Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow

Index Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow

Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow, traditionell auch Wladimir von Schwertschkoff oder Swertschkoff,, wiss.

23 Beziehungen: Albert Boime, Alexander von Stieglitz, Arnold Böcklin, Cimitero degli Inglesi (Florenz), Die Toteninsel, Florenz, Glasmalerei, Großfürstentum Finnland, Hans von Marées, Julius Meier-Graefe, Karl de Bouché, Loviisa, Moritz von Schwind, Oberschleißheim, Palazzo dei Pittori, Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht, Transliteration, Weltausstellung 1873, Wien, 14. Juli, 1821, 1888, 4. September.

Albert Boime

''Albert Boime'', 2006 Albert Isaac Boime (* 17. März 1933 in St. Louis, Missouri; † 18. Oktober 2008 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Albert Boime · Mehr sehen »

Alexander von Stieglitz

Baron Alexander Ludwigowitsch von Stieglitz (* in St. Petersburg; † in St. Petersburg) war ein russischer Bankier, Industrieller, Mäzen und Philanthrop.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Alexander von Stieglitz · Mehr sehen »

Arnold Böcklin

Arnold Böcklin, 1869? Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Arnold Böcklin · Mehr sehen »

Cimitero degli Inglesi (Florenz)

Ansicht des Friedhofes Der Cimitero degli Inglesi (Friedhof der Engländer) ist ein Friedhof in Florenz.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Cimitero degli Inglesi (Florenz) · Mehr sehen »

Die Toteninsel

Die Toteninsel ist der Name von fünf Gemälden Arnold Böcklins mit dem annähernd gleichen Bildmotiv einer zypressenbestandenen Insel.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Die Toteninsel · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Florenz · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Glasmalerei · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Hans von Marées

Hans von Marées (1874): ''Selbstbildnis mit gelbem Hut'' Hans von Marées (1863): Marées (li) und Lenbach, Sammlung Schack Carl Begas d. J., 1878) Johann Reinhard von Marées (* 24. Dezember 1837 in Elberfeld; † 5. Juni 1887 in Rom) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Maler des Idealismus.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Hans von Marées · Mehr sehen »

Julius Meier-Graefe

Lovis Corinth: ''Porträt Julius Meier-Graefe'', 1912–1914 Julius Meier-Graefe (* 10. Juni 1867 in Resicabánya, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1935 in Vevey, Schweiz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Julius Meier-Graefe · Mehr sehen »

Karl de Bouché

Karl de Bouché, ca. 1908 Fenster im Dom zu Visby Chorfenster in Speyer Das 1942 zerstörte Kaiserfenster in Lübeck Karl de Bouché, auch Carl de Bouché (* 16. Juli 1845 in München; † 2. März 1920 ebenda) war ein deutscher Glasmaler des Historismus.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Karl de Bouché · Mehr sehen »

Loviisa

Loviisa (schwed. Lovisa) ist eine Stadt im Süden Finnlands mit Einwohnern (Stand). Sie liegt an der Südküste des Landes in der Landschaft Uusimaa (bis 31. Dezember 2010 in der Landschaft Itä-Uusimaa).

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Loviisa · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Oberschleißheim

Oberschleißheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Oberschleißheim · Mehr sehen »

Palazzo dei Pittori

Palazzo dei Pittori, 2015 Der Palazzo dei Pittori, deutsch Malerpalast, auch Casa Swertschkoff genannt, ist ein Künstlerhaus im Baustil der Neorenaissance in Florenz.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Palazzo dei Pittori · Mehr sehen »

Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht

Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht ist der Titel eines Gemäldes von Arnold Böcklin im Museum Kunstpalast in Düsseldorf.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Transliteration · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und Wien · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und 14. Juli · Mehr sehen »

1821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und 1821 · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und 1888 · Mehr sehen »

4. September

Der 4.

Neu!!: Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow und 4. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wladimir Swertschkow, Wladimir von Schwertschkoff, Wladimir von Swertschkoff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »