Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anthracen und Nomenklatur (Chemie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anthracen und Nomenklatur (Chemie)

Anthracen vs. Nomenklatur (Chemie)

Anthracenkristalle wachsend in Lösung mit Benzol. Foto mit Polarisationsmikroskop mit Rot I-Phasenplatte zum Nachweis des doppelbrechenden Charakters. Verfärbung des Kristalls nach Blau zeigt an, dass der Brechungsindex für Licht mit der Schwingungsebene des D-Vektors parallel zur 45 Grad -Orientierung im ersten Quadranten des Koordinatensystems größer ist als senkrecht dazu. Anthracen (von griech. anthrax, ‚Kohle‘), auch Paranaphthalin oder veraltet Anthrazen ist ein farbloser kristalliner Feststoff, der leicht sublimiert. Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Ähnlichkeiten zwischen Anthracen und Nomenklatur (Chemie)

Anthracen und Nomenklatur (Chemie) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anellierung, Benzol, Dieter Hellwinkel, Diethylether, Ethanol, Heteroatom, Heterocyclen, Lokant, Naphthalin, Phenanthren, Polycyclen, Von-Baeyer-Nomenklatur, Wasser, 1,3-Butadien.

Anellierung

Benzo''b''thiophen. Untere Reihe: Cyclohexan (links) und das durch Anellierung daraus abgeleitete Decalin. Anellierung (von lateinisch: anellus.

Anellierung und Anthracen · Anellierung und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Anthracen und Benzol · Benzol und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Dieter Hellwinkel

Dieter Hellwinkel (* 6. Juni 1935 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer, der an der Universität Heidelberg tätig war.

Anthracen und Dieter Hellwinkel · Dieter Hellwinkel und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Diethylether

Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether (gemeinsprachlich und in der älteren wissenschaftlichen Literatur Äther bzw. Diäthyläther) bezeichnet.

Anthracen und Diethylether · Diethylether und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Anthracen und Ethanol · Ethanol und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Anthracen und Heteroatom · Heteroatom und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Anthracen und Heterocyclen · Heterocyclen und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Lokant

Ring-Nomenklatur der Steroide Lokanten dienen in der chemischen Nomenklatur zur genauen Beschreibung bestimmter Positionen von Atomen oder Bindungen innerhalb eines Moleküls.

Anthracen und Lokant · Lokant und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Naphthalin

Naphthalin (von naphtha ‚Erdöl‘; Name nach IUPAC Naphthalen) ist ein farbloser Feststoff mit der Summenformel C10H8, der schon bei Raumtemperatur sublimiert.

Anthracen und Naphthalin · Naphthalin und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Phenanthren

Phenanthren (zusammengesetzt aus '''Phen'''yl und '''Anthr'''ac'''en''') ist ein farbloser bis gelblicher, kristalliner Feststoff.

Anthracen und Phenanthren · Nomenklatur (Chemie) und Phenanthren · Mehr sehen »

Polycyclen

Polycyclische Verbindungen oder kurz Polycyclen (Singular Polycyclus) sind cyclische organisch-chemische Verbindungen, bei welchen die Atome in mehreren Ringen angeordnet sind.

Anthracen und Polycyclen · Nomenklatur (Chemie) und Polycyclen · Mehr sehen »

Von-Baeyer-Nomenklatur

Die Von-Baeyer-Nomenklatur ist ein Nomenklatursystem für gesättigte verbrückte polycyclische Kohlenwasserstoffe.

Anthracen und Von-Baeyer-Nomenklatur · Nomenklatur (Chemie) und Von-Baeyer-Nomenklatur · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Anthracen und Wasser · Nomenklatur (Chemie) und Wasser · Mehr sehen »

1,3-Butadien

1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischem Geruch.

1,3-Butadien und Anthracen · 1,3-Butadien und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anthracen und Nomenklatur (Chemie)

Anthracen verfügt über 79 Beziehungen, während Nomenklatur (Chemie) hat 165. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 5.74% = 14 / (79 + 165).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anthracen und Nomenklatur (Chemie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »