Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1967–1970 und Ringo Starr

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1967–1970 und Ringo Starr

1967–1970 vs. Ringo Starr

1967–1970 (auch als Blaues Album bekannt) ist das zweite Kompilationsalbum der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das ausschließlich bis dahin veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet. Unterschrift von Ringo Starr Stimme von Ringo Starr, Interview auf BBC Radio4, 31. Dezember 2008 Sir Ringo Starr, MBE (* 7. Juli 1940 als Richard Starkey in Liverpool) ist ein britischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.

Ähnlichkeiten zwischen 1967–1970 und Ringo Starr

1967–1970 und Ringo Starr haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): A Day in the Life, Abbey Road, Abbey Road Studios, Anthology (The Beatles), Apple Records, Back in the USSR (Lied), Billy Preston, Come Together, Compact Disc Digital Audio, Dear Prudence, Download, EMI Group, Eric Clapton, For You Blue, George Harrison, George Martin, Get Back, Hey Jude, John Lennon, Kompaktkassette, Let It Be (Album), Let It Be (Lied), Love Me Do, Magical Mystery Tour (Album), Octopus’s Garden, Paul McCartney, Please Please Me, Schlagzeug, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, Something (The-Beatles-Lied), ..., Strawberry Fields Forever, The Ballad of John and Yoko, The Beatles, The Beatles (Album), Vereinigtes Königreich, While My Guitar Gently Weeps, With a Little Help from My Friends. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

A Day in the Life

A Day in the Life (für „Ein Tag im Leben“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das am 1. Juni 1967 auf ihrem achten Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band als Schlusstitel veröffentlicht wurde.

1967–1970 und A Day in the Life · A Day in the Life und Ringo Starr · Mehr sehen »

Abbey Road

Abbey Road ist das elfte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 26. September 1969 in Großbritannien und Deutschland veröffentlicht wurde.

1967–1970 und Abbey Road · Abbey Road und Ringo Starr · Mehr sehen »

Abbey Road Studios

Abbey Road Studios Abbey Road Studios sind die nach der im Londoner Stadtteil Westminster gelegenen gleichnamigen Straße benannten, insbesondere durch die Beatles weltberühmt gewordenen, ehemals als EMI Recording Studios bezeichneten, Tonstudios des britischen Plattenkonzerns EMI.

1967–1970 und Abbey Road Studios · Abbey Road Studios und Ringo Starr · Mehr sehen »

Anthology (The Beatles)

Unter dem Titel Anthology (‚Sammlung‘) veröffentlichten die Beatles in den Jahren 1995 bis 2003 einen umfassenden Rückblick auf ihr künstlerisches Schaffen.

1967–1970 und Anthology (The Beatles) · Anthology (The Beatles) und Ringo Starr · Mehr sehen »

Apple Records

Apple Records ist ein Musiklabel.

1967–1970 und Apple Records · Apple Records und Ringo Starr · Mehr sehen »

Back in the USSR (Lied)

Back in the USSR (auch: Back in the U.S.S.R.; für „Zurück in der UdSSR“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1968.

1967–1970 und Back in the USSR (Lied) · Back in the USSR (Lied) und Ringo Starr · Mehr sehen »

Billy Preston

Billy Preston, 1995 Billy Preston (* 2. September 1946 in Houston, Texas; † 6. Juni 2006 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Soulmusiker, Sänger, Pianist und Hammond-Orgel-Spieler.

1967–1970 und Billy Preston · Billy Preston und Ringo Starr · Mehr sehen »

Come Together

Come Together (für: Kommt zusammen) ist ein Rocksong der britischen Band The Beatles.

1967–1970 und Come Together · Come Together und Ringo Starr · Mehr sehen »

Compact Disc Digital Audio

Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.

1967–1970 und Compact Disc Digital Audio · Compact Disc Digital Audio und Ringo Starr · Mehr sehen »

Dear Prudence

Dear Prudence (für: Liebe Prudence) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles.

1967–1970 und Dear Prudence · Dear Prudence und Ringo Starr · Mehr sehen »

Download

Download-Symbol Download (Engl. für Herunterladen) ist in der Telekommunikation und in Rechnernetzwerken der Anglizismus für einen Arbeitsprozess, bei dem ein Datenfluss von einem Netzbetreiber oder dem Internet zum Endgerät eines Nutzers stattfindet.

1967–1970 und Download · Download und Ringo Starr · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

1967–1970 und EMI Group · EMI Group und Ringo Starr · Mehr sehen »

Eric Clapton

Eric Clapton, 2008 Eric Patrick Clapton, CBE, COAL (* 30. März 1945 in Ripley, Borough of Guildford) ist ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.

1967–1970 und Eric Clapton · Eric Clapton und Ringo Starr · Mehr sehen »

For You Blue

For You Blue (für Blues für dich) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1970.

1967–1970 und For You Blue · For You Blue und Ringo Starr · Mehr sehen »

George Harrison

hochkant George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool; † 29. November 2001 in Beverly Hills, Kalifornien), war ein britischer Musiker und Komponist.

1967–1970 und George Harrison · George Harrison und Ringo Starr · Mehr sehen »

George Martin

George Martin, 2006 Sir George Henry Martin, CBE (* 3. Januar 1926 in Holloway, jetzt: London Borough of Islington, England; † 8. März 2016 in Swindon, Wiltshire), war ein britischer Musikproduzent.

1967–1970 und George Martin · George Martin und Ringo Starr · Mehr sehen »

Get Back

Get Back (für: „Komm zurück!“, „Kehr um!“) ist ein im Wesentlichen von Paul McCartney verfasstes Lied der britischen Rockband The Beatles, das in Großbritannien am 11. April 1969 als Single veröffentlicht wurde und am 8. Mai 1970 auf dem letzten Album der Band, Let It Be, in einer abweichenden Version erschien.

1967–1970 und Get Back · Get Back und Ringo Starr · Mehr sehen »

Hey Jude

Hey Jude ist ein von Paul McCartney komponiertes Lied der Band The Beatles, das am 26.

1967–1970 und Hey Jude · Hey Jude und Ringo Starr · Mehr sehen »

John Lennon

zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.

1967–1970 und John Lennon · John Lennon und Ringo Starr · Mehr sehen »

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder. Das Band läuft vom linken Wickel unten an den Köpfen vorbei auf den rechten Wickel. Für weitere Details siehe Artikel ''Capstan.'' Portables Cassettengerät mit UKW-Empfänger Die Kompaktkassette (Compact Cassette, CC), Musikkassette (Musicassette, MC), Audiokassette oder Magnetkassette (engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen.

1967–1970 und Kompaktkassette · Kompaktkassette und Ringo Starr · Mehr sehen »

Let It Be (Album)

Let It Be (für „Lass es geschehen“) ist das zwölfte und letzte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 8. Mai 1970 in Großbritannien und Deutschland veröffentlicht wurde.

1967–1970 und Let It Be (Album) · Let It Be (Album) und Ringo Starr · Mehr sehen »

Let It Be (Lied)

Let It Be (für ‚Lass es geschehen‘, ‚Lass es sein‘) ist ein 1969 entstandenes Lied der britischen Band The Beatles, das 1970 als Single und auf ihrem zwölften Studioalbum Let It Be veröffentlicht wurde.

1967–1970 und Let It Be (Lied) · Let It Be (Lied) und Ringo Starr · Mehr sehen »

Love Me Do

Love Me Do (für „Liebe mich“) ist der Titel eines Lieds der britischen Rockband The Beatles.

1967–1970 und Love Me Do · Love Me Do und Ringo Starr · Mehr sehen »

Magical Mystery Tour (Album)

Magical Mystery Tour ist der Soundtrack zum gleichnamigen Fernsehfilm der Beatles.

1967–1970 und Magical Mystery Tour (Album) · Magical Mystery Tour (Album) und Ringo Starr · Mehr sehen »

Octopus’s Garden

Octopus’s Garden (für: Garten eines Kraken) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1969.

1967–1970 und Octopus’s Garden · Octopus’s Garden und Ringo Starr · Mehr sehen »

Paul McCartney

Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.

1967–1970 und Paul McCartney · Paul McCartney und Ringo Starr · Mehr sehen »

Please Please Me

Please Please Me ist das erste Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 22. März 1963 veröffentlicht wurde.

1967–1970 und Please Please Me · Please Please Me und Ringo Starr · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

1967–1970 und Schlagzeug · Ringo Starr und Schlagzeug · Mehr sehen »

Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Sgt.

1967–1970 und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band · Ringo Starr und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band · Mehr sehen »

Something (The-Beatles-Lied)

Something (für Etwas) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1969 auf dem Album Abbey Road und auch als Single veröffentlicht wurde.

1967–1970 und Something (The-Beatles-Lied) · Ringo Starr und Something (The-Beatles-Lied) · Mehr sehen »

Strawberry Fields Forever

Strawberry Fields Forever (für Strawberry Field für immer) ist ein von John Lennon 1966 komponiertes Stück der Rockband The Beatles.

1967–1970 und Strawberry Fields Forever · Ringo Starr und Strawberry Fields Forever · Mehr sehen »

The Ballad of John and Yoko

The Ballad of John and Yoko (für: Die Ballade von John und Yoko) ist ein Folk-Rock-Song der britischen Band The Beatles.

1967–1970 und The Ballad of John and Yoko · Ringo Starr und The Ballad of John and Yoko · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

1967–1970 und The Beatles · Ringo Starr und The Beatles · Mehr sehen »

The Beatles (Album)

The Beatles, auch The White Album (deutsch: Weißes Album), ist das neunte Studioalbum der gleichnamigen britischen Gruppe, das am 22. November 1968 in Großbritannien und in Deutschland veröffentlicht wurde.

1967–1970 und The Beatles (Album) · Ringo Starr und The Beatles (Album) · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

1967–1970 und Vereinigtes Königreich · Ringo Starr und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

While My Guitar Gently Weeps

While My Guitar Gently Weeps (für: Während meine Gitarre leise weint) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles aus dem Jahr 1968, komponiert von George Harrison und veröffentlicht am 22. November 1968 auf dem Album The Beatles (bekannt als das Weiße Album).

1967–1970 und While My Guitar Gently Weeps · Ringo Starr und While My Guitar Gently Weeps · Mehr sehen »

With a Little Help from My Friends

With a Little Help from My Friends (für „Mit etwas Hilfe von meinen Freunden“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles.

1967–1970 und With a Little Help from My Friends · Ringo Starr und With a Little Help from My Friends · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1967–1970 und Ringo Starr

1967–1970 verfügt über 125 Beziehungen, während Ringo Starr hat 354. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 7.72% = 37 / (125 + 354).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1967–1970 und Ringo Starr. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »