Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bertolt Brecht

Index Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

504 Beziehungen: Abschied. Brechts letzter Sommer, Achern, Adele Neuhauser, Akademie der Künste (Berlin), Akademie der Künste der DDR, Alabama Song, Albrecht Dümling, Alexander Granach, Alexander Lwowitsch Dymschitz, Alfred Braun, Alfred Kerr, Allert de Lange Verlag, An die Nachgeborenen, Anachronistischer Zug, Andreas Thom (Schriftsteller), Anna Seghers, Anthologie, Antigone (Sophokles), Arbeiter- und Soldatenrat, Archiv der Akademie der Künste, ARD, Arno Fleischer, Arnolt Bronnen, Artur Kutscher, Arwed D. Gorella, Asja Lācis, Auch Henker sterben, Aufbau Verlag, Aufklärung, Aufstand vom 17. Juni 1953, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Augsburg, Augsburg-Bleich und Pfärrle, Aus Politik und Zeitgeschichte, Avantgarde, B. F. Dolbin, Baal (1970), Baal (Brecht), Baden (Land), Baden-Baden, Bahnhofsvorstand, Ballade, Barbara Brecht-Schall, Bayerischer Rundfunk, Bänkelsang, Bücher (Magazin), Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bühnenbild, Beleidigung (Deutschland), Benno Besson, ..., Berlin, Berlin-Wilmersdorf, Berliner Börsen-Courier, Berliner Ensemble, Berliner Zeitung, Berlinische Galerie, Bernd Göbel (Bildhauer), Bernd-Rainer Barth, Bernhard Eichhorn, Bert Heller, Bertolt Brechts Hauspostille, Bertolt-Brecht-Literaturpreis, Beverly Hills, Bildungskanon, Brecht (Film), Brecht-Haus (Berlin), Brecht-Haus (Svendborg), Brecht-Weigel-Haus, Brechthaus (Augsburg), Brill Fink, British Broadcasting Corporation, Brustkrebs, Buckow (Märkische Schweiz), Buckower Elegien, Burcu Dogramaci, Burghart Klaußner, Capri, Cardiophobie, Carl Weber (Regisseur), Carola Neher, Carona TI, Caspar Neher, Charité, Charles Laughton, Chorea minor, Christa Mühl, Christian Dietrich Grabbe, Christopher Marlowe, Claus Peymann, Coriolanus (Shakespeare), Couplet, Das Argument, Das Badener Lehrstück vom Einverständnis, Das Lied von der Moldau, Das Literarische Quartett, Das Tage-Buch, Das Verhör des Lukullus, DEFA, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (1974), Der Augsburger Kreidekreis, Der Brotladen, Der Flug der Lindberghs, Der Freitag, Der gute Mensch von Sezuan, Der Hofmeister, Der Jasager, Der kaukasische Kreidekreis, Der Ozeanflug, Dermatologie, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Post AG, Deutsche Satiren, Deutsche Staatsangehörigkeit, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Fernsehfunk, Deutsches Historisches Museum, Deutschland, Deutschlandsender, Deutschlandvertrag, Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945, Dialektik, Die Ästhetik des Widerstands, Die Bestie (Brecht), Die Dreigroschenoper, Die Ernte, Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Die Gewehre der Frau Carrar, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Die Judith von Shimoda, Die Kleinbürgerhochzeit, Die Lösung, Die Maßnahme (Drama), Die Moritat von Mackie Messer, Die Mutter (Brecht), Die Plebejer proben den Aufstand, Die Rache des Kapitäns Mitchell, Die Seeräuber-Jenny, Die sieben Todsünden (Ballett), Die Tage der Commune, Die unwürdige Greisin, Die Verurteilung des Lukullus, Dienstbote, Dieter Lattmann, Dokudrama, Dramatiker, Dramaturg, Dritter Weltkrieg, Eberhard Fritz, Eberhard Rohse, Edward II. (Drama), Egon Monk, Einheitsfrontlied, Einstürzende Neubauten, Eislebener Straße (Berlin), Elisabeth Hauptmann, Enemy Alien, Episches Theater, Erdmut Wizisla, Erfolg (Roman), Eric Bentley, Erich Engel, Erich Reiß, Erinnerung an die Marie A., Ernst Bloch, Ernst Busch (Schauspieler), Ernst Hardt, Ernst Legal, Ernst Niekisch, Ernst Ottwalt, Ernst Schumacher (Theaterwissenschaftler), Erster Weltkrieg, Ersttag, Eugen Klöpfer, Evangelisch-lutherische Kirchen, Exil der frechen Frauen, Exilliteratur, Expressionismus, Faschismus, Fatzer (Fragment), Filmbiografie, Florenz, Formalismusstreit, Fragen eines lesenden Arbeiters, Frank Beyer, Frank Warschauer, Frank Wedekind, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Servatius Bruinier, Franz-Josef Deiters, Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, Friedrich Bischoff, Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Torberg, Fritz Cremer, Fritz Heinsheimer, Fritz Hennenberg, Fritz Lang, Fritz Sternberg, Funk-Stunde Berlin, Furcht und Elend des Dritten Reiches, Günter Grass, Günter Kochan, Gebrauchswert, George Farquhar, Gerhart Hauptmann, Gesamtwerk, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichten vom Herrn Keuner, Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst, Gottfried von Einem, Grabstein, Grafik, Grete Stern, Gustav Just, Gustav Kiepenheuer Verlag, Gustav Seitz, Haindl Papier, Haindl’sche Stiftungshäuser, Hamburger Kunsthalle, Hannah Arendt, Hanne Hiob, Hanns Eisler, Hanns Johst, Hanns Otto Münsterer, Hans Henny Jahnn, Hans Jürgen Kallmann, Hans Weigel, Hans-Christian von Herrmann, Hansgünther Heyme, Harald Braun, Heiner Müller, Heinrich Breloer, Heinrich George, Heinz Ludwig Arnold, Helene Weigel, Hella Wuolijoki, Hellmuth Karasek, Helmut Fahrenbach, Herbert Ihering, Hermann Kasack, Herr Puntila und sein Knecht Matti, Herr Puntila und sein Knecht Matti (1960), Herzinfarkt, Hessischer Rundfunk, Hexameter, Hollywood, Horaz, Im Dickicht der Städte, IMDb, Influenza, Internationaler Lenin-Friedenspreis, Iris Radisch, Isot Kilian, Jacob Geis, Jacob Walcher, Jae Fleischhacker in Chikago, Jakob Michael Reinhold Lenz, Jan Knopf, Jan Schütte, Jürgen Hillesheim, Jürgen Link, Jo Lherman, Joachim A. Lang, Joachim Lucchesi, Joachim Ringelnatz, Johannes R. Becher, John Cale, John Webster, John Willett, Josef Bierbichler, Kalendergeschichten (Brecht), Kalifornien, Kalter Krieg, Kapp-Putsch, Karin Michaëlis, Karl Korsch, Karl Valentin, Karl-Marx-Schule (Berlin-Neukölln), Kimratshofen, Kinderhymne, Kindlers Literatur Lexikon, Klabund, Klaus Pohl (Dramatiker), Klaus Völker, Klaus-Detlef Müller (Germanist), Kleist-Preis, Komitee für unamerikanische Umtriebe, Kommis, Kommunistische Partei Deutschlands, Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?, Kulturbund der DDR, Kunsthalle Rostock, Kurt Held, Kurt Reiss (Verleger), Kurt Veth, Kurt Weill, Kuttel Daddeldu, Landessender Beromünster, Leben des Galilei, Leben des Galilei (1962), Lebendiges Museum Online, Lee Strasberg, Legende vom toten Soldaten, Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration, Lehrstück (Theater), Leopold Lindtberg, Libretto, Liebeslyrik, Liesl Karlstadt, Lion Feuchtwanger, Lisa Tetzner, Liste der Ehrengräber des Landes Berlin, Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus, Lithograf, Lothar Bellag, Lou Strenger, Louis Althusser, Lutherbibel, Lux in Tenebris (Bertolt Brecht), Lyrik, Manfred Wekwerth, Mann ist Mann, Mansarde, Marcel Reich-Ranicki, Margarete Steffin, Marianne Kesting, Marianne Zoff, Marieluise Fleißer, Marlebäck, Marxismus, München-Augsburger Abendzeitung, Method Acting, Michael Bienert, Miguel Sáenz, Ministerium für Kultur (DDR), Misuk, Mitteldeutscher Rundfunk, Molière, Monica Bleibtreu, Morgens und abends zu lesen, Moshe Lifshits, Moskau, Museum Ludwig, Musik, Mutter Courage und ihre Kinder, Mutter Courage und ihre Kinder (1957), Mutter Courage und ihre Kinder (1961), Mysterien eines Frisiersalons, Nachlass, Nationalgalerie (Berlin), Nationalpreis der DDR, Nationalsozialismus, Nd, NDB-online, Nennwert, Nephritis, Nero-Film AG, Nordahl Grieg, Notabitur, Novemberrevolution, Oberschwaben, Ost-Berlin, Otto Falckenberg, Otto Grotewohl, Otto Zarek, Ottokar Runze, Pariser Kommune, Paul Cassirer, Paul Claudel, Paul Dessau, Paul Hamann, Paul Hindemith, Paula Banholzer, Peter Lorre, Peter Palitzsch, Peter Rühmkorf, Peter Reinhold (Künstler), Peter Suhrkamp, Peter Voigt (Regisseur), Peter Weiss, Peutinger-Gymnasium (Augsburg), Pietismus, Politbüro, Prag, Privatdruck, Prokura, Propyläen Verlag, Radio DDR I, Ralf Schenk, Ralph Manheim, Römisch-katholische Kirche, Regisseur, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichstagsbrand, Reinhold Jaretzky, Residenztheater (München), Resolution der Kommunarden, Rezidiv, Rheumatisches Fieber, Robert Cohen (Schriftsteller), Robinsonade, Rudolf Engel, Rudolf Schlichter, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Rundfunk der DDR, Ruth Berlau, Sabine Kebir, Salzburg, Salzburger Festspiele, Salzburger Landesregierung, Santa Monica, Südwestrundfunk, Schauspiel, Schauspielhaus Zürich, Schülerzeitung, Schermützelsee, Schlechte Zeit für Lyrik, Schlesische Funkstunde, Schuloper, Schwangerschaftsabbruch, Schweiz, Schweyk im Zweiten Weltkrieg, Senat von Berlin, Siegfried Unseld, Slatan Dudow, Solidaritätslied, Sophokles, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sowjetunion, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staatenloser, Statuette, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Stefan Brecht, Steffinsche Sammlung, Steidl Verlag, Stephen Parker, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Straub-Huillet, Suhrkamp Verlag, Svendborg, Svendborger Gedichte, Tagesspiegel, Tegernsee, Teo Otto, Theater am Schiffbauerdamm, Theater Chur, Therese Giehse, Thesen über Feuerbach, Thurø, Tilo Medek, Tom Schilling, Trizone, Trommeln in der Nacht, Trude Hesterberg, Typoskript, Ulenspiegel (Satirezeitschrift), Ulm 1592, Ulrich Stadler, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Uraufführung, Urologie, US-Dollar, Valeska Gert, Vereinigte Staaten, Verfremdungseffekt, Verlagslektor, Volker Schlöndorff, Volksbühne, Waldemar Grzimek, Walter Benjamin, Walter Brecht, Walter Gronostay, Walter Ulbricht, Weil im Schönbuch, Weimarer Republik, Wendula Dahle, Werner Hecht, Werner Krauß (Schauspieler), Werner Mittenzwei, Westdeutschland, Wien-Film, Wiener Brecht-Boykott, Wilhelm Pieck, William Shakespeare, Wladimir Semjonowitsch Semjonow, Wladiwostok, Wolfegg, Wolfgang Herrmann (Bibliothekar), Wolfgang Langhoff, Wolfgang Staudte, Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin, Yamamoto Yūzō, Zürich, ZDF, Zwei Mütter (1957), Zweiter Weltkrieg, 10. Februar, 14. August, 1898, 1956. Erweitern Sie Index (454 mehr) »

Abschied. Brechts letzter Sommer

Abschied.

Neu!!: Bertolt Brecht und Abschied. Brechts letzter Sommer · Mehr sehen »

Achern

Luftaufnahme von Achern in Richtung Schwarzwald Achern ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 18 Kilometer südwestlich von Baden-Baden und 19 Kilometer nordöstlich von Offenburg.

Neu!!: Bertolt Brecht und Achern · Mehr sehen »

Adele Neuhauser

Adele Neuhauser, 2010 Adele Neuhauser (* 17. Jänner 1959 in Athen, Griechenland) ist eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Adele Neuhauser · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Bertolt Brecht und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Akademie der Künste der DDR

''Deutsche Akademie der Künste'', 1955 Die Akademie der Künste der DDR war die zentrale Kunstakademie der DDR.

Neu!!: Bertolt Brecht und Akademie der Künste der DDR · Mehr sehen »

Alabama Song

Der Alabama Song, auch bekannt als Whisky Bar, wurde erstmals 1927 in Bertolt Brechts Gedichtesammlung Hauspostille veröffentlicht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Alabama Song · Mehr sehen »

Albrecht Dümling

Albrecht Dümling (* 17. Februar 1949 in Wuppertal) ist ein in Berlin lebender deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Albrecht Dümling · Mehr sehen »

Alexander Granach

Alexander Granach; eigentlich Jessaja Szajko Gronach (* 18. April 1890 in Werbowitz, Bezirk Horodenka, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 14. März 1945 in New York City, USA) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Alexander Granach · Mehr sehen »

Alexander Lwowitsch Dymschitz

Dymschitz bei einer Ansprache 1948 Alexander Lwowitsch Dymschitz (* 12. Juli 1910 bei Reval; † 6. Januar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Alexander Lwowitsch Dymschitz · Mehr sehen »

Alfred Braun

Braun in einer Porträtaufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold Mitte der 70er Jahre Braun bei der Landung des Zeppelins LZ 127 in Staaken, 1928 Kurt Magnus als Häftlinge im KZ Oranienburg, August 1933 Ehrengrab von Alfred Braun auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Alfred Braun (* 3. Mai 1888 in Berlin; † 3. Januar 1978 ebenda) war ein Pionier des deutschen Rundfunks.

Neu!!: Bertolt Brecht und Alfred Braun · Mehr sehen »

Alfred Kerr

Alfred Kerr (1932) Alfred Kerr (* 25. Dezember 1867 in Breslau; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Alfred Kerr · Mehr sehen »

Allert de Lange Verlag

Der Allert de Lange Verlag in Amsterdam war ein Verlag für deutsche Exilliteratur und eine selbständige Abteilung des 1880 von Allert de Lange gegründeten niederländischen Verlages Uitgeverij Allert de Lange.

Neu!!: Bertolt Brecht und Allert de Lange Verlag · Mehr sehen »

An die Nachgeborenen

Das Gedicht An die Nachgeborenen von Bertolt Brecht ist einer der wichtigsten Texte der deutschen Exilliteratur.

Neu!!: Bertolt Brecht und An die Nachgeborenen · Mehr sehen »

Anachronistischer Zug

Der Anachronistische Zug ist ein politisches Straßentheater, das auf dem 1947 entstandenen gleichnamigen Gedicht von Bertolt Brecht basiert.

Neu!!: Bertolt Brecht und Anachronistischer Zug · Mehr sehen »

Andreas Thom (Schriftsteller)

Andreas Thom (* 11. Mai 1884 in Wien; † 25. Juni 1943 in Mooskirchen, Steiermark; geboren als Rudolf Csmarich) war ein österreichischer Schriftsteller und Volksschullehrer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Andreas Thom (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Anna Seghers

Anna Seghers, 1966 Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; † 1. Juni 1983 in Ost-Berlin; gebürtig Annette „Netti“ Reiling, verheiratet als Netty Radványi) war eine deutsche Schriftstellerin und von 1952 bis 1978 Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR.

Neu!!: Bertolt Brecht und Anna Seghers · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Bertolt Brecht und Anthologie · Mehr sehen »

Antigone (Sophokles)

Antigone begräbt ihren Bruder Polyneikes, Burgtheater 2015 Antigone (in späteren Verarbeitungen auch Antigonae, Antigonä oder Antigona) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles.

Neu!!: Bertolt Brecht und Antigone (Sophokles) · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Bertolt Brecht und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Archiv der Akademie der Künste

Das Archiv der Akademie der Künste vereint seit 1993 die Bestände der 1950 gegründeten „Akademie der Künste der DDR“ und der 1954 gegründeten „Akademie der Künste in Berlin (West)“ und entwickelt sie zeitgemäß weiter.

Neu!!: Bertolt Brecht und Archiv der Akademie der Künste · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Bertolt Brecht und ARD · Mehr sehen »

Arno Fleischer

Arno Fleischer (* 15. August 1926 in Obersalzbrunn, Kreis Waldenburg in Schlesien; † 3. Juli 2005 in Schwedt/Oder) war ein deutscher Maler, Grafiker, Karikaturist und Plakatkünstler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Arno Fleischer · Mehr sehen »

Arnolt Bronnen

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Arnolt Bronnen (* 19. August 1895 in Wien als Arnold Bronner; † 12. Oktober 1959 in Ost-Berlin), mit Pseudonym A. H. Schelle-Noetzel, war ein österreichischer Schriftsteller, Theaterautor und Regisseur, der sich auch politisch betätigte, worüber er von Günther Rühle folgendermaßen charakterisiert wurde: „Er war ein Mitläufer, aber von ganz eigener Art: er lief immer mit denen mit, die dagegen waren.“.

Neu!!: Bertolt Brecht und Arnolt Bronnen · Mehr sehen »

Artur Kutscher

Artur Kutscher (Gemälde von Albert Weisgerber, um 1910) Artur Heinrich Theodor Christoph Kutscher (* 17. Juli 1878 in Hannover; † 29. August 1960 in München) war ein deutscher Literatur- und Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Artur Kutscher · Mehr sehen »

Arwed D. Gorella

Arwed Dieter Gorella (* 25. März 1937 in Schweidnitz, Schlesien; † 3. Februar 2002 in Berlin) war ein deutscher Maler des Neuen Realismus, Buchillustrator, Karikaturist, Bühnenbildner, Graphiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Arwed D. Gorella · Mehr sehen »

Asja Lācis

Asja Anna Ernestowna Lācis, geborene Liepiņa (* 19. Oktober 1891 in Līgatne, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 21. November 1979 in Riga, Lettische Sowjetrepublik, Sowjetunion) war eine lettische Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Asja Lācis · Mehr sehen »

Auch Henker sterben

Auch Henker sterben (Originaltitel: Hangmen Also Die!) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des aus Österreich stammenden Regisseurs Fritz Lang aus dem Jahr 1943.

Neu!!: Bertolt Brecht und Auch Henker sterben · Mehr sehen »

Aufbau Verlag

Der Aufbau Verlag (Eigenschreibweise: aufbau verlag oder Aufbau Verlag) ist ein deutscher Publikumsverlag.

Neu!!: Bertolt Brecht und Aufbau Verlag · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Bertolt Brecht und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Bertolt Brecht und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, kurz Mahagonny genannt, ist eine Oper in drei Akten (die Akteinteilung fehlt in den meisten späteren Textausgaben).

Neu!!: Bertolt Brecht und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburg-Bleich und Pfärrle

Bleich und Pfärrle stellen zusammen einen der insgesamt 42 statistischen Stadtbezirke von Augsburg dar und gehören zum übergeordneten Planungsraum Innenstadt.

Neu!!: Bertolt Brecht und Augsburg-Bleich und Pfärrle · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Bertolt Brecht und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Bertolt Brecht und Avantgarde · Mehr sehen »

B. F. Dolbin

Benedikt Fred Dolbin, geboren Pollak (* 1. August 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 31. März 1971 in New York City) war ein österreichischer Pressezeichner.

Neu!!: Bertolt Brecht und B. F. Dolbin · Mehr sehen »

Baal (1970)

Baal ist eine Fernsehverfilmung des Theaterstücks ''Baal'' von Bertolt Brecht durch den deutschen Regisseur Volker Schlöndorff.

Neu!!: Bertolt Brecht und Baal (1970) · Mehr sehen »

Baal (Brecht)

Baal ist ein Drama von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Baal (Brecht) · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Bertolt Brecht und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Bertolt Brecht und Baden-Baden · Mehr sehen »

Bahnhofsvorstand

Der Bahnhofsvorstand, Bahnhofsvorsteher, Stationsvorstand oder Stationsvorsteher, bei mittelgroßen und großen Bahnhöfen Bahnhofsinspektor oder Stationsinspektor, war der leitende Mitarbeiter eines Bahnhofes.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bahnhofsvorstand · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ballade · Mehr sehen »

Barbara Brecht-Schall

Barbara Brecht-Schall (2014) Maria Barbara Brecht-Schall, Künstlername Barbara Berg (* 28. Oktober 1930 in Berlin; † 31. August 2015 ebenda), war eine deutsche Theaterschauspielerin und Kostümbildnerin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Barbara Brecht-Schall · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bänkelsang

Bänkelsänger vor ländlichem Publikum (Hinterglasbild) Bänkelsänger in Basel. Die besungenen Bilder zeigen das Basler Erdbeben 1356 und die Überschwemmungen in Hölstein 1830. Bänkellieder (auch Bänkelsang oder Bänkelgesang) waren erzählende Lieder mit häufig dramatischen Inhalten.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bänkelsang · Mehr sehen »

Bücher (Magazin)

Bücher ist eine zweimonatlich erscheinende Literatur-Fachzeitschrift des Kieler falkemedia-Verlags.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bücher (Magazin) · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bühnenbild

Alexander Jawkowlewitsch Golowin: Maskeraden-Saal, Bühnenbild zu einer Szene aus Lermontows Maskerade, 1917 Bühnenbild bezeichnet entweder die visuelle Gestaltung eines szenischen Raumes oder dessen Material, also sämtliche Einrichtungen, Malereien und Kulissen sowie die Bühnenmaschinerie, aus denen Bühnenbilder bestehen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bühnenbild · Mehr sehen »

Beleidigung (Deutschland)

Die Beleidigung ist ein Tatbestand des deutschen Strafrechts.

Neu!!: Bertolt Brecht und Beleidigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Benno Besson

Benno Besson (1983) Benno Besson (* 4. November 1922 in Yverdon; † 23. Februar 2006 in Berlin; eigentlich René-Benjamin Besson) war ein Schweizer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Bertolt Brecht und Benno Besson · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bertolt Brecht und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berliner Börsen-Courier

Der Berliner Börsen-Courier (BBC) war eine von 1868 bis 1933 herausgegebene, linksliberale Tageszeitung, die vorwiegend Nachrichten über die Kurse von an den Börsen gehandelten Wertpapieren und Informationen über den Hypothekenmarkt veröffentlichte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Berliner Börsen-Courier · Mehr sehen »

Berliner Ensemble

Logo ''Berliner Ensemble'' Berliner Ensemble (Theater am Schiffbauerdamm) Berliner Ensemble(Theater am Schiffbauerdamm) Bertolt-Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz vor dem Berliner Ensemble Das Berliner Ensemble (abgekürzt: BE) stellt eine der bekanntesten Bühnen der deutschen Hauptstadt dar.

Neu!!: Bertolt Brecht und Berliner Ensemble · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Berlinische Galerie

Die Berlinische Galerie ist ein Museum des Landes Berlin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Berlinische Galerie · Mehr sehen »

Bernd Göbel (Bildhauer)

Bernd Göbel (rechts) am 22. April 2017 in Gotha bei der Enthüllung des von ihm geschaffenen Denkmals für Luise-Dorothea von Sachsen-Meiningen anlässlich ihres 250. Todestages. Bernd Göbel (* 15. Oktober 1942 in Freiberg) ist ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bernd Göbel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Bernd-Rainer Barth

Bernd-Rainer Barth (* 1957 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bernd-Rainer Barth · Mehr sehen »

Bernhard Eichhorn

Bernhard Eichhorn (* 17. April 1904 in Schortewitz; † 6. Februar 1980 in Miesbach; gebürtig Bernhard Günther Eichhorn) war ein deutscher Kapellmeister und Filmkomponist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bernhard Eichhorn · Mehr sehen »

Bert Heller

Bert Heller, 1951 Aloys Joseph Hubert Heller, seit 1964 offiziell Bert Heller (* 30. März 1912 in Haaren; † 29. April 1970 in Berlin), war ein deutscher Maler und Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bert Heller · Mehr sehen »

Bertolt Brechts Hauspostille

Bertolt Brechts Hauspostille ist eine Sammlung von Gedichten des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bertolt Brechts Hauspostille · Mehr sehen »

Bertolt-Brecht-Literaturpreis

Der Bertolt-Brecht-Preis wurde von der Stadt Augsburg, der Heimatstadt von Bertolt Brecht, seit 1995 alle drei Jahre verliehen (2006 wurde die Verleihung aus Anlass des 50. Todestages Brechts ein Jahr vorgezogen).

Neu!!: Bertolt Brecht und Bertolt-Brecht-Literaturpreis · Mehr sehen »

Beverly Hills

Innenstadt Via Rodeo Drive Kreuzung im Norden von Beverly Hills Beverly Hills ist eine Stadt im westlichen Teil des Los Angeles County im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Bertolt Brecht und Beverly Hills · Mehr sehen »

Bildungskanon

Als Bildungskanon wird der als unabdingbarer Bildungskern einer Kultur erachtete Wissensbestand bezeichnet.

Neu!!: Bertolt Brecht und Bildungskanon · Mehr sehen »

Brecht (Film)

Brecht ist ein zweiteiliger als Biopic und Dokudrama für das Fernsehen produzierter deutsch-österreichisch-tschechischer Spielfilm aus dem Jahre 2019.

Neu!!: Bertolt Brecht und Brecht (Film) · Mehr sehen »

Brecht-Haus (Berlin)

Brecht-Haus in der Chausseestraße 125, 1978 Gedenktafel am Brecht-Haus Berliner Allee 185 Das Brecht-Haus in der Chausseestraße 125 in Berlin-Mitte war von 1953 bis zu seinem Tod das Wohnhaus von Bertolt Brecht und Helene Weigel.

Neu!!: Bertolt Brecht und Brecht-Haus (Berlin) · Mehr sehen »

Brecht-Haus (Svendborg)

Brechts Hus in Svendborg 2020 mini Das Brecht-Haus in Svendborg war das Wohnhaus des Schriftstellers Bertolt Brecht und der Schauspielerin Helene Weigel, die sich hier in den Jahren 1933 bis 1939 als Flüchtlinge vor dem Nazi-Regime aufhielten.

Neu!!: Bertolt Brecht und Brecht-Haus (Svendborg) · Mehr sehen »

Brecht-Weigel-Haus

Das Brecht-Weigel-Haus ist ein Museum und eine Gedenkstätte für das Künstlerehepaar Bertolt Brecht und Helene Weigel in Buckow im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Bertolt Brecht und Brecht-Weigel-Haus · Mehr sehen »

Brechthaus (Augsburg)

Das Brechthaus ist das Geburtshaus des Dichters, Dramatikers und Schriftstellers Bertolt Brecht in der Altstadt Augsburg und heute Museum und Gedenkort für ihn.

Neu!!: Bertolt Brecht und Brechthaus (Augsburg) · Mehr sehen »

Brill Fink

Der „Wilhelm Fink Verlag“ ist ein deutscher Verlag.

Neu!!: Bertolt Brecht und Brill Fink · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Bertolt Brecht und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Brustkrebs · Mehr sehen »

Buckow (Märkische Schweiz)

Buckow (Märkische Schweiz) (früher nur Buckow oder auch Buckow, Märkische Schweiz) ist eine Landstadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und Sitz des Amtes Märkische Schweiz.

Neu!!: Bertolt Brecht und Buckow (Märkische Schweiz) · Mehr sehen »

Buckower Elegien

Buckower Elegien ist ein Gedichtzyklus des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Buckower Elegien · Mehr sehen »

Burcu Dogramaci

Burcu Dogramaci (* 1971 in Ankara) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Burcu Dogramaci · Mehr sehen »

Burghart Klaußner

Burghart Klaußner auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Burghart Klaußner (* 13. September 1949 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Hörbuchsprecher, Sänger und Autor.

Neu!!: Bertolt Brecht und Burghart Klaußner · Mehr sehen »

Capri

Die Lage Capris am Südrand des Golfes von Neapel Capri von Anacapri gesehen Capri ist eine italienische Felseninsel aus Kalkstein im Golf von Neapel.

Neu!!: Bertolt Brecht und Capri · Mehr sehen »

Cardiophobie

Unter Cardiophobie, auch Kardiophobie (von, und de), synonym Herzphobie, Herzneurose, Da-Costa-Syndrom oder Effort-Syndrom, versteht man die Angst, an einer bedrohlichen Herzerkrankung zu leiden oder einen Herzinfarkt zu erleiden.

Neu!!: Bertolt Brecht und Cardiophobie · Mehr sehen »

Carl Weber (Regisseur)

Carl Weber (* 7. August 1925 in Dortmund; † 25. Dezember 2016 in Los Altos, Kalifornien) war ein deutscher Theaterregisseur und -wissenschaftler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Carl Weber (Regisseur) · Mehr sehen »

Carola Neher

Carola Neher (1925) Carola Neher (* 3. November 1900 als Katharina Karolina Neher in München; † 26. Juni 1942 in Sol-Ilezk, Sowjetunion) war eine deutsche Schauspielerin, die um 1930 in Berlin reüssierte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Carola Neher · Mehr sehen »

Carona TI

Gemeindestand vor der Fusion am 13. April 2013 Carona ist ein Quartier der Stadt Lugano im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Carona TI · Mehr sehen »

Caspar Neher

Caspar Neher, eigentlich Rudolf Ludwig Kaspar Neher, (* 11. April 1897 in Augsburg; † 30. Juni 1962 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Bühnenbildner und Textdichter.

Neu!!: Bertolt Brecht und Caspar Neher · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Bertolt Brecht und Charité · Mehr sehen »

Charles Laughton

Charles Laughton, Fotografie von Carl van Vechten, 1940 Charles Laughton (* 1. Juli 1899 in Scarborough, England; † 15. Dezember 1962 in Hollywood, Kalifornien) war ein zunächst britischer, ab 1950 US-amerikanischer Schauspieler sowie Regisseur bei Theater und Film.

Neu!!: Bertolt Brecht und Charles Laughton · Mehr sehen »

Chorea minor

Die Chorea minor (Sydenham) ist eine mit Hyperkinesien (unkontrollierbaren blitzartig ausfahrenden Bewegungen) der Hände, des Schlundes und der Gesichtsmuskulatur und gleichzeitiger Muskelhypotonie (Muskelschwäche) und Hyporeflexie (Abschwächung der Reflexe) einhergehende neurologische Erkrankung.

Neu!!: Bertolt Brecht und Chorea minor · Mehr sehen »

Christa Mühl

Christa Mühl (* 11. Juni 1947 in Halle (Saale); † 14. Oktober 2019 in Berlin) war eine deutsche Regisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Christa Mühl · Mehr sehen »

Christian Dietrich Grabbe

Christian Dietrich Grabbe, Lithografie von Wilhelm Severin nach einer Zeichnung von Joseph Wilhelm Pero Christian Dietrich Grabbe (* 11. Dezember 1801 in Detmold; † 12. September 1836 ebenda) war ein deutscher Dramatiker des Vormärz.

Neu!!: Bertolt Brecht und Christian Dietrich Grabbe · Mehr sehen »

Christopher Marlowe

Corpus Christi College in Cambridge entdeckt. Christopher Marlowe (getauft 26. Februar 1564 in Canterbury; † 30. Mai 1593 in Deptford), Spitzname „Kit“, war ein englischer Dichter, Dramatiker und Übersetzer des elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Bertolt Brecht und Christopher Marlowe · Mehr sehen »

Claus Peymann

Claus Peymann, 2013 Claus Peymann (* 7. Juni 1937 in Bremen als Klaus Eberhard Peymann) ist ein deutscher Theaterregisseur und war bis zum 2. Juli 2017 Intendant, künstlerischer Leiter, Geschäftsführer und Alleingesellschafter des Berliner Ensembles (Berliner Ensemble GmbH).

Neu!!: Bertolt Brecht und Claus Peymann · Mehr sehen »

Coriolanus (Shakespeare)

''Coriolanus'' von James Caldwell und Gavin Hamilton Coriolanus (engl. The Tragedy of Coriolanus) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Bertolt Brecht und Coriolanus (Shakespeare) · Mehr sehen »

Couplet

Das Couplet "Im Eisenbahn Coupe" von W. Jürgen und Adolf Kmoch mit der Schauspielerin Carola Cecília Ein Couplet (französisch couplet „Zeilenpaar“) ist ein mehrstrophiges witzig-zweideutiges, politisches oder satirisches Lied mit markantem Refrain.

Neu!!: Bertolt Brecht und Couplet · Mehr sehen »

Das Argument

Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften wurde 1959 als unabhängige Wissenschaftszeitschrift einer marxistisch orientierten westdeutschen Linken gegründet.

Neu!!: Bertolt Brecht und Das Argument · Mehr sehen »

Das Badener Lehrstück vom Einverständnis

Das ursprünglich Lehrstück betitelte Badener Lehrstück vom Einverständnis entstand für das Baden-Badener Festival „Deutsche Kammermusik“.

Neu!!: Bertolt Brecht und Das Badener Lehrstück vom Einverständnis · Mehr sehen »

Das Lied von der Moldau

Das Lied von der Moldau, ursprünglich Es wechseln die Zeiten, ist der postume Titel eines Gedichts von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Das Lied von der Moldau · Mehr sehen »

Das Literarische Quartett

Das Literarische Quartett ist eine Literatursendung des Zweiten Deutschen Fernsehens, bis 2001 koproduziert vom ORF.

Neu!!: Bertolt Brecht und Das Literarische Quartett · Mehr sehen »

Das Tage-Buch

Das Tage-Buch war eine unabhängige, überparteiliche deutsche Wochenschrift, die von Januar 1920 bis Januar 1933 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Bertolt Brecht und Das Tage-Buch · Mehr sehen »

Das Verhör des Lukullus

Das Verhör des Lukullus ist ein Hörspiel des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Das Verhör des Lukullus · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Bertolt Brecht und DEFA · Mehr sehen »

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht, geschrieben 1941.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui · Mehr sehen »

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (1974)

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui ist die 1974 geschaffene Aufzeichnung des Fernsehens der DDR einer 1959 erarbeiteten Inszenierung von Manfred Wekwerth und Peter Palitzsch in der Einrichtung des Berliner Ensembles, nach einem Stück von Bertolt Brecht, welches dieser 1941 im finnischen Exil geschrieben hat.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (1974) · Mehr sehen »

Der Augsburger Kreidekreis

Der Augsburger Kreidekreis ist eine Erzählung von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1940.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der Augsburger Kreidekreis · Mehr sehen »

Der Brotladen

Bertolt Brechts Dramenfragment Der Brotladen gehört zu den Vorarbeiten zu Brechts Drama Die heilige Johanna der Schlachthöfe und befasst sich wesentlich mit der Heilsarmee.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der Brotladen · Mehr sehen »

Der Flug der Lindberghs

Auf Anregung von Kurt Weill entwickelten Paul Hindemith, Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht für das Festival Deutsche Kammermusik Baden-Baden das Lehrstück Der Lindberghflug.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der Flug der Lindberghs · Mehr sehen »

Der Freitag

der Freitag ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, gegründet 1990 mit dem Untertitel Die Ost-West-Wochenzeitung.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der Freitag · Mehr sehen »

Der gute Mensch von Sezuan

Der gute Mensch von Sezuan ist ein von 1938 bis 1940 unter der Mitarbeit Ruth Berlaus und Margarete Steffins entstandenes Theaterstück Bertolt Brechts, das am 4.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der gute Mensch von Sezuan · Mehr sehen »

Der Hofmeister

Der Hofmeister (auch: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung) ist eine Tragikomödie (vom Autor allerdings mit „Eine Komödie“ untertitelt) in fünf Aufzügen von Jakob Michael Reinhold Lenz, die der literarischen Strömung des Sturm und Drang zugeordnet wird.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der Hofmeister · Mehr sehen »

Der Jasager

Die „Schuloper“ Der Jasager ist ein von Kurt Weill, Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht für die Veranstaltung „Neue Musik Berlin“ 1930 entwickeltes Lehrstück auf der Basis eines japanischen Nō-Theater-Stücks aus dem 15.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der Jasager · Mehr sehen »

Der kaukasische Kreidekreis

Der kaukasische Kreidekreis (Theaterstück: ein Vorspiel und fünf Akte, Drama und Verse) von Bertolt Brecht entstand 1944/45 in Santa Monica (USA) und wurde am 4. Mai 1948 in Northfield (Minnesota) im Nourse Little Theatre, Carleton College, uraufgeführt.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der kaukasische Kreidekreis · Mehr sehen »

Der Ozeanflug

Der Ozeanflug ist ein experimentelles musikalisches Hörbild aus dem Jahre 1929 mit einem Text von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Der Ozeanflug · Mehr sehen »

Dermatologie

Textur gesunder menschlicher Haut Die Dermatologie (von und „-logie“, von λόγος) ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit dem Aufbau und den Funktionen der Haut sowie der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Haut befasst.

Neu!!: Bertolt Brecht und Dermatologie · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Deutsche Satiren

Deutsche Satiren ist der Titel zweier Sammlungen von Gedichten des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutsche Satiren · Mehr sehen »

Deutsche Staatsangehörigkeit

Artikel 16 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutsche Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandsender

Der Begriff Deutschlandsender steht für die Typenbezeichnung eines deutschen Langwellensenders aus den 1920er und 1930er Jahren, für die 1933 in Deutschland gegründete „Deutschlandsender GmbH“ und für das „Deutschlandsender“ genannte Rundfunkprogramm des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutschlandsender · Mehr sehen »

Deutschlandvertrag

Der Deutschlandvertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten, auch Generalvertrag, Bonner Vertrag oder Bonner Konvention genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 26. Mai 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den drei westlichen Besatzungsmächten Frankreich, Großbritannien und USA geschlossen wurde.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutschlandvertrag · Mehr sehen »

Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945

Die deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945 war gering ausgeprägt.

Neu!!: Bertolt Brecht und Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945 · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Bertolt Brecht und Dialektik · Mehr sehen »

Die Ästhetik des Widerstands

Die Ästhetik des Widerstands ist der Titel eines dreibändigen, um die eintausend Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Ästhetik des Widerstands · Mehr sehen »

Die Bestie (Brecht)

Bertolt Brecht (1954) Die Bestie ist eine Kurzgeschichte von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1928.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Bestie (Brecht) · Mehr sehen »

Die Dreigroschenoper

Verlagseinband des Erstdruckes 1928 Titelblatt der Erstausgabe des Klavierauszugs vom Oktober 1928 Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Dreigroschenoper · Mehr sehen »

Die Ernte

Die Ernte war der Titel einer Augsburger Schülerzeitschrift, in der der deutsche Dichter und Dramatiker Bertolt Brecht seine ersten literarischen Versuche veröffentlichte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Ernte · Mehr sehen »

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar · Mehr sehen »

Die Gewehre der Frau Carrar

Die Gewehre der Frau Carrar ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Gewehre der Frau Carrar · Mehr sehen »

Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Alfred Braun 1928, Regisseur der Hörspielfassung Aufmarsch der Heilsarmee in Berlin 1931 Schlachthöfe in Chicago 1947 Lovis Corinth: „Im Schlachthaus“, 1893 Die heilige Johanna der Schlachthöfe, kurz Heilige Johanna genannt, ist ein episches Theaterstück von Bertolt Brecht und seiner Mitautorin Elisabeth Hauptmann und seinem Mitautor Emil Burri.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die heilige Johanna der Schlachthöfe · Mehr sehen »

Die Judith von Shimoda

Die Judith von Shimoda ist ein Schauspiel, das 2006 erstmals in deutschsprachiger Fassung in Buchform veröffentlicht wurde und Bertolt Brecht zugeschrieben wird (auf dem Cover der Buchausgabe erscheint nur der Name „Bertolt Brecht“).

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Judith von Shimoda · Mehr sehen »

Die Kleinbürgerhochzeit

Die Kleinbürgerhochzeit, ursprünglicher Titel: Die Hochzeit, ist ein Schauspiel (Einakter) von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1919.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Kleinbürgerhochzeit · Mehr sehen »

Die Lösung

Die Lösung ist ein Gedicht des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Lösung · Mehr sehen »

Die Maßnahme (Drama)

Die Maßnahme ist ein Drama von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Maßnahme (Drama) · Mehr sehen »

Die Moritat von Mackie Messer

Die Moritat von Mackie Messer ist eine von Bertolt Brecht getextete und von Kurt Weill vertonte Moritat aus dem Theaterstück Die Dreigroschenoper von 1928.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Moritat von Mackie Messer · Mehr sehen »

Die Mutter (Brecht)

Die Mutter.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Mutter (Brecht) · Mehr sehen »

Die Plebejer proben den Aufstand

Das „deutsche Trauerspiel“ Die Plebejer proben den Aufstand wurde von Günter Grass 1966 veröffentlicht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Plebejer proben den Aufstand · Mehr sehen »

Die Rache des Kapitäns Mitchell

Die Rache des Kapitäns Mitchell ist ein Spielfilm des Deutschen Fernsehfunks von Christa Mühl aus dem Jahr 1979 nach der 1934 erschienenen Erzählung Safety First von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Rache des Kapitäns Mitchell · Mehr sehen »

Die Seeräuber-Jenny

Die Seeräuber-Jenny ist eine Ballade aus dem Theaterstück Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht (unter Mitarbeit von Franz Bruinier) und Kurt Weill.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Seeräuber-Jenny · Mehr sehen »

Die sieben Todsünden (Ballett)

Die sieben Todsünden ist ein satirisches Ballett mit Gesang in sieben Bildern mit Prolog und Epilog von George Balanchine (Choreographie), Bertolt Brecht (Libretto) und Kurt Weill (Musik).

Neu!!: Bertolt Brecht und Die sieben Todsünden (Ballett) · Mehr sehen »

Die Tage der Commune

Die Tage der Commune ist die 1966 geschaffene Aufzeichnung des Deutschen Fernsehfunks einer 1962 erarbeiteten Inszenierung von Manfred Wekwerth und Joachim Tenschert am Berliner Ensemble, nach einem Parabelstück von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Tage der Commune · Mehr sehen »

Die unwürdige Greisin

Die unwürdige Greisin ist eine Erzählung des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die unwürdige Greisin · Mehr sehen »

Die Verurteilung des Lukullus

Die Verurteilung des Lukullus ist eine Oper in zwölf Szenen von Paul Dessau (Musik) mit einem Libretto von Bertolt Brecht. Es handelt sich um eine Opernfassung von Brechts Hörspiel Das Verhör des Lukullus. Die Erstfassung wurde am 17. März 1951 in Admiralspalast-Provisorium der Deutschen Staatsoper Berlin als geschlossene Veranstaltung uraufgeführt. Die überarbeitete Zweitfassung wurde dort erstmals am 12. Oktober desselben Jahres im regulären Spielplan gespielt.

Neu!!: Bertolt Brecht und Die Verurteilung des Lukullus · Mehr sehen »

Dienstbote

Hausangestellte in den Vereinigten Staaten im Jahr 1914 Ein Dienstbote (im 17. und 18. Jahrhundert auch Ehehalt) ist im weiteren Sinne eine ständig im Haushalt wohnende angestellte Hilfskraft für Arbeiten in der Haus- und Landwirtschaft.

Neu!!: Bertolt Brecht und Dienstbote · Mehr sehen »

Dieter Lattmann

Dieter Lattmann (2006) Dieter Lattmann (* 15. Februar 1926 in Potsdam; † 17. April 2018 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker der SPD sowie Mitinitiator der Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe.

Neu!!: Bertolt Brecht und Dieter Lattmann · Mehr sehen »

Dokudrama

Das Dokudrama ist ein Filmgenre, in dem die Formen Dokumentar- und Spielfilm (Drama) miteinander vermischt werden.

Neu!!: Bertolt Brecht und Dokudrama · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Bertolt Brecht und Dramatiker · Mehr sehen »

Dramaturg

Ein Dramaturg (von) ist beim Theater und in verwandten Berufsfeldern für vielfältige Aufgaben der Koordination zwischen Kunstprozess, Administration und Öffentlichkeit zuständig.

Neu!!: Bertolt Brecht und Dramaturg · Mehr sehen »

Dritter Weltkrieg

Der Dritte Weltkrieg ist die Bezeichnung für einen befürchteten, möglicherweise als Atomkrieg geführten Krieg, der durch einen nuklearen Holocaust einen Großteil des Lebens auf der Erde in relativ kurzer Zeit vernichten könnte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Dritter Weltkrieg · Mehr sehen »

Eberhard Fritz

Eberhard Fritz (* 9. Dezember 1957 in Metzingen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Bertolt Brecht und Eberhard Fritz · Mehr sehen »

Eberhard Rohse

Eberhard Rohse (* 1937) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Eberhard Rohse · Mehr sehen »

Edward II. (Drama)

The troublesome raigne and lamentable death of Edward the second, king of England: with the tragicall fall of proud Mortimer (Die schreckensreiche Regentschaft und der beklagenswerte Tod von Edward dem Zweiten, König von England: mit dem tragischen Sturz des stolzen Mortimers) ist die zweite Historie von Christopher Marlowe und höchst wahrscheinlich sein letztes Drama.

Neu!!: Bertolt Brecht und Edward II. (Drama) · Mehr sehen »

Egon Monk

Egon Monk (* 18. Mai 1927 in Berlin; † 28. Februar 2007 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theater- und Filmregisseur, Dramaturg und Autor.

Neu!!: Bertolt Brecht und Egon Monk · Mehr sehen »

Einheitsfrontlied

Plattenlabel: ''Einheitsfront'', 1950 Das Einheitsfrontlied („Und weil der Mensch ein Mensch ist …“) ist eines der bekanntesten Lieder der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Bertolt Brecht und Einheitsfrontlied · Mehr sehen »

Einstürzende Neubauten

Einstürzende Neubauten ist eine deutsche Band, die einem experimentellen Musikstil nachgeht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Einstürzende Neubauten · Mehr sehen »

Eislebener Straße (Berlin)

Die Eislebener Straße ist eine in der Berliner City West gelegene kleine Wohnstraße.

Neu!!: Bertolt Brecht und Eislebener Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Elisabeth Hauptmann

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Elisabeth Flora Charlotte Hauptmann (* 20. Juni 1897 in Peckelsheim, Kreis Warburg, Provinz Westfalen; † 20. April 1973 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Mitarbeiterin Bertolt Brechts.

Neu!!: Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann · Mehr sehen »

Enemy Alien

Der Begriff Enemy Alien (zu Deutsch etwa Ausländer aus Feindländern, oft verkürzt zu feindlicher Ausländer) bezeichnet im angloamerikanischen Recht den Angehörigen eines Staates, mit dem sich das Land, in dem er sich aufhält, in einem Konflikt – nicht zwangsläufig Krieg – befindet.

Neu!!: Bertolt Brecht und Enemy Alien · Mehr sehen »

Episches Theater

Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 Erwin Piscator (1893–1966) (Berlin um 1927) Der von Bertolt Brecht 1926 geprägte Begriff episches Theater verbindet zwei literarische Gattungen, das Drama und die Epik, also theatralisch und erzählende Formen der Literatur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Episches Theater · Mehr sehen »

Erdmut Wizisla

Erdmut Wizisla (2010). Erdmut Wizisla (* 19. Juni 1958 in Leipzig) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Erdmut Wizisla · Mehr sehen »

Erfolg (Roman)

Erfolg ist der Titel eines Zeitromans von Lion Feuchtwanger.

Neu!!: Bertolt Brecht und Erfolg (Roman) · Mehr sehen »

Eric Bentley

Eric Russell Bentley (* 14. September 1916 in Bolton, Lancashire, Vereinigtes Königreich; † 5. August 2020 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Kulturkritiker, Autor, Sänger und Übersetzer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Eric Bentley · Mehr sehen »

Erich Engel

Erich Engel, 1962 Erich Gustav Otto Engel (* 14. Februar 1891 in Hamburg; † 10. Mai 1966 in Berlin) war ein deutscher Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Erich Engel · Mehr sehen »

Erich Reiß

Berliner Gedenktafel am Haus, Wichmannstraße 9, in Berlin-Tiergarten Erich Caesar Reiß (ab Mitte der 1920er Jahre meist Reiss) (* 1. Februar 1887 in Berlin; † 8. Mai 1951 in New York) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Bertolt Brecht und Erich Reiß · Mehr sehen »

Erinnerung an die Marie A.

Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21.

Neu!!: Bertolt Brecht und Erinnerung an die Marie A. · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ernst Bloch · Mehr sehen »

Ernst Busch (Schauspieler)

Friedrich Wilhelm Ernst Busch (* 22. Januar 1900 in Kiel; † 8. Juni 1980 in Bernburg) war ein deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ernst Busch (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ernst Hardt

Ernst Hardt, um 1909, fotografiert von Ludwig Gutmann ''Gesammelte Erzählungen'', Erstauflage, 1909, Leipzig Friedrich Wilhelm Ernst Hardt, falsch auch Ernst Stöckhardt, (* 9. Mai 1876 in Graudenz, Westpreußen; † 3. Januar 1947 in Ichenhausen bei Günzburg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Theater- und Rundfunkintendant.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ernst Hardt · Mehr sehen »

Ernst Legal

Ernst Legal, 1945 Von links nach rechts: Julius Hay, Bertolt Brecht, '''Ernst Legal''', Alexander Abusch (1948) Ernst Otto Eduard Legal (* 2. Mai 1881 in Schlieben, Provinz Sachsen; † 29. Juni 1955 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ernst Legal · Mehr sehen »

Ernst Niekisch

Ernst Niekisch (1922) Ernst Niekisch (* 23. Mai 1889 in Trebnitz; † 23. Mai 1967 in Berlin (West)) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD, ASP, SED, zuletzt parteilos) und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ernst Niekisch · Mehr sehen »

Ernst Ottwalt

Ernst Ottwalt (* 13. November 1901 in Zippnow, heute Sypniewo, im Kreis Deutsch Krone in Westpreußen; † 24. August 1943 in einem sowjetischen Lager bei Archangelsk; eigentlich Ernst Gottwalt Nicolas) war ein deutscher Schriftsteller und ein Opfer des Großen Terrors.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ernst Ottwalt · Mehr sehen »

Ernst Schumacher (Theaterwissenschaftler)

Ernst Schumacher im September 2006 Ernst Schumacher (* 12. September 1921 in Urspring; † 7. Juni 2012 in Schwerin bei Teupitz) war ein deutscher Theaterwissenschaftler und -kritiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ernst Schumacher (Theaterwissenschaftler) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Bertolt Brecht und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ersttag

Der Ersttag einer Briefmarke ist der von der Postverwaltung festgesetzte Termin, an dem die Marke als Postwertzeichen erstmals verwendet werden darf.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ersttag · Mehr sehen »

Eugen Klöpfer

Alexander Binder Eugen Gottlob Klöpfer (* 10. März 1886 im Rauhen Stich bei Talheim; † 3. März 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Eugen Klöpfer · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Exil der frechen Frauen

Exil der frechen Frauen ist der Titel eines mehr als sechshundert Seiten umfassenden Romans von Robert Cohen, der 2009 im Rotbuch Verlag erschien.

Neu!!: Bertolt Brecht und Exil der frechen Frauen · Mehr sehen »

Exilliteratur

Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Exilliteratur · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Bertolt Brecht und Expressionismus · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Bertolt Brecht und Faschismus · Mehr sehen »

Fatzer (Fragment)

Fatzer, auch: Untergang des Egoisten Johann Fatzer, ist ein in mehreren Fassungen überliefertes, nicht abgeschlossenes Bühnenstück, an dem Bertolt Brecht von 1927 bis 1931 arbeitete.

Neu!!: Bertolt Brecht und Fatzer (Fragment) · Mehr sehen »

Filmbiografie

Eine Filmbiografie – auch Biopic (vom englischen biographical und englisch motion picture) – bezeichnet einen Film, der in fiktionalisierter Form das Leben einer geschichtlich belegbaren Figur erzählt.

Neu!!: Bertolt Brecht und Filmbiografie · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Bertolt Brecht und Florenz · Mehr sehen »

Formalismusstreit

Mit Formalismusstreit wird eine Phase der Kulturdebatte Anfang der 1950er Jahre in der DDR bezeichnet, die, staatlich initiiert, eine klare Abgrenzung der DDR-Kunst vom „westlich-dekadenten Kunstbetrieb“ zum Ziel hatte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Formalismusstreit · Mehr sehen »

Fragen eines lesenden Arbeiters

Fragen eines lesenden Arbeiters ist ein Gedicht des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Fragen eines lesenden Arbeiters · Mehr sehen »

Frank Beyer

Frank Beyer (1963) Frank Beyer (* 26. Mai 1932 in Nobitz, Thüringen; † 1. Oktober 2006 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur, der die meisten seiner Filme für die DEFA in der DDR drehte und dort trotz seiner im Lauf der Jahre zunehmend kritischen Haltung gegenüber der SED mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Nationalpreis der DDR.

Neu!!: Bertolt Brecht und Frank Beyer · Mehr sehen »

Frank Warschauer

Frank Warschauer (* 22. April 1892 in Darmstadt; † 18. Mai 1940 in Naarden, Niederlande) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Frank Warschauer · Mehr sehen »

Frank Wedekind

Frank Wedekind Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 als Benjamin Franklin Wedekind in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Schauspieler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Frank Wedekind · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Bertolt Brecht und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Servatius Bruinier

Franz Servatius Bruinier (* 13. Mai 1905 in Biebrich; † 31. Juli 1928 in Berlin) war ein Komponist und Pianist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Franz Servatius Bruinier · Mehr sehen »

Franz-Josef Deiters

Franz-Josef Deiters (* 13. Oktober 1964 in Schermbeck am Niederrhein) ist ein deutsch-australischer Literaturwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Franz-Josef Deiters · Mehr sehen »

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte).

Neu!!: Bertolt Brecht und Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden · Mehr sehen »

Friedrich Bischoff

Friedrich Bischoff (bis 1933 Fritz Walter Bischoff, * 26. Januar 1896 in Neumarkt/Schlesien; † 21. Mai 1976 in Großweier/Baden-Württemberg) war ein deutscher Schriftsteller und Rundfunkpionier.

Neu!!: Bertolt Brecht und Friedrich Bischoff · Mehr sehen »

Friedrich Dürrenmatt

Friedrich Dürrenmatt, 1989 Friedrich Reinhold Dürrenmatt (* 5. Januar 1921 in Stalden im Emmental, 1933 mit der Ortschaft Gysenstein zu Konolfingen fusioniert; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg; heimatberechtigt in Guggisberg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Friedrich Dürrenmatt · Mehr sehen »

Friedrich Torberg

Torberg signiert 1951 im US Information Center, Wien 1., Kärntner Straße 38, sein Buch ''Die zweite Begegnung'' Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Kantor; † 10. November 1979 ebenda) war ein Schriftsteller, Journalist, Publizist, Drehbuchautor und Herausgeber, der sich stets als tschechischer Österreicher und Jude empfand.

Neu!!: Bertolt Brecht und Friedrich Torberg · Mehr sehen »

Fritz Cremer

Fritz Cremer mit Jugendlichen, 1955 Fritz Cremer (* 22. Oktober 1906 in Arnsberg; † 1. September 1993 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Zeichner, später Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Bertolt Brecht und Fritz Cremer · Mehr sehen »

Fritz Heinsheimer

Fritz Heinsheimer (eigentlich Friedrich Max Heinsheimer; * 6. Mai 1897 in Mosbach; † 8. August 1958 in Wiesbaden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Fritz Heinsheimer · Mehr sehen »

Fritz Hennenberg

Fritz Hennenberg Fritz Hennenberg (* 11. Juni 1932 in Döbeln) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Dramaturg.

Neu!!: Bertolt Brecht und Fritz Hennenberg · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Bertolt Brecht und Fritz Lang · Mehr sehen »

Fritz Sternberg

Fritz Sternberg (* 11. Juni 1895 in Breslau; † 18. Oktober 1963 in München) war ein deutscher marxistischer Theoretiker, Ökonom, Soziologe und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Fritz Sternberg · Mehr sehen »

Funk-Stunde Berlin

Historisches Mikrofon der Funk-Stunde im Haus des Rundfunks Die Funk-Stunde AG Berlin war der erste Rundfunksender in Deutschland.

Neu!!: Bertolt Brecht und Funk-Stunde Berlin · Mehr sehen »

Furcht und Elend des Dritten Reiches

Furcht und Elend des Dritten Reiches ist ein Theaterstück des deutschen Dramatikers Bertolt Brecht, das er im Zeitraum von 1935 bis 1943 im Exil verfasste.

Neu!!: Bertolt Brecht und Furcht und Elend des Dritten Reiches · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Bertolt Brecht und Günter Grass · Mehr sehen »

Günter Kochan

Günter Kochan rechts Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Günter Kochan · Mehr sehen »

Gebrauchswert

Der Gebrauchswert ist in der Arbeitswerttheorie und der Wirtschaftswissenschaft der Wert eines Gutes hinsichtlich seiner Nützlichkeit oder seiner Eignung für einen bestimmten Zweck.

Neu!!: Bertolt Brecht und Gebrauchswert · Mehr sehen »

George Farquhar

George Farquhar George Farquhar (* ca. 1677 in Derry; † 29. April 1707 in London) war ein irischer Dramatiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und George Farquhar · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Bertolt Brecht und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Neu!!: Bertolt Brecht und Gesamtwerk · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Bertolt Brecht und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichten vom Herrn Keuner

Die Geschichten vom Herrn Keuner, auch bekannt unter dem Namen Geschichten vom Herrn K., sind Parabeln von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Geschichten vom Herrn Keuner · Mehr sehen »

Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst

Das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst, umgangssprachlich auch Hilfsdienstgesetz genannt, wurde im Ersten Weltkrieg von der deutschen Obersten Heeresleitung im Rahmen des Hindenburg-Programms veranlasst.

Neu!!: Bertolt Brecht und Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst · Mehr sehen »

Gottfried von Einem

Gottfried von Einem (1966) Gottfried von Einem (* 24. Jänner 1918 in Bern; † 12. Juli 1996 in Oberdürnbach, Niederösterreich) war ein österreichischer „Componist“ (gemäß eigener Bezeichnung).

Neu!!: Bertolt Brecht und Gottfried von Einem · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: Bertolt Brecht und Grabstein · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Bertolt Brecht und Grafik · Mehr sehen »

Grete Stern

Selbstporträt, 1956 Grete Stern (* 9. Mai 1904 in Elberfeld; † 24. Dezember 1999 in Buenos Aires) war eine deutsche Fotografin und Designerin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Grete Stern · Mehr sehen »

Gustav Just

Gustav Just, 1954 Gustav Just (* 16. Juni 1921 in Reinowitz, Tschechoslowakei; † 23. Februar 2011 in Prenden) war ein deutscher Journalist, Politiker (SED, SPD), Autor und Übersetzer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Gustav Just · Mehr sehen »

Gustav Kiepenheuer Verlag

''Das Krokodil'' von Fjodor Dostojewski, 1921 Der Gustav Kiepenheuer Verlag war ein bedeutender belletristischer Verlag in Weimar, Potsdam, Berlin und Leipzig von 1910 bis 2010.

Neu!!: Bertolt Brecht und Gustav Kiepenheuer Verlag · Mehr sehen »

Gustav Seitz

Luise geborene Zauleck auf dem Friedhof Blankenese in Hamburg Gustav Seitz (* 11. September 1906 in Mannheim-Neckarau; † 26. Oktober 1969 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Bertolt Brecht und Gustav Seitz · Mehr sehen »

Haindl Papier

Die Papierfabrik Haindl, später die Haindl’schen Papierfabriken bzw.

Neu!!: Bertolt Brecht und Haindl Papier · Mehr sehen »

Haindl’sche Stiftungshäuser

Außenansicht Gedenktafel zu Bert Brecht Die Haindl’schen Stiftungshäuser bildeten eine kleine Werkssiedlung, die den Arbeitern und Angestellten der Haindl’schen Papierfabriken (heute Teil der UPM-Kymmene) als Unterkunft diente.

Neu!!: Bertolt Brecht und Haindl’sche Stiftungshäuser · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hanne Hiob

Hanne Hiob (* 12. März 1923 als Hanne Marianne Brecht in München; † 23. Juni 2009 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hanne Hiob · Mehr sehen »

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hanns Eisler · Mehr sehen »

Hanns Johst

Hanns Johst im Jahr 1933 Hanns Johst (* 8. Juli 1890 in Seerhausen, Sachsen; † 23. November 1978 in Ruhpolding) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, nationalsozialistischer Kulturfunktionär und ab 1935 Präsident der Reichsschrifttumskammer (RSK).

Neu!!: Bertolt Brecht und Hanns Johst · Mehr sehen »

Hanns Otto Münsterer

Hanns Otto Münsterer (* 28. Juli 1900 in Duß (Lothringen); † 30. Oktober 1974 in München) war ein deutscher Mediziner, Schriftsteller und Volkskundler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hanns Otto Münsterer · Mehr sehen »

Hans Henny Jahnn

Hans Henny Jahnn. Porträt-Relief an seinem letzten Wohnhaus in Hamburg-Blankenese. Hans Henny Jahnn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen als Hans Henny August Jahn; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hans Henny Jahnn · Mehr sehen »

Hans Jürgen Kallmann

Hans Jürgen Kallmann (* 20. Mai 1908 in Wollstein, Provinz Posen; † 6. März 1991 in Pullach im Isartal, Oberbayern) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hans Jürgen Kallmann · Mehr sehen »

Hans Weigel

Hans Weigel (1974) Julius Hans Weigel (* 29. Mai 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. August 1991 in Maria Enzersdorf) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hans Weigel · Mehr sehen »

Hans-Christian von Herrmann

Hans-Christian von Herrmann (* 1963 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hans-Christian von Herrmann · Mehr sehen »

Hansgünther Heyme

Hansgünther Heyme (2017) Hansgünther Heyme (* 22. August 1935 in Bad Mergentheim) ist ein deutscher Theater- und Fernsehregisseur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hansgünther Heyme · Mehr sehen »

Harald Braun

Harald Braun (* 26. April 1901 in Berlin; † 24. September 1960 in Xanten) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Bertolt Brecht und Harald Braun · Mehr sehen »

Heiner Müller

Heiner Müller spricht bei der Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989 Reimund Heiner Müller (* 9. Januar 1929 in Eppendorf, Amtshauptmannschaft Flöha, Sachsen; † 30. Dezember 1995 in Berlin), Pseudonym Max Messer, war ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Heiner Müller · Mehr sehen »

Heinrich Breloer

Heinrich Breloer, 2005 Heinrich Breloer (* 17. Februar 1942 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Autor und Filmregisseur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Heinrich Breloer · Mehr sehen »

Heinrich George

Porträtfoto Heinrich Georges von Hugo Erfurth (1930) Heinrich George (* 9. Oktober 1893 als Georg August Friedrich Hermann Schulz in Stettin, ab 1932 amtlich Heinrich George; † 25. September 1946 im Speziallager Sachsenhausen) war ein deutscher Schauspieler und der Vater von Götz George.

Neu!!: Bertolt Brecht und Heinrich George · Mehr sehen »

Heinz Ludwig Arnold

Heinz Ludwig Arnold (* 29. März 1940 in Essen; † 1. November 2011 in Göttingen) war ein deutscher Publizist und ein bedeutender Vermittler der Gegenwartsliteratur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Heinz Ludwig Arnold · Mehr sehen »

Helene Weigel

Mutter“ in Bertolt Brechts gleichnamigem Schauspiel; Berliner Ensemble,Foto: Abraham Pisarek, Deutsche Fotothek, 1967 Helene Weigel (eigentl. Weigl, * 12. Mai 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1971 in Ost-Berlin) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensembles.

Neu!!: Bertolt Brecht und Helene Weigel · Mehr sehen »

Hella Wuolijoki

Hella Wuolijoki (1946) Hella Wuolijoki (* 22. Juli 1886 in Helme/Livland; † 2. Februar 1954 in Helsinki) war eine estnisch-finnische Schriftstellerin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hella Wuolijoki · Mehr sehen »

Hellmuth Karasek

Hellmuth Karasek (2013) Hellmuth Karasek (* 4. Januar 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; † 29. September 2015 in Hamburg) war ein deutscher Journalist, Buchautor, Film- und Literaturkritiker und Professor für Theaterwissenschaft.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hellmuth Karasek · Mehr sehen »

Helmut Fahrenbach

Helmut Fahrenbach (* 18. Dezember 1928) ist ein deutscher Philosoph und Professor Emeritus an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Helmut Fahrenbach · Mehr sehen »

Herbert Ihering

Herbert Ihering (1946) Herbert Ihering oder Jhering (* 29. Februar 1888 in Springe; † 15. Januar 1977 in Berlin) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur, Journalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Herbert Ihering · Mehr sehen »

Hermann Kasack

Hermann Kasack (mit Fliege, am Kopfende des Tisches) bei einer Tagung des deutschen PEN-Zentrums 1949 Hermann Robert Richard Eugen Kasack (* 24. Juli 1896 in Potsdam; † 10. Januar 1966 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hermann Kasack · Mehr sehen »

Herr Puntila und sein Knecht Matti

Herr Puntila und sein Knecht Matti ist ein ab 1940/1941 entstandenes Theaterstück Bertolt Brechts, das am 5.

Neu!!: Bertolt Brecht und Herr Puntila und sein Knecht Matti · Mehr sehen »

Herr Puntila und sein Knecht Matti (1960)

Herr Puntila und sein Knecht Matti ist ein österreichischer Film nach dem gleichnamigen Theaterstück von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Herr Puntila und sein Knecht Matti (1960) · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Bertolt Brecht und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk mit ARD-Stern in Frankfurt Hessischer Rundfunk am Dornbusch (2022) Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hessischer Rundfunk · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Bertolt Brecht und Hexameter · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Bertolt Brecht und Hollywood · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Bertolt Brecht und Horaz · Mehr sehen »

Im Dickicht der Städte

Im Dickicht der Städte ist ein Drama von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Im Dickicht der Städte · Mehr sehen »

IMDb

IMDb (Akronym für Internet Movie Database, englisch für Internet-Filmdatenbank) ist eine Online-Datenbank zu Filmen, Fernsehserien, Videoproduktionen und Computerspielen sowie über Personen, die daran mitgewirkt haben.

Neu!!: Bertolt Brecht und IMDb · Mehr sehen »

Influenza

Influenza-Virus Die Influenza (italienisch für „Einfluss“), auch (echte) Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine durch Viren der Familie Orthomyxoviridae und dabei überwiegend von den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste fieberhafte Infektionskrankheit bei Menschen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Influenza · Mehr sehen »

Internationaler Lenin-Friedenspreis

Avers des Preises (mit Gravur des Preisträgers Linus Pauling) Revers des Preises Der Internationale Leninpreis für die Festigung des Friedens zwischen den Völkern (bis 1955: Internationaler Stalinpreis für die Festigung des Friedens zwischen den Völkern) wurde am 20.

Neu!!: Bertolt Brecht und Internationaler Lenin-Friedenspreis · Mehr sehen »

Iris Radisch

Iris Radisch (* 2. Juli 1959 in West-Berlin) ist eine deutsche Literaturkritikerin, Redakteurin und Buchautorin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Iris Radisch · Mehr sehen »

Isot Kilian

Isot Kilian (* 11. April 1924 in Berlin-Köpenick; † 14. März 1986) war eine deutsche Schauspielerin, Dramaturgie- und Regieassistentin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Isot Kilian · Mehr sehen »

Jacob Geis

Jacob Josef Geis (* 30. November 1890 in München; † 22. Juli 1972 ebenda) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Bertolt Brecht und Jacob Geis · Mehr sehen »

Jacob Walcher

Jacob Walcher, 1912 Stuttgart Jacob Walcher, Pseudonym Jim Schwab (* 7. Mai 1887 in Wain; † 27. März 1970 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Bertolt Brecht und Jacob Walcher · Mehr sehen »

Jae Fleischhacker in Chikago

Jae Fleischhacker in Chikago ist ein Dramenfragment von Bertolt Brecht, das 1924–1929 in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann entstand.

Neu!!: Bertolt Brecht und Jae Fleischhacker in Chikago · Mehr sehen »

Jakob Michael Reinhold Lenz

Jakob Michael Reinhold Lenz Jakob Michael Reinhold Lenz (* in Seßwegen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † in Moskau) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller des Sturm und Drang.

Neu!!: Bertolt Brecht und Jakob Michael Reinhold Lenz · Mehr sehen »

Jan Knopf

Jan Knopf Jan Knopf (* 10. Juli 1944 in Arnstadt) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Leiter der Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB) am Karlsruher Institut für Technologie, vormals Universität Karlsruhe, Fridericiana (TH).

Neu!!: Bertolt Brecht und Jan Knopf · Mehr sehen »

Jan Schütte

Jan Schütte, 2012 Jan Schütte (* 26. Juni 1957 in Mannheim) ist ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Jan Schütte · Mehr sehen »

Jürgen Hillesheim

Jürgen Hillesheim (* 30. Oktober 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Jürgen Hillesheim · Mehr sehen »

Jürgen Link

Jürgen Link (* 14. August 1940) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler (Germanist und Romanist) und ehemaliger Professor für Literaturwissenschaft und Diskursforschung an den Universitäten Bochum und Dortmund.

Neu!!: Bertolt Brecht und Jürgen Link · Mehr sehen »

Jo Lherman

Jo Lherman, auch Joe Lhermann oder Yo Lehrmann, eigentlich Walter Ullmann (* 5. Januar 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1949 in Paris), war Regisseur sowie Theatergründer und -macher.

Neu!!: Bertolt Brecht und Jo Lherman · Mehr sehen »

Joachim A. Lang

Joachim A. Lang (* 1959 in Spraitbach) ist ein deutscher Journalist, Filmregisseur und Autor, Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg und Festivalleiter.

Neu!!: Bertolt Brecht und Joachim A. Lang · Mehr sehen »

Joachim Lucchesi

Joachim Lucchesi (* 28. Januar 1948 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Joachim Lucchesi · Mehr sehen »

Joachim Ringelnatz

Joachim Ringelnatz (um 1930). Foto von Hugo Erfurth Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; † 17. November 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Joachim Ringelnatz · Mehr sehen »

Johannes R. Becher

Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher (1951) Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Bertolt Brecht und Johannes R. Becher · Mehr sehen »

John Cale

John Cale (2006) John Cale (* 9. März 1942 in Garnant, Wales) ist ein britischer Artrock-Musiker mit klassischer Ausbildung in Bratsche und Piano.

Neu!!: Bertolt Brecht und John Cale · Mehr sehen »

John Webster

John Webster (* um 1579 in London; † um 1634 ebenda) war ein englischer Dramatiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und John Webster · Mehr sehen »

John Willett

John William Mills Willett (* 24. Juni 1917 in London; † 20. August 2002 ebenda) war ein britischer Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Brecht-Experte.

Neu!!: Bertolt Brecht und John Willett · Mehr sehen »

Josef Bierbichler

Josef Bierbichler (2018) Josef „Sepp“ Bierbichler (* 26. April 1948 in Ambach) ist ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Bertolt Brecht und Josef Bierbichler · Mehr sehen »

Kalendergeschichten (Brecht)

''Kalendergeschichten'' Kalendergeschichten ist eine literarische Sammlung in Versform und Prosa des deutschen Dramatikers und Dichters Bertolt Brecht, alle vom Typus der Kalendergeschichte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kalendergeschichten (Brecht) · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kalifornien · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karin Michaëlis

zlb.

Neu!!: Bertolt Brecht und Karin Michaëlis · Mehr sehen »

Karl Korsch

Karl Korsch Karl Korsch (* 15. August 1886 in Tostedt in der Lüneburger Heide; † 21. Oktober 1961 in Belmont, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Jurist, Politiker, Landtags- und Reichstagsabgeordneter, Minister und Hochschullehrer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Karl Korsch · Mehr sehen »

Karl Valentin

Valentin beim Schminken vor dem Schminkspiegel (1936) Karl Valentin (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg), mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey, war ein deutscher Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent.

Neu!!: Bertolt Brecht und Karl Valentin · Mehr sehen »

Karl-Marx-Schule (Berlin-Neukölln)

Die Karl-Marx-Schule im Berliner Bezirk Neukölln gehört zu den bekanntesten Berliner Reformschulprojekten der Weimarer Republik.

Neu!!: Bertolt Brecht und Karl-Marx-Schule (Berlin-Neukölln) · Mehr sehen »

Kimratshofen

Kimratshofen ist ein Ortsteil des Marktes Altusried und eine Gemarkung im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kimratshofen · Mehr sehen »

Kinderhymne

Die Kinderhymne (Anmut sparet nicht noch Mühe) ist ein Gedicht Bertolt Brechts aus dem Jahr 1950, das erstmals im Heft 6/1950 der Zeitschrift Sinn und Form erschien.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kinderhymne · Mehr sehen »

Kindlers Literatur Lexikon

Kindlers Literatur Lexikon (KLL), beziehungsweise Kindlers Neues Literatur Lexikon (KNLL), ist das umfangreichste Literaturlexikon in deutscher Sprache.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kindlers Literatur Lexikon · Mehr sehen »

Klabund

Klabund (1928) Zeichnung von Emil Stumpp (1928) Alfred Georg Hermann „Fredi“ Henschke, genannt Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14. August 1928 in Davos) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bertolt Brecht und Klabund · Mehr sehen »

Klaus Pohl (Dramatiker)

Klaus Pohl (* 30. März 1952 in Rothenburg ob der Tauber) ist ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Bertolt Brecht und Klaus Pohl (Dramatiker) · Mehr sehen »

Klaus Völker

Klaus Völker (* 27. September 1938 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Theaterhistoriker, Dramaturg und Publizist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Klaus Völker · Mehr sehen »

Klaus-Detlef Müller (Germanist)

Klaus-Detlef Müller (* 16. August 1938 in Halle an der Saale) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Klaus-Detlef Müller (Germanist) · Mehr sehen »

Kleist-Preis

Der Kleist-Preis ist ein deutscher Literaturpreis.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kleist-Preis · Mehr sehen »

Komitee für unamerikanische Umtriebe

Das Komitee für unamerikanische Umtriebe, im Original House Committee on Un-American Activities, abgekürzt HUAC (oder HCUA) für die Kurzbezeichnung House Un-American Activities Committee, oft auch übersetzt als Ausschuss für unamerikanische Umtriebe, war ein Gremium beim Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Bertolt Brecht und Komitee für unamerikanische Umtriebe · Mehr sehen »

Kommis

Kommis bei der Arbeit Kommis, auch Commis, (von frz. commis.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kommis · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konstantin Sergejewitsch Stanislawski

Konstantin Sergejewitsch Stanislawski Walentin Serow Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, eigentlich Konstantin Sergejewitsch Alexejew (/ Алексеев, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Stanislavskij/ Alekseev; * in Moskau; † 7. August 1938 ebenda), war ein russischer/sowjetischer Schauspieler, Schauspiellehrer, Regisseur, Theaterreformer und Vertreter des Naturalismus.

Neu!!: Bertolt Brecht und Konstantin Sergejewitsch Stanislawski · Mehr sehen »

Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?

Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? ist ein Filmwerk aus der Zeit der Weimarer Republik, das zum Genre des Proletarischen Films zählt.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? · Mehr sehen »

Kulturbund der DDR

Logo des Kulturbundes Deutschen Staatsoper (Admiralspalast) in Berlin (1948) Der Kulturbund der DDR war eine kulturelle Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1974 bis 1990.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kulturbund der DDR · Mehr sehen »

Kunsthalle Rostock

„Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, 1969 die erste Ausstellung Stahlkubus vor dem Eingang Die Kunsthalle Rostock ist das größte Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Mecklenburg-Vorpommern und der einzige Neubau eines Kunstmuseums der DDR.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kunsthalle Rostock · Mehr sehen »

Kurt Held

Kurt Kläber um 1930. Gemälde von Maria Braun (1896–1950) Kurt Held (eigentlich Kurt Kläber; * 4. November 1897 in Jena; † 9. Dezember 1959 in Sorengo, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, der 1933 in die Schweiz emigrierte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kurt Held · Mehr sehen »

Kurt Reiss (Verleger)

Kurt Reiss (* 22. Januar 1901 in Aigle; † 21. April 1974 in Basel) war ein Schweizer Bühnenagent und Verleger.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kurt Reiss (Verleger) · Mehr sehen »

Kurt Veth

Kurt Veth (* 1930; † 18. November 2012 in Dresden) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kurt Veth · Mehr sehen »

Kurt Weill

Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kurt Weill · Mehr sehen »

Kuttel Daddeldu

Deckblatt der Ausgabe von 1920 Kuttel Daddeldu ist eine 1920 veröffentlichte Kunstfigur des Lyrikers Joachim Ringelnatz.

Neu!!: Bertolt Brecht und Kuttel Daddeldu · Mehr sehen »

Landessender Beromünster

Der Landessender Beromünster war eine Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk in der Schweiz.

Neu!!: Bertolt Brecht und Landessender Beromünster · Mehr sehen »

Leben des Galilei

Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei, von ihm meist als episches Stück, nicht als Drama bezeichnet, wurde 1939 im dänischen Exil verfasst und am 9.

Neu!!: Bertolt Brecht und Leben des Galilei · Mehr sehen »

Leben des Galilei (1962)

Leben des Galilei ist eine Fernseh-Verfilmung des gleichnamigen Dramas von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Leben des Galilei (1962) · Mehr sehen »

Lebendiges Museum Online

Das Lebendige Museum Online (LeMO) ist ein seit 1999 in betriebenes Online-Portal zur deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lebendiges Museum Online · Mehr sehen »

Lee Strasberg

Lee Strasbergs Grab Lee Strasberg (* 17. November 1901 in Budzanów, Galizien als Israel Strassberg; † 17. Februar 1982 in New York City) war ein US-amerikanischer Theaterregisseur, bedeutender Schauspiellehrer und Schauspieler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lee Strasberg · Mehr sehen »

Legende vom toten Soldaten

Die Legende vom toten Soldaten, zuerst erschienen unter dem Titel Ballade vom toten Soldaten, ist eines der bekanntesten Gedichte von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Legende vom toten Soldaten · Mehr sehen »

Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration

Die Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration ist ein Gedicht von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration · Mehr sehen »

Lehrstück (Theater)

Bertolt Brecht 1954 Bertolt Brecht entwickelte um 1930 in Zusammenarbeit mit den Musikern Kurt Weill, Paul Hindemith und Hanns Eisler das avantgardistische Konzept der Lehrstücke, um aus dem klassischen Theater und seinen Institutionen auszubrechen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lehrstück (Theater) · Mehr sehen »

Leopold Lindtberg

Leopold Lindtberg mit Ullrich Haupt und Peter Frankenfeld, Hauptproben zur Uraufführung des Stücks ''Biografie: Ein Spiel'' von Max Frisch, Schauspielhaus Zürich, Foto: Josef Schmid, Comet Photo, Bildarchiv der ETH-Bibliothek, Zürich, 1968 Leopold Lindtberg; eigentlich Leopold Lemberger, nach anderen Quellen Lamberger (* 1. Juni 1902 in Wien; † 18. April 1984 in Sils Maria) war ein österreichisch-schweizerischer Schauspieler, Theater- und Filmregisseur sowie Opernregisseur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Leopold Lindtberg · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Bertolt Brecht und Libretto · Mehr sehen »

Liebeslyrik

Das ''Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III'' ist eines der ältesten überlieferten Liebesgedichte. Als Liebeslyrik bezeichnet man eine spezielle Form der Lyrik und der Musik (dort eher Liebeslied genannt), in der die Liebe zwischen zwei Menschen besungen wird.

Neu!!: Bertolt Brecht und Liebeslyrik · Mehr sehen »

Liesl Karlstadt

Liesl Karlstadt, 1935 Liesl Karlstadt (eigentlich Elisabeth Wellano; * 12. Dezember 1892 in München; † 27. Juli 1960 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Liesl Karlstadt · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Lisa Tetzner

Lisa Tetzner als Zweijährige Lisa Tetzner (* 10. November 1894 in Zittau; † 2. Juli 1963 in Lugano) war eine deutsch-schweizerische Kinderbuchautorin und Märchenerzählerin, die 1933 zusammen mit ihrem Mann Kurt Kläber Deutschland wegen Verfolgung durch die Nationalsozialisten verlassen musste.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lisa Tetzner · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin

Tafel eines Ehrengrabs In dieser Liste sind Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: Bertolt Brecht und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin · Mehr sehen »

Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus

Unmittelbar nach der „Machtübernahme“ begann die Politische Polizei mit der Beschlagnahme sogenannter „Zersetzungsliteratur“.

Neu!!: Bertolt Brecht und Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Lithograf

Wappen der Lithographen, Steindrucker und Offsetdrucker Lithograf oder Lithograph (von ‚Stein‘ und grafein ‚schreiben‘) ist ein ehemaliger Beruf aus der Drucktechnik.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lithograf · Mehr sehen »

Lothar Bellag

Lothar Bellag (links) gratuliert Erich Honecker zum 70. Geburtstag (1982) Lothar Bellag (* 27. November 1930 in Berlin; † 8. August 2001) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur, der vor allem durch Arbeiten für das Fernsehen der DDR bekannt wurde.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lothar Bellag · Mehr sehen »

Lou Strenger

Lou Strenger (* 1992 in Ludwigsburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lou Strenger · Mehr sehen »

Louis Althusser

Louis Althusser, Porträt von Arturo Espinosa, 2013 Louis Althusser (* 16. Oktober 1918 in Bir Mourad Raïs im Département d’Alger, Französisch-Algerien (heute Algerien); † 22. Oktober 1990 in La Verrière im Département Yvelines) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Bertolt Brecht und Louis Althusser · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lutherbibel · Mehr sehen »

Lux in Tenebris (Bertolt Brecht)

Lux in Tenebris, lateinisch für Licht in der Dunkelheit, ist eine Einakter-Farce in Prosa des Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lux in Tenebris (Bertolt Brecht) · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Bertolt Brecht und Lyrik · Mehr sehen »

Manfred Wekwerth

Manfred Wekwerth mit Ruth Berghaus, 1988 Manfred Wekwerth mit Gisela May bei den Proben zur ''Mutter Courage'', 1978. Visitenkarte von Manfred Wekwerth, 1988 Manfred Wekwerth (eigentlich Manfred Weckwerth; * 3. Dezember 1929 in Köthen, Freistaat Anhalt; † 16. Juli 2014 in Berlin) war ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Manfred Wekwerth · Mehr sehen »

Mann ist Mann

Mann ist Mann ist ein Lustspiel von Bertolt Brecht, das mit dem Untertitel „Die Verwandlung des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Kilkoa im Jahre neunzehnhundertfünfundzwanzig“ 1926 parallel in Darmstadt und Düsseldorf uraufgeführt wurde.

Neu!!: Bertolt Brecht und Mann ist Mann · Mehr sehen »

Mansarde

Mansarddächer in Oberdischingen ''In der Mansarde'' (Hans Baluschek, 1898) Mansarde bezeichnet ein Zimmer oder eine Wohnung im ausgebauten Dachgeschoss, gelegentlich auch die gesamte Dachgeschoss-Etage.

Neu!!: Bertolt Brecht und Mansarde · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki (2007) Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Margarete Steffin

Gedenktafel am Geburtshaus von Margarete Steffin Margarete Steffin (* 21. März 1908 in Rummelsburg, heute Berlin; † 4. Juni 1941 in Moskau) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Margarete Steffin · Mehr sehen »

Marianne Kesting

Marianne Kesting (* 16. März 1930 in Bochum; † 21. November 2021 in Köln) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin (Komparatistin), Literaturkritikerin, Biografin und Essayistin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Marianne Kesting · Mehr sehen »

Marianne Zoff

Marianne Zoff vor 1920 (Foto im Stadtarchiv Augsburg) Marianne Josephine Zoff, auch Marianne Brecht (* 30. Juni 1893 in Hainfeld; † 22. November 1984 in Wien), war eine österreichische Schauspielerin und Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Bertolt Brecht und Marianne Zoff · Mehr sehen »

Marieluise Fleißer

Marieluise Fleißer, Statue von Elisabeth Wagner in Ingolstadt Marieluise Fleißer (* 23. November (laut Eintrag des Standesamtes)Antonia Leugers: Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen, Band 2: Analysen und Ergebnisse. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7917-3151-3, S. 124. oder 22. November (laut Eintrag im Kirchenbuch) 1901 in Ingolstadt; † 2. Februar 1974 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, die der Neuen Sachlichkeit zugerechnet wird.

Neu!!: Bertolt Brecht und Marieluise Fleißer · Mehr sehen »

Marlebäck

Marlebäck ist ein Gut in der finnischen Gemeinde Iitti, Ort Kausala, heute Landschaft Kymenlaakso.

Neu!!: Bertolt Brecht und Marlebäck · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Bertolt Brecht und Marxismus · Mehr sehen »

München-Augsburger Abendzeitung

Die München-Augsburger Abendzeitung war eine Zeitung, welche unter verschiedenen Namen zwischen 1676 und 1934 zunächst in Augsburg und ab 1912 in München veröffentlicht wurde.

Neu!!: Bertolt Brecht und München-Augsburger Abendzeitung · Mehr sehen »

Method Acting

Als Method Acting (auch de) bezeichnete Lee Strasberg eine auf der Lehre Konstantin Stanislawskis beruhende Methode, die Schauspielerei zu erlernen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Method Acting · Mehr sehen »

Michael Bienert

Michael Bienert (* 31. Juli 1964 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Publizist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Michael Bienert · Mehr sehen »

Miguel Sáenz

Miguel Sáenz, 2016 Miguel Sáenz Sagaseta de Ilúrdoz (* 7. August 1932 in Larache, Spanisch-Marokko) ist ein spanischer Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Bertolt Brecht und Miguel Sáenz · Mehr sehen »

Ministerium für Kultur (DDR)

Das Ministerium für Kultur (MfK) in der DDR wurde 1954 gebildet und mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 aufgelöst.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ministerium für Kultur (DDR) · Mehr sehen »

Misuk

Misuk ist der Versuch einer Übertragung der Prinzipien des epischen Theaters auf die Musik.

Neu!!: Bertolt Brecht und Misuk · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Bertolt Brecht und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Molière · Mehr sehen »

Monica Bleibtreu

Monica Bleibtreu bei der Premiere von ''Max Minsky und ich'' am 2. September 2007 Grab von ''Monica Bleibtreu'' auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg Monica Bleibtreu (* 4. Mai 1944 in Wien; † 13. Mai 2009 in Hamburg) war eine österreichische Schauspielerin, Schauspieldozentin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Monica Bleibtreu · Mehr sehen »

Morgens und abends zu lesen

Morgens und abends zu lesen ist ein Gedicht von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Morgens und abends zu lesen · Mehr sehen »

Moshe Lifshits

Moshe Lifshits um 1937 Moshe Lifshits (Ferner nutzte er das Pseudonym „Шарик“ Дубинский („Sharik“ (.

Neu!!: Bertolt Brecht und Moshe Lifshits · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Bertolt Brecht und Moskau · Mehr sehen »

Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20.

Neu!!: Bertolt Brecht und Museum Ludwig · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Bertolt Brecht und Musik · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.

Neu!!: Bertolt Brecht und Mutter Courage und ihre Kinder · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder (1957)

Mutter Courage und ihre Kinder ist die 1957 geschaffene Aufzeichnung der Direktübertragung des Deutschen Fernsehfunks einer Inszenierung von Bertolt Brecht und Erich Engel am Berliner Ensemble nach ihrer Modellinszenierung aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Bertolt Brecht und Mutter Courage und ihre Kinder (1957) · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder (1961)

Mutter Courage und ihre Kinder ist die von 1959 bis 1961 geschaffene Aufzeichnung der DEFA einer Inszenierung von Manfred Wekwerth und Peter Palitzsch am Berliner Ensemble nach der Modellinszenierung von Bertolt Brecht und Erich Engel aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Bertolt Brecht und Mutter Courage und ihre Kinder (1961) · Mehr sehen »

Mysterien eines Frisiersalons

Mysterien eines Frisiersalons ist ein surrealer Kurzspielfilm von 1922 von Erich Engel und Bertolt Brecht mit Karl Valentin in der Hauptrolle eines Friseurs, der während seiner Arbeit in diverse groteske Situationen gerät.

Neu!!: Bertolt Brecht und Mysterien eines Frisiersalons · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Bertolt Brecht und Nachlass · Mehr sehen »

Nationalgalerie (Berlin)

Alte Nationalgalerie, Kunst des 19. Jahrhunderts (2012) Friedrichswerdersche Kirche, Skulpturen des 19. Jahrhunderts Neue Nationalgalerie, Kunst des 20. Jahrhunderts (Foto: 2023) Hamburger Bahnhof, Zeitgenössische Kunst (Foto: 2017) Stülerbau Sammlung Berggruen (Foto: 2006) Die Nationalgalerie in Berlin ist eine Sammlung von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Dach der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Bertolt Brecht und Nationalgalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Nationalpreis der DDR

Medaille für Träger des Nationalpreises der DDR Der Nationalpreis der DDR war eine staatliche Auszeichnung in der Deutschen Demokratischen Republik, die in drei Klassen für „hervorragende schöpferische Arbeiten auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik, bedeutende mathematisch-naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Erfindungen, die Einführung neuer Arbeits- und Produktionsmethoden“ oder für „hervorragende Werke und Leistungen auf den Gebieten der Kunst und Literatur“ verliehen wurde.

Neu!!: Bertolt Brecht und Nationalpreis der DDR · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Bertolt Brecht und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Bertolt Brecht und Nd · Mehr sehen »

NDB-online

Screenshot des Artikels über die Schriftstellerin Irmgard Keun NDB-online ist ein historisch-biographisches Online-Lexikon.

Neu!!: Bertolt Brecht und NDB-online · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Nennwert · Mehr sehen »

Nephritis

Die Nephritis (Plural: Nephritiden; von altgriechisch nephros.

Neu!!: Bertolt Brecht und Nephritis · Mehr sehen »

Nero-Film AG

Die Nero-Film AG war eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Nero-Film AG · Mehr sehen »

Nordahl Grieg

Nordahl Grieg gegen Ende seines Lebens Johan Nordahl Brun Grieg (* 1. November 1902 in Bergen, Norwegen; † 2. Dezember 1943 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein norwegischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Nordahl Grieg · Mehr sehen »

Notabitur

Als Notabitur, Notreifeprüfung oder Kriegsabitur wurde ein Abitur nach vorzeitiger Ablegung einer gegenüber den üblichen Bedingungen erleichterten Abschlussprüfung bezeichnet.

Neu!!: Bertolt Brecht und Notabitur · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Bertolt Brecht und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Bertolt Brecht und Oberschwaben · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otto Falckenberg

Otto Falckenberg (* 5. Oktober 1873 in Koblenz; † 25. Dezember 1947 in München) war ein deutscher Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller.

Neu!!: Bertolt Brecht und Otto Falckenberg · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Neu!!: Bertolt Brecht und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Otto Zarek

Otto Zarek (* 20. Februar 1898 in Berlin; † 21. August 1958 in West-Berlin) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur, Schriftsteller, Kritiker und Journalist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Otto Zarek · Mehr sehen »

Ottokar Runze

Ottokar Runze (* 19. August 1925 in Berlin; † 22. September 2018 in Neustrelitz) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent und Synchronsprecher.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ottokar Runze · Mehr sehen »

Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18.

Neu!!: Bertolt Brecht und Pariser Kommune · Mehr sehen »

Paul Cassirer

Porträt Paul Cassirers von Leopold von Kalckreuth, 1912 Paul Cassirer (* 21. Februar 1871 in Breslau; † 7. Januar 1926 in Berlin) war ein deutscher Kunsthändler und Verleger aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Paul Cassirer · Mehr sehen »

Paul Claudel

Paul Claudel (1927) Paul Claudel (* 6. August 1868 in Villeneuve-sur-Fère; † 23. Februar 1955 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Diplomat.

Neu!!: Bertolt Brecht und Paul Claudel · Mehr sehen »

Paul Dessau

Paul Dessau zu seinem 80. Geburtstag beim Solidaritätskonzert (1974) Hauptkirche Sankt Michaelis in Hamburg Paul Dessau (* 19. Dezember 1894 in Hamburg; † 28. Juni 1979 in Königs Wusterhausen bei Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Bertolt Brecht und Paul Dessau · Mehr sehen »

Paul Hamann

Kurt Schwitters: Porträt Paul Hamann im Hutchinson Internment Camp, 1941 Skulptur ''Jungfrau'' im Hammer Park in Hamburg Fritz Stavenhagen, Friedhof Ohlsdorf Paul Hamann (* 18. Dezember 1891 in Hamburg; † 16. Januar 1973 in London) war ein deutscher Bildhauer, Zeichner und Grafiker, der nach seiner Emigration die britische Staatsangehörigkeit annahm.

Neu!!: Bertolt Brecht und Paul Hamann · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Bertolt Brecht und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Paula Banholzer

Paula Banholzer (* 6. August 1901 in Markt Wald; † 25. Februar 1989 in Augsburg) war Erzieherin und Bertolt Brechts erste Jugendliebe.

Neu!!: Bertolt Brecht und Paula Banholzer · Mehr sehen »

Peter Lorre

Peter Lorre (1946) Peter Lorre (* 26. Juni 1904 als László Loewenstein in Rosenberg, Ungarn, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 23. März 1964 in Los Angeles) war ein Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Peter Lorre · Mehr sehen »

Peter Palitzsch

Peter Palitzsch (2004) Peter Palitzsch (* 11. September 1918 in Deutmannsdorf bei Löwenberg in Schlesien; † 18. Dezember 2004 in Havelberg) war ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Peter Palitzsch · Mehr sehen »

Peter Rühmkorf

Peter Rühmkorf, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein); Pseudonyme: Lyng, Peter Torborg, Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara (gemeinsam mit Werner Riegel), John Frieder, Hans-Werner Weber, Harry Flieder, Hans Hingst; Übername: Lyngi) war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker, Essayisten und Pamphletisten nach 1945.

Neu!!: Bertolt Brecht und Peter Rühmkorf · Mehr sehen »

Peter Reinhold (Künstler)

Peter Reinhold (* 23. Juli 1922 in Berlin; † 29. März 2004 in Brüssow) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Peter Reinhold (Künstler) · Mehr sehen »

Peter Suhrkamp

Porträt von Peter Suhrkamp, gemalt von Frank Grüttner Peter Suhrkamp (* 28. März 1891 in Kirchhatten; † 31. März 1959 in Frankfurt am Main; eigentlich Johann Heinrich Suhrkamp) war ein deutscher Verleger und Gründer des Suhrkamp Verlags.

Neu!!: Bertolt Brecht und Peter Suhrkamp · Mehr sehen »

Peter Voigt (Regisseur)

Peter Voigt 1993 Peter Voigt (* 26. Mai 1933 in Dessau; † 12. März 2015 in Berlin) war ein deutscher Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Peter Voigt (Regisseur) · Mehr sehen »

Peter Weiss

Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (Pseudonym: Sinclair; * 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Peter Weiss · Mehr sehen »

Peutinger-Gymnasium (Augsburg)

Das Peutinger-Gymnasium (oftmals mit Peutinger und PG, früher „RG“ abgekürzt) ist ein sprachliches, naturwissenschaftlich-technologisches und sozialwissenschaftliches Gymnasium in Augsburg.

Neu!!: Bertolt Brecht und Peutinger-Gymnasium (Augsburg) · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Bertolt Brecht und Pietismus · Mehr sehen »

Politbüro

Politbüro (von politbjuro) oder Politisches Büro des Zentralkomitees ist die Bezeichnung für das höchste politische Führungsgremium von Kommunistischen Parteien.

Neu!!: Bertolt Brecht und Politbüro · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Bertolt Brecht und Prag · Mehr sehen »

Privatdruck

Schweizerischen Schillerstiftung zu Ehren des Autors Hermann Hiltbrunner, Aufkleber in einer Teilauflage des Buchs Hiltbrunner: ''Geistliche Lieder'', 1945 Privatdruck ist eine Form des Selbstverlags und bezeichnet ein meist in kleiner Auflage erscheinendes, nicht im Handel erhältliches Druckwerk,Duden:, online abrufbar über duden.de.

Neu!!: Bertolt Brecht und Privatdruck · Mehr sehen »

Prokura

Prokura (von, zu, und) ist in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bei Unternehmen eine durch einen Kaufmann an Mitarbeiter erteilte umfangreiche geschäftliche Vertretungsmacht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Prokura · Mehr sehen »

Propyläen Verlag

Der Propyläen Verlag ist ein Imprint des Ullstein Verlages mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Propyläen Verlag · Mehr sehen »

Radio DDR I

Radio DDR I (früher: 1954/55 Berlin 2. Programm, 1955–58 Radio DDR; später: 1990/91 Radio aktuell) war eines der Hörfunkprogramme des Rundfunks der DDR, ein gemischtes Programm aus Information und Unterhaltung, dessen Schwerpunkt auf dem Geschehen in der DDR lag.

Neu!!: Bertolt Brecht und Radio DDR I · Mehr sehen »

Ralf Schenk

Ralf Schenk (* 27. März 1956 in Arnstadt; † 17. August 2022 in Woltersdorf bei Berlin) war ein deutscher Journalist, Filmkritiker, Filmhistoriker und Autor.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ralf Schenk · Mehr sehen »

Ralph Manheim

Ralph Frederick Manheim (* 4. April 1907 in New York City; † 26. September 1992 in Cambridge) war ein US-amerikanischer Übersetzer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ralph Manheim · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Bertolt Brecht und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Bertolt Brecht und Regisseur · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Bertolt Brecht und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Bertolt Brecht und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reinhold Jaretzky

Reinhold Jaretzky (* 1952 in Quakenbrück) ist ein deutscher Autor, Fernsehjournalist, Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Bertolt Brecht und Reinhold Jaretzky · Mehr sehen »

Residenztheater (München)

Das Residenztheater in München Das Residenztheater am Max-Joseph-Platz in München ist Hauptspielstätte des Bayerischen Staatsschauspiels, das namentlich mit dem Residenztheater meist gleichgesetzt wird.

Neu!!: Bertolt Brecht und Residenztheater (München) · Mehr sehen »

Resolution der Kommunarden

Resolution (auch: In Erwägung oder Resolution der Kommunarden) ist der Titel eines Gedichtes von Bertolt Brecht aus dem Zyklus Svendborger Gedichte (1926–1939).

Neu!!: Bertolt Brecht und Resolution der Kommunarden · Mehr sehen »

Rezidiv

Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung.

Neu!!: Bertolt Brecht und Rezidiv · Mehr sehen »

Rheumatisches Fieber

Das rheumatische Fieber ist eine durch A-Streptokokken verursachte autoimmunentzündliche Erkrankung, die sich mit Fieber und dem Befall verschiedener Organsysteme manifestiert.

Neu!!: Bertolt Brecht und Rheumatisches Fieber · Mehr sehen »

Robert Cohen (Schriftsteller)

Robert Cohen (* 13. April 1941 in Zürich) ist ein Schweizer Filmregisseur, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Bertolt Brecht und Robert Cohen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robinsonade

Der Ausdruck Robinsonade bezeichnet Literatur, Filme und andere Kunstformen, welche das literarische Motiv der unfreiwilligen Isolation auf einer Insel oder in einer entlegenen Gegend verarbeiten.

Neu!!: Bertolt Brecht und Robinsonade · Mehr sehen »

Rudolf Engel

Rudolf Engel (r.) und Willi Bredel im Jahr 1951 Rudolf Engel (* 12. September 1903 in Berlin; † 16. Oktober 1993 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Agent des illegalen Nachrichtendienstes der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Kulturpolitiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Bertolt Brecht und Rudolf Engel · Mehr sehen »

Rudolf Schlichter

Rudolf Schlichter (* 6. Dezember 1890 in Calw; † 3. Mai 1955 in München) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Bertolt Brecht und Rudolf Schlichter · Mehr sehen »

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB, Eigenschreibweise der Abkürzung: rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Bertolt Brecht und Rundfunk Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

Neu!!: Bertolt Brecht und Rundfunk der DDR · Mehr sehen »

Ruth Berlau

Ruth Berlau an ihrem Schreibtisch Ruth Berlau (* 24. August 1906 in Kopenhagen; † 15. Januar 1974 in Ost-Berlin) war eine dänische Schauspielerin, Regisseurin, Fotografin und Schriftstellerin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ruth Berlau · Mehr sehen »

Sabine Kebir

Sabine Kebir (* 8. Mai 1949 in Leipzig als Sabine Kortum) ist eine deutsche Autorin, Essayistin, Literaturwissenschaftlerin und Algerien-Spezialistin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Sabine Kebir · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Bertolt Brecht und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Neu!!: Bertolt Brecht und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Salzburger Landesregierung

Die Salzburger Landesregierung ist seit 1918 das höchste Verwaltungsorgan des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Bertolt Brecht und Salzburger Landesregierung · Mehr sehen »

Santa Monica

Santa Monica ist eine Stadt im Westen des Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien an der Küste des Pazifiks.

Neu!!: Bertolt Brecht und Santa Monica · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Bertolt Brecht und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schauspiel

Der Begriff Schauspiel im Theater wird entweder für ein überwiegend gesprochenes Drama verwendet oder für eine Sparte der Bühnenkünste, die von Schauspielern ausgeübt wird.

Neu!!: Bertolt Brecht und Schauspiel · Mehr sehen »

Schauspielhaus Zürich

Das Schauspielhaus Zürich ist das grösste Theater der Stadt Zürich und im Pfauenkomplex untergebracht, der den Heimplatz der Stadt säumt.

Neu!!: Bertolt Brecht und Schauspielhaus Zürich · Mehr sehen »

Schülerzeitung

Eine Schülerzeitung ist eine Zeitschrift, die Schüler für Schüler machen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Schülerzeitung · Mehr sehen »

Schermützelsee

Der Schermützelsee ist ein 137 Hektar großer See im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Bertolt Brecht und Schermützelsee · Mehr sehen »

Schlechte Zeit für Lyrik

In dem Gedicht Schlechte Zeit für Lyrik von Bertolt Brecht geht es um die inneren Konflikte des Schriftstellers in Bezug auf sein Exilleben und die nationalsozialistische Diktatur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Schlechte Zeit für Lyrik · Mehr sehen »

Schlesische Funkstunde

Ehemaliges Gebäude der Gesellschaft, heute von Radio Wrocław genutzt. Die Schlesische Funkstunde A.G. war eine in Breslau gegründete private Hörfunkgesellschaft.

Neu!!: Bertolt Brecht und Schlesische Funkstunde · Mehr sehen »

Schuloper

Schulopern sind Opern und szenische Kantaten, die von (etwa 8 bis 20) Kindern aufgeführt werden können.

Neu!!: Bertolt Brecht und Schuloper · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bertolt Brecht und Schweiz · Mehr sehen »

Schweyk im Zweiten Weltkrieg

Schweyk im Zweiten Weltkrieg ist ein Drama des Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Schweyk im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Bertolt Brecht und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Siegfried Unseld

Siegfried Unseld (1974) Karl Siegfried Unseld (* 28. September 1924 in Ulm; † 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Bertolt Brecht und Siegfried Unseld · Mehr sehen »

Slatan Dudow

Dudow (2. v. r.) 1955 neben Johannes R. Becher (rechts) Slatan Theodor Dudow (* 30. Januar 1903 in Zaribrod, Fürstentum Bulgarien; † 12. Juli 1963 in Fürstenwalde/Spree) war ein bulgarischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der hauptsächlich in Deutschland tätig war.

Neu!!: Bertolt Brecht und Slatan Dudow · Mehr sehen »

Solidaritätslied

Das Solidaritätslied, geschrieben von Bertolt Brecht, vertont von Hanns Eisler, ist ein Arbeiterlied.

Neu!!: Bertolt Brecht und Solidaritätslied · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Bertolt Brecht und Sophokles · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Bertolt Brecht und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Bertolt Brecht und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Bertolt Brecht und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Staatenloser

Ein Staatenloser ist gemäß dem Staatenlosenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 28.

Neu!!: Bertolt Brecht und Staatenloser · Mehr sehen »

Statuette

François Dumont. Statuette, Marmor, 1712 Eine Statuette (kleine Statue) ist eine kleine Figur aus Holz, Tierknochen, Horn, Elfenbein, Ton, Terrakotta, Stein, Metall oder einem anderen Material, die in naturalistischer oder abstrahierter Form ein anthropomorphes Wesen oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Bertolt Brecht und Statuette · Mehr sehen »

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Nordflügel Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Bertolt Brecht und Städtische Galerie im Lenbachhaus · Mehr sehen »

Stefan Brecht

Stefan Brecht (* 3. November 1924 in Berlin; † 13. April 2009 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller deutscher Herkunft.

Neu!!: Bertolt Brecht und Stefan Brecht · Mehr sehen »

Steffinsche Sammlung

Die Steffinsche Sammlung ist eine Sammlung von Gedichten des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Steffinsche Sammlung · Mehr sehen »

Steidl Verlag

Der Steidl Verlag ist ein deutscher Verlag.

Neu!!: Bertolt Brecht und Steidl Verlag · Mehr sehen »

Stephen Parker

Stephen Robert Parker (* 22. April 1955) ist ein britischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Stephen Parker · Mehr sehen »

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Stiftung Stadtmuseum Berlin · Mehr sehen »

Straub-Huillet

Straub und Huillet waren ein französisches Paar, das gemeinsam Filme machte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Straub-Huillet · Mehr sehen »

Suhrkamp Verlag

Die Suhrkamp Verlag AG ist ein 1950 von Peter Suhrkamp gegründeter deutscher Verlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Suhrkamp Verlag · Mehr sehen »

Svendborg

Die dänische Hafenstadt Svendborg (deutsch Schwenburg) ist nach Odense die zweitgrößte Stadt auf Fünen und gehört zur Region Syddanmark (Region Süddänemark).

Neu!!: Bertolt Brecht und Svendborg · Mehr sehen »

Svendborger Gedichte

Titelgedicht ''Svendborger Gedichte'' Svendborger Gedichte ist eine Gedichtsammlung des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Svendborger Gedichte · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tegernsee

Der Tegernsee liegt rund 50 km südlich von München in den Bayerischen Alpen und ist ein Ausflugs- und Fremdenverkehrsziel.

Neu!!: Bertolt Brecht und Tegernsee · Mehr sehen »

Teo Otto

Bildarchiv der ETH Zürich, 1961 Teo Otto (* 4. Februar 1904 als Theodor Karl Otto in Remscheid; † 9. Juni 1968 in Frankfurt am Main) war ein Schweizer Bühnenbildner, Maler und Hochschullehrer deutscher Herkunft.

Neu!!: Bertolt Brecht und Teo Otto · Mehr sehen »

Theater am Schiffbauerdamm

Das Theater am Schiffbauerdamm ist ein Berliner Theater mit traditionsreicher und wechselhafter Geschichte, das heute Spielstätte des Berliner Ensembles ist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Theater am Schiffbauerdamm · Mehr sehen »

Theater Chur

Das Theater Chur (vormals Stadttheater Chur), an der Zeughausstrasse 6 in Chur, ist das grösste Theater im Kanton Graubünden.

Neu!!: Bertolt Brecht und Theater Chur · Mehr sehen »

Therese Giehse

Autogramm Therese Giehse Therese Giehse, Foto: Annemarie Schwarzenbach, 1933 Therese Giehse, geborene Therese Gift (* 6. März 1898 in München; † 3. März 1975 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin, 1933 Mitbegründerin des politischen Kabaretts Die Pfeffermühle in der Bonbonniere in München sowie Hauptdarstellerin in den Uraufführungen von Mutter Courage und ihre Kinder und Der Besuch der alten Dame, 1941 und 1956 im Schauspielhaus Zürich.

Neu!!: Bertolt Brecht und Therese Giehse · Mehr sehen »

Thesen über Feuerbach

Elfte These, Original-Handschrift von Marx Die Thesen über Feuerbach von Karl Marx stellen neben der zusammen mit Friedrich Engels verfassten Deutschen Ideologie (1845) die erste Formulierung seiner materialistischen Geschichtsauffassung dar.

Neu!!: Bertolt Brecht und Thesen über Feuerbach · Mehr sehen »

Thurø

Thurø ist eine dänische Insel in der „Dänischen Südsee“ südöstlich von Svendborg und östlich von Tåsinge.

Neu!!: Bertolt Brecht und Thurø · Mehr sehen »

Tilo Medek

Tilo Medek (* 22. Januar 1940 in Jena; † 3. Februar 2006 in Duderstadt), auch Müller-Medek, war ein deutscher Komponist und Musikverleger, der sich auch musikwissenschaftlich betätigte.

Neu!!: Bertolt Brecht und Tilo Medek · Mehr sehen »

Tom Schilling

Berlinale 2011 Tom Schilling (* 10. Februar 1982 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Tom Schilling · Mehr sehen »

Trizone

UdSSR unterstellt) Trizone (blau) Treffen für den Aufbau zuständiger Politiker in Hamburg 1949 (v. l. n. r.): Oberbaudirektor Meier-Ottens (Hamburg), Minister Wittstock (Niedersachsen), Minister Heinrich Zinnkann (Hessen), Minister Fritz Steinhoff (Nordrhein-Westfalen) und Stadtrat Walter Nicklitz (West-Berlin) Die sogenannte Trizone (auch Westzone, scherzhaft „Trizonesien“) ist ein Zusammenschluss der drei nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen westlichen Besatzungszonen.

Neu!!: Bertolt Brecht und Trizone · Mehr sehen »

Trommeln in der Nacht

Erstdruck von 1922 Trommeln in der Nacht ist ein Drama von Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Trommeln in der Nacht · Mehr sehen »

Trude Hesterberg

Alexander Binder Berliner Scala, 1939 Berliner Gedenktafel am Haus Kantstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Gedenktafel am Haus Seestraße 1 in Heringsdorf mini Johanna Dorothee Helene Gertrud Hesterberg, genannt Trude (* 2. Mai 1892 in Berlin; † 31. August 1967 in München), war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, Kabarettistin, Chansonsängerin, Soubrette und Operettensängerin sowie Gründerin und Leiterin einer Kabarettbühne.

Neu!!: Bertolt Brecht und Trude Hesterberg · Mehr sehen »

Typoskript

Auszug aus dem Typoskript für das Essay ''Über den Begriff der Geschichte'' von Walter Benjamin (1940) Mit Typoskript wird laut Duden ein von einem Autor selbst maschinell verfasster Text bezeichnet.

Neu!!: Bertolt Brecht und Typoskript · Mehr sehen »

Ulenspiegel (Satirezeitschrift)

Der Ulenspiegel war eine satirische Zeitschrift der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs und ein wichtiges Kapitel des kulturellen Neubeginns nach den Hitlerjahren in Deutschland.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ulenspiegel (Satirezeitschrift) · Mehr sehen »

Ulm 1592

Ulm 1592 ist der Titel eines 1934 von Bertolt Brecht verfassten Gedichts.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ulm 1592 · Mehr sehen »

Ulrich Stadler

Ulrich Stadler (* 6. Juli 1939 in Stuttgart) ist ein deutscher Germanist, der hauptsächlich in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Bertolt Brecht und Ulrich Stadler · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Bertolt Brecht und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: Bertolt Brecht und Uraufführung · Mehr sehen »

Urologie

Weibliche Urogenitalorgane Die Urologie (von altgriechisch οὖρον, ouron: ‚Harn, Urin‘; lógos: ‚Lehre‘) ist ein Teilgebiet der Medizin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Urologie · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bertolt Brecht und US-Dollar · Mehr sehen »

Valeska Gert

Valeska Gert, München, 1918 Valeska Gert in ''Tod'', 1923–25 Valeska Gert in ''Clown'', 1928 Valeska Gert in ''Clown'', 1928 Valeska Gert; gebürtig Gertrud Valesca Samosch (* 11. Januar 1892 in Berlin; † zwischen dem 15. und 18. März 1978 in Kampen (Sylt)), war eine deutsche moderne Tänzerin, Schauspielerin und Pantomimin (bzw. alles in einem), die auch als Kabarettistin und Kabarett-Betreiberin tätig war.

Neu!!: Bertolt Brecht und Valeska Gert · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Bertolt Brecht und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfremdungseffekt

Der Verfremdungseffekt (V-Effekt) ist ein literarisches Stilmittel und Hauptbestandteil des epischen Theaters nach Bertolt Brecht.

Neu!!: Bertolt Brecht und Verfremdungseffekt · Mehr sehen »

Verlagslektor

Ein Verlagslektor (‚Leser‘), meist nur Lektor genannt, ist ein in der Verlagsbranche tätiger Mitarbeiter zur Auswahl, Korrektur und Bewertung von Manuskripten.

Neu!!: Bertolt Brecht und Verlagslektor · Mehr sehen »

Volker Schlöndorff

Volker Schlöndorff (2015) in Wiesbaden Volker Schlöndorff (* 31. März 1939 in Wiesbaden) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der vor allem für seine Literaturverfilmungen bekannt ist.

Neu!!: Bertolt Brecht und Volker Schlöndorff · Mehr sehen »

Volksbühne

Volksbühne ist eine historische Bezeichnung für Theater- oder Kulturvereine, die ihren Mitgliedern Veranstaltungsbesuche zu ermäßigten Preisen ermöglichten.

Neu!!: Bertolt Brecht und Volksbühne · Mehr sehen »

Waldemar Grzimek

Waldemar Grzimek (* 5. Dezember 1918 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Mai 1984 in West-Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Keramiker, Lithograph, Holzschneider, Zeichner und Medailleur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Waldemar Grzimek · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Bertolt Brecht und Walter Benjamin · Mehr sehen »

Walter Brecht

Walter Brecht (* 20. Juni 1900 in Augsburg; † 27. September 1986 in Darmstadt) war ein deutscher Wissenschaftler und langjähriger Leiter des Instituts für Papierfabrikation der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Bertolt Brecht und Walter Brecht · Mehr sehen »

Walter Gronostay

Walter Gronostay (* 29. Juli 1906 in Berlin; † 10. Oktober 1937 in Sacrow bei Potsdam) war ein deutscher Komponist, der besonders als Filmkomponist tätig war.

Neu!!: Bertolt Brecht und Walter Gronostay · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Weil im Schönbuch

Weil im Schönbuch ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, die zum Landkreis Böblingen gehört.

Neu!!: Bertolt Brecht und Weil im Schönbuch · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Bertolt Brecht und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wendula Dahle

Wendula Dahle (geborene Weiß) (* 15. Dezember 1937 in Hamburg) ist eine deutsche Philologin, Hochschullehrerin und Autorin.

Neu!!: Bertolt Brecht und Wendula Dahle · Mehr sehen »

Werner Hecht

Werner Hecht (* 18. Dezember 1926 in Leipzig; † 26. Februar 2017 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Werner Hecht · Mehr sehen »

Werner Krauß (Schauspieler)

Alexander Binder Werner Johannes Krauß (* 23. Juni 1884 in Gestungshausen bei Coburg; † 20. Oktober 1959 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Werner Krauß (Schauspieler) · Mehr sehen »

Werner Mittenzwei

Werner Mittenzwei (* 7. August 1927 in Limbach; † 14. Februar 2014 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Werner Mittenzwei · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Bertolt Brecht und Westdeutschland · Mehr sehen »

Wien-Film

Logo Die Wien-Film GmbH war eine große österreichische Filmproduktionsgesellschaft, die 1938 aus der Tobis-Sascha-Filmindustrie AG hervorging und bis 1985 bestand.

Neu!!: Bertolt Brecht und Wien-Film · Mehr sehen »

Wiener Brecht-Boykott

Bertolt Brecht (1948) Brecht-Boykott wird eine antikommunistische Kampagne in Österreich gegen den Autor Bertolt Brecht genannt.

Neu!!: Bertolt Brecht und Wiener Brecht-Boykott · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Bertolt Brecht und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wladimir Semjonowitsch Semjonow

Dritter von links: W. S. Semjonow, 1949 Wladimir Semjonowitsch Semjonow (wissenschaftl. Transliteration Vladimir Semënovič Semënov; * 16. Februar 1911 in Krasnoslobodskoje (heute Inokowka) bei Kirsanow, Gouvernement Tambow, Russland; † 18. Dezember 1992 in Köln) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Kunstsammler.

Neu!!: Bertolt Brecht und Wladimir Semjonowitsch Semjonow · Mehr sehen »

Wladiwostok

Wladiwostok (wiss. Transliteration Vladivostok – übersetzt: Beherrsche den Osten; chinesisch Hǎishēnwǎi 海參崴) ist eine Großstadt am Japanischen Meer mit rund 600.000 Einwohnern (Stand). Sie ist Russlands wichtigste Hafenstadt am Pazifik, bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum des Föderationskreises Ferner Osten und der Region Primorje.

Neu!!: Bertolt Brecht und Wladiwostok · Mehr sehen »

Wolfegg

Schloss und Pfarrkirche Wolfegg Wolfegg ist eine Gemeinde und ein heilklimatischer Kurort im oberschwäbischen Landkreis Ravensburg im Süden Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: Bertolt Brecht und Wolfegg · Mehr sehen »

Wolfgang Herrmann (Bibliothekar)

Wolfgang Herrmann (* 14. März 1904 in Alsleben (Saale); † April 1945 bei Brünn) war ein deutscher Bibliothekar und Nationalsozialist, dessen „schwarze Listen“ die Vorlage für die Bücherverbrennungen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ 1933 in Deutschland lieferten.

Neu!!: Bertolt Brecht und Wolfgang Herrmann (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Wolfgang Langhoff

Wolfgang Langhoff, 1962 Wolfgang Langhoff (* 6. Oktober 1901 in Charlottenburg; † 25. August 1966 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Bertolt Brecht und Wolfgang Langhoff · Mehr sehen »

Wolfgang Staudte

Wolfgang Staudte (1955) Wolfgang Georg Friedrich Staudte (* 9. Oktober 1906 in Saarbrücken; † 19. Januar 1984 in Žigrski Vrh, SR Slowenien, Jugoslawien) war ein deutscher Filmregisseur der Nachkriegszeit.

Neu!!: Bertolt Brecht und Wolfgang Staudte · Mehr sehen »

Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin

Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin, 1920 Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin (wiss. Transliteration Vsevolod Illarionovič Pudovkin; * in Pensa; † 30. Juni 1953 in Moskau (nach anderen Quellen in Riga)) war ein sowjetischer Filmregisseur, Schauspieler und Filmtheoretiker.

Neu!!: Bertolt Brecht und Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin · Mehr sehen »

Yamamoto Yūzō

Yamamoto Yūzō, 1938 Yamamoto Yūzō (wirklicher Name: 山本 勇造 bei gleicher Lesung; * 27. Juli 1887 in Präfektur Tochigi; † 11. Januar 1974 in Atami) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: Bertolt Brecht und Yamamoto Yūzō · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Bertolt Brecht und Zürich · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Bertolt Brecht und ZDF · Mehr sehen »

Zwei Mütter (1957)

Zwei Mütter ist ein deutscher Spielfilm aus dem DEFA-Studio für Spielfilme von Frank Beyer aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Bertolt Brecht und Zwei Mütter (1957) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bertolt Brecht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Bertolt Brecht und 10. Februar · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Bertolt Brecht und 14. August · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: Bertolt Brecht und 1898 · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: Bertolt Brecht und 1956 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bert Brecht, Berthold Brecht, Berthold Friedrich Brecht, Brecht, Eugen Berthold Friedrich Brecht, Frank Banholzer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »