Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hashfunktion und Kryptographische Hashfunktion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hashfunktion und Kryptographische Hashfunktion

Hashfunktion vs. Kryptographische Hashfunktion

Eine Hashfunktion, die Namen auf Ganzzahlen abbildet. Für die Namen „John Smith“ und „Sandra Dee“ gibt es eine Kollision. Eine Hashfunktion oder Streuwertfunktion ist eine Abbildung, die eine große Eingabemenge, die Schlüssel, auf eine kleinere Zielmenge, die Hashwerte, abbildet. Eine kryptographische Hashfunktion oder kryptologische Hashfunktion ist eine Hashfunktion (Streuwertfunktion), die bestimmte Eigenschaften erfüllt, mit denen sie für kryptographische Anwendungszwecke geeignet ist.

Ähnlichkeiten zwischen Hashfunktion und Kryptographische Hashfunktion

Hashfunktion und Kryptographische Hashfunktion haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bit, Datenbank, Definitionsmenge, Diffusion (Kryptologie), Einwegfunktion, Funktion (Mathematik), Gleichverteilung, HAVAL, Injektive Funktion, Integrität (Informationssicherheit), Kollisionsresistenz, Konfusion (Kryptologie), Kryptographie, Message-Digest Algorithm 4, Message-Digest Algorithm 5, RIPEMD-160, Ronald L. Rivest, Schnelle Fourier-Transformation, Secure Hash Algorithm, Tiger (Hashfunktion), Whirlpool (Algorithmus), Zielmenge.

Bit

Der Begriff Bit (Kofferwort aus) Duden, Bibliographisches Institut, 2016 wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet.

Bit und Hashfunktion · Bit und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Datenbank

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.

Datenbank und Hashfunktion · Datenbank und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Definitionsmenge

Die Definitionsmenge dieser Funktion X → Y ist '''1, 2, 3''', in diesem Falle die ganze Grundmenge '''X'''. In der Mathematik versteht man unter Definitionsmenge oder Definitionsbereich die Menge mit genau den Elementen, unter denen (je nach Zusammenhang) die Funktion definiert bzw.

Definitionsmenge und Hashfunktion · Definitionsmenge und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Diffusion (Kryptologie)

Diffusion ist in der Kryptologie eines der beiden zentralen Prinzipien zur Verschleierung von Strukturen eines Klartextes im Zuge einer Verschlüsselung oder beim Hashen.

Diffusion (Kryptologie) und Hashfunktion · Diffusion (Kryptologie) und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Einwegfunktion

In der Informatik ist eine Einwegfunktion eine mathematische Funktion, die komplexitätstheoretisch „leicht“ berechenbar, aber „schwer“ umzukehren ist.

Einwegfunktion und Hashfunktion · Einwegfunktion und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Funktion (Mathematik) und Hashfunktion · Funktion (Mathematik) und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Gleichverteilung

Der Begriff Gleichverteilung stammt aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und beschreibt eine Wahrscheinlichkeitsverteilung mit bestimmten Eigenschaften.

Gleichverteilung und Hashfunktion · Gleichverteilung und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

HAVAL

HAVAL ist eine kryptologische Hashfunktion.

HAVAL und Hashfunktion · HAVAL und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Injektive Funktion

Illustration einer '''Injektion.'''Jedes Element von Y hat höchstens ein Urbild: A, B, D je eines, C keines. Injektivität oder Linkseindeutigkeit ist eine Eigenschaft einer mathematischen Relation, also insbesondere auch einer Funktion (wofür man meist gleichwertig auch „Abbildung“ sagt): Eine injektive Funktion, auch als Injektion bezeichnet, ist ein Spezialfall einer linkseindeutigen Relation, namentlich der, bei dem die Relation auch rechtseindeutig und linkstotal ist.

Hashfunktion und Injektive Funktion · Injektive Funktion und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Integrität (Informationssicherheit)

Integrität (von ‚Unversehrtheit‘, ‚Reinheit‘, ‚Unbescholtenheit‘) ist neben Verfügbarkeit und Vertraulichkeit eines der drei klassischen Ziele der Informationssicherheit.

Hashfunktion und Integrität (Informationssicherheit) · Integrität (Informationssicherheit) und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Kollisionsresistenz

Eine Funktion (in diesem Zusammenhang fast immer eine Einwegfunktion) wird als kollisionsresistent bezeichnet, wenn es „schwer“ ist, verschiedene Eingaben zu finden, die auf denselben Wert abgebildet werden.

Hashfunktion und Kollisionsresistenz · Kollisionsresistenz und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Konfusion (Kryptologie)

Konfusion ist in der Kryptologie eines der beiden zentralen Prinzipien zur Verschleierung von Strukturen eines Klartextes im Zuge einer Verschlüsselung oder beim Hashen.

Hashfunktion und Konfusion (Kryptologie) · Konfusion (Kryptologie) und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Kryptographie

Kryptographie bzw.

Hashfunktion und Kryptographie · Kryptographie und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Message-Digest Algorithm 4

left shift''s'' die bitweise Linksrotation um ''s'' Stellen, wobei ''s'' für jede Operation variiert. MD4 ist eine 1990 von Ronald L. Rivest veröffentlichte kryptologische Hashfunktion.

Hashfunktion und Message-Digest Algorithm 4 · Kryptographische Hashfunktion und Message-Digest Algorithm 4 · Mehr sehen »

Message-Digest Algorithm 5

Message-Digest Algorithm 5 (MD5) ist eine verbreitete kryptographische Hashfunktion, die aus einer beliebigen Nachricht einen 128-Bit-Hashwert berechnet.

Hashfunktion und Message-Digest Algorithm 5 · Kryptographische Hashfunktion und Message-Digest Algorithm 5 · Mehr sehen »

RIPEMD-160

RIPEMD-160 (RACE Integrity Primitives Evaluation Message Digest) ist eine kryptographische Hashfunktion mit einer Ausgabe von 160 Bit.

Hashfunktion und RIPEMD-160 · Kryptographische Hashfunktion und RIPEMD-160 · Mehr sehen »

Ronald L. Rivest

Ronald L. Rivest Ronald Linn Rivest (* 6. Mai 1947 in Schenectady, New York) ist ein amerikanischer Mathematiker und Kryptologe.

Hashfunktion und Ronald L. Rivest · Kryptographische Hashfunktion und Ronald L. Rivest · Mehr sehen »

Schnelle Fourier-Transformation

Zeit-basierte Darstellung (oben) und Frequenz-basierte Darstellung (unten) desselben Signals, wobei die untere Darstellung aus der oberen durch Fouriertransformation gewonnen werden kann Die schnelle Fourier-Transformation (daher meist FFT abgekürzt) ist ein Algorithmus zur effizienten Berechnung der diskreten Fourier-Transformation (DFT).

Hashfunktion und Schnelle Fourier-Transformation · Kryptographische Hashfunktion und Schnelle Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Secure Hash Algorithm

Der Begriff Secure Hash Algorithm (kurz SHA, für sicherer Hash-Algorithmus) bezeichnet eine Gruppe standardisierter kryptologischer Hashfunktionen.

Hashfunktion und Secure Hash Algorithm · Kryptographische Hashfunktion und Secure Hash Algorithm · Mehr sehen »

Tiger (Hashfunktion)

Tiger ist eine kryptologische Hashfunktion, die von Ross Anderson und Eli Biham im Jahr 1996 entwickelt wurde.

Hashfunktion und Tiger (Hashfunktion) · Kryptographische Hashfunktion und Tiger (Hashfunktion) · Mehr sehen »

Whirlpool (Algorithmus)

Whirlpool ist eine kryptologische Hashfunktion, die von Vincent Rijmen und Paulo S. L. M. Barreto entworfen wurde.

Hashfunktion und Whirlpool (Algorithmus) · Kryptographische Hashfunktion und Whirlpool (Algorithmus) · Mehr sehen »

Zielmenge

Abbildung 1: Eine Funktion von A nach B. In der Mathematik wird bei einer Funktion f \colon A \to B, die die Elemente einer Menge A auf Elemente einer Menge B abbildet, B als Zielmenge oder WertevorratReinhard Dobbener: Analysis.

Hashfunktion und Zielmenge · Kryptographische Hashfunktion und Zielmenge · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hashfunktion und Kryptographische Hashfunktion

Hashfunktion verfügt über 83 Beziehungen, während Kryptographische Hashfunktion hat 61. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 15.28% = 22 / (83 + 61).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hashfunktion und Kryptographische Hashfunktion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »