Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

2. Armee (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 2. Armee (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg

2. Armee (Wehrmacht) vs. Deutsch-Sowjetischer Krieg

Die 2. Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Ähnlichkeiten zwischen 2. Armee (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg

2. Armee (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Überfall auf Polen, Balkanfeldzug (1941), Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Belgrad, Brjansk, Dnepr, Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk, Fall Blau, Fedor von Bock, Grudziądz, Heer (Wehrmacht), Heeresgruppe A, Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Nord, Heeresgruppe Süd, Heinz Guderian, Henning von Tresckow, Königreich Jugoslawien, Kursk, Maximilian von Weichs, NS-Staat, Operation Bagration, Ostpreußen, Ostpreußische Operation (1945), Preußen, Rote Armee, Schlacht am Dnepr, Schlacht um Kiew (1941), Schlacht um Moskau, Schlacht um Ostpommern, ..., Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Zitadelle, Wehrmacht, Weichsel, Westfeldzug, Woronesch-Charkiwer Operation, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Überfall auf Polen und 2. Armee (Wehrmacht) · Überfall auf Polen und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

2. Armee (Wehrmacht) und Balkanfeldzug (1941) · Balkanfeldzug (1941) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

2. Armee (Wehrmacht) und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

2. Armee (Wehrmacht) und Belgrad · Belgrad und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Brjansk

Brjansk ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast in Russland, rund 380 km südwestlich von Moskau.

2. Armee (Wehrmacht) und Brjansk · Brjansk und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

2. Armee (Wehrmacht) und Dnepr · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dnepr · Mehr sehen »

Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk

Zwei deutsche Schützenpanzer Sd.Kfz. 251 (Hanomag Halbkette) mit Wintertarnung und ein ungetarnter Panzer II Ende Oktober 1941 auf dem Vormarsch Richtung Moskau Die Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk war eine militärische Auseinandersetzung während des Zweiten Weltkriegs an der deutsch-sowjetischen Front.

2. Armee (Wehrmacht) und Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk · Mehr sehen »

Fall Blau

Fall Blau oder Unternehmen Blau war der Deckname für den am 28.

2. Armee (Wehrmacht) und Fall Blau · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fall Blau · Mehr sehen »

Fedor von Bock

Fedor von Bock (1939) Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin, Provinz Brandenburg; † 4. Mai 1945 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall).

2. Armee (Wehrmacht) und Fedor von Bock · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fedor von Bock · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

2. Armee (Wehrmacht) und Grudziądz · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grudziądz · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

2. Armee (Wehrmacht) und Heer (Wehrmacht) · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresgruppe A

Heeresgruppe A war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe A · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe A · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Mitte · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe Mitte · Mehr sehen »

Heeresgruppe Nord

Heeresgruppe Nord war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Nord · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe Nord · Mehr sehen »

Heeresgruppe Süd

Heeresgruppe Süd war die Bezeichnung für vier verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Süd · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe Süd · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

2. Armee (Wehrmacht) und Heinz Guderian · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Henning von Tresckow

346x346px Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

2. Armee (Wehrmacht) und Henning von Tresckow · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Henning von Tresckow · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

2. Armee (Wehrmacht) und Königreich Jugoslawien · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Kursk

Ilja Repin: Prozession im Gouvernement Kursk, Öl auf Leinwand 178,5 × 285,4 cm, Entstehungszeit: 1880–1883 Blick auf Kursk Die Leninstraße im Zentrum von Kursk Kursk ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

2. Armee (Wehrmacht) und Kursk · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kursk · Mehr sehen »

Maximilian von Weichs

Maximilian von Weichs als Generalfeldmarschall im Jahre 1943 Generäle Maximilian von Weichs (Mitte) und Gerd von Rundstedt in Frankreich, Juni 1940 Maximilian Maria Joseph Karl Gabriel Lamoral Reichsfreiherr von und zu Weichs an der Glonn (* 12. November 1881 in Dessau; † 27. September 1954 auf Schloss Rösberg in Bornheim-Rösberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Armee- und Heeresgruppenoberbefehlshaber.

2. Armee (Wehrmacht) und Maximilian von Weichs · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maximilian von Weichs · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

2. Armee (Wehrmacht) und NS-Staat · Deutsch-Sowjetischer Krieg und NS-Staat · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

2. Armee (Wehrmacht) und Operation Bagration · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Bagration · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

2. Armee (Wehrmacht) und Ostpreußen · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

2. Armee (Wehrmacht) und Ostpreußische Operation (1945) · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ostpreußische Operation (1945) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

2. Armee (Wehrmacht) und Preußen · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Preußen · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

2. Armee (Wehrmacht) und Rote Armee · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlacht am Dnepr

Die Schlacht am Dnepr fand zwischen Verbänden der Wehrmacht und der Roten Armee im Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion 1941–1945 vom 26.

2. Armee (Wehrmacht) und Schlacht am Dnepr · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht am Dnepr · Mehr sehen »

Schlacht um Kiew (1941)

Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkriegs zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich.

2. Armee (Wehrmacht) und Schlacht um Kiew (1941) · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Kiew (1941) · Mehr sehen »

Schlacht um Moskau

Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.

2. Armee (Wehrmacht) und Schlacht um Moskau · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Moskau · Mehr sehen »

Schlacht um Ostpommern

Die Schlacht um Ostpommern 1945 fand während des Zweiten Weltkrieges vom 10.

2. Armee (Wehrmacht) und Schlacht um Ostpommern · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Ostpommern · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

2. Armee (Wehrmacht) und Unternehmen Barbarossa · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

2. Armee (Wehrmacht) und Unternehmen Zitadelle · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

2. Armee (Wehrmacht) und Wehrmacht · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

2. Armee (Wehrmacht) und Weichsel · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weichsel · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

2. Armee (Wehrmacht) und Westfeldzug · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Westfeldzug · Mehr sehen »

Woronesch-Charkiwer Operation

Operationen im südlichen Teil der Ostfront im Winter 1942/43 Die Woronesch-Charkower Operation war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg gegen die seit dem Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges (Juni 1941) im Land stehenden deutschen Truppen.

2. Armee (Wehrmacht) und Woronesch-Charkiwer Operation · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Woronesch-Charkiwer Operation · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

2. Armee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 2. Armee (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg

2. Armee (Wehrmacht) verfügt über 149 Beziehungen, während Deutsch-Sowjetischer Krieg hat 839. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 3.74% = 37 / (149 + 839).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 2. Armee (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »