Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Schloss Artstetten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Schloss Artstetten

Franz Ferdinand von Österreich-Este vs. Schloss Artstetten

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn. Kirche St. Jakobus Schloss Artstetten ist ein Schloss in der Marktgemeinde Artstetten-Pöbring im Bezirk Melk in Niederösterreich im Besitz der Familie Hohenberg.

Ähnlichkeiten zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Schloss Artstetten

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Schloss Artstetten haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Attentat von Sarajevo, Ernst Hohenberg, Franz II. (HRR), Franz Karl von Österreich, Habsburg-Lothringen, Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht), Kaisergruft, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Ludwig von Österreich, Konak (Sarajevo), Maximilian Hohenberg, Schloss Artstetten, Sophie Chotek von Chotkowa, Wladimir Aichelburg.

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Attentat von Sarajevo und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Attentat von Sarajevo und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Ernst Hohenberg

Ernst Hohenberg circa 1914 Ernst Hohenberg, Geburtsname Ernst Alfons Franz Ignaz Joseph Maria Anton Fürst von Hohenberg (* 27. Mai 1904 in Konopischt in Böhmen; † 5. März 1954 in Graz) war Forstwirt, bis 1919 ein österreichischer Aristokrat des herzoglich-fürstlichen Hauses Hohenberg sowie politischer Redner und Opfer des NS-Regimes.

Ernst Hohenberg und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Ernst Hohenberg und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz II. (HRR) · Franz II. (HRR) und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Franz Karl von Österreich

Franz Karl von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (* 7. Dezember 1802 in Wien; † 8. März 1878 ebenda) war ein Sohn von Kaiser Franz II./I. (1768–1835).

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz Karl von Österreich · Franz Karl von Österreich und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Habsburg-Lothringen · Habsburg-Lothringen und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge und Fürsten von HohenbergHohenberg ist der Name einer österreichischen Familie, die bis 1919 die Herzogs- bzw.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht) · Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht) und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Kaisergruft · Kaisergruft und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Österreich

Erzherzog Carl Ludwig 1862, Lithographie von Joseph Kriehuber Karl Ludwig von Österreich (auch Carl Ludwig; * 30. Juli 1833 in Schloss Schönbrunn, damals in einem Vorort von Wien; † 19. Mai 1896 ebenda) war ein Habsburger Erzherzog und der zweitjüngere Bruder Kaiser Franz Josephs von Österreich.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Karl Ludwig von Österreich · Karl Ludwig von Österreich und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Konak (Sarajevo)

Der Konak ist ein 1869 von Topal Šerif Osman Pascha errichteter Gouverneurssitz (Konak) in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Konak (Sarajevo) · Konak (Sarajevo) und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Maximilian Hohenberg

Maximilian „Max“ Hohenberg (* 29. September 1902 auf Schloss Belvedere in Wien; † 8. Jänner 1962 in Wien), von 1914 bis 1919 Herzog von Hohenberg, war ein österreichischer Aristokrat und Oberhaupt des Hauses Hohenberg.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maximilian Hohenberg · Maximilian Hohenberg und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Schloss Artstetten

Kirche St. Jakobus Schloss Artstetten ist ein Schloss in der Marktgemeinde Artstetten-Pöbring im Bezirk Melk in Niederösterreich im Besitz der Familie Hohenberg.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Schloss Artstetten · Schloss Artstetten und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Sophie Chotek von Chotkowa · Schloss Artstetten und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Wladimir Aichelburg

Wladimir Aichelburg (* 17. Mai 1945 in Prag) ist ein österreichischer Historiker, Archivar und Publizist.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Wladimir Aichelburg · Schloss Artstetten und Wladimir Aichelburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Schloss Artstetten

Franz Ferdinand von Österreich-Este verfügt über 200 Beziehungen, während Schloss Artstetten hat 55. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 5.49% = 14 / (200 + 55).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Schloss Artstetten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »