Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eurofighter Typhoon und General Dynamics F-16

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eurofighter Typhoon und General Dynamics F-16

Eurofighter Typhoon vs. General Dynamics F-16

Der Eurofighter Typhoon ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug in Canard-Delta-Konfiguration, das von der Eurofighter Jagdflugzeug GmbH, einem Konsortium aus Airbus, BAE Systems und Leonardo, gebaut wird. Die F-16 Fighting Falcon (auch: Viper) ist ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.

Ähnlichkeiten zwischen Eurofighter Typhoon und General Dynamics F-16

Eurofighter Typhoon und General Dynamics F-16 haben 63 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abwurftank, Active Electronically Scanned Array, Aeronautica Militare, AGM-65 Maverick, AGM-88 HARM, AIM-120 AMRAAM, AIM-132 ASRAAM, AIM-9 Sidewinder, Avionik, Beyond Visual Range, BL755, Boeing, Boeing F/A-18, Bulgarische Luftstreitkräfte, Conformal Fuel Tank, Dassault Rafale, Dänische Luftstreitkräfte, Deltaflügel, Elektronische Gegenmaßnahmen, Elektronische Kampfführung, Flächenbelastung (Flügel), Flug Revue, Flughafen Madrid-Torrejón, Flughafen Trapani, Fluglagecomputer, Fly-by-Wire, Forward Looking Infrared, G-Kraft, Head-up-Display, Indische Luftstreitkräfte, ..., IRIS-T, Jagdflugzeug, Jane’s Information Group, Joint Direct Attack Munition, Kampfflugzeug, Königlich Omanische Luftwaffe, Litening, Lockheed F-104, Lockheed Martin, Lockheed Martin F-35, Luftkampf, Mantelstromtriebwerk, McDonnell Douglas F-15, McDonnell Douglas F/A-18 Hornet, Mehrzweckkampfflugzeug, Mikojan-Gurewitsch MiG-29, Mitsubishi Heavy Industries, Paveway, Radar, Radarquerschnitt, Radom (Antennenkuppel), RSK MiG-35, Saab 39, Schleudersitz, Schub-Gewicht-Verhältnis, Schwerefeld, Seezielflugkörper, Streckung (Tragfläche), Supercruise, Suppression of Enemy Air Defences, United States Air Force, United States Marine Corps, Vietnamkrieg. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Abwurftank

Abwurftank mit 2.300 l Fassungsvermögen Abwurftanks werden zumeist in der militärischen Luftfahrt verwendet, um als Zusatztanks die Reichweite von Luftfahrzeugen zu erhöhen.

Abwurftank und Eurofighter Typhoon · Abwurftank und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Active Electronically Scanned Array

EuroRADAR CAPTOR AESA-Radar beim Eurofighter Typhoon Das Active Electronically Scanned Array (AESA), auch bekannt als Aktives Phased-Array-Radar bildet ein Radar-System mit aktiver elektronischer Strahlschwenkung.

Active Electronically Scanned Array und Eurofighter Typhoon · Active Electronically Scanned Array und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Aeronautica Militare

Die italienische Luftwaffe,, bildet zusammen mit Heer, Marine und Carabinieri die Streitkräfte Italiens.

Aeronautica Militare und Eurofighter Typhoon · Aeronautica Militare und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

AGM-65 Maverick

Ein A-10-Pilot inspiziert eine AGM-65G Die AGM-65 Maverick ist eine taktische Luft-Boden-Rakete, die für Luftnahunterstützung, Panzerabwehr und Unterbindung feindlicher Truppenbewegungen entwickelt wurde.

AGM-65 Maverick und Eurofighter Typhoon · AGM-65 Maverick und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

AGM-88 HARM

Die AGM-88 HARM (High-Speed-Anti-Radiation-Missile) ist eine Luft-Boden-Rakete, die speziell zur Bekämpfung von bodengestützten Radaranlagen entwickelt wurde.

AGM-88 HARM und Eurofighter Typhoon · AGM-88 HARM und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

AIM-120 AMRAAM

Die AIM-120 AMRAAM (Advanced Medium-Range Air-to-Air Missile) ist eine radargelenkte Luft-Luft-Lenkwaffe mittlerer bis hoher Reichweite.

AIM-120 AMRAAM und Eurofighter Typhoon · AIM-120 AMRAAM und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

AIM-132 ASRAAM

Die AIM-132 ASRAAM (engl. Advanced Short Range Air-to-Air-Missile; dt. fortschrittliche Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete) ist eine Entwicklung des Rüstungsunternehmens MBDA.

AIM-132 ASRAAM und Eurofighter Typhoon · AIM-132 ASRAAM und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

AIM-9 Sidewinder

Die AIM-9 Sidewinder ist eine wärmesuchende selbstgesteuerte Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete aus US-amerikanischer Produktion für den Einsatz durch Kampfflugzeuge und Kampfhubschrauber.

AIM-9 Sidewinder und Eurofighter Typhoon · AIM-9 Sidewinder und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Avionik

Die Avionik – ein Kofferwort bestehend aus Aviatik (von lat. avis.

Avionik und Eurofighter Typhoon · Avionik und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Beyond Visual Range

Beyond Visual Range (engl. für: außerhalb der Sichtweite), abgekürzt BVR, ist in der militärischen Luftfahrt eine Bezeichnung für Objekte und Geschehnisse in der Luft und am Boden außerhalb der Sichtweite eines Piloten.

Beyond Visual Range und Eurofighter Typhoon · Beyond Visual Range und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

BL755

Die BL755 ist eine ungelenkte Streu- oder Clusterbombe, die 1970 von Hunting Engineering, Ltd.

BL755 und Eurofighter Typhoon · BL755 und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Boeing

The Boeing Company ist ein US-amerikanischer Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik.

Boeing und Eurofighter Typhoon · Boeing und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Boeing F/A-18

Die Boeing F/A-18E/F Super Hornet ist ein zweistrahliges, trägergestütztes Mehrzweckkampfflugzeug, das primär von der U.S. Navy eingesetzt wird.

Boeing F/A-18 und Eurofighter Typhoon · Boeing F/A-18 und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Bulgarische Luftstreitkräfte

Die Bulgarischen Luftstreitkräfte (bulgarisch Военновъздушни сили на България, Woennowasduschni sili na Balgarija) sind ein 8.500 Personen starker Teil der bulgarischen Streitkräfte.

Bulgarische Luftstreitkräfte und Eurofighter Typhoon · Bulgarische Luftstreitkräfte und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Conformal Fuel Tank

Lufteinlaufs F-15 F-16I. Der CFT ist seitlich am Rumpf oberhalb des Flügels montiert. Conformal Fuel Tanks (CFT) sind Zusatztanks für Flugzeuge, die in ihrer Formgebung direkt an die Kontur des Flugzeugs angepasst sind.

Conformal Fuel Tank und Eurofighter Typhoon · Conformal Fuel Tank und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Dassault Rafale

Dreiseitenriss der Zweisitzerversion Dassault Rafale B Die Rafale (für Böe oder WindstoßDirk Ruschmann: David gegen die Goliaths. In: Bilanz Nr. 1/2010, S. 46 (online in der Schweizer Mediendatenbank).) ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation.

Dassault Rafale und Eurofighter Typhoon · Dassault Rafale und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Dänische Luftstreitkräfte

Die Flyvevåbnet (Flugwaffe), in der NATO auf Englisch als Royal Danish Air Force bezeichnet, sind die Luftstreitkräfte des Königreiches Dänemark und die dritte Teilstreitkraft der dänischen Streitkräfte.

Dänische Luftstreitkräfte und Eurofighter Typhoon · Dänische Luftstreitkräfte und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Deltaflügel

Die Avro Vulcan hat einen Deltaflügel mit doppelt geknickter Vorderkante Als Deltaflügel werden die Tragflächen eines Flugzeuges mit einer dreieckigen Form bezeichnet.

Deltaflügel und Eurofighter Typhoon · Deltaflügel und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Elektronische Gegenmaßnahmen

EA-6-Abstandsstörer mit je drei AN/ALQ-99-Behältern für EloGM Elektronische Gegenmaßnahmen (EloGM; – ECM) sind neben den Elektronischen Schutz- (EloSM) und Unterstützungsmaßnahmen (EloUM) Teil des Elektronischen Kampfes (EK).

Elektronische Gegenmaßnahmen und Eurofighter Typhoon · Elektronische Gegenmaßnahmen und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Elektronische Kampfführung

Militärisches Symbol der Fernmeldetruppe EloKa der Bundeswehr Elektronische Kampfführung (EloKa) (Englisch EW (electronic warfare)) umfasst die Fernmelde- und elektronische Aufklärung (Fm/EloAufkl) und den elektronischen Kampf (EloKpf).

Elektronische Kampfführung und Eurofighter Typhoon · Elektronische Kampfführung und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Flächenbelastung (Flügel)

Die Flächenbelastung B eines Flügels ergibt sich aus der Masse m eines Flugkörpers geteilt durch die Flügelfläche A: Falls die Tragfläche kein Rechteck ist, muss sie als Integral über die Spannweite b betrachtet werden: bzw.

Eurofighter Typhoon und Flächenbelastung (Flügel) · Flächenbelastung (Flügel) und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Flug Revue

Die Flug Revue ist ein monatlich erscheinendes deutschsprachiges Magazin, das sich an luft- und raumfahrtinteressierte Leser richtet.

Eurofighter Typhoon und Flug Revue · Flug Revue und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Flughafen Madrid-Torrejón

Der Flughafen Madrid-Torrejón (IATA-Code: TOJ, ICAO-Code: LETO) ist ein Flughafen in der spanischen Stadt Torrejón de Ardoz, rund 22 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Madrid.

Eurofighter Typhoon und Flughafen Madrid-Torrejón · Flughafen Madrid-Torrejón und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Flughafen Trapani

Der Flughafen Trapani (it.: Aeroporto di Trapani-Birgi) ist ein für den zivilen Luftverkehr geöffneter Militärflugplatz an der Westküste Siziliens in Italien.

Eurofighter Typhoon und Flughafen Trapani · Flughafen Trapani und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Fluglagecomputer

Ein Fluglagecomputer (engl. Flight control system, FLCS) ist ein Rechner zur schnellen Kontrolle bzw.

Eurofighter Typhoon und Fluglagecomputer · Fluglagecomputer und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Fly-by-Wire

Eines der ersten digitalen Fly-by-Wire-Systeme (grün markiert) 1972 in einer Vought F-8 der NASA Fly-by-Wire, FBW, sinngemäß Fliegen per Kabel (elektrisch) oder elektronische Flugzeugsteuerung, ist eine Signalübertragungstechnik für die Flugsteuerung von Luftfahrzeugen.

Eurofighter Typhoon und Fly-by-Wire · Fly-by-Wire und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Forward Looking Infrared

FLIR-Bild von einem Hubschrauber der United States Navy: Mutmaßliche Drogenschmuggler werden von Einheiten der Kolumbianischen Marine festgenommen. Thales Forward Looking Infrared (FLIR; etwa vorausschauendes Infrarot-Sichtgerät) ist eine Wärmebildkamera, die in Richtung der Fahrzeug- oder Flugkörperachse nach vorn schaut.

Eurofighter Typhoon und Forward Looking Infrared · Forward Looking Infrared und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

G-Kraft

Beispiel: Verdreifachung der ''g''-Kraft in einem Flugzeug durch Flug in einer aufwärts gekrümmten Bahn g-Kräfte werden Belastungen genannt, die aufgrund starker Änderung von Größe und/oder Richtung der Geschwindigkeit auf den menschlichen Körper, einen Gebrauchsgegenstand oder ein Fahrzeug einwirken.

Eurofighter Typhoon und G-Kraft · G-Kraft und General Dynamics F-16 · Mehr sehen »

Head-up-Display

Blick durch das HUD in einer Boeing 787 im Bodenmodus. Oben: Autopilotenmodi, Rollwinkel; linke Skala: Geschwindigkeit; Mitte: Horizontlinie; rechte Skala: Höhenmesser, QNH Boeing 787: Die zwei HUDs sind die Glasscheiben im Sichtfeld der Piloten vor den Cockpitfenstern. Saab Draken 5er BMW) – Orange: 0 km/h, Links abbiegen in 40 m. Das Head-up-Display (HUD; wörtlich: „Kopf-oben-Anzeige“) ist ein Anzeigesystem, bei dem der Nutzer seine Blickrichtung und damit seine Kopfhaltung beibehalten kann, weil die Informationen in sein Sichtfeld projiziert werden.

Eurofighter Typhoon und Head-up-Display · General Dynamics F-16 und Head-up-Display · Mehr sehen »

Indische Luftstreitkräfte

Die indischen Luftstreitkräfte (Devanagari भारतीय वायु सेना Bhāratīya Vāyu Senā) sind die Luftstreitkräfte der Republik Indien und die dritte Teilstreitkraft der indischen Streitkräfte.

Eurofighter Typhoon und Indische Luftstreitkräfte · General Dynamics F-16 und Indische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

IRIS-T

Die IRIS-T (Infra Red Imaging System Tail/Thrust Vector-Controlled) ist ein Luft-Luft-Lenkflugkörper mit Infrarotsuchkopf für den Nah- und Nächstbereich.

Eurofighter Typhoon und IRIS-T · General Dynamics F-16 und IRIS-T · Mehr sehen »

Jagdflugzeug

Ein Jagdflugzeug ist ein in erster Linie zur Bekämpfung anderer Luftfahrzeuge eingesetztes Kampfflugzeug.

Eurofighter Typhoon und Jagdflugzeug · General Dynamics F-16 und Jagdflugzeug · Mehr sehen »

Jane’s Information Group

Jane’s Information Group (auch bekannt als Jane’s) ist ein militärwissenschaftlicher und technischer Verlag der IHS-Gruppe.

Eurofighter Typhoon und Jane’s Information Group · General Dynamics F-16 und Jane’s Information Group · Mehr sehen »

Joint Direct Attack Munition

Freifallbomben mit JDAM-Nachrüstsatz Zwei F-15E „Strike Eagle“ werfen JDAM ab, Afghanistan 2009 Joint Direct Attack Munition (deutsch etwa gemeinsame Munition für direkten Angriff), kurz JDAM, ist ein Nachrüstsatz für diverse ungelenkte Bomben der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und anderer Nationen.

Eurofighter Typhoon und Joint Direct Attack Munition · General Dynamics F-16 und Joint Direct Attack Munition · Mehr sehen »

Kampfflugzeug

In der modernen Terminologie bezeichnet Kampfflugzeug jedes militärische Flugzeug, das für Zerstörungszwecke eingesetzt wird.

Eurofighter Typhoon und Kampfflugzeug · General Dynamics F-16 und Kampfflugzeug · Mehr sehen »

Königlich Omanische Luftwaffe

Die Königlich Omanische Luftwaffe (abgekürzt RAFO) ist die Luftstreitmacht der Streitkräfte des Sultanats Oman.

Eurofighter Typhoon und Königlich Omanische Luftwaffe · General Dynamics F-16 und Königlich Omanische Luftwaffe · Mehr sehen »

Litening

Der LITENING-Zielbeleuchtungsbehälter ist ein Präzisions-Zielbeleuchtungsbehälter für Kampfflugzeuge.

Eurofighter Typhoon und Litening · General Dynamics F-16 und Litening · Mehr sehen »

Lockheed F-104

alternativtext.

Eurofighter Typhoon und Lockheed F-104 · General Dynamics F-16 und Lockheed F-104 · Mehr sehen »

Lockheed Martin

F-22 Raptor Lockheed C-5 Galaxy (links im Hintergrund sind zwei F-15E Strike Eagles) Lockheed Martin F-35 Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen sowie zivilen Luftfahrt als auch in der Raumfahrt aktiv ist.

Eurofighter Typhoon und Lockheed Martin · General Dynamics F-16 und Lockheed Martin · Mehr sehen »

Lockheed Martin F-35

Die Lockheed Martin F-35 »Lightning II« ist ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug der fünften Generation, das aus dem Joint Strike Fighter-Programm (JSF) des US-Verteidigungsministeriums hervorgegangen ist.

Eurofighter Typhoon und Lockheed Martin F-35 · General Dynamics F-16 und Lockheed Martin F-35 · Mehr sehen »

Luftkampf

Luftkämpfe im Pazifik, Juni 1942(Diorama von Norman Bel Geddes) F-105D am 3. Juni 1967 Ein Luftkampf ist der Kampf gegnerischer Luftfahrzeuge mit Abschussabsicht, in der Regel im Krieg.

Eurofighter Typhoon und Luftkampf · General Dynamics F-16 und Luftkampf · Mehr sehen »

Mantelstromtriebwerk

Boeing 747-8I CF6 von General Electric Ein Mantelstromtriebwerk, auch Nebenstromtriebwerk, Zweistromstrahltriebwerk, Zweistrom-Turbinen-Luftstrahltriebwerk (ZTL) oder Fantriebwerk – engl.

Eurofighter Typhoon und Mantelstromtriebwerk · General Dynamics F-16 und Mantelstromtriebwerk · Mehr sehen »

McDonnell Douglas F-15

Die F-15 Eagle (für Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).

Eurofighter Typhoon und McDonnell Douglas F-15 · General Dynamics F-16 und McDonnell Douglas F-15 · Mehr sehen »

McDonnell Douglas F/A-18 Hornet

Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).

Eurofighter Typhoon und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · General Dynamics F-16 und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Mehrzweckkampfflugzeug

Panavia Tornado General Dynamics F-16 Eurofighter Rafale Mehrzweckkampfflugzeuge (abgekürzt MRCA) sind Kampfflugzeuge, die durch entsprechende Bewaffnung, Ausrüstung und Ausstattung mehrere Aufgaben erfüllen können, wie beispielsweise die Bekämpfung oder die Aufklärung von Zielen am Boden oder in der Luft.

Eurofighter Typhoon und Mehrzweckkampfflugzeug · General Dynamics F-16 und Mehrzweckkampfflugzeug · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-29

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-29 (NATO-Codename: Fulcrum) ist ein zweistrahliges Kampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Eurofighter Typhoon und Mikojan-Gurewitsch MiG-29 · General Dynamics F-16 und Mikojan-Gurewitsch MiG-29 · Mehr sehen »

Mitsubishi Heavy Industries

Das Unternehmen Mitsubishi Heavy Industries (MHI) (jap. 三菱重工業株式会社, Mitsubishi jūkōgyō kabushiki kaisha, wörtlich „Mitsubishi Schwerindustrie Aktiengesellschaft“), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanisches Unternehmen mit 300 Tochtergesellschaften, das vor allem in der Schwerindustrie, im Maschinenbau und Fahrzeugbau, in der Luftfahrtindustrie und Elektronikindustrie tätig ist.

Eurofighter Typhoon und Mitsubishi Heavy Industries · General Dynamics F-16 und Mitsubishi Heavy Industries · Mehr sehen »

Paveway

GBU-24 auf der ILA 2006 Paveway (in Anspielung auf engl. to pave the way, „den Weg ebnen“) ist eine Bezeichnung für eine Reihe von US-amerikanischen Präzisionsbomben.

Eurofighter Typhoon und Paveway · General Dynamics F-16 und Paveway · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Eurofighter Typhoon und Radar · General Dynamics F-16 und Radar · Mehr sehen »

Radarquerschnitt

Der Radarquerschnitt, in manchen Veröffentlichungen auch als Rückstrahlfläche oder effektive Reflexionsfläche und in (RCS), in manchen Quellen auch als bezeichnet, gibt an, wie groß die Reflexion einer Funkwelle (Radar) durch einen Gegenstand zurück in Richtung der Quelle ist.

Eurofighter Typhoon und Radarquerschnitt · General Dynamics F-16 und Radarquerschnitt · Mehr sehen »

Radom (Antennenkuppel)

Ein sehr großes Radom, von der Fraunhofer-Gesellschaft (vormals FGAN) in Wachtberg Radom über den Parabolantennen für den Empfang von Satellitenfernsehen auf einer privaten Yacht Ein Radom (engl. radome, ein Kofferwort aus radar dome; Plural: Radoms oder Radome), auch Radarkuppel, ist eine geschlossene Schutzhülle, die Antennen für Messungen (z. B. Radarantennen) oder für Datenübertragungen (z. B. Richtfunkantennen) vor äußeren mechanischen und chemischen Einflüssen wie Wind oder Regen schützt.

Eurofighter Typhoon und Radom (Antennenkuppel) · General Dynamics F-16 und Radom (Antennenkuppel) · Mehr sehen »

RSK MiG-35

Bei dem Mehrzweckkampfflugzeug RSK MiG-35 (NATO-Codename: Fulcrum-F) handelt es sich um eine modernisierte Version der sowjetischen MiG-29M2.

Eurofighter Typhoon und RSK MiG-35 · General Dynamics F-16 und RSK MiG-35 · Mehr sehen »

Saab 39

Die Saab JAS 39 Gripen (Kurzform Gripen, für „der Greif“) ist ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des schwedischen Herstellers Saab und der Nachfolger der Saab JA 37 Viggen.

Eurofighter Typhoon und Saab 39 · General Dynamics F-16 und Saab 39 · Mehr sehen »

Schleudersitz

Sowjetischer Schleudersitz KM-1 Ausstieg kurz vor dem Aufschlag Warnhinweis an einigen Flugzeugen Ein Schleudersitz (auch: Katapultsitz) ist ein System zur Rettung der Besatzung eines Flugzeuges oder Hubschraubers im Gefahrenfall.

Eurofighter Typhoon und Schleudersitz · General Dynamics F-16 und Schleudersitz · Mehr sehen »

Schub-Gewicht-Verhältnis

Das Schub-Gewicht-Verhältnis ist definiert durch den Quotienten aus der Schubkraft Fs eines Flugkörpers und dessen Gewichtskraft.

Eurofighter Typhoon und Schub-Gewicht-Verhältnis · General Dynamics F-16 und Schub-Gewicht-Verhältnis · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Eurofighter Typhoon und Schwerefeld · General Dynamics F-16 und Schwerefeld · Mehr sehen »

Seezielflugkörper

Seezielflugkörper Exocet Ein Seezielflugkörper ist ein Lenkflugkörper (englisch: Anti Ship Missile; ASM/AShM) zur Bekämpfung von Schiffen oder anderen maritimen Zielen.

Eurofighter Typhoon und Seezielflugkörper · General Dynamics F-16 und Seezielflugkörper · Mehr sehen »

Streckung (Tragfläche)

Mittlere Streckung (7,44)an den Flügeln einer Cessna 175C Die Streckung \Lambda (Lambda) ist eine Kennzahl mit der Einheit Eins für die Schlankheit einer Tragfläche.

Eurofighter Typhoon und Streckung (Tragfläche) · General Dynamics F-16 und Streckung (Tragfläche) · Mehr sehen »

Supercruise

Überschalloptimierter Starfighter Als Supercruise bezeichnet man die Fähigkeit eines Flugzeuges, ohne Nachbrenner dauerhaft (länger als 20 Minuten) schneller als der Schall zu fliegen.

Eurofighter Typhoon und Supercruise · General Dynamics F-16 und Supercruise · Mehr sehen »

Suppression of Enemy Air Defences

AGM-45 ''Shrike'' zur Unterdrückung feindlicher Flugabwehr Suppression of Enemy Air Defence (kurz SEAD) beschreibt eine militärische Taktik oder einen Einsatz zur Unterdrückung der feindlichen Flugabwehr.

Eurofighter Typhoon und Suppression of Enemy Air Defences · General Dynamics F-16 und Suppression of Enemy Air Defences · Mehr sehen »

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Eurofighter Typhoon und United States Air Force · General Dynamics F-16 und United States Air Force · Mehr sehen »

United States Marine Corps

Das United States Marine Corps (USMC; deutsch Marinekorps der Vereinigten Staaten), oft als Marines oder US-Marines bezeichnet, ist eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der Uniformed Services of the United States.

Eurofighter Typhoon und United States Marine Corps · General Dynamics F-16 und United States Marine Corps · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Eurofighter Typhoon und Vietnamkrieg · General Dynamics F-16 und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eurofighter Typhoon und General Dynamics F-16

Eurofighter Typhoon verfügt über 469 Beziehungen, während General Dynamics F-16 hat 269. Als sie gemeinsam 63 haben, ist der Jaccard Index 8.54% = 63 / (469 + 269).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eurofighter Typhoon und General Dynamics F-16. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »