Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerhard Schack und Hamburg-Langenhorn

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gerhard Schack und Hamburg-Langenhorn

Gerhard Schack vs. Hamburg-Langenhorn

Gerhard Schack (* 28. Juli 1929 in Hamburg; † 30. März 2007 ebenda) war ein Hamburger Kunstsammler, Kunsthistoriker, Kurator, Mäzen, Autor und Herausgeber. ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Ähnlichkeiten zwischen Gerhard Schack und Hamburg-Langenhorn

Gerhard Schack und Hamburg-Langenhorn haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Kubin, Arthur Illies, Deutsche Mark, Edvard Munch, Ernst-Barlach-Haus, Francisco de Goya, Friedhof Ohlsdorf, Fritz-Schumacher-Schule, Fritz-Schumacher-Siedlung, Grafik, Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Hamburg, Hamburger Adressbuch, Hamburger Kunsthalle, Horst Janssen, Johannes Böse (Pädagoge), Käthe Kollwitz, Lieselotte Kruglewsky-Anders, Lithografie, Paul Gavarni, Universität Hamburg, Utagawa Hiroshige.

Alfred Kubin

Alfred Kubin 1904; Fotografie von Nicola Perscheid. Alfred Leopold Isidor Kubin (* 10. April 1877 in Leitmeritz, Böhmen; † 20. August 1959 in Zwickledt, Gemeinde Wernstein am Inn) war ein österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator.

Alfred Kubin und Gerhard Schack · Alfred Kubin und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Arthur Illies

''Selbstbildnis'' (1942) Arthur Illies, 1905. Foto von Rudolf Dührkoop Karl Wilhelm Arthur Illies (* 9. Februar 1870 in Hamburg; † 27. Mai 1952 in Lüneburg) war ein deutscher Künstler.

Arthur Illies und Gerhard Schack · Arthur Illies und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Deutsche Mark und Gerhard Schack · Deutsche Mark und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Edvard Munch und Gerhard Schack · Edvard Munch und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Ernst-Barlach-Haus

mini Ernst-Barlach-Haus, im Juni 2006 Das Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma ist ein im Hamburger Jenischpark gelegenes Kunstmuseum, das dem expressionistischen Künstler Ernst Barlach und seinen Werken gewidmet ist und daneben auch wechselnde Ausstellungen präsentiert.

Ernst-Barlach-Haus und Gerhard Schack · Ernst-Barlach-Haus und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Francisco de Goya

zentriert Francisco José de Goya y Lucientes (* 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux) war ein spanischer Maler und Grafiker.

Francisco de Goya und Gerhard Schack · Francisco de Goya und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Friedhof Ohlsdorf

Die Friedhofsverwaltung (2006) Der Friedhof Ohlsdorf (bis 1991 Hauptfriedhof Ohlsdorf) im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wurde am 1.

Friedhof Ohlsdorf und Gerhard Schack · Friedhof Ohlsdorf und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Fritz-Schumacher-Schule

Die Fritz-Schumacher-Schule ist eine Stadtteilschule im Hamburger Stadtteil Langenhorn.

Fritz-Schumacher-Schule und Gerhard Schack · Fritz-Schumacher-Schule und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Fritz-Schumacher-Siedlung

Typische Gartenansicht,hier an der ''Tangstedter Landstraße'' Grenzen des denkmalgeschützten Siedlungsteils Die Fritz-Schumacher-Siedlung ist eine im Hamburger Stadtteil Langenhorn gelegene Siedlung, die von 1919 bis 1921 unter der Leitung Fritz Schumachers errichtet wurde.

Fritz-Schumacher-Siedlung und Gerhard Schack · Fritz-Schumacher-Siedlung und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Gerhard Schack und Grafik · Grafik und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Griffelkunst-Vereinigung Hamburg

Die Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. ist eine gemeinnützige kulturelle Vereinigung mit Sitz in Hamburg-St.

Gerhard Schack und Griffelkunst-Vereinigung Hamburg · Griffelkunst-Vereinigung Hamburg und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Gerhard Schack und Hamburg · Hamburg und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Hamburger Adressbuch

Hamburger Adressbuch 1942 Zweiter Teil Auszug aus dem Hamburger Adressbuch von 1943 Hammer Landstraße Nr. 57 und 59 Die Hamburger Adressbücher sind ein historisches Verzeichnis von Personen, die in Hamburg lebten oder tätig waren.

Gerhard Schack und Hamburger Adressbuch · Hamburg-Langenhorn und Hamburger Adressbuch · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Gerhard Schack und Hamburger Kunsthalle · Hamburg-Langenhorn und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Horst Janssen

Horst Janssen (1968) Das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg/Niedersachsen Horst Janssen: Stock des Farbholzschnitts „Der Kaiser“ als Beton-Stele, U-Bahn-Eingang Farmsen, Hamburg 1960 Horst Janssen (* 14. November 1929 in Wandsbek bei Hamburg; † 31. August 1995 in Hamburg) war ein deutscher Zeichner, Grafiker, Autor, Plakatkünstler, Illustrator und Fotograf.

Gerhard Schack und Horst Janssen · Hamburg-Langenhorn und Horst Janssen · Mehr sehen »

Johannes Böse (Pädagoge)

Das Grab von Johannes Böse auf dem Ohlsdorfer Friedhof Johannes Böse (* 27. August 1879 in Hemelingen; † 13. Dezember 1955 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge.

Gerhard Schack und Johannes Böse (Pädagoge) · Hamburg-Langenhorn und Johannes Böse (Pädagoge) · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Gerhard Schack und Käthe Kollwitz · Hamburg-Langenhorn und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Lieselotte Kruglewsky-Anders

Lieselotte Kruglewsky-Anders, geb.

Gerhard Schack und Lieselotte Kruglewsky-Anders · Hamburg-Langenhorn und Lieselotte Kruglewsky-Anders · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Gerhard Schack und Lithografie · Hamburg-Langenhorn und Lithografie · Mehr sehen »

Paul Gavarni

Selbstporträt Gavarnis von 1842 Gavarni: Pariser Dandy Gavarni, genannt Paul Gavarni (Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier) (* 13. Januar 1804 in Paris; † 23. November 1866 in Auteuil) war ein französischer Zeichner, Grafiker und Karikaturist.

Gerhard Schack und Paul Gavarni · Hamburg-Langenhorn und Paul Gavarni · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Gerhard Schack und Universität Hamburg · Hamburg-Langenhorn und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Utagawa Hiroshige

Posthumes Porträt Hiroshiges von Kunisada, „Gedächtnisbild“, 1858 Utagawa Hiroshige (japanisch 歌川 広重, alte Schreibung: 歌川 廣重, * 1797 in Edo (heute: Tokio); † 12. Oktober 1858) war zusammen mit Kuniyoshi und Kunisada einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit.

Gerhard Schack und Utagawa Hiroshige · Hamburg-Langenhorn und Utagawa Hiroshige · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gerhard Schack und Hamburg-Langenhorn

Gerhard Schack verfügt über 139 Beziehungen, während Hamburg-Langenhorn hat 1030. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 1.88% = 22 / (139 + 1030).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gerhard Schack und Hamburg-Langenhorn. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »