Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinbach (Dresden)

Index Steinbach (Dresden)

Steinbach ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

80 Beziehungen: Ackerbau, Adam Rudolph von Schönberg, Alt-Leuteritz, Amt Dresden, Amtshauptmannschaft Meißen, Öffentlicher Personennahverkehr, Befreiungskriege, Briesnitz (Dresden), Bronzezeit, Bundesautobahn 17, Deutsche Sprache, Dresden, Elbe, Elbtalkessel, Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden, Gompitz (Ortschaft), Gompitz/Altfranken, Grundherrschaft, Gutsherrschaft, Häusler, Hüttendorf, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hufner, Innere Altstadt, Inwohner, Kemnitz (Dresden), Kesselsdorf, Kloster Altzella, Konstantin II. (Rom), Kreis Dresden-Land, Kreisamt Meißen, Kreisstraße, Kurfürstentum Sachsen, Landgemeinde (Sachsen), Landkreis Meißen (1996–2008), Landwirtschaft, Löss, Leubnitz-Neuostra, Liste der Kulturdenkmale in Steinbach (Dresden), Liste der Straßen und Plätze in Steinbach (Dresden), Maxen, Meißen, Meißner Hochland, Miltitz (Adelsgeschlecht), Mobschatz (Ortschaft), Nossen, Obstbau, Ockerwitz, Pennrich, Pfarrei, ..., Podemus, Postmeister, Preußische Armee, Römische Währung, Realteilung, Rittergut, Roitzsch (Dresden), Rothschönberg, Sachsen, Sächsische Landgemeindeordnung von 1838, Schönberg (Adelsgeschlecht), Schlacht bei Kesselsdorf, Schloss Scharfenberg, Siebenjähriger Krieg, Slawische Sprachen, Statistischer Bezirk, Unkersdorf, Unternehmensgruppe Eberhardt, Verkehrslinie, Vierseithof, Vorwerk (Gutshof), Waldhufendorf, Wüstung, Weinbau, Wilsdruff, Windmühle, Zöllmen, Zschonerbach, Zschonergrund, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Ackerbau · Mehr sehen »

Adam Rudolph von Schönberg

Bronzebüste von Schönberg im Hof von Schloss Reichstädt Adam Rudolph von Schönberg (* 31. Mai 1712 in Maxen; † 8. Februar 1795 in Dresden) war ein Geheimer Rat und der letzte Generalpostmeister am kurfürstlich-sächsischen Hof zu Dresden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Adam Rudolph von Schönberg · Mehr sehen »

Alt-Leuteritz

Alt-Leuteritz ist ein Ortsteil der Ortschaft Mobschatz im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Alt-Leuteritz · Mehr sehen »

Amt Dresden

Karte des Meissnischen Kreises, Dresdner Regierungsbezirk, mit Amt Dresden Das Amt Dresden, gelegentlich auch Oberamt Dresden, war eine Verwaltungseinheit des Meißnischen Kreises im 1806 zum Königreich Sachsen erhobenen Kurfürstentum Sachsen mit der späteren Residenzstadt Dresden als Hauptort und Amts- bzw.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Amt Dresden · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Meißen

Die Amtshauptmannschaft Meißen war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Amtshauptmannschaft Meißen · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Briesnitz (Dresden)

Briesnitz ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Dresdner Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Briesnitz (Dresden) · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesautobahn 17

Die Bundesautobahn 17 (Abkürzung: BAB 17) – Kurzform: Autobahn 17 (Abkürzung: A 17) – führt von Dresden in südlicher Richtung zur tschechischen Grenze und ist seit dem 21. Dezember 2006 durchgängig befahrbar.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Bundesautobahn 17 · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Dresden · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Elbe · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden

Die Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden vollzog sich wie folgt.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden · Mehr sehen »

Gompitz (Ortschaft)

Gompitz ist eine Ortschaft von Dresden und liegt im Westen der sächsischen Landeshauptstadt. Gompitz setzt sich zusammen aus den Ortsteilen Gompitz, Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen. Gompitz gehört zum statistischen Stadtteil Gompitz/Altfranken. Der Sitz der Ortschaftsverwaltung befindet sich seit 1994 in Pennrich.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Gompitz (Ortschaft) · Mehr sehen »

Gompitz/Altfranken

Gompitz/Altfranken mit Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen ist ein statistischer Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Gompitz/Altfranken · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Häusler

Als Häusler (auch Häuselmann, Eigenkätner, Kathenleute, ''Büdner'' bzw. ''Bödner'', Brinksitzer, Instleute, fränkisch und in der Oberpfalz Köbler, oberdeutsch Pointler oder Söldner,Hans Commenda: Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 113. Band, Linz 1968, S. 159 amtsdeutsch Kolonisten oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Häusler · Mehr sehen »

Hüttendorf

A17 Dresden – Prag im Zschonergrund bei Dresden bestand von April 1997 bis 21. April 1999 Ein Hüttendorf bezeichnet eine Siedlung aus Hütten, d. h.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Hüttendorf · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Hufner · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Innere Altstadt · Mehr sehen »

Inwohner

Inwohner (Ähnliche Bedeutungen sind mit dem Begriff des Insten („Einmieter“, Der Begriff des Inwohners ist von dem des Hausgenossen zu unterscheiden; unter diesem werden Personen verstanden, die zu dem Hausherrn entweder in einem familienrechtlichen Verhältnis stehen (Ehegatten, Kinder, Tanten) oder als Dienstboten (Mägde, Knechte) von diesem abhängig sind.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Inwohner · Mehr sehen »

Kemnitz (Dresden)

Siegelmarke der ''Gemeinde Kemnitz'' (zwischen 1850 und 1923) Kemnitz ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Kemnitz (Dresden) · Mehr sehen »

Kesselsdorf

Kesselsdorf ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Wilsdruff mit Ortschaftsstatus.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Kesselsdorf · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Konstantin II. (Rom)

Konstantinsthermen in Rom stehend Konstantin II. (* Februar 316 in Arelate (Arles); † 340 bei Cervignano del Friuli), mit vollem Namen Flavius Claudius Constantinus, war römischer Kaiser von 337 bis 340.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Konstantin II. (Rom) · Mehr sehen »

Kreis Dresden-Land

Der Kreis Dresden-Land war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Kreis Dresden-Land · Mehr sehen »

Kreisamt Meißen

Die Meißner Ämter auf einer Karte von 1750, ein Ortsverzeichnis des Kreisamtes Meißen ist auf der linken Seite der Karte zu finden. Das Kreisamt Meißen war der Verwaltungsmittelpunkt des Meißnischen Kreises im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Kreisamt Meißen · Mehr sehen »

Kreisstraße

Kennzeichnung der Kreisstraße 22 (K 22) an einem Leitpfosten Kreisstraße ist die Bezeichnung für eine Straßenklasse in Deutschland.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Kreisstraße · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landgemeinde (Sachsen)

Als Landgemeinden wurden zwischen 1831 und 1923 bzw.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Landgemeinde (Sachsen) · Mehr sehen »

Landkreis Meißen (1996–2008)

Der Landkreis Meißen (bis 31. Dezember 1996 Landkreis Meißen-Radebeul) war ein Landkreis im sächsischen Regierungsbezirk Dresden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Landkreis Meißen (1996–2008) · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Löss · Mehr sehen »

Leubnitz-Neuostra

Kirche Leubnitz-Neuostra Leubnitz-Neuostra ist ein Stadtteil im Dresdner Süden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Leubnitz-Neuostra · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Steinbach (Dresden)

Die Liste der Kulturdenkmale in Steinbach umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Steinbach.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Liste der Kulturdenkmale in Steinbach (Dresden) · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Steinbach (Dresden)

Lage der Gemarkung Steinbach in Dresden Steinbach mit den Straßen und Wegen der Umgebung auf der Oberreitschen Karte aus dem 19. Jahrhundert Die Liste der Straßen und Plätze in Steinbach beschreibt das Straßensystem im Dresdner Ortsteil Steinbach mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Liste der Straßen und Plätze in Steinbach (Dresden) · Mehr sehen »

Maxen

Maxen ist ein Dorf mit rund 500 Einwohnern im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, das seit 1994 zur neu gebildeten Gemeinde Müglitztal gehört.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Maxen · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Meißen · Mehr sehen »

Meißner Hochland

Die Fallrohre des Pumpspeicherwerkes Niederwartha vom Meißner Hochland in den 143 Höhenmeter tieferen Elbtalkessel Das Meißner Hochland ist eine Landschaft im Übergangsgebiet südlich von Elbtalkessel und Lommatzscher Pflege in Richtung Erzgebirge.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Meißner Hochland · Mehr sehen »

Miltitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Miltitz Miltitz ist der Name eines alten sächsisch-meißnischen Adelsgeschlechts aus gleichnamigem Stammhaus aus Miltitz bei Meißen.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Miltitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mobschatz (Ortschaft)

Mobschatz ist eine Ortschaft von Dresden und liegt im Westen der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Mobschatz (Ortschaft) · Mehr sehen »

Nossen

Nossen ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Nossen · Mehr sehen »

Obstbau

Obstbau bezeichnet den großflächigen Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Obstbau · Mehr sehen »

Ockerwitz

Ockerwitz ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Ockerwitz · Mehr sehen »

Pennrich

Dorfkern von Pennrich Pennrich ist ein städtisch geprägtes Dorf am westlichen Stadtrand von Dresden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Pennrich · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Pfarrei · Mehr sehen »

Podemus

Podemus ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung, die seit 1994 als Ortsteil zur Gemeinde beziehungsweise Ortschaft Mobschatz gehört.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Podemus · Mehr sehen »

Postmeister

Herzoglich Jülisch-Bergisch privilegierter Postmeister zu Düsseldorf Der Postmeister ist der verantwortliche Beamte oder Offizier, der für die Zustellung und den Transport von Briefen und anderen postalischen Nachrichten zuständig ist.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Postmeister · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Römische Währung · Mehr sehen »

Realteilung

Realteilung (historisch) oder auch Realerbteilungsrecht bedeutet, dass der Besitz einer Familie, insbesondere der Landbesitz (früher als Realitäten bezeichnet), unter den Erbberechtigten gleich aufgeteilt wird.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Realteilung · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Rittergut · Mehr sehen »

Roitzsch (Dresden)

Roitzsch ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Roitzsch (Dresden) · Mehr sehen »

Rothschönberg

Rothschönberg ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Rothschönberg · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Sachsen · Mehr sehen »

Sächsische Landgemeindeordnung von 1838

Die Sächsische Landgemeindeordnung schuf mit ihrer gesetzlichen Grundnorm von 1838 die Grundlagen einer kommunalen Selbstverwaltung im ländlichen Bereich in Form der Landgemeinde (im Gegensatz zur Stadtgemeinde).

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Sächsische Landgemeindeordnung von 1838 · Mehr sehen »

Schönberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schönberg Schönberg ist der Name eines sächsischen Uradelsgeschlechts, das sich bis ins 13.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Schönberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlacht bei Kesselsdorf

In der Schlacht bei Kesselsdorf besiegte am 15.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Schlacht bei Kesselsdorf · Mehr sehen »

Schloss Scharfenberg

Schloss Scharfenberg, Fernsicht aus dem Elbtal Schloss Scharfenberg ist eine der typischen im Zuge der Festigung der Herrschaft um 1200 errichteten Burganlagen Sachsens.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Schloss Scharfenberg · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Statistischer Bezirk

Statistische Bezirke dienen zur differenzierten Betrachtung von Geofachdaten des Gebietes einer Kommune.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Statistischer Bezirk · Mehr sehen »

Unkersdorf

Kirche um 1840 Unkersdorfer Kirche Unkersdorf und seine Nachbardörfer um 1821 Unkersdorf ist der westlichste Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und gehört zur Ortschaft Gompitz.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Unkersdorf · Mehr sehen »

Unternehmensgruppe Eberhardt

Logo Eberhardt Reisen Die Unternehmensgruppe Eberhardt mit Sitz in Engelsbrand und Kesselsdorf bildet einen aus mehreren rechtlich selbständigen, aber durch den Gesellschafterkreis verbundenen Unternehmen bestehenden mittelständischen Firmenverbund im Bereich des Omnibusgewerbes.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Unternehmensgruppe Eberhardt · Mehr sehen »

Verkehrslinie

Eine Verkehrslinie ist die Verbindung mehrerer geographischer Orte, die regelmäßig durch öffentliche Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Straßenbahn, Oberleitungsbus, Omnibus, Seilbahn, Schiff oder Flugzeug im Rahmen der Personen- und/oder Güterbeförderung bedient werden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Verkehrslinie · Mehr sehen »

Vierseithof

Vierseithof in thüringischen Posterstein Fürstenau im Erzgebirge Vierseithof mit Torhaus von 1743 im Altenburger Land Altmärkischer Vierseithof in Wollenhagen Ein Vierseithof ist die Bezeichnung für eine Hofform, bei der der landwirtschaftliche Wirtschaftshof von allen vier Seiten von Gebäuden umschlossen ist, in der Regel also vom Wohnhaus, dem (regional unterschiedlich bezeichneten) Stadel oder der Scheune, dem Getreidekasten, Kornhaus, Kornspeicher oder Getreidespeicher und dem Stall.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Vierseithof · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Waldhufendorf

Waldhufendorf Das Waldhufendorf ist eine ländliche Siedlungsform, die typischerweise in Rodungsgebieten auftritt und die sich durch einen regelmäßigen Grundriss auszeichnet.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Waldhufendorf · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Wüstung · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Weinbau · Mehr sehen »

Wilsdruff

Logo der Stadt Wilsdruff Stadtansicht von 1897 Luftbildaufnahme der Stadt aus Richtung Westen Marktplatz, um 1860 Nordseite des Marktes in winterlichem Ambiente Jakobikirche, heute Autobahnkirche – älteste romanische Kirche in Sachsen Rathaus mit dem ersten Glasglockenspiel der Welt Nikolaikirche Postkutsche passiert eines der zum Stadtfest 2009 nachgebauten und nun nicht mehr vorhandenen Stadttore Postkutsche und Kilometerstein sowie Chaussee- bzw. Straßenwärterstein am ehem. Bahnhof Wilsdruff ist eine Kleinstadt am Bach Wilde Sau westlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen).

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Wilsdruff · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Windmühle · Mehr sehen »

Zöllmen

Zöllmen ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Zöllmen · Mehr sehen »

Zschonerbach

Der Zschonerbach ist ein orografisch linker Zufluss der Elbe, der im Westen Dresdens durch den Zschonergrund verläuft.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Zschonerbach · Mehr sehen »

Zschonergrund

Zschonergrund Karte des Zschonergrund (1745) Der Zschonergrund, auch Zschoner Grund oder kurz Zschone, ist ein Landschaftsschutzgebiet (d35) im Westen von Dresden, das vom Zschonerbach durchflossen wird.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Zschonergrund · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Steinbach (Dresden) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »