Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eurofighter Typhoon und Joint-Strike-Fighter-Programm

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eurofighter Typhoon und Joint-Strike-Fighter-Programm

Eurofighter Typhoon vs. Joint-Strike-Fighter-Programm

Der Eurofighter Typhoon ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug in Canard-Delta-Konfiguration, das von der Eurofighter Jagdflugzeug GmbH, einem Konsortium aus Airbus, BAE Systems und Leonardo, gebaut wird. Die ausgewählte X-35 in der Luft Die unterlegene X-32 Das Joint Strike Fighter-Programm, (ursprünglich Joint-Advanced-Strike-Technology, wörtlich etwa "gemeinsame fortschrittliche Kampftechnik" (kurz JAST)), wurde 1993 ins Leben gerufen, nachdem das US-Verteidigungsministerium einige Studien über den gegenwärtigen Zustand und die künftigen Anforderungen an die Streitkräfte abgeschlossen hatte.

Ähnlichkeiten zwischen Eurofighter Typhoon und Joint-Strike-Fighter-Programm

Eurofighter Typhoon und Joint-Strike-Fighter-Programm haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Boeing, Boeing F/A-18, General Dynamics F-16, Lockheed Martin, Lockheed Martin F-22, Lockheed Martin F-35, Mantelstromtriebwerk, McDonnell Douglas, McDonnell Douglas F/A-18 Hornet, Royal Air Force, Tarnkappentechnik, United States Air Force, United States Marine Corps.

Boeing

The Boeing Company ist ein US-amerikanischer Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik.

Boeing und Eurofighter Typhoon · Boeing und Joint-Strike-Fighter-Programm · Mehr sehen »

Boeing F/A-18

Die Boeing F/A-18E/F Super Hornet ist ein zweistrahliges, trägergestütztes Mehrzweckkampfflugzeug, das primär von der U.S. Navy eingesetzt wird.

Boeing F/A-18 und Eurofighter Typhoon · Boeing F/A-18 und Joint-Strike-Fighter-Programm · Mehr sehen »

General Dynamics F-16

Die F-16 Fighting Falcon (auch: Viper) ist ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.

Eurofighter Typhoon und General Dynamics F-16 · General Dynamics F-16 und Joint-Strike-Fighter-Programm · Mehr sehen »

Lockheed Martin

F-22 Raptor Lockheed C-5 Galaxy (links im Hintergrund sind zwei F-15E Strike Eagles) Lockheed Martin F-35 Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen sowie zivilen Luftfahrt als auch in der Raumfahrt aktiv ist.

Eurofighter Typhoon und Lockheed Martin · Joint-Strike-Fighter-Programm und Lockheed Martin · Mehr sehen »

Lockheed Martin F-22

Die Lockheed Martin F-22 Raptor (für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der fünften Generation.

Eurofighter Typhoon und Lockheed Martin F-22 · Joint-Strike-Fighter-Programm und Lockheed Martin F-22 · Mehr sehen »

Lockheed Martin F-35

Die Lockheed Martin F-35 »Lightning II« ist ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug der fünften Generation, das aus dem Joint Strike Fighter-Programm (JSF) des US-Verteidigungsministeriums hervorgegangen ist.

Eurofighter Typhoon und Lockheed Martin F-35 · Joint-Strike-Fighter-Programm und Lockheed Martin F-35 · Mehr sehen »

Mantelstromtriebwerk

Boeing 747-8I CF6 von General Electric Ein Mantelstromtriebwerk, auch Nebenstromtriebwerk, Zweistromstrahltriebwerk, Zweistrom-Turbinen-Luftstrahltriebwerk (ZTL) oder Fantriebwerk – engl.

Eurofighter Typhoon und Mantelstromtriebwerk · Joint-Strike-Fighter-Programm und Mantelstromtriebwerk · Mehr sehen »

McDonnell Douglas

McDonnell Douglas DC-10 von Biman Bangladesh Airlines MD-83 der Austrian Airlines. Im Juni 2005 wurde die letzte MD-80 der Austrian ausgemustert. McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit Hauptsitz in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri.

Eurofighter Typhoon und McDonnell Douglas · Joint-Strike-Fighter-Programm und McDonnell Douglas · Mehr sehen »

McDonnell Douglas F/A-18 Hornet

Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).

Eurofighter Typhoon und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Joint-Strike-Fighter-Programm und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Eurofighter Typhoon und Royal Air Force · Joint-Strike-Fighter-Programm und Royal Air Force · Mehr sehen »

Tarnkappentechnik

F-117 Nighthawk F-22 Raptor Su-57 Felon Der Begriff Tarnkappentechnik umfasst alle Techniken, die die Ortung eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Landfahrzeugs erschweren.

Eurofighter Typhoon und Tarnkappentechnik · Joint-Strike-Fighter-Programm und Tarnkappentechnik · Mehr sehen »

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Eurofighter Typhoon und United States Air Force · Joint-Strike-Fighter-Programm und United States Air Force · Mehr sehen »

United States Marine Corps

Das United States Marine Corps (USMC; deutsch Marinekorps der Vereinigten Staaten), oft als Marines oder US-Marines bezeichnet, ist eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der Uniformed Services of the United States.

Eurofighter Typhoon und United States Marine Corps · Joint-Strike-Fighter-Programm und United States Marine Corps · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eurofighter Typhoon und Joint-Strike-Fighter-Programm

Eurofighter Typhoon verfügt über 469 Beziehungen, während Joint-Strike-Fighter-Programm hat 23. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.64% = 13 / (469 + 23).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eurofighter Typhoon und Joint-Strike-Fighter-Programm. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »