Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zöllmen

Index Zöllmen

Zöllmen ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

83 Beziehungen: Amt Dresden, Amtshauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Meißen, Autobahnzubringer, Öffentlicher Personennahverkehr, Befreiungskriege, Beil, Bistum Meißen, Biwak, Blockflur, Briesnitz (Dresden), Bronzezeit, Bundesautobahn 17, Bundesstraße 173, Busverkehr in Dresden, Cotta (Dresden), Dorfordnung, Dresden, Elbe, Elbtalkessel, Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden, Freital, Frondienst, Gemarkung, Gompitz (Ortschaft), Gompitz (Ortsteil), Gompitz/Altfranken, Gorbitz, Hügel, Hüttendorf, Heimatmuseum, Hufner, Hussitenkriege, Innere Altstadt, Inwohner, Kesselsdorf, Kreis Dresden-Land, Kreisstraße, Kulm (Geographie), Landgemeinde (Sachsen), Landkreis Meißen (1996–2008), Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Löss, Leutewitz (Dresden), Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen, Liste der Kulturdenkmale in Zöllmen, Liste der Straßen und Plätze in Zöllmen, Meißen, Meißner Dom, ..., Meißner Hochland, Milchviehanlage, Napoleon Bonaparte, Ockerwitz, Pennrich, Plauenscher Grund, Preußen, Preußische Armee, Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Roitzsch (Dresden), Sachsen, Sächsische Armee, Sächsische Landgemeindeordnung von 1838, Säkularisation, Schlacht bei Kesselsdorf, Siebenjähriger Krieg, Slawen, Slawische Sprachen, Sorbische Sprache, Statistischer Bezirk, Steinbach (Dresden), Stiftsamt Meißen, Trinkwasser, Unkersdorf, Unternehmensgruppe Eberhardt, Weiler, Wilsdruff, Wurgwitz, Zschonerbach, Zschonergrund, Zweiter Weltkrieg, 16. Jahrhundert, 19. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Amt Dresden

Karte des Meissnischen Kreises, Dresdner Regierungsbezirk, mit Amt Dresden Das Amt Dresden, gelegentlich auch Oberamt Dresden, war eine Verwaltungseinheit des Meißnischen Kreises im 1806 zum Königreich Sachsen erhobenen Kurfürstentum Sachsen mit der späteren Residenzstadt Dresden als Hauptort und Amts- bzw.

Neu!!: Zöllmen und Amt Dresden · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Dresden

Die Amtshauptmannschaft Dresden war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Zöllmen und Amtshauptmannschaft Dresden · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Meißen

Die Amtshauptmannschaft Meißen war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Zöllmen und Amtshauptmannschaft Meißen · Mehr sehen »

Autobahnzubringer

A1H im Westen Zürichs Als Autobahnzubringer bezeichnet man eine Straße, die nahezu ausschließlich als Verbindung zwischen einer Autobahn und dem nachgeordneten Straßennetz (z. B. Bundesstraße oder Hauptstrasse) verwendet wird und über eine Anschlussstelle in die Autobahn mündet.

Neu!!: Zöllmen und Autobahnzubringer · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Zöllmen und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Zöllmen und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Beil

Beil Das Beil (‚Hiebschwert‘) ist die kleinere, einhändig geführte Variante der zweihändig geführten Axt.

Neu!!: Zöllmen und Beil · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Zöllmen und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Biwak

Soldaten biwakieren (Gemälde von Pieter Snayers, 17. Jahrhundert) Biwak (von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘, aus deutsch Beiwache) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten, vor allem für Soldaten oder Bergsteiger.

Neu!!: Zöllmen und Biwak · Mehr sehen »

Blockflur

Blockflure in Israel Der Begriff Blockflur beschreibt einen bestimmten Flurtyp.

Neu!!: Zöllmen und Blockflur · Mehr sehen »

Briesnitz (Dresden)

Briesnitz ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Dresdner Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Zöllmen und Briesnitz (Dresden) · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Zöllmen und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesautobahn 17

Die Bundesautobahn 17 (Abkürzung: BAB 17) – Kurzform: Autobahn 17 (Abkürzung: A 17) – führt von Dresden in südlicher Richtung zur tschechischen Grenze und ist seit dem 21. Dezember 2006 durchgängig befahrbar.

Neu!!: Zöllmen und Bundesautobahn 17 · Mehr sehen »

Bundesstraße 173

Die Bundesstraße 173 (Abkürzung: B 173) ist eine deutsche Bundesstraße in den Freistaaten Bayern und Sachsen.

Neu!!: Zöllmen und Bundesstraße 173 · Mehr sehen »

Busverkehr in Dresden

Der tägliche Busverkehr in Dresden wird hauptsächlich von der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) mit ihren Subunternehmern getragen.

Neu!!: Zöllmen und Busverkehr in Dresden · Mehr sehen »

Cotta (Dresden)

Blick über die Lübecker Straße auf das Rathaus Cotta Cotta ist ein Stadtteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und liegt im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: Zöllmen und Cotta (Dresden) · Mehr sehen »

Dorfordnung

Eine Dorfordnung (auch Dorfverfassung, Bauern-Verfassung, Bauernbrief/Bauerbrief, Bauerordnung, Burrecht oder Ähnliches) regelte vom frühen Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Zöllmen und Dorfordnung · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Zöllmen und Dresden · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Zöllmen und Elbe · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Zöllmen und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden

Die Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden vollzog sich wie folgt.

Neu!!: Zöllmen und Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden · Mehr sehen »

Freital

Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen.

Neu!!: Zöllmen und Freital · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Zöllmen und Frondienst · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Zöllmen und Gemarkung · Mehr sehen »

Gompitz (Ortschaft)

Gompitz ist eine Ortschaft von Dresden und liegt im Westen der sächsischen Landeshauptstadt. Gompitz setzt sich zusammen aus den Ortsteilen Gompitz, Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen. Gompitz gehört zum statistischen Stadtteil Gompitz/Altfranken. Der Sitz der Ortschaftsverwaltung befindet sich seit 1994 in Pennrich.

Neu!!: Zöllmen und Gompitz (Ortschaft) · Mehr sehen »

Gompitz (Ortsteil)

Gompitz ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Zöllmen und Gompitz (Ortsteil) · Mehr sehen »

Gompitz/Altfranken

Gompitz/Altfranken mit Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen ist ein statistischer Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Zöllmen und Gompitz/Altfranken · Mehr sehen »

Gorbitz

Gorbitz ist ein Stadtteil am südwestlichen Stadtrand von Dresden im Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Zöllmen und Gorbitz · Mehr sehen »

Hügel

Ruine Corfe Castle auf einem natürlichen Hügel der Purbeck Hills (Dorset, England) Künstlich angelegter Turmhügel in Mecklenburg Ein Hügel oder eine Anhöhe ist eine natürlich entstandene oder anthropogen geschaffene, wenig gegliederte Landform, die sich freistehend über ihre Umgebung erhebt und sich durch ihre geringere Höhe und Flächenausdehnung vom Berg unterscheidet.

Neu!!: Zöllmen und Hügel · Mehr sehen »

Hüttendorf

A17 Dresden – Prag im Zschonergrund bei Dresden bestand von April 1997 bis 21. April 1999 Ein Hüttendorf bezeichnet eine Siedlung aus Hütten, d. h.

Neu!!: Zöllmen und Hüttendorf · Mehr sehen »

Heimatmuseum

Heimatmuseum in Wanna Heimatmuseum „Alte Mühle“ Gevelinghausen, Olsberg Die Heimatstube Beselich-Obertiefenbach Ein Heimatmuseum bzw.

Neu!!: Zöllmen und Heimatmuseum · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Zöllmen und Hufner · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Zöllmen und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Zöllmen und Innere Altstadt · Mehr sehen »

Inwohner

Inwohner (Ähnliche Bedeutungen sind mit dem Begriff des Insten („Einmieter“, Der Begriff des Inwohners ist von dem des Hausgenossen zu unterscheiden; unter diesem werden Personen verstanden, die zu dem Hausherrn entweder in einem familienrechtlichen Verhältnis stehen (Ehegatten, Kinder, Tanten) oder als Dienstboten (Mägde, Knechte) von diesem abhängig sind.

Neu!!: Zöllmen und Inwohner · Mehr sehen »

Kesselsdorf

Kesselsdorf ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Wilsdruff mit Ortschaftsstatus.

Neu!!: Zöllmen und Kesselsdorf · Mehr sehen »

Kreis Dresden-Land

Der Kreis Dresden-Land war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Zöllmen und Kreis Dresden-Land · Mehr sehen »

Kreisstraße

Kennzeichnung der Kreisstraße 22 (K 22) an einem Leitpfosten Kreisstraße ist die Bezeichnung für eine Straßenklasse in Deutschland.

Neu!!: Zöllmen und Kreisstraße · Mehr sehen »

Kulm (Geographie)

Kulm steht allgemein für den Gipfel eines Berges, speziell für einen Kegelberg oder eine Kuppe.

Neu!!: Zöllmen und Kulm (Geographie) · Mehr sehen »

Landgemeinde (Sachsen)

Als Landgemeinden wurden zwischen 1831 und 1923 bzw.

Neu!!: Zöllmen und Landgemeinde (Sachsen) · Mehr sehen »

Landkreis Meißen (1996–2008)

Der Landkreis Meißen (bis 31. Dezember 1996 Landkreis Meißen-Radebeul) war ein Landkreis im sächsischen Regierungsbezirk Dresden.

Neu!!: Zöllmen und Landkreis Meißen (1996–2008) · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Zöllmen und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Zöllmen und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Zöllmen und Löss · Mehr sehen »

Leutewitz (Dresden)

Leutewitz ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Zöllmen und Leutewitz (Dresden) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen

Wappen des alten Bistums Meißen Das mittelalterliche Bistum Meißen erstreckte sich über das obersächsische Kerngebiet der Markgrafschaft Meißen hinaus in die Lausitz, sodass bei Einführung der Reformation im albertinischen Herzogtum Sachsen 1539 weiterhin katholische Gebiete bestanden.

Neu!!: Zöllmen und Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Zöllmen

Die Liste der Kulturdenkmale in Zöllmen umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Zöllmen.

Neu!!: Zöllmen und Liste der Kulturdenkmale in Zöllmen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Zöllmen

Lage der Gemarkung Zöllmen in Dresden Zöllmen mit den Straßen und Wegen der Umgebung auf der Oberreitschen Karte aus dem 19. Jahrhundert Die Liste der Straßen und Plätze in Zöllmen beschreibt das Straßensystem im Dresdner Ortsteil Zöllmen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Zöllmen und Liste der Straßen und Plätze in Zöllmen · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Zöllmen und Meißen · Mehr sehen »

Meißner Dom

Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau (Messbildaufnahme 1898 von Albrecht Meydenbauer) Domtürme Innenraum nach Osten Hauptportal des Doms in der Fürstenkapelle Innenhof des Kreuzgangs mit Blick auf den Chorumgang Stifterfiguren Hochaltarretabel Kreuzgangflügel mit Zellengewölbe Eule-Orgel Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St.

Neu!!: Zöllmen und Meißner Dom · Mehr sehen »

Meißner Hochland

Die Fallrohre des Pumpspeicherwerkes Niederwartha vom Meißner Hochland in den 143 Höhenmeter tieferen Elbtalkessel Das Meißner Hochland ist eine Landschaft im Übergangsgebiet südlich von Elbtalkessel und Lommatzscher Pflege in Richtung Erzgebirge.

Neu!!: Zöllmen und Meißner Hochland · Mehr sehen »

Milchviehanlage

Melkkarussell der Milchviehanlage Dedelow für 200 Tiere pro Stunde (1985) Bei einer Milchviehanlage handelt es sich um eine Stallanlage für Rinder.

Neu!!: Zöllmen und Milchviehanlage · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Zöllmen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ockerwitz

Ockerwitz ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Zöllmen und Ockerwitz · Mehr sehen »

Pennrich

Dorfkern von Pennrich Pennrich ist ein städtisch geprägtes Dorf am westlichen Stadtrand von Dresden.

Neu!!: Zöllmen und Pennrich · Mehr sehen »

Plauenscher Grund

Die Weißeritztalbrücke der A 17 vor der Begerburg überspannt Straße, Weißeritz und Eisenbahntrasse Der Plauensche Grund ist eine Landschaftseinheit in Sachsen und bildet einen engen Abschnitt des Kerbtals der Weißeritz.

Neu!!: Zöllmen und Plauenscher Grund · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Zöllmen und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Zöllmen und Preußische Armee · Mehr sehen »

Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Die Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE) ist ein Nahverkehrsunternehmen und betreibt mehrere Buslinien und Fährverbindungen, sowie mit der Kirnitzschtalbahn auch eine Straßenbahn.

Neu!!: Zöllmen und Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge · Mehr sehen »

Roitzsch (Dresden)

Roitzsch ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Zöllmen und Roitzsch (Dresden) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zöllmen und Sachsen · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Zöllmen und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsische Landgemeindeordnung von 1838

Die Sächsische Landgemeindeordnung schuf mit ihrer gesetzlichen Grundnorm von 1838 die Grundlagen einer kommunalen Selbstverwaltung im ländlichen Bereich in Form der Landgemeinde (im Gegensatz zur Stadtgemeinde).

Neu!!: Zöllmen und Sächsische Landgemeindeordnung von 1838 · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Zöllmen und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlacht bei Kesselsdorf

In der Schlacht bei Kesselsdorf besiegte am 15.

Neu!!: Zöllmen und Schlacht bei Kesselsdorf · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Zöllmen und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Zöllmen und Slawen · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Zöllmen und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Zöllmen und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Statistischer Bezirk

Statistische Bezirke dienen zur differenzierten Betrachtung von Geofachdaten des Gebietes einer Kommune.

Neu!!: Zöllmen und Statistischer Bezirk · Mehr sehen »

Steinbach (Dresden)

Steinbach ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Zöllmen und Steinbach (Dresden) · Mehr sehen »

Stiftsamt Meißen

Die Meißner Ämter auf einer Karte von 1750, ein Ortsverzeichnis des Stiftsamt Meißen ist auf der linken Seite der Karte zu finden. Das Stiftsamt Meißen war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen und war dem Meißnischen Kreis angegliedert.

Neu!!: Zöllmen und Stiftsamt Meißen · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Zöllmen und Trinkwasser · Mehr sehen »

Unkersdorf

Kirche um 1840 Unkersdorfer Kirche Unkersdorf und seine Nachbardörfer um 1821 Unkersdorf ist der westlichste Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und gehört zur Ortschaft Gompitz.

Neu!!: Zöllmen und Unkersdorf · Mehr sehen »

Unternehmensgruppe Eberhardt

Logo Eberhardt Reisen Die Unternehmensgruppe Eberhardt mit Sitz in Engelsbrand und Kesselsdorf bildet einen aus mehreren rechtlich selbständigen, aber durch den Gesellschafterkreis verbundenen Unternehmen bestehenden mittelständischen Firmenverbund im Bereich des Omnibusgewerbes.

Neu!!: Zöllmen und Unternehmensgruppe Eberhardt · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Zöllmen und Weiler · Mehr sehen »

Wilsdruff

Logo der Stadt Wilsdruff Stadtansicht von 1897 Luftbildaufnahme der Stadt aus Richtung Westen Marktplatz, um 1860 Nordseite des Marktes in winterlichem Ambiente Jakobikirche, heute Autobahnkirche – älteste romanische Kirche in Sachsen Rathaus mit dem ersten Glasglockenspiel der Welt Nikolaikirche Postkutsche passiert eines der zum Stadtfest 2009 nachgebauten und nun nicht mehr vorhandenen Stadttore Postkutsche und Kilometerstein sowie Chaussee- bzw. Straßenwärterstein am ehem. Bahnhof Wilsdruff ist eine Kleinstadt am Bach Wilde Sau westlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen).

Neu!!: Zöllmen und Wilsdruff · Mehr sehen »

Wurgwitz

Windberg Wurgwitz ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Zöllmen und Wurgwitz · Mehr sehen »

Zschonerbach

Der Zschonerbach ist ein orografisch linker Zufluss der Elbe, der im Westen Dresdens durch den Zschonergrund verläuft.

Neu!!: Zöllmen und Zschonerbach · Mehr sehen »

Zschonergrund

Zschonergrund Karte des Zschonergrund (1745) Der Zschonergrund, auch Zschoner Grund oder kurz Zschone, ist ein Landschaftsschutzgebiet (d35) im Westen von Dresden, das vom Zschonerbach durchflossen wird.

Neu!!: Zöllmen und Zschonergrund · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Zöllmen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Zöllmen und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Zöllmen und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »