Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wirtschaftsgeschichte

Index Wirtschaftsgeschichte

Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft.

185 Beziehungen: Agrargeschichte, Akteur, Albrecht Ritschl (Wirtschaftshistoriker), Alexander Gerschenkron, Alfred D. Chandler junior, Alfred Doren, Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, Alltagsgeschichte, Aloys Schulte, Analyse, André Steiner (Historiker), Annales-Schule, Archäologie, Archiv, Älterer Methodenstreit der Nationalökonomie, Österreichische Schule, Bankhistorisches Archiv, Barry Eichengreen, Börsenkurs, Bertram Schefold, Beruf, Betriebswirtschaftslehre, Bilanz, Bruno Kuske, Carl-Ludwig Holtfrerich, Carlo M. Cipolla, Charles P. Kindleberger, Christoph Buchheim, Clemens Wischermann, David S. Landes, Deduktion, Deirdre McCloskey, Demografie, Dieter Ziegler (Historiker), Dietmar Petzina, Dirk Schaal, Docupedia-Zeitgeschichte, Douglass North, Eli Heckscher, Emma Rothschild, Eric Hobsbawm, Erwerbstätigkeit, Europäische Geschichte Online, Explorations in Economic History, Fabrik, Fernand Braudel, Franz Mathis, Friedrich-Wilhelm Henning, Fritz Moritz Heichelheim, Günther Schulz (Historiker), ..., Genealogie, Geographie, Georg von Below, Georges Duby, Gerald D. Feldman, Gerhard Fouquet, Gerold Blümle, Geschichte der Post, Geschichte des Geldes, Geschichtswissenschaft, Gesetz, Gino Luzzatto, Globalisierung, Gründerfamilie, Gustav von Schmoller (Ökonom), Handelsweg, Handlungsbuch, Handwerk, Hans Conrad Peyer (Historiker), Hans Pohl (Historiker), Hans-Jörg Gilomen, Hans-Joachim Drexhage, Harold Adams Innis, Hartmut Berghoff, Häufigkeit, Heiratskreis, Herman Van der Wee, Hermann Kellenbenz, Hermeneutik, Historische Hilfswissenschaften, Historische Schule der Nationalökonomie, Hugo Ott, Immanuel Wallerstein, Induktion (Philosophie), Industrielle Revolution, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Jan De Vries (Historiker), Jan Jörnmark, Japanische Wirtschaftsgeschichte, Jörg Baten, Jürgen Kocka, Jürgen Kuczynski, Jean-François Bergier, Jeffrey G. Williamson, Jochen Streb, Joel Mokyr, Johann Heinrich von Thünen, John Komlos, Kai Ruffing, Karl Polanyi, Karte (Kartografie), Kaufmann, Kleines Fach, Kliometrie, Knut Borchardt, Kondratjew-Zyklus, Kulturwissenschaft, Lehrstuhl, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Ludwig Beutin, Marc Bloch, Mark Spoerer, Markt, Marshall Sahlins, Mathematik, Möbel, Münze, Michael North, Milton Friedman, Moses I. Finley, Nationaleinkommen, Neoklassische Theorie, Neue Institutionenökonomik, Niall Ferguson, Preiscourant, Protokoll (Niederschrift), Quelle (Geschichtswissenschaft), Quellenedition, Rechnung, Richard Ehrenberg, Richard H. Tilly, Robert Fogel, Roberto Sabatino Lopez, Rolf Walter (Historiker), Soziale Mobilität, Sozialgeschichte, Testament, The Journal of Economic History, The Stages of Economic Growth: A Non-Communist Manifesto, Thomas Pekáry, Tobias Straumann, Toni Pierenkemper, Tradition, Umweltgeschichte, Universität, Unternehmen, Unternehmensgeschichte, Verein für Socialpolitik, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verkehrsgeschichte, Vertrag, Verwandtschaftsbeziehung, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Vorphilatelie, Waltraud Falk, Wegzoll, Weltwirtschaft, Werkstatt, Werkzeug, Werner Abelshauser, Werner Plumpe, Werner Sombart, Wilhelm Abel (Historiker), Wilhelm Heyd, Wirtschaft im Römischen Reich, Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Wirtschaftsgeschichte Chiles, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China, Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Wirtschaftsgeschichte Kanadas, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsstil, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftszweig, Wolfgang Stromer von Reichenbach, Wolfgang Zorn, Wolfram Weimer, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Zunftordnung. Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Agrargeschichte

Das Pflügen (Gemälde von Giovanni Segantini, 1890) Agrargeschichte ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, in der nicht nur die Geschichte der Landwirtschaft, sondern auch der neben- und außeragrarischen Wirtschaftszweige, der formellen und informellen Machtverhältnisse (vgl. Agrarverfassung und Agrarpolitik), der lokalen, regionalen und überregionalen Sozialbeziehungen sowie der experten- und alltagskulturellen Orientierungen auf dem Land erforscht werden.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Agrargeschichte · Mehr sehen »

Akteur

Ein Akteur ist der Urheber einer Handlung.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Akteur · Mehr sehen »

Albrecht Ritschl (Wirtschaftshistoriker)

Albrecht Ritschl (* 16. September 1959 in München) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Albrecht Ritschl (Wirtschaftshistoriker) · Mehr sehen »

Alexander Gerschenkron

Alexander Pavlovich Gerschenkron (geboren 1. Oktober 1904 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. Oktober 1978 in Cambridge, Massachusetts) war Ökonom und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Alexander Gerschenkron · Mehr sehen »

Alfred D. Chandler junior

Alfred DuPont Chandler, Jr. (* 15. September 1918 in Guyencourt, Delaware; † 9. Mai 2007 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Wirtschaftshistoriker und Ökonom.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Alfred D. Chandler junior · Mehr sehen »

Alfred Doren

Alfred Doren (ursprünglich Alfred Jakob Doctor; * 15. Mai 1869 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1934 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Professor mit dem Hauptforschungsgebiet der italienischen Wirtschafts- und Kulturgeschichte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Alfred Doren · Mehr sehen »

Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften

Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften (wörtlich „Preis der Schwedischen Nationalbank in Wirtschaftswissenschaft in Erinnerung an Alfred Nobel“) ist ein 1968 von der Schwedischen Nationalbank anlässlich ihres 300-jährigen Bestehens gestifteter und 1969 erstmals verliehener Preis, der als der renommierteste im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gilt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »

Alltagsgeschichte

In der Alltagsgeschichte geht es um die Frage, wie Menschen im Alltag lebten und ihr Leben und die Geschichte erlebten.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Alltagsgeschichte · Mehr sehen »

Aloys Schulte

Aloys Schulte Aloys Schulte (* 2. August 1857 in Münster; † 14. Februar 1941 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Aloys Schulte · Mehr sehen »

Analyse

Adriaen van Ostade, „Analyse“ (1666) Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Analyse · Mehr sehen »

André Steiner (Historiker)

André Steiner (* 1. Dezember 1959 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und André Steiner (Historiker) · Mehr sehen »

Annales-Schule

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris zählt als wichtigste zeitgenössische Vertreterin der Annales-Schule Die Annales-Schule ist die wichtigste, mehrere Generationen umfassende Gruppe französischer Historiker im 20.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Annales-Schule · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Archäologie · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Archiv · Mehr sehen »

Älterer Methodenstreit der Nationalökonomie

''Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften und der Politischen Oekonomie insbesondere'', 1933 Als Älterer Methodenstreit der Nationalökonomie wird eine Auseinandersetzung bezeichnet, in der es um den Stellenwert induktiver und deduktiver Forschungsverfahren für die Volkswirtschaftslehre ging.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Älterer Methodenstreit der Nationalökonomie · Mehr sehen »

Österreichische Schule

Carl Menger, Gründungsfigur Als Österreichische Schule, Wiener Schule oder Österreichische Grenznutzenschule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte heterodoxe Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Österreichische Schule · Mehr sehen »

Bankhistorisches Archiv

Das Bankhistorische Archiv ist eine deutsche Fachzeitschrift für Wirtschaftsgeschichte, insbesondere das Finanzwesen betreffend.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Bankhistorisches Archiv · Mehr sehen »

Barry Eichengreen

Barry Eichengreen (Barry Julian Eichengreen; * 1952 in Berkeley, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Ökonomie und politische Wissenschaften an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Barry Eichengreen · Mehr sehen »

Börsenkurs

Börsenkurs von Microsoft von September 2004 bis Februar 2005 Frankfurter Börse Der Börsenkurs (Rechtsbegriff: Börsenpreis) ist ein an einer Börse festgestellter Preis eines Handelsobjekts.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Börsenkurs · Mehr sehen »

Bertram Schefold

Bertram Schefold (* 28. Dezember 1943 in Basel) ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Bertram Schefold · Mehr sehen »

Beruf

Ein Beruf ist „jede auf Erwerb gerichtete Beschäftigung, die sich nicht in einem einmaligen Erwerbsakt erschöpft“ (BVerfGE 97,228).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Beruf · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Bilanz

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus lateinisch de und de) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Bilanz · Mehr sehen »

Bruno Kuske

Bruno Kuske (* 29. Juni 1876 in Dresden; † 18. Juli 1964 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftsgeograph.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Bruno Kuske · Mehr sehen »

Carl-Ludwig Holtfrerich

Carl-Ludwig Holtfrerich (* 23. Januar 1942 in Everswinkel/Westfalen) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Carl-Ludwig Holtfrerich · Mehr sehen »

Carlo M. Cipolla

Carlo M. Cipolla (eigentlich Carlo Cipolla, auch Carlo Maria oder Carlo Manlio Cipola) (* 15. August 1922 in Pavia; † 5. September 2000 ebenda) war ein italienischer Wirtschaftshistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Carlo M. Cipolla · Mehr sehen »

Charles P. Kindleberger

Charles P. Kindleberger (Charles Poor „Charlie“ Kindleberger; * 12. Oktober 1910 in New York City, USA; † 7. Juli 2003 in Cambridge (Massachusetts), USA) war ein Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Charles P. Kindleberger · Mehr sehen »

Christoph Buchheim

Christoph Karl Buchheim (* 18. April 1954 in München; † 28. Dezember 2009 in Heidelberg) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Christoph Buchheim · Mehr sehen »

Clemens Wischermann

Clemens Wischermann (* 6. August 1949 in Oberhausen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Clemens Wischermann · Mehr sehen »

David S. Landes

David S. Landes (* 29. April 1924 in Brooklyn, New York, USA als David Saul Landes; † 17. August 2013 in Haverford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und David S. Landes · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Deduktion · Mehr sehen »

Deirdre McCloskey

Deirdre McCloskey (2014) Deirdre Nansen McCloskey (* 11. September 1942 in Ann Arbor, Michigan als Donald Nansen McCloskey) ist eine US-amerikanische Ökonomin und Professorin.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Deirdre McCloskey · Mehr sehen »

Demografie

Die Demografie, Demographie („Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Demografie · Mehr sehen »

Dieter Ziegler (Historiker)

Dieter Ziegler (* 3. Januar 1956 in Minden) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Dieter Ziegler (Historiker) · Mehr sehen »

Dietmar Petzina

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heinz Dietmar Petzina (* 15. September 1938 in Prag) ist ein deutscher Ökonom, Wirtschaftshistoriker und ehemaliger Rektor der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Dietmar Petzina · Mehr sehen »

Dirk Schaal

Dirk Schaal (* 20. Januar 1970 in Weimar) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Dirk Schaal · Mehr sehen »

Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Docupedia-Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Douglass North

Douglass North (1997) Douglass Cecil North (* 5. November 1920 in Cambridge, Massachusetts; † 23. November 2015 in Benzonia, Michigan) war ein US-amerikanischer Ökonom und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Douglass North · Mehr sehen »

Eli Heckscher

Eli Heckscher Eli Filip Heckscher (* 24. November 1879 in Stockholm; † 23. Dezember 1952 ebenda) war ein schwedischer Wirtschaftshistoriker sowie politischer Ökonom.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Eli Heckscher · Mehr sehen »

Emma Rothschild

Emma Rothschild Emma Georgina Rothschild-Sen (* 16. Mai 1948 in London, England) ist eine britische Wirtschaftshistorikerin.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Emma Rothschild · Mehr sehen »

Eric Hobsbawm

walisischen Bücherdorf Hay-on-Wye, Mai 2011 Eric John Ernest Hobsbawm CH (* 9. Juni 1917 in Alexandria, Sultanat Ägypten; † 1. Oktober 2012 in London) war ein marxistisch orientierter britischer Universalhistoriker mit sozial- und wirtschaftshistorischen Schwerpunkten.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Eric Hobsbawm · Mehr sehen »

Erwerbstätigkeit

Erwerbstätige sind nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen alle zivilen Erwerbspersonen, also Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbständige beziehungsweise mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Arbeit ausüben.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Erwerbstätigkeit · Mehr sehen »

Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Europäische Geschichte Online · Mehr sehen »

Explorations in Economic History

Explorations in Economic History ist eine quartalsweise erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Explorations in Economic History · Mehr sehen »

Fabrik

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.G. (1903) Eine Fabrik (von; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Fabrik · Mehr sehen »

Fernand Braudel

Fernand Paul Braudel (* 24. August 1902 in Luméville-en-Ornois, heute zur Gemeinde Gondrecourt-le-Château, Département Meuse; † 28. November 1985 in Cluses, Département Haute-Savoie) war ein französischer Historiker der Annales-Schule.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Fernand Braudel · Mehr sehen »

Franz Mathis

Franz Mathis (* 27. November 1946 in Hohenems, Vorarlberg) ist ein österreichischer Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Franz Mathis · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Henning

Friedrich-Wilhelm Henning (* 22. März 1931 in Trebitz; † 14. Dezember 2008 in Heimerzheim) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Friedrich-Wilhelm Henning · Mehr sehen »

Fritz Moritz Heichelheim

Fritz Moritz Heichelheim (* 6. Mai 1901 in Gießen; † 22. April 1968 in Toronto, Kanada) war ein deutsch-kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Fritz Moritz Heichelheim · Mehr sehen »

Günther Schulz (Historiker)

Günther Schulz (* 27. November 1950 in Morsbach) ist ein deutscher Sozial- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Günther Schulz (Historiker) · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Genealogie · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Geographie · Mehr sehen »

Georg von Below

Georg Anton Hugo von Below (* 19. Januar 1858 in Königsberg; † 20. Oktober 1927 in Badenweiler) war ein deutscher Verfassungs- und Wirtschaftshistoriker und einflussreiches Mitglied des Alldeutschen Verbandes.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Georg von Below · Mehr sehen »

Georges Duby

Georges Duby (1980) Georges Duby (* 7. Oktober 1919 in Paris; † 3. Dezember 1996 in Aix-en-Provence) war ein französischer Historiker aus der Annales-Schule.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Georges Duby · Mehr sehen »

Gerald D. Feldman

Gerald Donald Feldman (* 24. April 1937 in New York City; † 31. Oktober 2007 in Berkeley) war ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Gerald D. Feldman · Mehr sehen »

Gerhard Fouquet

Gerhard Fouquet, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2018. Gerhard Fouquet (* 22. November 1952 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Historiker, der sich auf das Spätmittelalter spezialisiert hat.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Gerhard Fouquet · Mehr sehen »

Gerold Blümle

Gerold Blümle (* 30. Januar 1937 in Lörrach) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Gerold Blümle · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte des Geldes

Im 8. Jahrhundert wurden in Japan Pfeilspitzen, Reis und Goldpuder als Tauschmittel benutzt. schottische Bezeichnung Dollar, die noch heute Namensbestandteil vieler Währungen ist.Jack Weatherford, The History of Money, Crown Publishers Inc. 1997, ISBN 0-609-80172-4, S. 116 Die Geschichte des Geldes beginnt mit der neolithischen Revolution ab ca.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Geschichte des Geldes · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Gesetz · Mehr sehen »

Gino Luzzatto

Luzzatto im Jahr 1927 Gino Luzzatto (* 9. Januar 1878 in Padua; † 30. März 1964 in Venedig) war einer der bedeutendsten italienischen Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Gino Luzzatto · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Globalisierung · Mehr sehen »

Gründerfamilie

Eine Gründerfamilie ist die Familie der Gründer eines Industrie- und Handelsunternehmens.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Gründerfamilie · Mehr sehen »

Gustav von Schmoller (Ökonom)

Gustav von Schmoller (Foto von Rudolf Dührkoop) Gustav Friedrich Schmoller, ab 1908 von Schmoller (* 24. Juni 1838 in Heilbronn; † 27. Juni 1917 in Bad Harzburg), war ein deutscher Ökonom, Historiker und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Gustav von Schmoller (Ökonom) · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Handelsweg · Mehr sehen »

Handlungsbuch

Innsbrucker Kammerraitbuch von 1489/90 mit ausgabenseitigen Aufzeichnungen Auf das wesentliche reduzierte Darstellung zur Handhabung eines „Lose-Blätter-Geschäftsbuches“ durch einen „Beamten“ (Angestellten) der Geschäftsbücherfabrik Edler & Krische; plakative Illustration von Paul Kammüller; Illustrirte Zeitung, 1911 Das Handlungsbuch oder Rechnungsbuch (auch Raitbuch) ist ein internes Verzeichnis der Geschäftsgebarung eines Unternehmers, einer weltlichen Herrschaftsorganisation (wie Landesfürstentum oder Kommune) oder einer geistlichen Institution (wie Klöster, Hochstifte und Pfarrkirchen).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Handlungsbuch · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Handwerk · Mehr sehen »

Hans Conrad Peyer (Historiker)

Hans Conrad Peyer (* 19. September 1922 in Schaffhausen; † 16. März 1994 in Zürich) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Hans Conrad Peyer (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Pohl (Historiker)

Hans Pohl (* 27. März 1935 in Bärdorf bei Münsterberg in Schlesien; † 10. Dezember 2019 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Hans Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Hans-Jörg Gilomen

Hans-Jörg Gilomen, aufgenommen 2008 von Werner Maleczek Hans-Jörg Gilomen (* 10. Februar 1945 in Basel) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Hans-Jörg Gilomen · Mehr sehen »

Hans-Joachim Drexhage

Hans-Joachim Drexhage (* 5. September 1948 in Unna) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Hans-Joachim Drexhage · Mehr sehen »

Harold Adams Innis

Harold Innis in den 1920ern. Harold Adams Innis (vor 1920) Harold Adams Innis (* 5. November 1894 in Otterville, Ontario; † 8. November 1952 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Professor für Politische Ökonomie an der University of Toronto und Autor zahlreicher Werke in den Bereichen Medientheorie, Kommunikationstheorie und Kanadische Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Harold Adams Innis · Mehr sehen »

Hartmut Berghoff

Hartmut Berghoff (* 22. März 1960 in Herford) ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Hartmut Berghoff · Mehr sehen »

Häufigkeit

Unter einer Häufigkeit versteht man die Anzahl von Ereignissen, also das Ergebnis eines Zählvorgangs.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Häufigkeit · Mehr sehen »

Heiratskreis

Als Heiratskreis wird ein räumlich und sozial begrenztes Umfeld bezeichnet, aus dem in der Regel der Partner für eine Eheschließung gewählt wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Heiratskreis · Mehr sehen »

Herman Van der Wee

Herman Frans Anna Van der Wee (* 10. Juli 1928 in Lier) ist ein belgischer Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Herman Van der Wee · Mehr sehen »

Hermann Kellenbenz

Hermann Kellenbenz (* 28. August 1913 in Süßen, Kreis Göppingen; † 26. November 1990 in Warngau) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und zuletzt Professor für Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Hermann Kellenbenz · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Hermeneutik · Mehr sehen »

Historische Hilfswissenschaften

Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften; in der Schweiz Historische Spezialwissenschaften) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich damit beschäftigt, Quellen für die inhaltliche Auswertung aufzubereiten.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Historische Hilfswissenschaften · Mehr sehen »

Historische Schule der Nationalökonomie

Die Historische Schule der Nationalökonomie prägte die deutschsprachige Sozialwissenschaft über ein Jahrhundert zwischen 1850 und 1950 hinweg.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Historische Schule der Nationalökonomie · Mehr sehen »

Hugo Ott

Hugo Ott: ''Laubhüttenfest 1940. Warum Therese Loewy einsam sterben musste'', 1994, Titelblatt mit Unterschrift des Autors. Hugo Ott (* 20. August 1931 in Königshofen, Main-Tauber-Kreis; † 22. Januar 2022 in Merzhausen) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Biograph des Philosophen Martin Heidegger.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Hugo Ott · Mehr sehen »

Immanuel Wallerstein

Immanuel Wallerstein (2008) Immanuel Wallerstein (* 28. September 1930 in New York City; † 31. August 2019 in Branford (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Soziologe und Sozialhistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Immanuel Wallerstein · Mehr sehen »

Induktion (Philosophie)

Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion, wie er klassisch vertreten wird Induktion (‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) bedeutet seit Aristoteles die abstrahierende Schlussfolgerung aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Induktion (Philosophie) · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte

Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (JWG) / Economic History Yearbook ist eine wirtschaftsgeschichtliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Jan De Vries (Historiker)

Jan De Vries (* 14. November 1943 in den Niederlanden) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Jan De Vries (Historiker) · Mehr sehen »

Jan Jörnmark

Jan Jörnmark (* 21. Januar 1959 in Karlstad, Provinz Värmlands län) ist ein schwedischer Wirtschaftshistoriker, Fotograf und Publizist.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Jan Jörnmark · Mehr sehen »

Japanische Wirtschaftsgeschichte

Als Wirtschaftsgeschichte Japans wird die Zeit ab dem 9.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Japanische Wirtschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Jörg Baten

Jörg Baten (* 24. Juni 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Jörg Baten · Mehr sehen »

Jürgen Kocka

Jürgen Kocka im Jahr 2011 Jürgen Heinz Kocka (* 19. April 1941 in Haindorf, Sudetenland) ist ein deutscher Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Jürgen Kocka · Mehr sehen »

Jürgen Kuczynski

Jürgen Kuczynski (1997) Jürgen Kuczynski (* 17. September 1904 in Elberfeld (jetzt Wuppertal); † 6. August 1997 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Jürgen Kuczynski · Mehr sehen »

Jean-François Bergier

Jean-François Bergier (* 5. Dezember 1931 in Lausanne; † 29. Oktober 2009 in Blonay; heimatberechtigt in Lausanne) war ein Schweizer Sozial- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Jean-François Bergier · Mehr sehen »

Jeffrey G. Williamson

Jeffrey Gale Williamson (* 26. November 1935) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und -historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Jeffrey G. Williamson · Mehr sehen »

Jochen Streb

Jochen Streb (* 1966 in Heidelberg) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Jochen Streb · Mehr sehen »

Joel Mokyr

Joel Mokyr Joel Mokyr (* 26. Juli 1946 in Leiden) ist ein israelisch-US-amerikanischer Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Joel Mokyr · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Thünen

Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow) war ein deutscher Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Musterlandwirt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Johann Heinrich von Thünen · Mehr sehen »

John Komlos

John Komlos (* 28. Dezember 1944 in Budapest) ist ein ungarisch-US-amerikanischer Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und John Komlos · Mehr sehen »

Kai Ruffing

Kai Ruffing (* 5. Januar 1967 in Ahlen/Westf.) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Kai Ruffing · Mehr sehen »

Karl Polanyi

Karl Polanyi Gedenktafel für Karl Polanyi in der Vorgartenstraße 203 in Wien 2 Karl Paul Polanyi (geboren 21. Oktober 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 23. April 1964 in Pickering (Ontario)) war ein ungarisch-österreichischer Wirtschaftshistoriker und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, der bekannt wurde durch seine von der traditionellen ökonomischen Lehre abweichende theoretische Position, die sich durch die Betonung der sozialen und institutionellen Einbettung von Marktprozessen auszeichnete.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Karl Polanyi · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Kaufmann · Mehr sehen »

Kleines Fach

Als Kleine Fächer werden in der deutschen Hochschulpolitik und Hochschulforschung eigenständige wissenschaftliche Fächer genannt, die eine geringe Zahl an Professuren aufweisen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Kleines Fach · Mehr sehen »

Kliometrie

Klio Kliometrie, auch New Economic History (dt. Neue Wirtschaftsgeschichte) oder Historical Economics (dt. Historische Volkswirtschaftslehre), ist eine Forschungsperspektive der Wirtschaftsgeschichte, die, fußend auf wirtschaftswissenschaftlicher Theorie, mit quantitativen Methoden versucht, wirtschaftshistorische Erkenntnisse zu gewinnen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Kliometrie · Mehr sehen »

Knut Borchardt

Knut Borchardt (* 2. Juni 1929 in Berlin; † 5. Februar 2023 in München) war ein deutscher Ökonom und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Knut Borchardt · Mehr sehen »

Kondratjew-Zyklus

330x330px Die Kondratjew-Zyklen (ältere Transkription: Kondratieff-Zyklen) beschreiben den Kern einer von dem sowjetischen Wirtschaftswissenschaftler Nikolai Kondratjew entwickelten Theorie zur zyklischen Wirtschaftsentwicklung, die Theorie der Langen Wellen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Kondratjew-Zyklus · Mehr sehen »

Kulturwissenschaft

Kulturwissenschaft (englisch Cultural studies) erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Kulturwissenschaft · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Ludwig Beutin

Ludwig Beutin (* 20. März 1903 in Wernsdorf bei Königs Wusterhausen; † 15. September 1958 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Ludwig Beutin · Mehr sehen »

Marc Bloch

Marc Bloch Bloch mit Eltern Algerien 1917 Marc Léopold Benjamin Bloch (französisch: blɔk; * 6. Juli 1886 in Lyon; † 16. Juni 1944 in Saint-Didier-de-Formans nahe Lyon) war als Mitbegründer der Annales-Schule einer der bedeutendsten französischen Historiker und Mediävisten des 20.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Marc Bloch · Mehr sehen »

Mark Spoerer

Mark Spoerer (* 5. Oktober 1963 in Köln) ist ein deutscher Historiker, Volkswirt und Hochschullehrer.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Mark Spoerer · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Markt · Mehr sehen »

Marshall Sahlins

Marshall David Sahlins (2003) Marshall David Sahlins (* 27. Dezember 1930 in Chicago; † 5. April 2021 ebenda) war ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Marshall Sahlins · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Mathematik · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Möbel · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Münze · Mehr sehen »

Michael North

Michael North (2014) Michael North (* 29. Mai 1954 in Gießen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Michael North · Mehr sehen »

Milton Friedman

hochkant Milton Friedman (* 31. Juli 1912 in Brooklyn, New York City; † 16. November 2006 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der fundamentale Arbeiten auf den Gebieten der Makroökonomie, der Mikroökonomie, der Wirtschaftsgeschichte und der Statistik verfasste.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Milton Friedman · Mehr sehen »

Moses I. Finley

Sir Moses I. Finley CBE (ursprünglich Moses Israel Finkelstein; * 20. Mai 1912 in New York City; † 23. Juni 1986 in Cambridge) war ein US-amerikanischer und britischer Althistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Moses I. Finley · Mehr sehen »

Nationaleinkommen

Das Nationaleinkommen (früher: Sozialprodukt) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, welche die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft innerhalb einer Rechnungsperiode wiedergibt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Nationaleinkommen · Mehr sehen »

Neoklassische Theorie

Unter neoklassischer Theorie oder Neoklassik wird eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung verstanden, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Neoklassische Theorie · Mehr sehen »

Neue Institutionenökonomik

Bausteine der Neuen Institutionenökonomik: Prinzipal-Agent-Theorie, Transaktionskostenökonomik, Theorie der Verfügungsrechte, Verfassungsökonomik und Neue Politische Ökonomik Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ) ist eine seit den 1970er-Jahren aufstrebende Forschungsrichtung der Volkswirtschaftslehre, welche die Wirkung von Institutionen auf die Wirtschaftseinheiten untersucht.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Neue Institutionenökonomik · Mehr sehen »

Niall Ferguson

Niall Ferguson (2017) Niall Ferguson (* 18. April 1964 in Glasgow) ist ein britisch-US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Niall Ferguson · Mehr sehen »

Preiscourant

Hamburger Preiscourant aus dem Jahr 1759 (Vorderseite) Ein Preiskurant (auch: Warenpreiscourant, frz. Cours des marchandises, engl. Commodity Price Current) ist eine Zusammenstellung von Marktpreisen bestimmter Waren für einen genau festgelegten Zeitraum auf einem Warenpreiszettel.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Preiscourant · Mehr sehen »

Protokoll (Niederschrift)

Ein Protokoll zeichnet auf, hält fest oder schreibt vor, zu welchem Zeitpunkt oder in welcher Reihenfolge welcher Vorgang durch wen oder durch was veranlasst wurde oder wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Protokoll (Niederschrift) · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Quellenedition

Eine Quellenedition ist die Publikation von geschichts- oder literaturwissenschaftlichen Quellen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Quellenedition · Mehr sehen »

Rechnung

Rechnung von Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz während der Franzosenzeit vom 10. Juni 1815 Eine Rechnung aus dem Jahr 1904 Unter Rechnung (veraltet auch Faktura oder Faktur) wird jedes Dokument verstanden, das die Abrechnung über eine Lieferung oder sonstige Leistung zum Inhalt hat, gleichgültig, wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Rechnung · Mehr sehen »

Richard Ehrenberg

Richard Ehrenberg (* 5. Februar 1857 in Wolfenbüttel; † 17. Dezember 1921 in Rostock) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Richard Ehrenberg · Mehr sehen »

Richard H. Tilly

Richard Hugh Tilly (* 17. Oktober 1932 in Chicago; † 18. Februar 2023 in Münster) war ein US-amerikanischer Wirtschafts- und Sozialhistoriker und Universitätslehrer.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Richard H. Tilly · Mehr sehen »

Robert Fogel

Robert William Fogel Robert William Fogel (* 1. Juli 1926 in New York City; † 11. Juni 2013 in Oak Lawn, Illinois) war ein US-amerikanischer Ökonom und Wirtschaftshistoriker und Professor an der Universität von Chicago.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Robert Fogel · Mehr sehen »

Roberto Sabatino Lopez

Roberto Sabatino Lopez (* 8. Oktober 1910 in Genua; † 6. Juli 1986 in New Haven (Connecticut)) war ein amerikanischer Historiker italienisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Roberto Sabatino Lopez · Mehr sehen »

Rolf Walter (Historiker)

Rolf Walter (* 14. Februar 1953 in Kirchheim/Teck) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Rolf Walter (Historiker) · Mehr sehen »

Soziale Mobilität

Die soziale Mobilität ist niedriger in Ländern mit höherer Einkommensungleichheit (hier in Englisch) Soziale Mobilität bezeichnet die Bewegung von Einzelpersonen oder Gruppen zwischen unterschiedlichen sozio-ökonomischen Positionen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Soziale Mobilität · Mehr sehen »

Sozialgeschichte

Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung von Gesellschaften in der Vergangenheit.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Testament · Mehr sehen »

The Journal of Economic History

The Journal of Economic History (JEH) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift zu wirtschaftsgeschichtlichen Themen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und The Journal of Economic History · Mehr sehen »

The Stages of Economic Growth: A Non-Communist Manifesto

The Stages of Economic Growth: A Non-Communist Manifesto ist das wichtigste Werk des amerikanischen Ökonomen und Wirtschaftshistorikers Walt Whitman Rostow (1916–2003).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und The Stages of Economic Growth: A Non-Communist Manifesto · Mehr sehen »

Thomas Pekáry

Thomas Pekáry (* 13. September 1929 in Budapest; † 22. Februar 2010 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Althistoriker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Thomas Pekáry · Mehr sehen »

Tobias Straumann

Tobias Straumann (2020) Tobias Straumann (* 15. Mai 1966 in Wettingen) ist ein Schweizer Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Tobias Straumann · Mehr sehen »

Toni Pierenkemper

Toni Pierenkemper (* 17. Oktober 1944 in Wiedenbrück; † 19. Juli 2019 in Münster) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Toni Pierenkemper · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Tradition · Mehr sehen »

Umweltgeschichte

Die Umweltgeschichte ist eine Disziplin der Geschichtswissenschaft, die sich mit der langfristigen Entwicklung der Wechselwirkungen von Menschen mit ihrer natürlichen oder kultivierten Umwelt (oder Habitat) beschäftigt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Umweltgeschichte · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Universität · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Unternehmen · Mehr sehen »

Unternehmensgeschichte

Unter Unternehmensgeschichte versteht man die wissenschaftliche Untersuchung und Dokumentation der Geschichte einzelner Unternehmen, insbesondere ihrer Handlungs- und Entscheidungsprozesse.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Unternehmensgeschichte · Mehr sehen »

Verein für Socialpolitik

Der Verein für Socialpolitik (VfS) ist eine ökonomische Vereinigung im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Verein für Socialpolitik · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verkehrsgeschichte

Die Verkehrsgeschichte erforscht die Geschichte des Verkehrs und des Verkehrswesens und ist eine Brückendisziplin zwischen den Verkehrswissenschaften und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Verkehrsgeschichte · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Vertrag · Mehr sehen »

Verwandtschaftsbeziehung

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Verwandtschaftsbeziehung · Mehr sehen »

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) ist eine deutsche wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Volkswirtschaft

Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller einem Wirtschaftsraum (im engeren Sinne ein Staat, Nationalstaat oder Staatenverbund) zugeordneten Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung) bezeichnet.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Volkswirtschaft · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Vorphilatelie

Die Vorphilatelie beschäftigt sich mit der Postgeschichte und den Briefen der Vormarkenzeit, also der Zeit vor dem ersten Erscheinen von Briefmarken.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Vorphilatelie · Mehr sehen »

Waltraud Falk

Waltraud Falk, auch Waltraud Robbe (* 12. Februar 1930 in Berlin als Waltraud Tessen; † 10. April 2015) war eine deutsche Wirtschaftshistorikerin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Waltraud Falk · Mehr sehen »

Wegzoll

Wegzoll (auch Wegezoll oder Wegegeld) war eine Abgabe an den jeweiligen Grundherrn von Reisenden und Kaufleuten, damit dieser Personenkreis die Straßen und Wasserwege des Landes nutzen durfte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wegzoll · Mehr sehen »

Weltwirtschaft

Reales Wachstum der Welt und der OECD-Staaten nach Weltbank-Daten und OECD-Daten. Unter Weltwirtschaft oder Welthandel wird die Gesamtheit der Wirtschaftsbeziehungen der Welt verstanden, die alle staatlichen Volkswirtschaften umfasst.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Weltwirtschaft · Mehr sehen »

Werkstatt

Die Werkstatt der von 1794 bis 1969 bestehenden Schreinerei Boos im oberschwäbischen Aulendorf. Werkzeug und Ausstattung wurden von vier Generationen von Schreinermeistern angesammelt. Noch in den 1960er Jahren wurde diese Werkstatt, die völlig ohne elektrische Maschinen auskommt, vom letzten Schreiner aus der Familie Boos verwendet. Heute ist sie im ''Museum der Alltagskultur'' in Waldenbuch ausgestellt. Arbeitsfläche in einer Werkstatt mit diversen Werkzeugen Eine Werkstatt oder Werkstätte ist eine Arbeitsstätte mit vorhandenen Werkzeugen oder Maschinen zur Fertigung oder Reparatur von Produktionsgütern.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Werkstatt · Mehr sehen »

Werkzeug

Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil ''Stillleben mit Nähutensilien'', Wilhelm Wittmann, 1889 Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper eines lebenden oder künstlichen Organismus gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Werkzeug · Mehr sehen »

Werner Abelshauser

Werner Abelshauser (* 24. November 1944 in Wiesloch) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Werner Abelshauser · Mehr sehen »

Werner Plumpe

Werner Plumpe im September 2011. Werner Plumpe (* 13. November 1954 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Werner Plumpe · Mehr sehen »

Werner Sombart

Werner Sombart um 1930 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Werner Sombart (* 19. Januar 1863 in Ermsleben; † 18. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Werner Sombart · Mehr sehen »

Wilhelm Abel (Historiker)

Wilhelm Abel (* 25. August 1904 in Bütow; † 27. April 1985 in Göttingen) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wilhelm Abel (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Heyd

Wilhelm Heyd Wilhelm Heyd, später von Heyd (* 23. Oktober 1823 in Markgröningen; † 19. Februar 1906 in Stuttgart) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wilhelm Heyd · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Österreichs

Die Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Österreichs wird durch die dramatischen historischen Änderungen des Inhalts und Umfangs des Österreichbegriffes verkompliziert.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Chiles

Weinbau in Chile Die Wirtschaftsgeschichte Chiles wird in ihrer frühen Phase als fortdauernder Anpassungsprozess an die natürlichen Gegebenheiten eines Landes mit extrem unterschiedlichen Klimazonen und daher auch überaus stark divergierender Flora und Fauna aufgefasst, was auf kleinem Raum verschiedenste Kulturen der Jäger und Sammler, dann der Fischer und Ackerbauern hervorbrachte.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte Chiles · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China

Landwirtschaftliche Regionen Die Wirtschaftspolitik der neu gegründeten Volksrepublik China unter Mao Zedong setzte auf Planwirtschaft mit möglichst hohem Wirtschaftswachstum.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters

Ein wichtiger Teil der akademisch-wissenschaftlichen Wirtschaftsgeschichte beschäftigt sich mit den Wirtschaftsformen im (europäischen) Mittelalter.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Kanadas

Die Wirtschaftsgeschichte Kanadas ist zum einen mit der Kolonialgeschichte Großbritanniens und Frankreichs verbunden, zum anderen mit dem Britischen Empire und dem südlichen Nachbarn USA.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte Kanadas · Mehr sehen »

Wirtschaftspolitik

Unter der Wirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend, durch dazu legitimierte Instanzen, in die Wirtschaft eingreift.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspolitik · Mehr sehen »

Wirtschaftsstil

Wirtschaftsstil ist eine Kategorie zur Klassifizierung historischer Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen, die aus der Denkwelt der Historischen Schule der Nationalökonomie des 19.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsstil · Mehr sehen »

Wirtschaftssystem

Wirtschaftssystem bezeichnet die Ordnung der Gesamtheit des Wirtschaftslebens in einem Land (Volkswirtschaft).

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftssystem · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wirtschaftszweig

Als Wirtschaftszweig oder Branche (norddeutsch) bezeichnet man in der Wirtschaft eine Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Substitute herstellen.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftszweig · Mehr sehen »

Wolfgang Stromer von Reichenbach

Wolfgang Freiherr Stromer von Reichenbach (* 28. April 1922 in München; † 8. September 1999 in Schloss Grünsberg bei Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Technik- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wolfgang Stromer von Reichenbach · Mehr sehen »

Wolfgang Zorn

Wolfgang Zorn (* 3. Oktober 1922 in Augsburg; † 8. Juli 2004 ebenda) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wolfgang Zorn · Mehr sehen »

Wolfram Weimer

Wolfram Weimer, 2019 Wolfram Weimer (* 11. November 1964 in Gelnhausen) ist ein deutscher Verleger und Publizist.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Wolfram Weimer · Mehr sehen »

Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

Die Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich unternehmens- und wirtschaftshistorischen Themen widmet.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Zeitschrift für Unternehmensgeschichte · Mehr sehen »

Zunftordnung

In der Zunftordnung wurden seit dem Aufkommen der Zünfte im frühen Mittelalter die Statuten und Vorschriften einer Handwerkszunft schriftlich gefasst.

Neu!!: Wirtschaftsgeschichte und Zunftordnung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der Wirtschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wirtschaftshistoriker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »