Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palazzo dei Pittori

Index Palazzo dei Pittori

Palazzo dei Pittori, 2015 Der Palazzo dei Pittori, deutsch Malerpalast, auch Casa Swertschkoff genannt, ist ein Künstlerhaus im Baustil der Neorenaissance in Florenz.

22 Beziehungen: Arnold Böcklin, Deutsche Sprache, Die Toteninsel, Domenico Trentacoste, Florenz, Gabriele D’Annunzio, Giovanni Costetti, Gustav Floerke, Künstlerhaus, Margarethe von Italien, Mugnone (Fluss), Neorenaissance, Oberschleißheim, Pilaster, Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht, Septemberkonvention, Silvestro Lega, Tympanon (Architektur), Victoria Åberg, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow.

Arnold Böcklin

Arnold Böcklin, 1869? Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Arnold Böcklin · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Die Toteninsel

Die Toteninsel ist der Name von fünf Gemälden Arnold Böcklins mit dem annähernd gleichen Bildmotiv einer zypressenbestandenen Insel.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Die Toteninsel · Mehr sehen »

Domenico Trentacoste

Domenico Trentacoste (* 20. September 1859 in Palermo; † 18. März 1933 in Florenz) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur aus Sizilien.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Domenico Trentacoste · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Florenz · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Giovanni Costetti

Selbstbildnis (1920) Porträt der Mai Sewell Costetti Giovanni Costetti (geboren 13. Juli 1874 in Reggio nell’Emilia; gestorben 3. September 1949 in Settignano) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Giovanni Costetti · Mehr sehen »

Gustav Floerke

Gustav Floerke Gustav Floerke (* 4. August 1846 in Rostock; † 15. Oktober 1898 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Gustav Floerke · Mehr sehen »

Künstlerhaus

Künstlerhaus ist im Deutschen eine Bezeichnung mit fünf unterschiedlichen Bedeutungsschwerpunkten, teils in Mischformen, und setzt das Vorhandensein eines oder mehrerer atelierartiger Räume oder Werkstätten voraus.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Künstlerhaus · Mehr sehen »

Margarethe von Italien

Königin Margarethe von Italien (1870er Jahre) Margarethe Maria Therese Johanna (* 20. November 1851 in Turin; † 4. Januar 1926 in Bordighera) war als Gemahlin Umbertos I. von 1878 bis 1900 Königin von Italien.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Margarethe von Italien · Mehr sehen »

Mugnone (Fluss)

Der Mugnone ist ein 17 km langer Fluss (Torrente) in der Toskana, der die Metropolitanstadt Florenz von Norden nach Süden durchläuft und in Florenz in den Arno mündet.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Mugnone (Fluss) · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Neorenaissance · Mehr sehen »

Oberschleißheim

Oberschleißheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Oberschleißheim · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Pilaster · Mehr sehen »

Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht

Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht ist der Titel eines Gemäldes von Arnold Böcklin im Museum Kunstpalast in Düsseldorf.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht · Mehr sehen »

Septemberkonvention

Die Septemberkonvention, italienisch La convenzione di settembre, französisch La Convention du 15 septembre, war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Französischen Kaiserreich und dem Königreich Italien vom 15.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Septemberkonvention · Mehr sehen »

Silvestro Lega

Silvestro Lega (* 8. Dezember 1826 in Modigliana; † 21. November 1895 in Florenz) war ein italienischer Maler des Realismus.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Silvestro Lega · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Victoria Åberg

Victoria Åberg in der 1860er Jahren. Ulrika Victoria Åberg (* 23. Februar 1824 in Loviisa, Großfürstentum Finnland; † 15. Juli 1892 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach) war eine finnische Landschaftsmalerin der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Victoria Åberg · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow

Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow, traditionell auch Wladimir von Schwertschkoff oder Swertschkoff,, wiss.

Neu!!: Palazzo dei Pittori und Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »