Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Kaisergruft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Kaisergruft

Franz Ferdinand von Österreich-Este vs. Kaisergruft

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn. Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Ähnlichkeiten zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Kaisergruft

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Kaisergruft haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Attentat von Sarajevo, Österreich-Ungarn, Ferdinand I. (Sizilien), Franz II. (HRR), Franz Joseph I., Franz Karl von Österreich, Franz V. (Modena), Habsburg-Lothringen, Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Ludwig von Österreich, Karl von Österreich-Teschen, Leopold II. (HRR), Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien, Maria Karolina von Österreich, Maria Ludovica von Spanien, Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807), Marie Therese von Braganza, Morganatische Ehe, Otto Franz Joseph von Österreich, Schloss Artstetten, Sophie Chotek von Chotkowa, Sophie Friederike von Bayern, Wien.

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Attentat von Sarajevo und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Attentat von Sarajevo und Kaisergruft · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Österreich-Ungarn und Kaisergruft · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Ferdinand I. (Sizilien) und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Ferdinand I. (Sizilien) und Kaisergruft · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz II. (HRR) · Franz II. (HRR) und Kaisergruft · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz Joseph I. · Franz Joseph I. und Kaisergruft · Mehr sehen »

Franz Karl von Österreich

Franz Karl von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (* 7. Dezember 1802 in Wien; † 8. März 1878 ebenda) war ein Sohn von Kaiser Franz II./I. (1768–1835).

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz Karl von Österreich · Franz Karl von Österreich und Kaisergruft · Mehr sehen »

Franz V. (Modena)

Franz V., Porträt von Luigi Manzini Carl Goebel Franz V. und seine Frau Adelgunde Auguste von Bayern Franz V. Ferdinand Geminian (* 1. Juni 1819 in Modena; † 20. November 1875 in Wien) war Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este und von 21.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Franz V. (Modena) · Franz V. (Modena) und Kaisergruft · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Habsburg-Lothringen · Habsburg-Lothringen und Kaisergruft · Mehr sehen »

Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg

Henriette von Nassau-Weilburg Eremitage bei Bayreuth Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 30. Oktober 1797 im Alten Schloss der Eremitage bei Bayreuth; † 29. Dezember 1829 in Wien) war die Ehefrau von Erzherzog Karl von Österreich.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg · Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg und Kaisergruft · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Kaisergruft und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Österreich

Erzherzog Carl Ludwig 1862, Lithographie von Joseph Kriehuber Karl Ludwig von Österreich (auch Carl Ludwig; * 30. Juli 1833 in Schloss Schönbrunn, damals in einem Vorort von Wien; † 19. Mai 1896 ebenda) war ein Habsburger Erzherzog und der zweitjüngere Bruder Kaiser Franz Josephs von Österreich.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Karl Ludwig von Österreich · Kaisergruft und Karl Ludwig von Österreich · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Karl von Österreich-Teschen · Kaisergruft und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Leopold II. (HRR) · Kaisergruft und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien

Maria Annunziata Maria Annunziata Isabella Filomena Sabasia (* 24. März 1843 in Caserta; † 4. Mai 1871 in Wien) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien · Kaisergruft und Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maria Karolina von Österreich · Kaisergruft und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Maria Ludovica von Spanien

Kaiserin Maria Ludovica (1790) Maria Ludovica vor ihrer Hochzeit (1764) Maria Ludovica von Spanien um 1789 María Ludovica von Spanien (spanisch: María Luisa de Borbón; * 24. November 1745 in Portici; † 15. Mai 1792 in Wien) war eine Tochter Karls III. von Spanien (1716–1788) und der Maria Amalia von Sachsen (1724–1760).

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maria Ludovica von Spanien · Kaisergruft und Maria Ludovica von Spanien · Mehr sehen »

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807)

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien Maria Theresa von Bourbon-Sizilien Prinzessin Maria Theresia Karolina Giuseppina von Sizilien (* 6. Juni 1772 in Neapel; † 13. April 1807 in Wien) war durch Heirat die letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches und erste Kaiserin von Österreich.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807) · Kaisergruft und Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807) · Mehr sehen »

Marie Therese von Braganza

Marie Therese von Portugal Maria Theresa (* 24. August 1855 in Kleinheubach, Bayern; † 12. Februar 1944 in Wien) war eine geborene Prinzessin von Bragança und Infantin von Portugal.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Marie Therese von Braganza · Kaisergruft und Marie Therese von Braganza · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Morganatische Ehe · Kaisergruft und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Otto Franz Joseph von Österreich

Erzherzog Otto von Österreich, 1895Erzherzog Otto Franz Josef Carl Ludwig Maria von Österreich, der schöne Erzherzog (* 21. April 1865 in Graz; † 1. November 1906 in Wien), entstammte dem Geschlecht der Habsburger.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Otto Franz Joseph von Österreich · Kaisergruft und Otto Franz Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Schloss Artstetten

Kirche St. Jakobus Schloss Artstetten ist ein Schloss in der Marktgemeinde Artstetten-Pöbring im Bezirk Melk in Niederösterreich im Besitz der Familie Hohenberg.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Schloss Artstetten · Kaisergruft und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Sophie Chotek von Chotkowa · Kaisergruft und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Sophie Friederike von Bayern

Erzherzogin Sophie. Fotografie von Ludwig Angerer, 1866 Prinzessin Sophie Friederike von Bayern, vollständiger Name Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine von Bayern (* 27. Januar 1805 in München; † 28. Mai 1872 in Wien), war durch Heirat mit Franz Karl von Österreich, dem Bruder von Kaiser Ferdinand I., Erzherzogin von Österreich.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Sophie Friederike von Bayern · Kaisergruft und Sophie Friederike von Bayern · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Franz Ferdinand von Österreich-Este und Wien · Kaisergruft und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Kaisergruft

Franz Ferdinand von Österreich-Este verfügt über 200 Beziehungen, während Kaisergruft hat 181. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 6.30% = 24 / (200 + 181).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Franz Ferdinand von Österreich-Este und Kaisergruft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »