Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Parischer Marmor

Index Parischer Marmor

Büste eines Mädchens (Kore) aus Parischem Marmor im Akropolis-Museum, Athen Gewöhnlicher Parischer Marmor als Baumaterial Die Venus von Milo (Aphrodite) im Louvre Glyptothek in München) Parischer Marmor ist ein feinkörniger, weißer Marmor von der griechischen Insel Paros.

17 Beziehungen: Aphaiatempel, Aphrodite, Bank (Stratigraphie), Calcit, Delphi, Gneis, Griechenland, Louvre, Marmor, Naoussa (Paros), Naturalis historia, Parische Chronik, Paros, Plinius der Ältere, Praxiteles, Transluzenz, Venus von Milo.

Aphaiatempel

Ruinen des Aphaia-Tempels auf Ägina Plan des Heiligtums Das auf einer Bergkuppe gelegene Heiligtum der Aphaia befindet sich auf der griechischen Insel Ägina, zwischen dem Hafen Athens und dem Küstenstrich von Epidauros.

Neu!!: Parischer Marmor und Aphaiatempel · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Parischer Marmor und Aphrodite · Mehr sehen »

Bank (Stratigraphie)

Die Bank oder Lage (abgek. Bk. oder Lg., engl. bed, layer; lat. stratum) ist die kleinste Einheit der Lithostratigraphie und umfasst eine aus ihrem Schichtverband besonders markant anhand ihrer Struktur, Farbe oder Material hervorstechende und räumlich weit verbreitete (lateral weit aushaltende) Schicht.

Neu!!: Parischer Marmor und Bank (Stratigraphie) · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Parischer Marmor und Calcit · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Parischer Marmor und Delphi · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Parischer Marmor und Gneis · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Parischer Marmor und Griechenland · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Parischer Marmor und Louvre · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Parischer Marmor und Marmor · Mehr sehen »

Naoussa (Paros)

Naoussa (Naousa) ist eine kleine Hafenstadt im Norden der griechischen Insel Paros mit 2468 Einwohnern (2011).

Neu!!: Parischer Marmor und Naoussa (Paros) · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Parischer Marmor und Naturalis historia · Mehr sehen »

Parische Chronik

Kopie des mittleren Bruchstücks im Museum von Paros Original des unteren Bruchstücks im Museum von Paros Die Parische Chronik (auch Parischer Marmor, Marmor Parium oder Chronicon Parium genannt, gängige Abkürzung Marm. Par.) ist eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die die Jahre 1582/1581 v. Chr.

Neu!!: Parischer Marmor und Parische Chronik · Mehr sehen »

Paros

Die griechische Insel Paros liegt im Zentrum der Kykladen.

Neu!!: Parischer Marmor und Paros · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Parischer Marmor und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Praxiteles

Hermes des Praxiteles Knidische Aphrodite, Kopie des Originals Knidische Aphrodite, teilbekleidete Variante Praxiteles (* um 390 v. Chr. in Athen; † um 320 v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Parischer Marmor und Praxiteles · Mehr sehen »

Transluzenz

Transluzenz (von ‚hindurch‘ und lux ‚Licht‘) ist die partielle Lichtdurchlässigkeit eines Körpers.

Neu!!: Parischer Marmor und Transluzenz · Mehr sehen »

Venus von Milo

Vorderansicht der Venus von Milo Rückansicht der Venus von Milo Die Venus von Milo (auch Aphrodite von Melos), eine Skulptur der Göttin Aphrodite, ist neben der Laokoon-Gruppe und der Nike von Samothrake eines der bekanntesten Beispiele der hellenistischen Kunst.

Neu!!: Parischer Marmor und Venus von Milo · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lychnites.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »