Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Roitzsch (Dresden)

Index Roitzsch (Dresden)

Roitzsch ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

65 Beziehungen: Albert Carl Koch, Amtshauptmannschaft Meißen, Autobahndreieck Dresden-West, Öffentlicher Personennahverkehr, Benno von Meißen, Bistum Meißen, Bundesautobahn 17, Bundesautobahn 4, Burg, Burgstädtel (Dresden), Burgward, Busmann (Familie), Dresden, Elbe, Elbtalkessel, Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden, Gau Nisan, Gelängeflur, Gemarkung, Gompitz (Ortschaft), Gompitz/Altfranken, Grad (Ortsname), Grundherrschaft, Hufner, Innere Altstadt, Inwohner, Jungsteinzeit, Kreis Dresden-Land, Kreisstraße, Landgemeinde (Sachsen), Landkreis Meißen (1996–2008), Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Löss, Lehnswesen, Leopold I. (Anhalt-Dessau), Linearbandkeramische Kultur, Liste der Kulturdenkmale in Roitzsch (Dresden), Liste der Straßen und Plätze in Roitzsch (Dresden), Meißner Hochland, Miltitz (Adelsgeschlecht), Mobschatz (Ortschaft), Niederwartha, Ockerwitz, Omsewitz, Podemus, Preußische Armee, Rundling, Sachsen, Schlacht bei Kesselsdorf, ..., Schloss Scharfenberg, Slawische Sprachen, Sorbische Sprache, Statistischer Bezirk, Steinbach (Dresden), Streifenflur, Unkersdorf, Unternehmensgruppe Eberhardt, Verkehrslinie, Waldhufendorf, Wilhelm II. (Meißen), Wilsdruff, Zöllmen, Zschonergrund, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Albert Carl Koch

Seeschlange von Koch Albert Carl Koch (auch Albert Karl Koch, * 10. Mai 1804 in Roitzsch; † 1867) war ein Fossilienforscher, der an der Erforschungsgeschichte des Basilosaurus beteiligt war.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Albert Carl Koch · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Meißen

Die Amtshauptmannschaft Meißen war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Amtshauptmannschaft Meißen · Mehr sehen »

Autobahndreieck Dresden-West

Das Autobahndreieck Dresden-West (Abkürzung: AD Dresden-West; Kurzform: Dreieck Dresden-West) ist ein Autobahndreieck in Sachsen im Ballungsraum Dresden.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Autobahndreieck Dresden-West · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Benno von Meißen

Hl. Benno (Johann Michael Rottmayr, Alte Pinakothek, München) Benno (* unbekannt, angeblich um 1010 in Hildesheim;Diese Angabe geht auf eine Fälschung des Hildesheimer Benediktiners Henning Rose (um 1510) zurück: Martina Giese: Fabulöse Vita Bennonis aus St. Michael in Hildesheim. In: Claudia Kunde und André Thieme (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen. Sachsens erster Heiliger (Ausstellungskatalog). Petersberg (Hessen) 2017, S. 317. † 16. Juni 1106 in Meißen) war von 1066 bis 1106 der zehnte Bischof von Meißen und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Benno von Meißen · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Bundesautobahn 17

Die Bundesautobahn 17 (Abkürzung: BAB 17) – Kurzform: Autobahn 17 (Abkürzung: A 17) – führt von Dresden in südlicher Richtung zur tschechischen Grenze und ist seit dem 21. Dezember 2006 durchgängig befahrbar.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Bundesautobahn 17 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Bundesautobahn 4 · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Burg · Mehr sehen »

Burgstädtel (Dresden)

Burgstädtel ist ein früheres Dorf, das heute zum Dresdner Stadtteil Omsewitz gehört und im Stadtbezirk Cotta liegt.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Burgstädtel (Dresden) · Mehr sehen »

Burgward

Ein Burgward (auch Burgwart) bezeichnete im 10./11.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Burgward · Mehr sehen »

Busmann (Familie)

Lorenz Busmann Die Familie Busmann war eine dem Patriziat angehörige Familie, die vor allem im Dresdner Raum wirkte.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Busmann (Familie) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Dresden · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Elbe · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden

Die Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden vollzog sich wie folgt.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gelängeflur

Als Gelängeflur bezeichnet man eine Sonderform der Streifenflur.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Gelängeflur · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Gemarkung · Mehr sehen »

Gompitz (Ortschaft)

Gompitz ist eine Ortschaft von Dresden und liegt im Westen der sächsischen Landeshauptstadt. Gompitz setzt sich zusammen aus den Ortsteilen Gompitz, Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen. Gompitz gehört zum statistischen Stadtteil Gompitz/Altfranken. Der Sitz der Ortschaftsverwaltung befindet sich seit 1994 in Pennrich.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Gompitz (Ortschaft) · Mehr sehen »

Gompitz/Altfranken

Gompitz/Altfranken mit Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen ist ein statistischer Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Gompitz/Altfranken · Mehr sehen »

Grad (Ortsname)

Grad, -grad ist eine häufige slawische Bildungssilbe in Ortsnamen und bezieht sich auf slawische befestigte Siedlungen.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Grad (Ortsname) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Hufner · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Innere Altstadt · Mehr sehen »

Inwohner

Inwohner (Ähnliche Bedeutungen sind mit dem Begriff des Insten („Einmieter“, Der Begriff des Inwohners ist von dem des Hausgenossen zu unterscheiden; unter diesem werden Personen verstanden, die zu dem Hausherrn entweder in einem familienrechtlichen Verhältnis stehen (Ehegatten, Kinder, Tanten) oder als Dienstboten (Mägde, Knechte) von diesem abhängig sind.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Inwohner · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kreis Dresden-Land

Der Kreis Dresden-Land war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Kreis Dresden-Land · Mehr sehen »

Kreisstraße

Kennzeichnung der Kreisstraße 22 (K 22) an einem Leitpfosten Kreisstraße ist die Bezeichnung für eine Straßenklasse in Deutschland.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Kreisstraße · Mehr sehen »

Landgemeinde (Sachsen)

Als Landgemeinden wurden zwischen 1831 und 1923 bzw.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Landgemeinde (Sachsen) · Mehr sehen »

Landkreis Meißen (1996–2008)

Der Landkreis Meißen (bis 31. Dezember 1996 Landkreis Meißen-Radebeul) war ein Landkreis im sächsischen Regierungsbezirk Dresden.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Landkreis Meißen (1996–2008) · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Löss · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Roitzsch (Dresden)

Die Liste der Kulturdenkmale in Roitzsch umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Roitzsch.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Liste der Kulturdenkmale in Roitzsch (Dresden) · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Roitzsch (Dresden)

Lage der Gemarkung Roitzsch in Dresden Roitzsch mit den Straßen und Wegen der Umgebung auf der Oberreitschen Karte aus dem 19. Jahrhundert Die Liste der Straßen und Plätze in Roitzsch beschreibt das Straßensystem im Dresdner Ortsteil Roitzsch mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Liste der Straßen und Plätze in Roitzsch (Dresden) · Mehr sehen »

Meißner Hochland

Die Fallrohre des Pumpspeicherwerkes Niederwartha vom Meißner Hochland in den 143 Höhenmeter tieferen Elbtalkessel Das Meißner Hochland ist eine Landschaft im Übergangsgebiet südlich von Elbtalkessel und Lommatzscher Pflege in Richtung Erzgebirge.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Meißner Hochland · Mehr sehen »

Miltitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Miltitz Miltitz ist der Name eines alten sächsisch-meißnischen Adelsgeschlechts aus gleichnamigem Stammhaus aus Miltitz bei Meißen.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Miltitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mobschatz (Ortschaft)

Mobschatz ist eine Ortschaft von Dresden und liegt im Westen der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Mobschatz (Ortschaft) · Mehr sehen »

Niederwartha

Niederwartha ist ein Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und bildet mit den benachbarten Ortsteilen Gohlis, Neu-Leuteritz und Cossebaude die Ortschaft Cossebaude.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Niederwartha · Mehr sehen »

Ockerwitz

Ockerwitz ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Ockerwitz · Mehr sehen »

Omsewitz

Omsewitz ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden im Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Omsewitz · Mehr sehen »

Podemus

Podemus ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung, die seit 1994 als Ortsteil zur Gemeinde beziehungsweise Ortschaft Mobschatz gehört.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Podemus · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Rundling

Köhlen im Wendland, 1830 Gebäude um den Dorfplatz im Rundling Lensian im Wendland, 1865 Gebäude um den Dorfplatz im Rundling Güstritz im Wendland, 2013 Ein Rundling (auch Runddorf, Rundlingsdorf) ist eine dörfliche Siedlungsform, in welcher in der Frühzeit des Landesausbaus zu deutschem Recht eine überwiegend slawische Bevölkerung von einem örtlichen Grundherrn in einem geplanten Vorgang angesiedelt oder neu zusammengefasst wurde, wobei die Höfe keil- oder sektorenförmig um einen runden oder ovalen Platz gruppiert sind, der bei der Anlage nur über einen Zugang verfügte.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Rundling · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Sachsen · Mehr sehen »

Schlacht bei Kesselsdorf

In der Schlacht bei Kesselsdorf besiegte am 15.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Schlacht bei Kesselsdorf · Mehr sehen »

Schloss Scharfenberg

Schloss Scharfenberg, Fernsicht aus dem Elbtal Schloss Scharfenberg ist eine der typischen im Zuge der Festigung der Herrschaft um 1200 errichteten Burganlagen Sachsens.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Schloss Scharfenberg · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Statistischer Bezirk

Statistische Bezirke dienen zur differenzierten Betrachtung von Geofachdaten des Gebietes einer Kommune.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Statistischer Bezirk · Mehr sehen »

Steinbach (Dresden)

Steinbach ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Steinbach (Dresden) · Mehr sehen »

Streifenflur

Streifenflur bei Hinterfirmiansreut im Bayerischen Wald Als Streifenflur bezeichnet man eine bestimmte Flurform.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Streifenflur · Mehr sehen »

Unkersdorf

Kirche um 1840 Unkersdorfer Kirche Unkersdorf und seine Nachbardörfer um 1821 Unkersdorf ist der westlichste Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und gehört zur Ortschaft Gompitz.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Unkersdorf · Mehr sehen »

Unternehmensgruppe Eberhardt

Logo Eberhardt Reisen Die Unternehmensgruppe Eberhardt mit Sitz in Engelsbrand und Kesselsdorf bildet einen aus mehreren rechtlich selbständigen, aber durch den Gesellschafterkreis verbundenen Unternehmen bestehenden mittelständischen Firmenverbund im Bereich des Omnibusgewerbes.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Unternehmensgruppe Eberhardt · Mehr sehen »

Verkehrslinie

Eine Verkehrslinie ist die Verbindung mehrerer geographischer Orte, die regelmäßig durch öffentliche Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Straßenbahn, Oberleitungsbus, Omnibus, Seilbahn, Schiff oder Flugzeug im Rahmen der Personen- und/oder Güterbeförderung bedient werden.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Verkehrslinie · Mehr sehen »

Waldhufendorf

Waldhufendorf Das Waldhufendorf ist eine ländliche Siedlungsform, die typischerweise in Rodungsgebieten auftritt und die sich durch einen regelmäßigen Grundriss auszeichnet.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Waldhufendorf · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Meißen)

Wilhelm II.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Wilhelm II. (Meißen) · Mehr sehen »

Wilsdruff

Logo der Stadt Wilsdruff Stadtansicht von 1897 Luftbildaufnahme der Stadt aus Richtung Westen Marktplatz, um 1860 Nordseite des Marktes in winterlichem Ambiente Jakobikirche, heute Autobahnkirche – älteste romanische Kirche in Sachsen Rathaus mit dem ersten Glasglockenspiel der Welt Nikolaikirche Postkutsche passiert eines der zum Stadtfest 2009 nachgebauten und nun nicht mehr vorhandenen Stadttore Postkutsche und Kilometerstein sowie Chaussee- bzw. Straßenwärterstein am ehem. Bahnhof Wilsdruff ist eine Kleinstadt am Bach Wilde Sau westlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen).

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Wilsdruff · Mehr sehen »

Zöllmen

Zöllmen ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Zöllmen · Mehr sehen »

Zschonergrund

Zschonergrund Karte des Zschonergrund (1745) Der Zschonergrund, auch Zschoner Grund oder kurz Zschone, ist ein Landschaftsschutzgebiet (d35) im Westen von Dresden, das vom Zschonerbach durchflossen wird.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Zschonergrund · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Roitzsch (Dresden) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »