Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1967–1970 und Glass Onion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1967–1970 und Glass Onion

1967–1970 vs. Glass Onion

1967–1970 (auch als Blaues Album bekannt) ist das zweite Kompilationsalbum der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das ausschließlich bis dahin veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet. Glass Onion (für: Gläserne Zwiebel) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles veröffentlicht wurde.

Ähnlichkeiten zwischen 1967–1970 und Glass Onion

1967–1970 und Glass Onion haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbey Road Studios, Apple Records, Deutschland, E-Bass, George Harrison, George Martin, Gesang, Giles Martin, I Am the Walrus, John Lennon, Kompilation (Musik), Lady Madonna, Leadgitarrist, Lennon/McCartney, Lucy in the Sky with Diamonds, Paul McCartney, Ringo Starr, Schlagzeug, Stereofonie, Strawberry Fields Forever, The Beatles, The Beatles (Album), The Fool on the Hill, Toningenieur, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich.

Abbey Road Studios

Abbey Road Studios Abbey Road Studios sind die nach der im Londoner Stadtteil Westminster gelegenen gleichnamigen Straße benannten, insbesondere durch die Beatles weltberühmt gewordenen, ehemals als EMI Recording Studios bezeichneten, Tonstudios des britischen Plattenkonzerns EMI.

1967–1970 und Abbey Road Studios · Abbey Road Studios und Glass Onion · Mehr sehen »

Apple Records

Apple Records ist ein Musiklabel.

1967–1970 und Apple Records · Apple Records und Glass Onion · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

1967–1970 und Deutschland · Deutschland und Glass Onion · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

1967–1970 und E-Bass · E-Bass und Glass Onion · Mehr sehen »

George Harrison

hochkant George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool; † 29. November 2001 in Beverly Hills, Kalifornien), war ein britischer Musiker und Komponist.

1967–1970 und George Harrison · George Harrison und Glass Onion · Mehr sehen »

George Martin

George Martin, 2006 Sir George Henry Martin, CBE (* 3. Januar 1926 in Holloway, jetzt: London Borough of Islington, England; † 8. März 2016 in Swindon, Wiltshire), war ein britischer Musikproduzent.

1967–1970 und George Martin · George Martin und Glass Onion · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

1967–1970 und Gesang · Gesang und Glass Onion · Mehr sehen »

Giles Martin

Giles Martin, 2006 Giles Martin (* 9. Oktober 1969) ist ein britischer Musikproduzent, Komponist, Multiinstrumentalist und Leiter von Audio & Sound der Universal Music Group.

1967–1970 und Giles Martin · Giles Martin und Glass Onion · Mehr sehen »

I Am the Walrus

I Am the Walrus (für: Ich bin das Walross) ist ein Lied der Beatles aus dem Jahr 1967.

1967–1970 und I Am the Walrus · Glass Onion und I Am the Walrus · Mehr sehen »

John Lennon

zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.

1967–1970 und John Lennon · Glass Onion und John Lennon · Mehr sehen »

Kompilation (Musik)

Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.

1967–1970 und Kompilation (Musik) · Glass Onion und Kompilation (Musik) · Mehr sehen »

Lady Madonna

Lady Madonna ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles.

1967–1970 und Lady Madonna · Glass Onion und Lady Madonna · Mehr sehen »

Leadgitarrist

Ein Leadgitarrist, Melodie- oder Sologitarrist ist vor allem in der Rockmusik, aber auch im Jazz verbreitet.

1967–1970 und Leadgitarrist · Glass Onion und Leadgitarrist · Mehr sehen »

Lennon/McCartney

Paul McCartney und John Lennon, 1964 Lennon/McCartney ist eine der bekanntesten Songwriting-Partnerschaften der Musikgeschichte.

1967–1970 und Lennon/McCartney · Glass Onion und Lennon/McCartney · Mehr sehen »

Lucy in the Sky with Diamonds

Lucy in the Sky with Diamonds (für: Lucy im Himmel mit Diamanten) ist ein Lied der Beatles, das 1967 auf dem Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht wurde.

1967–1970 und Lucy in the Sky with Diamonds · Glass Onion und Lucy in the Sky with Diamonds · Mehr sehen »

Paul McCartney

Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.

1967–1970 und Paul McCartney · Glass Onion und Paul McCartney · Mehr sehen »

Ringo Starr

Unterschrift von Ringo Starr Stimme von Ringo Starr, Interview auf BBC Radio4, 31. Dezember 2008 Sir Ringo Starr, MBE (* 7. Juli 1940 als Richard Starkey in Liverpool) ist ein britischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.

1967–1970 und Ringo Starr · Glass Onion und Ringo Starr · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

1967–1970 und Schlagzeug · Glass Onion und Schlagzeug · Mehr sehen »

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

1967–1970 und Stereofonie · Glass Onion und Stereofonie · Mehr sehen »

Strawberry Fields Forever

Strawberry Fields Forever (für Strawberry Field für immer) ist ein von John Lennon 1966 komponiertes Stück der Rockband The Beatles.

1967–1970 und Strawberry Fields Forever · Glass Onion und Strawberry Fields Forever · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

1967–1970 und The Beatles · Glass Onion und The Beatles · Mehr sehen »

The Beatles (Album)

The Beatles, auch The White Album (deutsch: Weißes Album), ist das neunte Studioalbum der gleichnamigen britischen Gruppe, das am 22. November 1968 in Großbritannien und in Deutschland veröffentlicht wurde.

1967–1970 und The Beatles (Album) · Glass Onion und The Beatles (Album) · Mehr sehen »

The Fool on the Hill

The Fool on the Hill (für „Der Narr auf dem Hügel“) ist ein Song der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1967.

1967–1970 und The Fool on the Hill · Glass Onion und The Fool on the Hill · Mehr sehen »

Toningenieur

Ein Toningenieur an einem Mischpult Toningenieur (Sound engineer, Audio engineer, oder auch Recording engineer) ist ein technischer Beruf, der in den Bereichen Tontechnik, Studio- und Tonaufnahme, Aufnahmetechnik (Digital/Analog), Signalverarbeitung, Akustik und Computerproduktionen angesiedelt ist.

1967–1970 und Toningenieur · Glass Onion und Toningenieur · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

1967–1970 und Vereinigte Staaten · Glass Onion und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

1967–1970 und Vereinigtes Königreich · Glass Onion und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1967–1970 und Glass Onion

1967–1970 verfügt über 125 Beziehungen, während Glass Onion hat 52. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 14.69% = 26 / (125 + 52).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1967–1970 und Glass Onion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »