volksstaat Hessen ein Verwaltungsbezirk der mittleren Ebene.

Neu!!: Reichsstatthalter und Provinz (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Provinz Halle-Merseburg

Die preußische Provinz Halle-Merseburg bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1944 bis 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Provinz Halle-Merseburg · Mehr sehen »

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Provinz Hannover · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Neu!!: Reichsstatthalter und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Provinz Magdeburg

Die preußische Provinz Magdeburg bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1944 bis 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Provinz Magdeburg · Mehr sehen »

Provinz Nassau

Die preußische Provinz Nassau, hervorgegangen aus der vormaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau, bestand als Provinz des Freistaates Preußen (im Verband des Deutschen Reiches) lediglich vom Juli 1944 bis Juli 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Provinz Nassau · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Przedecz

Przedecz (deutsch Moosburg, 1943–1945 Moosburg (Wartheland))Vgl.

Neu!!: Reichsstatthalter und Przedecz · Mehr sehen »

Raubkunst

Ausstellungsraum im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit Stücken unklarer Herkunft (2017) Als NS-Raubkunst, kurz Raubkunst, werden Kunstwerke bezeichnet, die während der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig oder auf moralisch fragwürdige Weise von den Nationalsozialisten erworben wurden („dienstlich“ oder „privat“) und deren Vorbesitzer ausnahmslos Verfolgte des NS-Regimes waren („NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter“).

Neu!!: Reichsstatthalter und Raubkunst · Mehr sehen »

Röbel/Müritz

Röbel/Müritz ist eine Landstadt im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern am Westufer der Müritz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Röbel/Müritz · Mehr sehen »

Regierung des Volksstaates Hessen

Die Regierung des Volksstaates Hessen war die Exekutive des Volksstaates Hessen von 1918 bis 1934.

Neu!!: Reichsstatthalter und Regierung des Volksstaates Hessen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Kattowitz

Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Der Raum Kattowitz mit den Grenzen von 1905 Der Regierungsbezirk Kattowitz war von 1939 bis 1941 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Schlesien und von 1941 bis 1945 ein Regierungsbezirk der Provinz Oberschlesien.

Neu!!: Reichsstatthalter und Regierungsbezirk Kattowitz · Mehr sehen »

Reichsbesoldungsordnung A

Im Folgenden die in der Anlage 1 des Reichsbesoldungsgesetzes vom 16.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsbesoldungsordnung A · Mehr sehen »

Reichsfestung Belgrad

Das Konzept einer Reichsfestung Belgrad fand 1941 seinen Niederschlag in einer „großen geheimen Denkschrift“ des Staatssekretärs und SS-Brigadeführers Wilhelm Stuckart, in der er „offenbar bereits zwischen SS, Innen- und Außenministerium akkordierte Überlegungen“ zur „Neuordnung des Südostraums“ entwickelt hatte.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsfestung Belgrad · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsgau Kärnten

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Kärnten war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, aus dem nach dem „Anschluss Österreichs“ 1938 durch das Ostmarkgesetz vom 14.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsgau Kärnten · Mehr sehen »

Reichsgau Niederdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Niederdonau (im NS-Sprachgebrauch Ahnengau des Führers) war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Niederösterreichs, des Burgenlands sowie südöstlichen Teilen von Böhmen und südlichen Teilen von Mähren, die aufgrund des Münchner Abkommens 1938 von der Tschechoslowakei abgetreten worden waren.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsgau Niederdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Oberdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Oberdonau war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsgau Oberdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Salzburg

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Anleihe über 500 RM des Reichsgaues Salzburg vom 1. Juli 1940 mit Faksimileunterschrift des Reichsstatthalters Friedrich Rainer Der Reichsgau Salzburg war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsgau Salzburg · Mehr sehen »

Reichsgau Steiermark

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Steiermark war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, aus dem nach der „Anschluss Österreichs“ 1938 durch das Ostmarkgesetz vom 14.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsgau Steiermark · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichsgau Tirol-Vorarlberg

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Tirol-Vorarlberg war ein Reichsgau in Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsgau Tirol-Vorarlberg · Mehr sehen »

Reichsgau Wien

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Wien war einer von sieben nach dem Ostmarkgesetz zum 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsgau Wien · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Reichskommissar

Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/49 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichskommissar · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichsland-Lösung

Weimarer Republik mit den einzelnen Ländern. In Preußen (blau) lebten etwa zwei Drittel aller Deutschen. Die Reichsland-Lösung von 1928 sollte die Beziehungen von Reich und Ländern neu ordnen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsland-Lösung · Mehr sehen »

Reichsverteidigungskommissar

Das Amt des Reichsverteidigungskommissars wurde mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs auf Weisung von Adolf Hitler zum 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und Reichsverteidigungskommissar · Mehr sehen »

Remmert-Prozess

Der Strafprozess gegen den SS-Sturmbannführer und ehemaligen Kommandanten des KZ Esterwegen Heinrich Remmert wegen der Misshandlung von Häftlingen fand im November 1934 statt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Remmert-Prozess · Mehr sehen »

Republik Baden

Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Republik Baden · Mehr sehen »

Rerik

Die Stadt Rerik, bis 1938 Alt Gaarz, offiziell Ostseebad Rerik, liegt im Nordwesten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Reichsstatthalter und Rerik · Mehr sehen »

Residenzschloss Posen

Residenzschloss Posen Das Residenzschloss Posen, heute polnisch als „Posener Kaiserschloss“ (Zamek Cesarski w Poznaniu) bezeichnet, wurde als einer der letzten großen Schlossbauten Europas im Auftrag des deutschen Kaisers Wilhelm II. nach Plänen des Architekten Franz Schwechten in den Jahren von 1905 bis 1913 im neoromanischen Stil erbaut.

Neu!!: Reichsstatthalter und Residenzschloss Posen · Mehr sehen »

Richard Dederer

Richard Theodor Dederer (* 17. Februar 1889 in Stuttgart; † 13. Februar 1968 in Reutlingen) war Oberbürgermeister der Stadt Reutlingen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Richard Dederer · Mehr sehen »

Richard Drauz

Richard Drauz Richard Drauz (* 2. April 1894 in Heilbronn; † 4. Dezember 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Nationalsozialist und ab 1932 der NSDAP-Kreisleiter von Heilbronn.

Neu!!: Reichsstatthalter und Richard Drauz · Mehr sehen »

Richard Markert

Ernst Otto Richard Markert (* 7. November 1891 in Elsterwerda; † 13. April 1957 in Köln) war ein NSDAP- und NDPD-Politiker und zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus Präsident des Senats und Bürgermeister der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Richard Markert · Mehr sehen »

Robert Knapp (SS-Mitglied)

Robert Knapp (* 1. Oktober 1885 in Budweis; † 21. Februar 1954 in Regensburg) war ein österreichischer Offizier, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers.

Neu!!: Reichsstatthalter und Robert Knapp (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Robert Leuthner

Robert Leuthner (* 27. März 1906 in Ludwigshafen am Rhein; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Robert Leuthner · Mehr sehen »

Robert Scheerer (Landrat)

Robert Scheerer (* 14. Oktober 1882 in Waldmohr im Landkreis Kusel; † 1956) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Robert Scheerer (Landrat) · Mehr sehen »

Robert Wagner (Gauleiter)

Robert Wagner Robert Wagner (* 13. Oktober 1895 als Robert Heinrich Backfisch in Lindach bei Eberbach am Neckar; † 14. August 1946 Hinrichtung im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein verurteilter Kriegsverbrecher, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsstatthalter in Baden und Gauleiter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Robert Wagner (Gauleiter) · Mehr sehen »

Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Rochlitz · Mehr sehen »

Rodensteiner Hof

Der Rodensteiner Hof (die Westfassade an der Darmstädter Straße) Der Rodensteiner Hof (die Südfassade im Stadtpark) Der Rodensteiner Hof, auch Bensheimer Schloss genannt, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kulturdenkmal in Bensheim an der Bergstraße.

Neu!!: Reichsstatthalter und Rodensteiner Hof · Mehr sehen »

Rolf Reiner

Rolf Reiner, auch Rudolf Reiner (* 2. Januar 1899 in Gmunden am Traunsee; † 27. August 1944 in Brăila/Rumänien), war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Gruppenführer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Rolf Reiner · Mehr sehen »

Rosengarten (Lampertheim)

mini Rosengarten ist ein ehemaliges Erbhöfedorf und heute der westlichste Stadtteil der südhessischen Stadt Lampertheim.

Neu!!: Reichsstatthalter und Rosengarten (Lampertheim) · Mehr sehen »

Rudolf Hönigschmid

Rudolf Hönigschmid (* 25. Januar 1876 als Rudolf Emil Karel Hönigschmied in Horowitz, Königreich Böhmen; † 15. Oktober 1967 in Unterwössen, Landkreis Traunstein) war ein böhmisch-deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger (Landeskonservator) und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Rudolf Hönigschmid · Mehr sehen »

Rudolf Jordan (Politiker)

Rudolf Jordan (1933) Quedlinburg (1. Juli 1938) Rudolf Jordan (* 21. Juni 1902 in Großenlüder; † 27. Oktober 1988 in Haar bei München) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich NSDAP-Gauleiter von Halle-Merseburg und Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Rudolf Jordan (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Kamps

Rudolf Friedrich Emil Johannes Kamps (* 30. November 1885 in Berlin; † 28. April 1974 in Brühl (Rheinland)) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Rudolf Kamps · Mehr sehen »

Rudolf Königer

Peter Friedrich Rudolf Königer (* 10. Juni 1879 in Oldenburg (Oldb); † 31. Oktober 1954 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Rudolf Königer · Mehr sehen »

Saargebiet

Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.

Neu!!: Reichsstatthalter und Saargebiet · Mehr sehen »

Sachs-Stadion

Sachs-Stadion (bis 2021 Willy-Sachs-Stadion) ist der Name für ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage und einen umgebenden Sportpark in Schweinfurt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Sachs-Stadion · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reichsstatthalter und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsenerz Bergwerks AG

Die Sachsenerz Bergwerks AG war ein Zusammenschluss mehrerer landeseigener Bergwerkbetriebe des Erzbergbaus im Land Sachsen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Sachsenerz Bergwerks AG · Mehr sehen »

SAGA Unternehmensgruppe

Die SAGA Unternehmensgruppe, kurz SAGA, ist ein kommunales Wohnungsunternehmen in Hamburg.

Neu!!: Reichsstatthalter und SAGA Unternehmensgruppe · Mehr sehen »

Salzgitter-Gesetz

Die Verordnung über Gebietsbereinigungen im Raume der Hermann-Göring-Werke Salzgitter (auch Salzgitter-Gesetz genannt) vom 25.

Neu!!: Reichsstatthalter und Salzgitter-Gesetz · Mehr sehen »

Sächsische Staatsbank

Hochhaus am Albertplatz, Niederlassung der Sächsischen Staatsbank um 1930 Die Sächsische Staatsbank war von 1919 bis 1945 eine staatliche Bank im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Sächsische Staatsbank · Mehr sehen »

Sächsisches Ständehaus

Sächsisches Ständehaus von Westen Ständehaus von der Elbe aus gesehen Detail am Giebel der Westseite Eingangstür Westseite Vergoldete Figur der Saxonia von Johannes Schilling Das Sächsische Ständehaus ist ein Gebäude in der Dresdner Altstadt, das die Silhouette der Stadt mitprägt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Sächsisches Ständehaus · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Scheer · Mehr sehen »

Schirach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schirach Schirach,, ist der Name eines sorbisch-deutschen Geschlechts aus der Oberlausitz, dessen direkte Stammreihe urkundlich 1485 mit George Schirag, Bauer in Schiedel bei Kamenz, beginnt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Schirach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Fantaisie

Schloss Fantaisie (südliche Seite) Schloss Fantaisie (nördliche Seite) Kaskade und Neptunbrunnen im Schlosspark Fantaisie Das Schloss Fantaisie steht im Gemeindeteil Donndorf der Gemeinde Eckersdorf, fünf Kilometer westlich von Bayreuth.

Neu!!: Reichsstatthalter und Schloss Fantaisie · Mehr sehen »

Schlossplatz (Karlsruhe)

Der Schlossplatz ist der Platz vor dem Karlsruher Schloss.

Neu!!: Reichsstatthalter und Schlossplatz (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Schmalkalden

Fachwerkhäuser in der Altstadt Schmalkalden ist eine Stadt im Südwesten des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Schmalkalden · Mehr sehen »

Schwabing-Freimann

Schwabing-Freimann ist der Stadtbezirk 12 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Reichsstatthalter und Schwabing-Freimann · Mehr sehen »

Schwarzenberg/Erzgeb.

Schwarzenberg/Erzgeb. (amtlich für Schwarzenberg/Erzgebirge) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Reichsstatthalter und Schwarzenberg/Erzgeb. · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Schwerin · Mehr sehen »

Selbitz (Oberfranken)

Stadtmitte Selbitz Schloss Neuhaus Selbitz (fränkisch: Selbeds) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern und liegt im Frankenwald, etwa 14 Kilometer westlich der Stadt Hof.

Neu!!: Reichsstatthalter und Selbitz (Oberfranken) · Mehr sehen »

Siemkowice

Siemkowice (Siemkowice, 1943–1945 Saatgrund) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Pajęczański der Woiwodschaft Łódź, Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Siemkowice · Mehr sehen »

Sigfried Uiberreither

Sigfried Uiberreither, 1941 Sigfried Uiberreither (Taufname: Siegfried Josef Überreiter) (* 29. März 1908 in Salzburg; † 29. Dezember 1984 in Sindelfingen) war ein österreichischer Jurist und hoher Funktionsträger und SA-Obergruppenführer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsstatthalter und Sigfried Uiberreither · Mehr sehen »

Soziologie im Nationalsozialismus

Die Soziologie im Nationalsozialismus bestand überwiegend aus empirischer Sozialforschung als Auftragswissenschaft.

Neu!!: Reichsstatthalter und Soziologie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Staatskommissar

Vom bestellten Staatskommissar unterschriebene Kommunal-Obligation der Bayerischen Landwirthschaftsbank eGmbH vom 1. Oktober 1921 Ein deutscher Staatskommissar ist ein vom Staat bestellter Beauftragter, der vorübergehend (kommissarisch) eine beaufsichtigte Körperschaft leitet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Staatskommissar · Mehr sehen »

Stadt Gernrode

Stadt Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Stadtrechnungshof Wien

Der Stadtrechnungshof Wien, bis 31.

Neu!!: Reichsstatthalter und Stadtrechnungshof Wien · Mehr sehen »

Stammlager X B

Baracken im Stammlager X B Das Stalag X-B war ein Kriegsgefangenenlager in der Zeit des Nationalsozialismus in der Nähe von Sandbostel nordöstlich von Bremen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Stammlager X B · Mehr sehen »

Stavenhagen

Stavenhagen, niederdeutsch Stemhagen, ist eine Kleinstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Stavenhagen · Mehr sehen »

Stęszew

Stęszew (Stenschewo, 1943–1945 Seenbrück, älter auch Stensow, Steinsow)Vgl.

Neu!!: Reichsstatthalter und Stęszew · Mehr sehen »

Steinwiesen

Katholische Pfarrkirche Mariä Geburt, Haupteingang Steinwiesen ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.

Neu!!: Reichsstatthalter und Steinwiesen · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Reichsstatthalter und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Sudetendeutsche Partei

Die Sudetendeutsche Partei (SdP) wurde unter Führung von Konrad Henlein am 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und Sudetendeutsche Partei · Mehr sehen »

SWB AG

Die swb AG, vormals Stadtwerke Bremen, ist ein Versorgungsdienstleister aus Bremen und versorgt über ihre Tochtergesellschaften die Städte Bremen und Bremerhaven mit Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom und Entsorgungsdienstleistungen.

Neu!!: Reichsstatthalter und SWB AG · Mehr sehen »

Technikum Lage

Das Technikum Lage ist ein Mitte der 1920er-Jahre im Stil des Neoklassizismus errichtetes Gebäude in Lage, Kreis Lippe, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Technikum Lage · Mehr sehen »

Tessin (bei Rostock)

Tessin ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Reichsstatthalter und Tessin (bei Rostock) · Mehr sehen »

Teterow

Teterow regional auch ist eine mecklenburgische Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), die im 13. Jahrhundert entstand.

Neu!!: Reichsstatthalter und Teterow · Mehr sehen »

Thüringen im Nationalsozialismus

Wappen Thüringens 1933–1945 Wappendarstellung ohne Krone Die Zeit des Nationalsozialismus in Thüringen dauerte von der ersten Regierungsbeteiligung der NSDAP im Land Thüringen 1930 bis zum Zusammenbruch des NS-Staates mit der Besetzung Thüringens durch US-amerikanische Truppen im April und Mai 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Thüringen im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Erfurter Petersberg, Sitz des Landeskonservators und der Bau- und Kunstdenkmalpflege (2006) Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar, Sitz des Präsidenten und des Bereichs archäologische Denkmalpflege (2009) Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, abgekürzt TLDA, ist die zentrale Denkmalbehörde Thüringens mit Sitzen in Erfurt und Weimar.

Neu!!: Reichsstatthalter und Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie · Mehr sehen »

Theodor Laue

Theodor Louis Heinrich Laue (* 1. März 1893 in Bremen; † 26. September 1953 in Goslar) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Senator für Inneres und Justiz und auch Gesundheit von 1933 bis 1937 in Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichsstatthalter und Theodor Laue · Mehr sehen »

Theodor Mayer (Historiker)

Theodor Mayer (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich-Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Reichsstatthalter und Theodor Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Theodor Schenk

Theodor Schenk (* 15. September 1897 in Münsingen; † 18. Juni 1945 in Schorndorf) war ein württembergischer Landrat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Theodor Schenk · Mehr sehen »

Theodor Spitta

Arnold Theodor Spitta (* 5. Januar 1873 in Bremen; † 24. Januar 1969 ebenda) war ein deutscher Politiker (DDP, BDV und FDP), Bürgermeister und Senator in Bremen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Theodor Spitta · Mehr sehen »

Theseustempel

Theseustempel nach der Restaurierung (2011) Theseustempel (2006) Kunsthistorischen Museum Querschnittssplan von Nobile zeigt die Krypta Der Theseustempel ist ein klassizistisches Bauwerk im Volksgarten im 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und Theseustempel · Mehr sehen »

Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939)

Verleihung durch Albert Speer laut Salzwedeler Zeitung vom 6.

Neu!!: Reichsstatthalter und Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939) · Mehr sehen »

Treudienst-Ehrenzeichen

Das Treudienst-Ehrenzeichen war eine Dienstauszeichnung in der Zeit des Nationalsozialismus, mit der Beamte, Angestellte und Arbeiter des Öffentlichen Dienstes bzw.

Neu!!: Reichsstatthalter und Treudienst-Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Trzcinica

Trzcinica (Strenze, 1939–1943 Sternbruch, 1943–1945 Strenze)Vgl.

Neu!!: Reichsstatthalter und Trzcinica · Mehr sehen »

Tuliszków

Tuliszków (Tuliszkow, 1943–1945 Tulischau) ist eine Stadt im Powiat Turecki der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Tuliszków · Mehr sehen »

Uniejów

Uniejów (Uniejow, 1943–1945 Brückstädt, älter auch Unienau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Uniejów · Mehr sehen »

Universität im Nationalsozialismus

Der Betrieb einer Universität im Nationalsozialismus war wesentlich durch personelle und inhaltliche Vorgaben bestimmt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Universität im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Reichsstatthalter und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena

Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena wurde 1863 als Germanisches Museum der Universität Jena angelegt und bestand in dieser Form bis 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena · Mehr sehen »

Urania zur Eintracht

Logensiegel „Urania zur Eintracht“ mit den Symbolen Kubus, Winkel, Hammer, Zirkel und Weltbruderkette Die Freimaurerloge „Urania zur Eintracht“ war eine Freimaurerloge, die ab 1821 in der Stadt Bützow bestand.

Neu!!: Reichsstatthalter und Urania zur Eintracht · Mehr sehen »

Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945

Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs waren ab 1933 durch die Machtergreifung durch die NSDAP im Deutschen Reich bis zu dessen Untergang im Jahr 1945 geltendes Staatsrecht.

Neu!!: Reichsstatthalter und Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945 · Mehr sehen »

Verspielte Heimat

Verspielte Heimat ist ein DDR-Kinofilm von 1971.

Neu!!: Reichsstatthalter und Verspielte Heimat · Mehr sehen »

Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs

Amts- und Regierungssitze der (Teil-)Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz (1908) Das Staatssystem Mecklenburgs bestand bis 1918 aus einem feudalen Ständesystem.

Neu!!: Reichsstatthalter und Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Preußens

Die Verwaltungsgliederung Preußens war die Grundlage einer sehr modernen Landesverwaltung, die durch die Preußischen Reformen von 1815/1818 geschaffen wurde.

Neu!!: Reichsstatthalter und Verwaltungsgliederung Preußens · Mehr sehen »

Viktor Engel (Verwaltungsjurist)

Viktor Engel (* 31. Oktober 1900 in Reutlingen; † 20. August 1976 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Landrat im Kreis Ellwangen und Aalen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Viktor Engel (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Villa Jüdel

Foto von 1893: Die ''von Hantelmann’sche Villa'', ab 1904 ''Villa Jüdel'' (vom Löwenwall aus gesehen). Die Villa Jüdel oder Jüdel-Villa, auch Villa von Hantelmann oder Hantelmannsche Villa, in der Adolfstraße 52 in Braunschweig wurde 1883 nach Plänen des Braunschweiger Architekten Constantin Uhde errichtet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Villa Jüdel · Mehr sehen »

Villa Reitzenstein

Die Ostseite der Villa Der Haupteingang zum Parkgelände Landtag auf der Freitreppe zum Park der Villa Die Westseite der Villa, zwischen den hohen Bäumen des Parks Mammutbäume aus der Wilhelma-Saat im Park der Villa Reitzenstein in Stuttgart Die Villa Reitzenstein in Stuttgart ist der Amtssitz des Staatsministeriums Baden-Württemberg und des amtierenden Ministerpräsidenten.

Neu!!: Reichsstatthalter und Villa Reitzenstein · Mehr sehen »

Vinzenz Gilch

Vinzenz Gilch (* 27. September 1884; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bezirksoberamtmann.

Neu!!: Reichsstatthalter und Vinzenz Gilch · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Reichsstatthalter und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsstatthalter und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichsstatthalter und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Vorarlberger Landesarchiv

Sitz des Vorarlberger Landesarchivs im ehemaligen Palais Waldburg-Wolfegg in der Bregenzer Kirchstraße Das „Landhaus in der Kirchstraße“ im Jahr 1912, als das Gebäude als Hauptsitz der Hypothekenbank diente Blick auf das Gebäude des Vorarlberger Landesarchivs von Norden mit Tiefspeicher und Archivanbau im Vordergrund Das Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz ist das öffentliche Archiv des Landes Vorarlberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Vorarlberger Landesarchiv · Mehr sehen »

Vorläufiges Gesetz und Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich

Das Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 31.

Neu!!: Reichsstatthalter und Vorläufiges Gesetz und Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich · Mehr sehen »

Waffelfabrik Haubold & Richter

Die ehemalige Waffelfabrik Haubold & Richter war ein Hersteller von Waffeln, Lebkuchen und Zwieback in Radebeul.

Neu!!: Reichsstatthalter und Waffelfabrik Haubold & Richter · Mehr sehen »

Wald bei Szpęgawsk

Im Wald bei Szpęgawsk, westlich des Dorfs Szpęgawsk (deutsch Spengawsken) in der Landgemeinde Starogard Gdański, wurden von deutschen Besatzern von September 1939 bis Januar 1940 etwa 5000 bis 7000 Menschen ermordet.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wald bei Szpęgawsk · Mehr sehen »

Waldstetten (Ostalbkreis)

Waldstetten ist eine Gemeinde im Ostalbkreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Waldstetten (Ostalbkreis) · Mehr sehen »

Walter Boll

Walter Boll (* 9. Februar 1900 in Darmstadt; † 24. November 1985 in Regensburg) war ein promovierter deutscher Kunsthistoriker und von 1928 bis in die 1970er Jahre in Regensburg als Kulturdezernent und Museumsdirektor tätig.

Neu!!: Reichsstatthalter und Walter Boll · Mehr sehen »

Walter Dönicke

Der tote Walter Dönicke in der Uniform eines Volkssturm-Bataillonsführers nach seinem Suizid im Leipziger Neuen Rathaus am 19. April 1945 Kurt Walter Dönicke (* 27. Juli 1899 in Eisenach; † 19. April 1945 in Leipzig) war ein deutscher Kommunalpolitiker (NSDAP) und Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Reichsstatthalter und Walter Dönicke · Mehr sehen »

Walter Hasche

Walter Hasche, 1989 Walter Adolph Hasche (* 23. Dezember 1909 in Hamburg; † 5. Oktober 2002 ebenda) war Anwalt, Bankvorstand und Gründer einer bekannten Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Walter Hasche · Mehr sehen »

Walter Köhler (Politiker, 1897)

Walter Köhler Walter Friedrich Julius Köhler (* 30. September 1897 in Weinheim; † 9. Januar 1989 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichsstatthalter und Walter Köhler (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Walter Springorum

Walter Springorum (* 17. Oktober 1892 in Dortmund; † 3. Februar 1973) war nationalsozialistischer Regierungspräsident des Regierungsbezirks Kattowitz und Mitglied des Aufsichtsrates der Hoesch AG.

Neu!!: Reichsstatthalter und Walter Springorum · Mehr sehen »

Walter Thomas

Walter Thomas, Pseudonyme Hans Peter Dorn und W. Th.

Neu!!: Reichsstatthalter und Walter Thomas · Mehr sehen »

Walter Zwingenberger

Georg Walter Zwingenberger (* 30. August 1880 in Hohenstein-Ernstthal; † 25. März 1963 in Kiel) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Reichsstatthalter und Walter Zwingenberger · Mehr sehen »

Wangen im Allgäu

Innenstadt Wangen Wirtshausschild an der Eselsmühle, heutiges Stadtmuseum am Eselsberg Altstadt Wangen im Allgäu von Westen Die Stadt Wangen im Allgäu im Südosten Baden-Württembergs hat gut 27.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wangen im Allgäu · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Lübtheen

Das Wappen der Stadt Lübtheen ist seit 1880 neben der Flagge das offizielle Hoheitszeichen der Stadt Lübtheen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wappen der Stadt Lübtheen · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Nürnberg

Wappen der Stadt Nürnberg. Kleines Wappen Wappen der Stadt Nürnberg. Großes Stadtwappen Das Wappen der Stadt Nürnberg unterteilt sich in das große und das kleine Stadtwappen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wappen der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Waren (Müritz)

Waren (Müritz) ist mit über 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Reichsstatthalter und Waren (Müritz) · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wartheland · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Reichsstatthalter und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reichsstatthalter und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Württemberg. Schwäbische Monatshefte im Dienste von Volk und Heimat

Württemberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Württemberg. Schwäbische Monatshefte im Dienste von Volk und Heimat · Mehr sehen »

Wernau (Neckar)

Wernau (Neckar) ist eine Stadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wernau (Neckar) · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Reichsstatthalter und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Bosch (Wirtschaftswissenschaftler)

Werner Bosch (* 26. April 1901 in Ellwangen; † 23. Mai 1970 in Stuttgart) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Werner Bosch (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Wiener Operation

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wiener Operation · Mehr sehen »

Wiggensbach

Wiggensbach von Norden Wiggensbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wiggensbach · Mehr sehen »

Wilhelm Avieny

Wilhelm Avieny (* 21. November 1897 in Wiesbaden; † 1983) war ein deutscher Bankkaufmann, Industriemanager, NSDAP-Gauwirtschaftsberater und SS-Obersturmbannführer (1943).

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Avieny · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Loeper

Wilhelm Friedrich Loeper Wilhelm Friedrich Loeper (* 13. Oktober 1883 in Schwerin; † 23. Oktober 1935 in Dessau) war Politiker der NSDAP und Gauleiter des Gaues Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Friedrich Loeper · Mehr sehen »

Wilhelm Helmuth van Almsick

Wilhelm Helmuth van Almsick (* 28. September 1903 in Essen; † 1985) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Helmuth van Almsick · Mehr sehen »

Wilhelm Huth

Wilhelm Huth (* 21. Dezember 1896 in Dörscheid; † 15. April 1982 in Hamburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Regierungspräsident.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Huth · Mehr sehen »

Wilhelm Murr

Wilhelm Murr Wilhelm Murr (* 16. Dezember 1888 in Esslingen am Neckar; † 14. Mai 1945 in Egg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Murr · Mehr sehen »

Wilhelm Schäfer (Pädagoge)

Wilhelm Schäfer (* 3. September 1881 in Niefernheim (Pfalz); † 8. März 1968 in Friedberg (Hessen)) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Schäfer (Pädagoge) · Mehr sehen »

Wilhelm Schussen

Emil Stumpp: Wilhelm Schussen (1926) Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Wilhelm Schussen, eigentlich Wilhelm Frick, (* 11. August 1874 in Kleinwinnaden; † 5. April 1956 in Tübingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Schussen · Mehr sehen »

Wilhelm Viertmann

Wilhelm Viertmann als junger Pfarrer Karl Heinrich Wilhelm Viertmann (* 10. November 1909 in der ostwestfälischen Stadt Gütersloh; † 12. Dezember 1942 als Soldat bei Utta in der Kalmückensteppe) war ein lutherischer Theologe, der sich als Mitglied der Bekennenden Kirche (BK) vehement gegen die Deutschen Christen der NSDAP einsetzte.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Viertmann · Mehr sehen »

Wilhelm von Allwörden

Wilhelm von Allwörden (* 1. Juni 1892 in Altona; † 10. August 1955 in Hamburg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Hamburger Senator.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm von Allwörden · Mehr sehen »

Wilhelm Waldstein

Wilhelm Kurt Waldstein (* 9. November 1897 in Wiener Neustadt; † 22. Juli 1974 in Altaussee) war ein österreichischer Schriftsteller, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Waldstein · Mehr sehen »

Wilhelm Werner (Kunstsammler)

Heinrich Stegemann: ''Portrait Wilhelm Werner'', Bleistift und Aquarell, um 1926 Walter Wilhelm Werner (geboren am 25. Dezember 1886 in Kiel; gestorben am 31. Oktober 1975 in Hamburg) war ein deutscher Tischler und Werkmeister der Hamburger Kunsthalle.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wilhelm Werner (Kunstsammler) · Mehr sehen »

Willy Korb

Willy Korb (* 21. Oktober oder 27. Oktober 1890 in Schwarzenberg/Erzgeb.; † unbekannt) war ein nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Reichsstatthalter und Willy Korb · Mehr sehen »

Willy Marschler

Willy Marschler Willy Marschler (* 12. August 1893 in Liegnitz; † 8. November 1952 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (NSDAP) in Thüringen.

Neu!!: Reichsstatthalter und Willy Marschler · Mehr sehen »

Wladimir von Pawlowski

Wladimir von Pawlowski, eigentlich von Pawłowski (* 29. August 1891 in Spittal an der Drau; † 7. Januar 1961 in Klagenfurt) war ein österreichischer Jurist, SS-Standartenführer, Landeshauptmann und Gauhauptmann von Kärnten.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wladimir von Pawlowski · Mehr sehen »

Woldegk

Woldegk ist eine Landstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Reichsstatthalter und Woldegk · Mehr sehen »

Wolfgang Wetz

Wolfgang Wetz (* 26. April 1903 in Freiburg im Breisgau; † 1945) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Reichsstatthalter und Wolfgang Wetz · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Reichsstatthalter und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zuffenhausen

Forstlager­büchern von Andreas Kieser 1682. Blick von Westen etwa halbe Höhe Unter­länder Straße. Die Anhöhe links ist heute von der Rotwegsiedlung bedeckt. Rechts sieht man die Höhen des Burg­holz­hofes und des Schoßbühls bis hin zum Schnarren­berg. Die Senke dazwischen ist der Haldenrain. Man erkennt die westliche und Teile der nordöstlichen Umgrenzung des Etters mit Zaun und Hecke. Blick von Südosten (Gärten am unteren Hang des Burgholzhofes) über den Kernbereich des heutigen Stadt­bezirks Zuffenhausen mit den Türmen der Pauluskirche (links) und der Johannes­kirche im „Alten Flecken“ (rechts). Man sieht im Hintergrund den Stadtpark, der dann weiter südwestlich in die Anhöhe des Lemberges übergeht. Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke.

Neu!!: Reichsstatthalter und Zuffenhausen · Mehr sehen »

1. FC Schweinfurt 05

Der 1.

Neu!!: Reichsstatthalter und 1. FC Schweinfurt 05 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Reichsstatthalter und 1933 · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Reichsstatthalter und 7. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reichskommissar für die Rückgliederung des Saargebiets, Reichsstatthaltergesetz, Reichstatthalter, Reichstatthalter in Bayern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »