Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historikerstreit und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Historikerstreit und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Historikerstreit vs. Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll. Das Verhältnis des deutschen Philosophen Martin Heidegger zum Nationalsozialismus (auch: Fall Heidegger) ist mit dem Beginn der 1930er Jahre nachweisbar und wurde bereits Mitte 1933 auch außerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der internationalen Kritik.

Ähnlichkeiten zwischen Historikerstreit und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Historikerstreit und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Blut-und-Boden-Ideologie, Dan Diner, Der Spiegel, Endlösung der Judenfrage, Ernst Nolte, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Geschichtsrevisionismus, Holocaust, Jürgen Habermas, Machtergreifung, Massenmord, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Rudolf Augstein, Schlacht von Stalingrad, Schlussstrichdebatte, Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg.

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Historikerstreit · Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Blut-und-Boden-Ideologie

Hakenkreuz, Schwert und Ähre Richard Walther Darré auf einer Kundgebung des Reichsnährstandes in Goslar am 13. Dezember 1937 Die Blut-und-Boden-Ideologie ist eine agrarpolitische Ideologie, welche die Einheit eines rassisch definierten Volkskörpers mit seinem Siedlungsgebiet postuliert.

Blut-und-Boden-Ideologie und Historikerstreit · Blut-und-Boden-Ideologie und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Dan Diner

Dan Diner (2013) Dan Diner (* 20. Mai 1946 in München) ist ein deutsch-israelischer Historiker und politischer Schriftsteller.

Dan Diner und Historikerstreit · Dan Diner und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Der Spiegel und Historikerstreit · Der Spiegel und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Endlösung der Judenfrage und Historikerstreit · Endlösung der Judenfrage und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ernst Nolte

Ernst-Hermann Nolte (* 11. Januar 1923 in Rüdinghausen; † 18. August 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philosoph.

Ernst Nolte und Historikerstreit · Ernst Nolte und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 und Historikerstreit · Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Geschichtsrevisionismus und Historikerstreit · Geschichtsrevisionismus und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Historikerstreit und Holocaust · Holocaust und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Historikerstreit und Jürgen Habermas · Jürgen Habermas und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Historikerstreit und Machtergreifung · Machtergreifung und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Historikerstreit und Massenmord · Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Massenmord · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Historikerstreit und Nationalsozialismus · Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Historikerstreit und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Rudolf Augstein

Rudolf Augstein beim FDP-Bundesparteitag 1980 Rudolf Karl Augstein (* 5. November 1923 in Hannover; † 7. November 2002 in Hamburg; Pseudonyme unter anderem Moritz Pfeil oder Jens Daniel) war ein deutscher Journalist, Verleger und Publizist.

Historikerstreit und Rudolf Augstein · Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Rudolf Augstein · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Historikerstreit und Schlacht von Stalingrad · Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlussstrichdebatte

FDP zur Bundestagswahl 1949 mit der Forderung nach Beendigung der Entnazifizierung Schlussstrichdebatte (vgl. die Redewendung „einen Schlussstrich ziehen“) bezeichnet die Diskussion um die Beendigung einer in der Regel sehr kontroversen Auseinandersetzung über ein dauerhaftes Streitthema.

Historikerstreit und Schlussstrichdebatte · Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Schlussstrichdebatte · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Historikerstreit und Wehrmacht · Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Historikerstreit und Zweiter Weltkrieg · Martin Heidegger und der Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Historikerstreit und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Historikerstreit verfügt über 203 Beziehungen, während Martin Heidegger und der Nationalsozialismus hat 372. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 3.30% = 19 / (203 + 372).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Historikerstreit und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »