Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Yazīd ibn Hārūn

Index Yazīd ibn Hārūn

Abū Chālid Yazīd ibn Hārūn as-Sulamī al-Wāsitī (geboren 736 in Wāsit; gestorben Anfang September 821 ebenda) war ein irakischer Koranexeget und Traditionarier und gehörte zu den schärfsten Gegnern der Lehre von der Erschaffenheit des Korans.

44 Beziehungen: Abū l-Qāsim al-Balchī, Abū l-Qāsim at-Tabarānī, Adh-Dhahabī, Ahmad ibn Hanbal, Al-Haddschādsch ibn Yūsuf, Al-Ma'mūn, Aliden, Anthropomorphismus, Asch-Schahrastānī, Ashāb al-hadīth, At-Tabarī, Banū Sulaim, Basra, Bidʿa, Buxoro, Carl Brockelmann, Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen, Dirham, Dschahm ibn Safwān, Erbrecht, Erschaffenheit des Korans, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fadā'il, Hadith, Hanafiten, Homs, Ibn Abī Schaiba, Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh, Isnād, Josef van Ess, Kāfir, Koranexegese, Lesarten des Korans, Mawālī, Metapher, Mihrāb, Qādī, Rede Gottes, Saʿīd ibn Abī ʿArūba, September, Zaiditen, 736, 821.

Abū l-Qāsim al-Balchī

Abū l-Qāsim ʿAbdallāh ibn Ahmad al-Kaʿbī al-Balchī (gestorben 19. August 931 in Balch) war ein muʿtazilitischer Kalām-Gelehrter, der vor allem in Chorasan wirkte und der letzte große Theoretiker der muʿtazilitischen Schule von Bagdad war.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Abū l-Qāsim al-Balchī · Mehr sehen »

Abū l-Qāsim at-Tabarānī

Abū l-Qāsim Sulaimān ibn Ahmad al-Lachmī at-Tabarānī (geboren 873 in Tiberias; gestorben 971 in Isfahan) war ein bedeutender Hadith-Gelehrter, der vor allem für seine drei Muʿdscham-Werke bekannt war.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Abū l-Qāsim at-Tabarānī · Mehr sehen »

Adh-Dhahabī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad adh-Dhahabī (geb. 1274; gest. 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter muslimischer Gelehrtenbiograph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Adh-Dhahabī · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf (* 661; † 14. Juni 714) war ein bedeutender Feldherr und eine der einflussreichsten politischen Persönlichkeiten im Reich der Umayyaden.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Aliden

Abbasiden (rötlich) Die Aliden sind die Nachkommen von ʿAlī ibn Abī Tālib, einem Cousin und Schwiegersohn des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Aliden · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Asch-Schahrastānī

Asch-Schahrastānī (* 1076 in Schahrastan; † 1153) war ein islamischer Religionsgeschichtler des Mittelalters.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Asch-Schahrastānī · Mehr sehen »

Ashāb al-hadīth

Kommentar von Mohammed bin Abdul Hadi al-Sindi zur berühmten Traditionssammlung von Abū Dāwūd as-Sidschistānī Ashāb al-hadīth, auch ahl al-hadīth oder Traditionarier genannt, sind die Anhänger und Verfechter des auf die Sunna des Propheten Mohammed zurückgeführten islamischen Traditionalismus.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Ashāb al-hadīth · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und At-Tabarī · Mehr sehen »

Banū Sulaim

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Banū Sulaim lebten südlich von Medina. Die Banū Sulaim waren ein altarabischer Stamm des Hedschas, der eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung zwischen Mohammed und den Quraisch spielte und auch in den ersten islamischen Jahrhunderten noch eine gewisse Bedeutung hatte.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Banū Sulaim · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Basra · Mehr sehen »

Bidʿa

Bidʿa (Plural) ist ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das eine religiöse Neuerung kennzeichnet, die sich nicht auf den Koran und die Sunna zurückführen lässt, sondern allein auf menschlichen Überlegungen beruht.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Bidʿa · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Buxoro · Mehr sehen »

Carl Brockelmann

Geschichte der Arabischen Literatur 1909 – Carl Brockelmann Carl Friedrich Brockelmann (geboren am 17. September 1868 in Rostock; gestorben am 6. Mai 1956 in Halle) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Carl Brockelmann · Mehr sehen »

Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen

Das Logo des saudischen „Komitees für das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen“. Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen ist ein islamischer Grundsatz koranischen Ursprungs, der die Durchsetzung der islamischen Normen und Moralvorschriften in der Gesellschaft beschreibt.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen · Mehr sehen »

Dirham

Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Der Dirham (Pl.), in europäischen Darstellungen auch Dirhem (und Derham) genannt, ist eine arabische Währungseinheit, die heute in den arabischen Staaten Marokko, Katar, Libyen, dem Sudan und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Umlauf ist.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Dirham · Mehr sehen »

Dschahm ibn Safwān

Dschahm ibn Safwān (vollständiger Name:; auch Jahm; * nach 622 im heutigen Irak; † um 746 in Marw) war ein kontroverser islamischer Theologe, der sich Harith ibn Suraidsch anschloss, einem Rebell in Chorasan gegen Ende der Umayyaden-Periode.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Dschahm ibn Safwān · Mehr sehen »

Erbrecht

Das Erbrecht ist ein Teilgebiet des Privatrechts das im objektiven Sinn die juristische Grundlage bildet für den Übergang von Vermögenswerten einer Person (Erblasser) bei ihrem Tod auf eine oder mehrere andere Personen, es ist in Deutschland Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Erbrecht · Mehr sehen »

Erschaffenheit des Korans

Die Erschaffenheit des Korans ist eine auf den Koran bezogene theologische Doktrin im Bereich des Islams, die auf die beiden Gelehrten al-Dschaʿd ibn Dirham (gest. 724) und Dschahm ibn Safwān (gest. 746) zurückgeht und besagt, dass der Koran von Gott erschaffen wurde.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Erschaffenheit des Korans · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Fadā'il · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Hadith · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Hanafiten · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Homs · Mehr sehen »

Ibn Abī Schaiba

Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Muhammad Ibn Abī Schaiba al-ʿAbsī (* 775/776; † 2. August 849 in Kufa) war ein Hadith-Gelehrter und Geschichtsschreiber aus Kufa, der in der Zeit des abbasidischen Kalifen al-Mutawakkil 'alā 'llāh zu den anerkanntesten Lehrautoritäten auf dem Gebiet des Traditionswesens gehörte und eine wichtige Rolle in dessen Religionspolitik spielte.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Ibn Abī Schaiba · Mehr sehen »

Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh

Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh (gestorben 14. Februar 763) war ein hasanidischer Alide, der 762 zusammen mit seinem Bruder Muhammad an-Nafs az-Zakīya einen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr organisierte, der von den zaiditischen Schiiten unterstützt wurde.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh · Mehr sehen »

Isnād

Der Isnād ist die Kette der Überlieferer eines Hadith, die als Stütze für die Authentizität einer Aussage des Propheten Mohammed dient und diese stets einleitet.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Isnād · Mehr sehen »

Josef van Ess

Josef van Ess, 2014 Josef van Ess (* 18. April 1934 in Aachen; † 20. November 2021 in Tübingen) war ein deutscher Islamwissenschaftler an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Josef van Ess · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Kāfir · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Koranexegese · Mehr sehen »

Lesarten des Korans

Die verschiedenen Lesarten des Korans sind Varianten des Korantextes, die sich hauptsächlich in Vokalisation, Konsonantenverdopplung, Aussprache des Hamza, Buchstaben-Assimilation, Vokalfärbung und -länge, Nasalierung und Pausen unterscheiden.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Lesarten des Korans · Mehr sehen »

Mawālī

Mawālī (von Singular) ist ein zentraler Begriff der arabischen Stammesgesellschaft der vorislamischen und frühislamischen Zeit.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Mawālī · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Metapher · Mehr sehen »

Mihrāb

''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (Plural) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Mihrāb · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Qādī · Mehr sehen »

Rede Gottes

Die Rede Gottes ist in der islamischen Theologie eines der Attribute Gottes.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Rede Gottes · Mehr sehen »

Saʿīd ibn Abī ʿArūba

Saʿīd ibn Abī ʿArūba al-ʿAdawī al-Basrī (geb. gegen 689; gest. 773) war ein bedeutender Traditionarier mit Wirkungskreis Basra.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Saʿīd ibn Abī ʿArūba · Mehr sehen »

September

Stundenbuch des Herzogs von Berry, das Schloss zu Saumur Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und September · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und Zaiditen · Mehr sehen »

736

Keine Beschreibung.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und 736 · Mehr sehen »

821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Yazīd ibn Hārūn und 821 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »