Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Justine Henin und Tatiana Golovin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Justine Henin und Tatiana Golovin

Justine Henin vs. Tatiana Golovin

Justine Henin (* 1. Juni 1982 in Lüttich) ist eine ehemalige belgische Tennisspielerin. Tatiana Golovin (* 25. Januar 1988 in Moskau als Tatjana Golowina/Татьяна Головина) ist eine ehemalige französische Tennisspielerin.

Ähnlichkeiten zwischen Justine Henin und Tatiana Golovin

Justine Henin und Tatiana Golovin haben 55 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aljona Bondarenko, Amélie Mauresmo, Ana Ivanović, Anastassija Andrejewna Myskina, Australian Open, Australian Open 2004/Dameneinzel, Australian Open 2006/Dameneinzel, Caroline Wozniacki, Daniela Hantuchová, Dinara Michailowna Safina, Flushing-Meadows-Park, Francesca Schiavone, French Open, French Open 2003/Dameneinzel, French Open 2005/Dameneinzel, French Open 2006/Dameneinzel, French Open 2007/Dameneinzel, Gisela Dulko, Grand Slam (Tennis), International Tennis Federation, Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa, Kim Clijsters, Lucie Šafářová, Marija Jurjewna Scharapowa, Marion Bartoli, Martina Hingis, Mary Pierce, Nadeschda Wiktorowna Petrowa, Serena Williams, Swetlana Alexandrowna Kusnezowa, ..., Tennis, US Open, US Open 2003/Dameneinzel, US Open 2006/Dameneinzel, US Open 2007/Dameneinzel, Venus Williams, Wildcard (Sport), Wimbledon Championships, Wimbledon Championships 2006/Dameneinzel, Women’s Tennis Association, WTA Amelia Island, WTA Antwerpen, WTA Berlin, WTA Charleston, WTA Gold Coast, WTA Indian Wells, WTA Kanada, WTA Linz, WTA Luxemburg, WTA Miami, WTA San Diego, WTA Stuttgart, WTA Sydney, WTA Tour, WTA Zürich. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Aljona Bondarenko

Aljona Wolodymyriwna Bondarenko (* 13. August 1984 in Kriwoj Rog, damals Ukrainische SSR) ist eine ehemalige ukrainische Tennisspielerin.

Aljona Bondarenko und Justine Henin · Aljona Bondarenko und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Amélie Mauresmo

Amélie Mauresmo (* 5. Juli 1979 in Saint-Germain-en-Laye) ist eine ehemalige französische Tennisspielerin.

Amélie Mauresmo und Justine Henin · Amélie Mauresmo und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Ana Ivanović

Ana Ivanović (* 6. November 1987 in Belgrad, SFR Jugoslawien) ist eine ehemalige serbische Tennisspielerin.

Ana Ivanović und Justine Henin · Ana Ivanović und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Anastassija Andrejewna Myskina

Anastassija Andrejewna Myskina (wiss. Transliteration Anastasija Andreevna Myskina; * 8. Juli 1981 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.

Anastassija Andrejewna Myskina und Justine Henin · Anastassija Andrejewna Myskina und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Australian Open

Li Na mit dem Akhurst Memoria Cup und Stan Wawrinka mit dem Norman Brookes Challenge Cup, die seit 1930 vergeben werden Die Australian Open (kurz AusOpen oder AO; auch bekannt als Happy Slam) sind das erste der vier Grand-Slam-Turniere des Jahres.

Australian Open und Justine Henin · Australian Open und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Australian Open 2004/Dameneinzel

Das Dameneinzel der Australian Open 2004 war ein Tenniswettbewerb in Melbourne.

Australian Open 2004/Dameneinzel und Justine Henin · Australian Open 2004/Dameneinzel und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Australian Open 2006/Dameneinzel

Das Dameneinzel der Australian Open 2006 war ein Tenniswettbewerb in Melbourne.

Australian Open 2006/Dameneinzel und Justine Henin · Australian Open 2006/Dameneinzel und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Caroline Wozniacki

Caroline Wozniacki (* 11. Juli 1990 in Odense) ist eine dänische Tennisspielerin. Im Oktober 2010 setzte sie sich als erste Dänin erstmals an die Spitze der Weltrangliste, die sie bis Ende Januar 2012 mit einer Woche Unterbrechung innehatte und nach exakt sechs Jahren wieder erreichte. Ihre größten Erfolge erzielte sie Ende 2017 mit dem Gewinn der WTA Championships und im Januar 2018, als sie bei den Australian Open siegreich war.

Caroline Wozniacki und Justine Henin · Caroline Wozniacki und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Daniela Hantuchová

Daniela Hantuchová (* 23. April 1983 in Poprad, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Daniela Hantuchová und Justine Henin · Daniela Hantuchová und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Dinara Michailowna Safina

Dinara Michailowna Safina (russisch Динара Михайловна Сафина/wiss. Transliteration Dinara Michajlovna Safina, tatarisch Dinara Mubin qızı Safina; * 27. April 1986 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.

Dinara Michailowna Safina und Justine Henin · Dinara Michailowna Safina und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Flushing-Meadows-Park

Unisphere Observatory Towers Der Flushing Meadows Corona Park (auch nur Flushing Meadows Park oder Flushing Meadows) ist ein vom New York City Department of Parks and Recreation verwalteter Park im nördlichen New Yorker Stadtteil Queens.

Flushing-Meadows-Park und Justine Henin · Flushing-Meadows-Park und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Francesca Schiavone

Francesca Schiavone (* 23. Juni 1980 in Mailand) ist eine ehemalige italienische Tennisspielerin.

Francesca Schiavone und Justine Henin · Francesca Schiavone und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

French Open

Die French Open oder Roland Garros (offiziell Tournoi de Roland-Garros, Roland-Garros-Turnier) sind das zweite Tennisturnier der Grand-Slam-Turniere und finden seit 1891 jedes Jahr zwischen Mitte Mai und Anfang Juni im Stade Roland Garros im 16. Arrondissement, am südlichen Rand des Bois de Boulogne in Paris statt.

French Open und Justine Henin · French Open und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

French Open 2003/Dameneinzel

Das Dameneinzel der French Open 2003 war ein Tenniswettbewerb in Paris.

French Open 2003/Dameneinzel und Justine Henin · French Open 2003/Dameneinzel und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

French Open 2005/Dameneinzel

Das Dameneinzel der French Open 2005 war ein Tenniswettbewerb in Paris.

French Open 2005/Dameneinzel und Justine Henin · French Open 2005/Dameneinzel und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

French Open 2006/Dameneinzel

Das Dameneinzel der French Open 2006 war ein Tenniswettbewerb in Paris.

French Open 2006/Dameneinzel und Justine Henin · French Open 2006/Dameneinzel und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

French Open 2007/Dameneinzel

Das Dameneinzel der French Open 2007 war ein Tenniswettbewerb in Paris.

French Open 2007/Dameneinzel und Justine Henin · French Open 2007/Dameneinzel und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Gisela Dulko

Gisela Dulko (* 30. Januar 1985 in Buenos Aires) ist eine ehemalige argentinische Tennisspielerin.

Gisela Dulko und Justine Henin · Gisela Dulko und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Grand Slam (Tennis)

Ein Grand Slam (für großer Schlag) im Tennissport bedeutet den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere innerhalb eines Kalenderjahres.

Grand Slam (Tennis) und Justine Henin · Grand Slam (Tennis) und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

International Tennis Federation

Die International Tennis Federation (ITF) ist der Tennisweltverband, dem 213 nationale Tennisverbände angehören.

International Tennis Federation und Justine Henin · International Tennis Federation und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa

Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa (wiss. Transliteration Elena Vjačeslavovna Dement'eva; * 15. Oktober 1981 in Moskau) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.

Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa und Justine Henin · Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Kim Clijsters

Kim Antonie Lode Clijsters (* 8. Juni 1983 in Bilzen) ist eine ehemalige belgische Tennisspielerin. Die achtfache Finalistin bei Grand-Slam-Turnieren und Gewinnerin der US Open 2005, 2009 und 2010 sowie der Australian Open 2011 war sowohl im Einzel als auch im Doppel mehrere Wochen lang Weltranglistenerste.

Justine Henin und Kim Clijsters · Kim Clijsters und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Lucie Šafářová

Šafářová 2014 in Madrid Lucie Šafářová (* 4. Februar 1987 in Brünn, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Justine Henin und Lucie Šafářová · Lucie Šafářová und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Marija Jurjewna Scharapowa

Marija Jurjewna Scharapowa (wiss. Transliteration Marija Jur’evna Šarapova; Betonung: María Júr’evna Šarápova; * 19. April 1987 in Njagan) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.

Justine Henin und Marija Jurjewna Scharapowa · Marija Jurjewna Scharapowa und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Marion Bartoli

Marion Bartoli (* 2. Oktober 1984 in Le Puy-en-Velay, Département Haute-Loire) ist eine ehemalige französische Tennisspielerin.

Justine Henin und Marion Bartoli · Marion Bartoli und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Martina Hingis

Martina Hingis (* 30. September 1980 als Martina Hingisová in Košice, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Schweizer Tennisspielerin. Im Einzel war sie 209 Wochen lang Weltranglistenerste und gewann fünf Grand-Slam-Turniere. Dreizehn weitere Grand-Slam-Titel gewann sie im Doppel und sieben im Mixed. Hingis ist neben Serena Williams die einzige Tennisspielerin, die auch die fünf WTA-Auszeichnungen Spielerin des Jahres, Doppel-Team des Jahres, Aufsteigerin des Jahres, Neuling des Jahres und Rückkehrerin des Jahres gewinnen konnte.. In: WTA Tennis. 10. Dezember 2015, abgerufen am 28. Januar 2022.

Justine Henin und Martina Hingis · Martina Hingis und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Mary Pierce

Mary Pierce (* 15. Januar 1975 in Montreal, Kanada) ist eine ehemalige französische Tennisspielerin.

Justine Henin und Mary Pierce · Mary Pierce und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Nadeschda Wiktorowna Petrowa

Nadeschda (Nadja) Wiktorowna Petrowa (englische Transkription Nadezhda Petrova; * 8. Juni 1982 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.

Justine Henin und Nadeschda Wiktorowna Petrowa · Nadeschda Wiktorowna Petrowa und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Serena Williams

Serena Jameka Williams (* 26. September 1981 in Saginaw, Michigan) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Justine Henin und Serena Williams · Serena Williams und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Swetlana Alexandrowna Kusnezowa

2006 bei den Zurich Open Swetlana Alexandrowna Kusnezowa (wiss. Transliteration Svetlana Alexandrovna Kuznecova; * 27. Juni 1985 in Leningrad, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.

Justine Henin und Swetlana Alexandrowna Kusnezowa · Swetlana Alexandrowna Kusnezowa und Tatiana Golovin · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Justine Henin und Tennis · Tatiana Golovin und Tennis · Mehr sehen »

US Open

Das Tennisturnier US Open ist gewöhnlich das vierte und letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Justine Henin und US Open · Tatiana Golovin und US Open · Mehr sehen »

US Open 2003/Dameneinzel

Das Dameneinzel der US Open 2003 war ein Tenniswettbewerb in New York City, der am 25.

Justine Henin und US Open 2003/Dameneinzel · Tatiana Golovin und US Open 2003/Dameneinzel · Mehr sehen »

US Open 2006/Dameneinzel

Marija Scharapowa nach dem Gewinn der US Open 2006 Das Dameneinzel der US Open 2006 war ein Tenniswettbewerb in New York City, welches Marija Scharapowa gewann.

Justine Henin und US Open 2006/Dameneinzel · Tatiana Golovin und US Open 2006/Dameneinzel · Mehr sehen »

US Open 2007/Dameneinzel

Das Dameneinzel der US Open 2007 war ein Tenniswettbewerb in New York City, der am 27. August begann.

Justine Henin und US Open 2007/Dameneinzel · Tatiana Golovin und US Open 2007/Dameneinzel · Mehr sehen »

Venus Williams

Venus Ebony Starr Williams (* 17. Juni 1980 in Lynwood, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Tennisspielerin.

Justine Henin und Venus Williams · Tatiana Golovin und Venus Williams · Mehr sehen »

Wildcard (Sport)

Wildcards (englische bzw. alternative Schreibweise Wild Cards) dienen bei Sportveranstaltungen dazu, Sportlern oder Mannschaften, die den Qualifizierungsregeln nicht genügen, dennoch die Teilnahme zu ermöglichen.

Justine Henin und Wildcard (Sport) · Tatiana Golovin und Wildcard (Sport) · Mehr sehen »

Wimbledon Championships

Als Wimbledon Championships (in der Kurzform auch Wimbledon) wird das älteste und prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt bezeichnet.

Justine Henin und Wimbledon Championships · Tatiana Golovin und Wimbledon Championships · Mehr sehen »

Wimbledon Championships 2006/Dameneinzel

Das Dameneinzel der Wimbledon Championships 2006 war ein Tenniswettbewerb in London.

Justine Henin und Wimbledon Championships 2006/Dameneinzel · Tatiana Golovin und Wimbledon Championships 2006/Dameneinzel · Mehr sehen »

Women’s Tennis Association

Die Women’s Tennis Association (WTA) ist die Vereinigung der professionellen Tennisspielerinnen.

Justine Henin und Women’s Tennis Association · Tatiana Golovin und Women’s Tennis Association · Mehr sehen »

WTA Amelia Island

Das WTA Amelia Island (offiziell: Bausch & Lomb Championships) war ein Damen-Tennisturnier der WTA, das von 1980 (damals noch unter anderem Namen) bis 2008 auf Amelia Island auf grünem Sand ausgetragen wurde und mit einem Preisgeld von 600.000 $ zur Kategorie Tier II gehörte.

Justine Henin und WTA Amelia Island · Tatiana Golovin und WTA Amelia Island · Mehr sehen »

WTA Antwerpen

Ana Ivanović Das WTA Antwerpen (offiziell: BNP Paribas Fortis Diamond Games) war ein Tennisturnier der WTA Tour, das in Antwerpen ausgetragen wurde.

Justine Henin und WTA Antwerpen · Tatiana Golovin und WTA Antwerpen · Mehr sehen »

WTA Berlin

Das WTA Berlin (offiziell seit 2020: bett1open) ist ein Rasen-Tennisturnier der WTA Tour, das von 1979 bis 2008 auf Sand als Internationale Deutsche Meisterschaften in Berlin ausgetragen wurde und seit 2021 auf Rasen abgehalten wird.

Justine Henin und WTA Berlin · Tatiana Golovin und WTA Berlin · Mehr sehen »

WTA Charleston

Wozniacki gegen Falconi, 2011 altes Logo Das WTA Charleston (offiziell: Credit One Charleston Open) sind Damen-Tennisturniere der WTA Tour, die seit 1986 in Charleston, South Carolina, mit einer Unterbrechung, ausgetragen werden.

Justine Henin und WTA Charleston · Tatiana Golovin und WTA Charleston · Mehr sehen »

WTA Gold Coast

Das WTA Gold Coast (offiziell: Mondial Australian Women’s Hardcourts) war ein Damen-Tennisturnier der WTA, das in Gold Coast, Australien, ausgetragen wurde.

Justine Henin und WTA Gold Coast · Tatiana Golovin und WTA Gold Coast · Mehr sehen »

WTA Indian Wells

Die Tennisanlage von Indian Wells Das WTA Indian Wells (offiziell BNP Paribas Open) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA, das in Indian Wells, Kalifornien, auf Hartplatz ausgetragen wird.

Justine Henin und WTA Indian Wells · Tatiana Golovin und WTA Indian Wells · Mehr sehen »

WTA Kanada

Aviva Centre York University in Toronto, Austragungsort des WTA Kanada Das WTA Kanada (offiziell National Bank Open presented by Rogers, zuvor Rogers Cup) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das heute abwechselnd in Montreal und Toronto ausgetragen wird.

Justine Henin und WTA Kanada · Tatiana Golovin und WTA Kanada · Mehr sehen »

WTA Linz

Logo bis 2016 Das WTA Linz (offiziell: Upper Austria Ladies Linz) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der oberösterreichischen Stadt Linz stattfindet.

Justine Henin und WTA Linz · Tatiana Golovin und WTA Linz · Mehr sehen »

WTA Luxemburg

Das WTA Luxemburg (offiziell: BGL BNP Paribas Luxembourg Open) war ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in Kockelscheuer bei Roeser ausgetragen wurde.

Justine Henin und WTA Luxemburg · Tatiana Golovin und WTA Luxemburg · Mehr sehen »

WTA Miami

Das WTA Miami (offiziell Miami Open presented by Itaú), auch bekannt als Miami Open, ist ein Tennisturnier der WTA, das ab 2019 am und im Hard Rock Stadium in Miami Gardens auf Hartplatz ausgetragen werden soll.

Justine Henin und WTA Miami · Tatiana Golovin und WTA Miami · Mehr sehen »

WTA San Diego

Das WTA San Diego ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das im San Diego County, Kalifornien, ausgetragen wurde.

Justine Henin und WTA San Diego · Tatiana Golovin und WTA San Diego · Mehr sehen »

WTA Stuttgart

Das WTA Stuttgart (offiziell: Porsche Tennis Grand Prix) ist ein Hallenturnier der WTA, das in der Porsche-Arena und in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle ausgetragen wird.

Justine Henin und WTA Stuttgart · Tatiana Golovin und WTA Stuttgart · Mehr sehen »

WTA Sydney

Der White City Tennis Club 1923 Olympischen Spiele 2000 Historisches Logo der Medibank Australian Open Series Das WTA Sydney (offiziell: Apia International Sydney), das in der australischen Stadt Sydney ausgetragen wurde, war eines der traditionsreichsten Tennisturniere der WTA Tour.

Justine Henin und WTA Sydney · Tatiana Golovin und WTA Sydney · Mehr sehen »

WTA Tour

Die WTA Tour ist eine von der Women’s Tennis Association (WTA) veranstaltete Damentennis-Turnierserie.

Justine Henin und WTA Tour · Tatiana Golovin und WTA Tour · Mehr sehen »

WTA Zürich

Spielszene 2008: Venus Williams gegen Ana Ivanović Das WTA Zürich (offiziell: Tennis.com Zurich Open) war ein Damentennisturnier der WTA Tour, das von 1984 bis 2008 jeweils im Oktober ausgetragen wurde.

Justine Henin und WTA Zürich · Tatiana Golovin und WTA Zürich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Justine Henin und Tatiana Golovin

Justine Henin verfügt über 162 Beziehungen, während Tatiana Golovin hat 201. Als sie gemeinsam 55 haben, ist der Jaccard Index 15.15% = 55 / (162 + 201).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Justine Henin und Tatiana Golovin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »