Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Blockstelle

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Blockstelle

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig vs. Blockstelle

| Die Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde. Blockstelle in Borgsdorf an der Berliner Nordbahn Blockstellen (Abkürzung Bk) oder Blockposten sind Bahnanlagen, die in ihrer Funktion als Zugfolgestelle einen Zugfolgeabschnitt begrenzen.

Ähnlichkeiten zwischen Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Blockstelle

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Blockstelle haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abzweigstelle, Überleitstelle, Bahnhof, Blockkennzeichen, Eisenbahnsignal, European Train Control System, Formsignal, Linienförmige Zugbeeinflussung.

Abzweigstelle

Beispiel einer Abzweigstelle an einer zweigleisigen Strecke mit zwei Weichen, einer Kreuzung und drei Hauptsignalen (Blocksignale) Eine Abzweigstelle, auch Abzweigung oder Abzweig genannt und Abzw abgekürzt, ist eine Betriebsstelle der Eisenbahn der freien Strecke, wo Züge auf eine andere Eisenbahnstrecke übergehen können.

Abzweigstelle und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig · Abzweigstelle und Blockstelle · Mehr sehen »

Überleitstelle

Hannover–Würzburg Eine Überleitstelle (Abkürzung Üst) ist eine Betriebsstelle mit Weichen auf der zweigleisigen freien Strecke einer Eisenbahn, wo Züge vom einen auf das andere Streckengleis geleitet werden können.

Überleitstelle und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig · Überleitstelle und Blockstelle · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Bahnhof und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig · Bahnhof und Blockstelle · Mehr sehen »

Blockkennzeichen

Ein Blockkennzeichen auf der 2006 eröffneten Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt Neue Variante des Blockkennzeichens auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm LZB-Blockkennzeichen an einem Lichtsperrsignal im Bahnhof Weil am Rhein. Durch derartige LZB-Blockabschnitte kann ein konventioneller Zugfolgeabschnitt in nahezu beliebig kurze Abschnitte unterteilt und die Zugfolge damit verkürzt werden. Als Blockkennzeichen (Abk. BK, teils auch Teilblockkennzeichen/Tbk, ETCS-Blockkennzeichen oder (früher) auch LZB-Blockkennzeichen/LBK) werden im Bahnbetrieb in Deutschland Orientierungszeichen bezeichnet, die an Blockstellen aufgestellt werden, die nicht durch den Standort eines Hauptsignals bzw.

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Blockkennzeichen · Blockkennzeichen und Blockstelle · Mehr sehen »

Eisenbahnsignal

Österreichische Lichtsignale Deutsches Ks-Lichtsignal Japanische Lichtsignale Belgische Lichtsignale Polnische Lichtsignale Deutsche Form-Vor- und -Hauptsignale Eisenbahnsignale (Signal von ‚Zeichen‘) sind optische oder akustische Signale, die im Betrieb der Eisenbahn Informationen in Form von Signalbegriffen übermitteln.

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Eisenbahnsignal · Blockstelle und Eisenbahnsignal · Mehr sehen »

European Train Control System

Eurobalise für ETCS zwischen den beiden Schienen eines Gleises Das European Train Control System (ETCS) ist ein Zugbeeinflussungssystem und ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems ERTMS.

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und European Train Control System · Blockstelle und European Train Control System · Mehr sehen »

Formsignal

Scheiben-, die Hauptsignale als Flügelsignale ausgebildet. Formsignale sind mechanische Eisenbahnsignale, bei denen der Signalbegriff durch bewegliche Elemente – meist Tafeln oder Flügel – dargestellt wird.

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Formsignal · Blockstelle und Formsignal · Mehr sehen »

Linienförmige Zugbeeinflussung

#3344FF ETCS Die Linienförmige Zugbeeinflussung (LZB), auch Linienzugbeeinflussung, ist ein System der Eisenbahn, das verschiedene Funktionen im Bereich der Sicherung von Zugfahrten und der Zugbeeinflussung übernimmt.

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Linienförmige Zugbeeinflussung · Blockstelle und Linienförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Blockstelle

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig verfügt über 164 Beziehungen, während Blockstelle hat 23. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.28% = 8 / (164 + 23).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Blockstelle. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »