Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnhof und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bahnhof und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig

Bahnhof vs. Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage. | Die Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Bahnhof und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig

Bahnhof und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abzweigstelle, Berlin, City-Tunnel Leipzig, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Elektronisches Stellwerk, Güterbahnhof, Leipzig, Leipzig Hauptbahnhof, München, S-Bahn Mitteldeutschland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Zuggattung, Zweiter Weltkrieg.

Abzweigstelle

Beispiel einer Abzweigstelle an einer zweigleisigen Strecke mit zwei Weichen, einer Kreuzung und drei Hauptsignalen (Blocksignale) Eine Abzweigstelle, auch Abzweigung oder Abzweig genannt und Abzw abgekürzt, ist eine Betriebsstelle der Eisenbahn der freien Strecke, wo Züge auf eine andere Eisenbahnstrecke übergehen können.

Abzweigstelle und Bahnhof · Abzweigstelle und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Bahnhof und Berlin · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Berlin · Mehr sehen »

City-Tunnel Leipzig

| Der City-Tunnel Leipzig ist ein Eisenbahntunnel, welcher zur Umgestaltung des Schienenpersonennahverkehrs im Eisenbahnknoten Leipzig gebaut wurde.

Bahnhof und City-Tunnel Leipzig · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und City-Tunnel Leipzig · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Bahnhof und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Elektronisches Stellwerk

ESTW-Bildschirmarbeitsplatz in der Betriebszentrale Duisburg ESTW München Nord Rangierbahnhof ESTW-A-Funktionsgebäude im Bahnhof Kinding (Altmühltal) Ein elektronisches Stellwerk (ESTW) ist eine Bahnanlage zum Stellen von Weichen und Signalen (zur allgemeinen Definition siehe Artikel Stellwerk).

Bahnhof und Elektronisches Stellwerk · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Elektronisches Stellwerk · Mehr sehen »

Güterbahnhof

Güterbahnhof in Voorbaai, Südafrika Unter einem Güterbahnhof (Abkürzung in Deutschland Gbf, in der Schweiz GB) oder in Österreich einem Frachtenbahnhof (Abkürzung Fbf) versteht man im weitesten Sinn eine Bahnanlage oder deren Teil, auf der kein Personenverkehr stattfindet, sondern lediglich Güter in jeder Form von der Straße oder vom Schiff auf die Eisenbahn beziehungsweise umgekehrt verladen und/oder Eisenbahngüterwagen an örtliche Gleisanschlüsse übergeben werden.

Bahnhof und Güterbahnhof · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Güterbahnhof · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Bahnhof und Leipzig · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Leipzig · Mehr sehen »

Leipzig Hauptbahnhof

Leipzig Hauptbahnhof ist der zentrale Personenbahnhof in Leipzig und gehört mit täglich rund 135.000 Reisenden und Besuchern zu den 15 meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Bahnhof und Leipzig Hauptbahnhof · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Leipzig Hauptbahnhof · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Bahnhof und München · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und München · Mehr sehen »

S-Bahn Mitteldeutschland

Logo der S-Bahn Mitteldeutschland Die S-Bahn Mitteldeutschland ist ein schienengebundener Verkehrsträger des öffentlichen Personennahverkehrs im Ballungsraum Leipzig-Halle und stellt, gemessen an der Länge des Streckennetzes, das größte S-Bahn-Netz Deutschlands dar.

Bahnhof und S-Bahn Mitteldeutschland · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und S-Bahn Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Bahnhof und Sachsen · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Bahnhof und Sachsen-Anhalt · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Zuggattung

Die Zuggattung ermöglicht zu­sammen mit der Zugnummer die genaue Bestimmung jeden Zuges.Erhard Born, Alfred Herold, Walter Trüb, (Hrsg.): ''Hobbylexikon Eisenbahn.'' Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, 1980, ISBN 3-499-16262-8 (Stichwort ''Zuggattung'') Zuglaufschild des Eurocity EC 91. Zuggattungen, in der Schweiz Zug(s)kategorie genannt, sind Kategorien unterschiedlicher Eisenbahnzüge.

Bahnhof und Zuggattung · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Zuggattung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Bahnhof und Zweiter Weltkrieg · Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bahnhof und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig

Bahnhof verfügt über 480 Beziehungen, während Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig hat 164. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.17% = 14 / (480 + 164).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bahnhof und Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »