Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wetterauer Grafenverein

Index Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

238 Beziehungen: Abtei Marienstatt, Adel, Alzenau, Amöneburg, Amorbach, Amt Babenhausen, Amt Lauda, Amtsgericht Neustadt (Hessen), Astheim (Trebur), Augsburger Interim, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Bad Vilbel, Bad Wimpfen, Böhmen, Bensheim, Billigheim, Bistum Mainz, Bistum Worms, Boxberg (Baden), Buchen (Odenwald), Burg Altenwied, Burg Lindheim, Burg Staden, Burggrafschaft Friedberg, Calvinismus, Confessio Augustana, Cuius regio, eius religio, Département Bas-Rhin, Département de la Sarre, Département du Mont-Tonnerre, Département Lippe, Département Moselle, Dorheim (Friedberg), Dreißigjähriger Krieg, Eltville am Rhein, Eppstein, Eppstein (Adelsgeschlecht), Evangelische Kirche, Falkenstein (hessisches Adelsgeschlecht), Fürst, Fürstentum Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Fürstentum Wied, Fürstprimas, Fürth (Odenwald), Fleckenstein (Adelsgeschlecht), Frankfurt am Main, Frankfurt-Harheim, Frankfurt-Höchst, Fred Schwind, Freigericht Kaichen, ..., Freigrafschaft, Friedberg (Hessen), Friede von Lunéville, Frieden von Rijswijk, Friedrich V. (Pfalz), Fritzlar, Ganerbschaft, Ganerbschaft Staden, Gebhard I. von Waldburg, Geleitrecht, Gelnhausen, Generalstaaten, Georg Schmidt (Historiker), Gernsheim, Geschichte von Königstein im Taunus, Graf, Grafen von Wertheim, Grafschaft Dagsburg, Grafschaft Hanau, Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Grafschaft Holzappel, Grafschaft Isenburg-Ronneburg, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Königstein, Grafschaft Kriechingen, Grafschaft Ortenburg-Tambach, Grafschaft Saarwerden, Grafschaft Solms-Rödelheim, Grafschaft Ziegenhain, Grünsfeld, Greifenstein (Hessen), Großherzogtum Baden, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Frankfurt, Großherzogtum Hessen, Haßloch (Rüsselsheim am Main), Habsburg, Hagen-Münzenberg, Hanau (Adelsgeschlecht), Hanau-Steinheim, Hardheim, Hatzfeld (Adelsgeschlecht), Haus Nassau, Haus Reuß, Heiliges Römisches Reich, Heppenheim (Bergstraße), Herrschaft (Territorium), Herrschaft Hanau, Herzogtum Berg, Herzogtum Westfalen, Hirschhorn (Neckar), Historische Kommission für Hessen, Hochstift Münster, Hochstift Würzburg, Horstmar, Immerwährender Reichstag, Isenburg (Adelsgeschlecht), Isenburg-Büdingen, Jens Immanuel Baggesen, Johann Jacob Moser, Johann Reinhard III. (Hanau), Johann Stephan Pütter, Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg), Kaiserpfalz Gelnhausen, Karl Ernst Demandt, Karl V. (HRR), Kaub, Königreich Westphalen, Kirchenordnung, Kloster Amorbach, Kloster Arnstein, Kloster Buxheim, Kloster Engelthal (Wetterau), Kloster Gerlachsheim, Kloster Ilbenstadt, Kloster Schönau (Strüth), Kloster Seligental, Kolb von Wartenberg, Kondominat Umstadt, Kronberg im Taunus, Kuriatstimme, Kurköln, Kurmainz, Kurpfalz, Kurtrier, Landeskirche, Landfrieden, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landvogt, Lehnswesen, Leiningen (Adelsgeschlecht), Leiningen-Heidesheim, Lindenfels, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Lorsch, Ludwig Albrecht Gebhardi, Luthertum, Main, Mainz-Kastel, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Münze, Mediatisierung, Metternich (Adelsgeschlecht), Miltenberg, Mittelalter, Moritz (Hessen-Kassel), Mosbach, Nassau-Dillenburg, Nassau-Idstein, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Naumburg (Hessen), Neudenau, Neuerburg (Wied), Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt), Oberlahnstein, Oberrheinischer Reichskreis, Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht), Otzberg, Philipp I. (Hessen), Pleß, Polizei, Römisch-katholische Kirche, Rüdesheim am Rhein, Reichsabtei Ochsenhausen, Reichsabtei Rot an der Rot, Reichsdeputation, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürstenrat, Reichsgrafschaft Ortenburg, Reichskammergericht, Reichsritterschaft, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstag zu Worms (1495), Reichsunmittelbarkeit, Reifenberg, Reuß älterer Linie, Reuß-Ebersdorf, Reuß-Gera, Reuß-Lobenstein, Reuß-Schleiz, Rhein, Rheinbundakte, Rheingrafen, Rieneck (Adelsgeschlecht), Ritter, Rockenberg, Rothaargebirge, Salm (Adelsgeschlecht), Sayn-Wittgenstein, Schönburg (Adelsgeschlecht), Schmalkaldischer Krieg, Sekretär, Solms (Adelsgeschlecht), Solms-Braunfels, Solms-Hohensolms-Lich, Solms-Laubach, Solmser Landrecht, Staat, Stadt, Standesherr (Deutscher Bund), Staufer, Steuer, Stolberg (Adelsgeschlecht), Straßburger Kapitelstreit, Tauberbischofsheim, Türkenkriege, Territorium, Topographia Germaniae, Untertan, Ursula Braasch-Schwersmann, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Virilstimme, Vogelsberg, Waldeck, Westerwald, Westfälischer Friede, Wetterau, Wetzlar, Zeitschrift für Historische Forschung, Zollrecht. Erweitern Sie Index (188 mehr) »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Adel · Mehr sehen »

Alzenau

Hahnenkamm gesehen Alzenau (bis 31. Dezember 2006 amtlich Alzenau i. UFr.) ist eine Kleinstadt im Norden des unterfränkischen Landkreises Aschaffenburg.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Alzenau · Mehr sehen »

Amöneburg

Stadtansicht von Süd-Osten Amöneburg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Amöneburg · Mehr sehen »

Amorbach

Amorbach von Südosten nach Nordwesten Gotthardsruine Amorbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg mit knapp 4000 Einwohnern.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Amorbach · Mehr sehen »

Amt Babenhausen

Wappen der Grafschaft Hanau bis 1480 Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Das Amt Babenhausen war ein Amt der Grafschaften Hanau, Hanau-Lichtenberg, der Landgrafschaft Hessen-Kassel, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Amt Babenhausen · Mehr sehen »

Amt Lauda

Das Amt Lauda war seit 1506 ein Amt des ehemaligen Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Amt Lauda · Mehr sehen »

Amtsgericht Neustadt (Hessen)

Amtsgerichtsgebäude Das Amtsgericht Neustadt (Hessen) (bis 1867 Justizamt Neustadt) war bis 1943 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Neustadt (Hessen).

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Amtsgericht Neustadt (Hessen) · Mehr sehen »

Astheim (Trebur)

Astheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Trebur im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Astheim (Trebur) · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Bad Vilbel

Bad Vilbel (bis 1948 Vilbel) ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im hessischen Wetteraukreis und grenzt an den nördlichen Stadtrand von Frankfurt am Main.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Bad Vilbel · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Böhmen · Mehr sehen »

Bensheim

Bensheim (im Ortsdialekt Bensem) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Bensheim · Mehr sehen »

Billigheim

Billigheim ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Billigheim · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Bistum Worms · Mehr sehen »

Boxberg (Baden)

Blick auf Boxberg Boxberg ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Boxberg (Baden) · Mehr sehen »

Buchen (Odenwald)

Buchen (Odenwald) ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Buchen (Odenwald) · Mehr sehen »

Burg Altenwied

Die Burg Altenwied ist eine kleine Spornburg auf dem Gebiet der Gemeinde Neustadt (Wied), Ortsteil Wied, im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Burg Altenwied · Mehr sehen »

Burg Lindheim

Die Burg Lindheim ist eine ehemalige Burganlage in Lindheim, einem Ortsteil der Gemeinde Altenstadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Burg Lindheim · Mehr sehen »

Burg Staden

Die Burg Staden (auch Schloss Ysenburg) ist eine mittelalterliche Wasserburg unbekannter ständischer Zuordnung am nördlichen Ortsrand von Staden, einem Stadtteil von Florstadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Burg Staden · Mehr sehen »

Burggrafschaft Friedberg

Burg Friedberg im 17. Jahrhundert, Stich von Matthäus Merian Burggrafschaft Friedberg (blau) am Ende des Alten Reiches (1789) St. Georgsbrunnens in der Burg Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Burggrafschaft Friedberg · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Calvinismus · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Département Bas-Rhin

Das Département du Bas-Rhin (wörtlich Nieder-Rhein, in üblicher Bezeichnung Unter-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 67.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Département Bas-Rhin · Mehr sehen »

Département de la Sarre

Lage des Départements de la Sarre Das Département de la Sarre (Saardepartement, auch Saardépartement) ist ein ehemaliges Département, das nach der Eroberung und Annexion der linksrheinischen deutschen Territorien während der Revolutionskriege durch die französischen Revolutionsarmeen (1794) im Jahre 1798 eingerichtet wurde: Völkerrechtlich wurde es durch den Frieden von Lunéville am 9.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Département de la Sarre · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Département du Mont-Tonnerre · Mehr sehen »

Département Lippe

Die „Hanseatischen Departements“ Das Departement Lippe (französisch Département de la Lippe) wurde am 27.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Département Lippe · Mehr sehen »

Département Moselle

Das Département Moselle (deutsch Mosel) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 57.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Département Moselle · Mehr sehen »

Dorheim (Friedberg)

Die Wetter bei Dorheim Dorheim ist ein Stadtteil von Friedberg (Hessen) im Wetteraukreis.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Dorheim (Friedberg) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eltville am Rhein

Eltville am Rhein ist die älteste und nach Einwohnern größte Stadt im Rheingau in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Eltville am Rhein · Mehr sehen »

Eppstein

Eppstein ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Eppstein · Mehr sehen »

Eppstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren von Eppstein waren ein altes edelfreies deutsches Adelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Eppstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Falkenstein (hessisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Falkenstein Die Falkensteiner, benannt nach der Burg Falkenstein am Donnersberg in der Pfalz, waren ein deutsches Adelsgeschlecht – siehe auch Grafschaft Falkenstein.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Falkenstein (hessisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Richard, 6. Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg und seine Frau Prinzessin Benedikte zu Dänemark Sayn-Wittgenstein-Berleburg war ein von der Fürstenfamilie Sayn-Wittgenstein regiertes Fürstentum.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Fürstentum Sayn-Wittgenstein-Berleburg · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Fürstprimas

Fürstprimas von Dalberg Der Fürstprimas führte den Vorsitz der Fürsten des Rheinbundes.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Fürstprimas · Mehr sehen »

Fürth (Odenwald)

Fürth im Odenwald, fotografiert vom "Scheppel" Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild Fürth ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Fürth (Odenwald) · Mehr sehen »

Fleckenstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Fleckenstein (''de Vleckensteyn'') in der Hyghalmen-Rolle um 1485 Stammwappen derer von Fleckenstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Überhöhte Darstellung der Burg Fleckenstein von Daniel Specklin Ruine Fleckenstein Klosterkirche Lambrecht (Pfalz). Wappen der Fleckensteiner gezeigt auf Kaiser Heinrichs Romfahrt (Bildmitte) Die Familie von Fleckenstein war ein elsässisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Fleckenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Harheim

Harheim ist seit dem 1.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Frankfurt-Harheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Höchst

Höchst (bis 1928 Höchst am Main) ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main mit Einwohnern.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Frankfurt-Höchst · Mehr sehen »

Fred Schwind

Fred Schwind (* 3. März 1929 in Bad Vilbel; † 18. April 2004 in Marburg) war deutscher Historiker und Honorarprofessor mit dem Forschungsschwerpunkt hessischer und thüringischer Landesgeschichte.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Fred Schwind · Mehr sehen »

Freigericht Kaichen

Kaichen Naumburger Salbuch (um 1514) Das Freigericht Kaichen war ein Territorium im alten römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Freigericht Kaichen · Mehr sehen »

Freigrafschaft

Freigrafschaft (ndd.: frigrêveschap) bezeichnet sowohl das Amt und die Amtsgewalt als auch das Gebiet eines Freigrafen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Freigrafschaft · Mehr sehen »

Friedberg (Hessen)

Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Fritzlar · Mehr sehen »

Ganerbschaft

Eine Ganerbschaft war nach altdeutschem Erbrecht das gemeinsame Familienvermögen, vorwiegend Grundbesitz, über das die Ganerben nur gemeinsam verfügen konnten.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Ganerbschaft · Mehr sehen »

Ganerbschaft Staden

Die Ganerbschaft Staden war ein Kondominat von Adelsfamilien und der Burggrafschaft Friedberg.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Ganerbschaft Staden · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Gebhard I. von Waldburg · Mehr sehen »

Geleitrecht

Grum­bach Das Geleitrecht war eine Begleitung von Reisenden oder Gegenständen, die der Inhaber des Rechts (Geleitherr) innerhalb eines bestimmten Territoriums oder für bestimmte Wegstrecken gewährte.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Geleitrecht · Mehr sehen »

Gelnhausen

Stadtgebiet von Gelnhausen Luftbild von Gelnhausen (oben), Altenhaßlau (Mitte), Hailer (unten) Gelnhausen ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Südosten Hessens.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Gelnhausen · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Generalstaaten · Mehr sehen »

Georg Schmidt (Historiker)

Georg Schmidt (* 22. Dezember 1951 in Alsfeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Georg Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Gernsheim · Mehr sehen »

Geschichte von Königstein im Taunus

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der Stadt Königstein im Taunus.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Geschichte von Königstein im Taunus · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Graf · Mehr sehen »

Grafen von Wertheim

Stammwappen Die Grafen von Wertheim waren ein mittelrheinisch-fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafen von Wertheim · Mehr sehen »

Grafschaft Dagsburg

Die Grafschaft Dagsburg im heutigen Lothringen mit dem gleichnamigen Hauptort, der heute nach der vogesischen Aussprache Dabo genannt wird, bestand im 11. und 12. Jahrhundert, als die Gegend noch zum Elsass gehörte.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Dagsburg · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau

Die Grafschaft Hanau ist ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Hanau · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Babenhausen Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Münzenberg

Die Grafschaft Hanau-Münzenberg war ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Holzappel

Wappen des ersten Grafen und der Grafschaft Holzappel Die Grafschaft Holzappel (auch: HolzapfelH. Grote: Stammtafeln, Leipzig 1877) war eine reichsunmittelbare Grafschaft zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die 1643 von Graf Peter Melander von Holzappel begründet wurde.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Holzappel · Mehr sehen »

Grafschaft Isenburg-Ronneburg

Die Grafschaft Isenburg-Ronneburg (auch Ysenburg-Ronneburg, Ysenburg-Büdingen-Ronneburg, Ysingen-Ronneburg; seltener: Isenburg-Kelsterbach) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Isenburg-Ronneburg · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Königstein

Die Grafschaft Königstein war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im oberrheinischen Reichskreis.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Königstein · Mehr sehen »

Grafschaft Kriechingen

Die Grafschaft Kriechingen ist benannt nach Burg und Ort Kriechingen (Créhange/Moselle) südwestlich von Saint-Avold (Sankt Avold) in Lothringen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Kriechingen · Mehr sehen »

Grafschaft Ortenburg-Tambach

Joseph Carl (* 1780, † 1831) war Gründer und erster Graf von Ortenburg-Tambach. Die Grafschaft Ortenburg-Tambach, auch kurz Grafschaft Tambach genannt, war eine kurzzeitig reichsunmittelbare, danach standesherrliche Grafschaft im Großherzogtum Würzburg und im Königreich Bayern.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Ortenburg-Tambach · Mehr sehen »

Grafschaft Saarwerden

Wappen der Grafschaft Saarwerden Die Grafschaft Saarwerden war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Saarwerden · Mehr sehen »

Grafschaft Solms-Rödelheim

Die Grafschaft Solms-Rödelheim war vom frühen 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein reichsständisches Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Solms-Rödelheim · Mehr sehen »

Grafschaft Ziegenhain

Die Landgrafschaft Hessen (braun) und die Grafschaften Ziegenhain und Nidda (blau) um 1450 Wappen der Grafen von Ziegenhain Die Grafschaft Ziegenhain war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, regiert von den Grafen von Ziegenhain.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grafschaft Ziegenhain · Mehr sehen »

Grünsfeld

St. Peter und Paul Grünsfeld ist eine fränkische Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Grünsfeld · Mehr sehen »

Greifenstein (Hessen)

Greifenstein (mitsamt Burg) Greifenstein ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Greifenstein (Hessen) · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großherzogtum Frankfurt

Das Großherzogtum Frankfurt existierte von 1810 bis 1813.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Großherzogtum Frankfurt · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Haßloch (Rüsselsheim am Main)

Stadtteil Haßloch, Max-Beckmann-Weg Spazier- und Radweg an der Horlache (nördliche Grenze des Stadtteil Haßlochs) Haßloch ist ein Stadtteil von Rüsselsheim am Main östlich des Stadtzentrums im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Haßloch (Rüsselsheim am Main) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Habsburg · Mehr sehen »

Hagen-Münzenberg

Stammwappen der Herren von Münzenberg Die Herren von Hagen-Münzenberg (nach Hagen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Hagen-Münzenberg · Mehr sehen »

Hanau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hanau Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Marienkirche in Hanau Die Familie der Herren und Grafen von Hanau waren ein Adelsgeschlecht, das vom 13.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Hanau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hanau-Steinheim

Die ehemalige Stadt Steinheim am Main ist mit etwa 12.500 Einwohnern einer der größeren Stadtteile von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Hanau-Steinheim · Mehr sehen »

Hardheim

Luftbild 2008 Hardheim ist eine fränkische Gemeinde am nordöstlichen Rand des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Hardheim · Mehr sehen »

Hatzfeld (Adelsgeschlecht)

Hatzfeld oder auch Hatzfeldt ist der Name eines alten edelfreien Geschlechts aus dem oberen Lahngau mit gleichnamigem Stammhaus Hatzfeld im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Hessen), das erstmals 1138 urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Hatzfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Haus Nassau · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß jüngerer Linie Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Haus Reuß · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Herrschaft Hanau

Herrschaft Hanau ist das Vorgänger-Territorium der Grafschaft Hanau.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Herrschaft Hanau · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hirschhorn (Neckar)

Hirschhorn (Neckar) ist eine Landstadt im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Hirschhorn (Neckar) · Mehr sehen »

Historische Kommission für Hessen

Die Historische Kommission für Hessen (ehemals Historische Kommission für Hessen und Waldeck) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, welche die Aufgabe hat, die Geschichte Hessens, seiner einstigen Territorien und der mit ihm historisch verbundenen Landschaften zu erforschen und die Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Historische Kommission für Hessen · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Horstmar

Horstmar (plattdeutsch Huorsmer) ist eine Kleinstadt im Kreis Steinfurt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen bei Münster im Münsterland.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Horstmar · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Isenburg-Büdingen

Stammwappen der Grafen und Fürsten zu Isenburg (Ysenburg) Die Grafschaft Isenburg-Büdingen, auch: Ysenburg-Büdingen, in der südöstlichen Wetterau im nordwestlichen Main-Kinzig-Kreis und südöstlichen Wetteraukreis, war das Herrschaftsgebiet des gleichnamigen Grafengeschlechts, das im Jahr 1628 infolge einer Teilung der Grafschaft Isenburg entstand.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Isenburg-Büdingen · Mehr sehen »

Jens Immanuel Baggesen

Jens Baggesen Göttinger Gedenktafel für Jens Baggesen Jens Immanuel Baggesen (* 15. Februar 1764 in Korsør, Seeland; † 3. Oktober 1826 in Hamburg) war ein dänischer Schriftsteller, Übersetzer und Anhänger der Aufklärung sowie der Französischen Revolution.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Jens Immanuel Baggesen · Mehr sehen »

Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Johann Jacob Moser · Mehr sehen »

Johann Reinhard III. (Hanau)

''Johann Reinhard III.'' von Johann Christian Fiedler, 1727 Johann Reinhard III.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Johann Reinhard III. (Hanau) · Mehr sehen »

Johann Stephan Pütter

Johann Stephan Pütter, Stich von Johann Elias Haid (1777) nach H. F. L. Matthieu Göttinger Gedenktafel für Johann Stephan Pütter Johann Stephan Pütter''(Gemälde von Carl Lafontaine'')http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/objekt/isil_DE-7_puetter_m1_1/1/LOG_0000/ Sammlung: Göttinger Universitätsgeschichte - Porträts Johann Stephan Pütter (* 25. Juni 1725 in Iserlohn; † 12. August 1807 in Göttingen) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Publizist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Johann Stephan Pütter · Mehr sehen »

Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg)

Reichsgraf Joseph Carl (* 1780 - † 1831), Reichsgraf von Ortenburg und Graf von Ortenburg-Tambach. Reichsgraf Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig von Ortenburg (* 30. August 1780 in Ortenburg; † 28. März 1831 auf Schloss Tambach bei Weitramsdorf) war der älteste Sohn von Reichsgraf Karl Albrecht von Ortenburg und Gräfin Christiane Luise, Wild- und Rheingräfin in Gaugrehweiler.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg) · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Gelnhausen

Toranlage, Hofseite. Links der Bergfried mit rechteckigem Grundriss und dem ehemaligen Zugang in 7 m Höhe Toranlage, gleiche Ansicht um 1850 mit erhaltener Kapelle im 1. Stock Die Kaiserpfalz Gelnhausen, auch Barbarossaburg genannt, geht, wie die 1170 gegründete, benachbarte Stadt Gelnhausen, auf Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) zurück.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kaiserpfalz Gelnhausen · Mehr sehen »

Karl Ernst Demandt

Karl Ernst Demandt (* 6. April 1909 in Apia, Deutsch-Samoa; † 30. Juni 1990 in Lindheim, Hessen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Karl Ernst Demandt · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kaub · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kloster Amorbach

Luftbild des Klosters Das Kloster Amorbach im Odenwald ist eine ehemalige Benediktinerabtei und eine der frühesten Klostergründungen im mainfränkischen Raum.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kloster Amorbach · Mehr sehen »

Kloster Arnstein

Kloster Arnstein oberhalb der Lahn Kloster Arnstein war eine Prämonstratenserabtei an der Lahn, in der Gemarkung Seelbach (Nassau) südlich von Obernhof in der Nähe von Nassau.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kloster Arnstein · Mehr sehen »

Kloster Buxheim

Kloster Buxheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kloster Buxheim · Mehr sehen »

Kloster Engelthal (Wetterau)

Gästehaus (links) und Klosterkirche (Mitte) des Klosters Engelthal Kloster Engelthal (lat. Abbatia B.M.V. in Valle Angelorum) ist eine Benediktinerinnen-Abtei der Beuroner Kongregation in der Gemeinde Altenstadt in der Wetterau.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kloster Engelthal (Wetterau) · Mehr sehen »

Kloster Gerlachsheim

Das ehemalige Kloster in Gerlachsheim Das Kloster Gerlachsheim, auch Prämonstratenserpriorat Gerlachsheim, nach 1803 Schloss Gerlachsheim, ist ein ehemaliges Frauen- und späteres Männerkloster des Prämonstratenserordens in Gerlachsheim im Main-Tauber-Kreis.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kloster Gerlachsheim · Mehr sehen »

Kloster Ilbenstadt

Ehem. Abteikirche Ilbenstadt und Konventsbau Das Kloster Ilbenstadt ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Niddatal-Ilbenstadt, Wetteraukreis, Hessen, in der Diözese Mainz.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kloster Ilbenstadt · Mehr sehen »

Kloster Schönau (Strüth)

Kloster Schönau im Taunus Klosterkirche Sankt Florin, Kloster Schönau im Taunus Klosterkirche Sankt Florin, Kloster Schönau im Taunus Pfarrhaus, Kloster Schönau im Taunus Das Kloster Schönau ist eine Klosteranlage im Bistum Limburg am Rande der Gemeinde Strüth im Rhein-Lahn-Kreis.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kloster Schönau (Strüth) · Mehr sehen »

Kloster Seligental

Im heutigen Hofgut sind Reste der Klosteranlage aufgegangen Reste von Turm und Torbogen Das ehemalige Kloster Seligental liegt in Baden-Württemberg im Neckar-Odenwald-Kreis zwischen den Ortschaften Schlierstadt und Zimmern, auf der Gemarkung der Stadt Osterburken.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kloster Seligental · Mehr sehen »

Kolb von Wartenberg

Stammwappen der Kolb von Wartenberg Die Reichsministerialen Kolb(e) von WartenbergErnst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Band 5, 1864, S. 215 ff benannten sich nach der Burg Wartenberg in Wartenberg bei Kaiserslautern, die im Jahre 1522 zerstört wurde.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kolb von Wartenberg · Mehr sehen »

Kondominat Umstadt

Die Zehntorte im Amt Umstadt im 15. und 16. Jahrhundert mit ihren verschiedenen späteren Zugehörigkeiten Das Kondominat Umstadt war ein Kondominium, über das die Kurpfalz und die Herren und Grafen von Hanau, später die Kurpfalz und die Landgrafschaft Hessen und folgend die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, gemeinsam die Herrschaft ausübten.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kondominat Umstadt · Mehr sehen »

Kronberg im Taunus

Logo der Stadt Kronberg im Taunus Kronberg im Taunus (bis zum 17. Oktober 1933 Cronberg geschrieben) ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kronberg im Taunus · Mehr sehen »

Kuriatstimme

Kuriatstimme (lateinisch curia – Kurie, Versammlung) ist eine Stimme, die sich bei einer Wahl oder Abstimmung, mehrere Stimmberechtigte teilen und die diese nur geschlossen abgeben können.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kuriatstimme · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Kurtrier · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Landeskirche · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Landfrieden · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landvogt

Der Landvogt war der höchste Vertreter eines Landesherren in einem Teilterritorium im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Landvogt · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leiningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Leininger in ''Genealogische Geschichte des … Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg'' Die Grafschaft Leiningen mit den Grafschaften Falkenstein und Wartenberg, Franz Johann Joseph von Reilly, 1793/1794 Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes Grafen- bzw.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Leiningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leiningen-Heidesheim

Das Haus Leiningen-Heidesheim, ab 1803 Leiningen-Neudenau, war eine gräfliche Linie des Adelshauses Leiningen und regierte von 1787 bis 1801 die Grafschaft Leiningen-Heidesheim (im heutigen Rheinland-Pfalz), von 1803 bis 1806 die Grafschaft Leiningen-Neudenau (im heutigen Baden-Württemberg); danach gehörte sie zu den Standesherren im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Leiningen-Heidesheim · Mehr sehen »

Lindenfels

Lindenfels ist eine Stadt im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Lindenfels · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Lorsch · Mehr sehen »

Ludwig Albrecht Gebhardi

Ludwig Albrecht Gebhardi (* 13. April 1735 in Lüneburg; † 26. Oktober 1802) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Ludwig Albrecht Gebhardi · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Luthertum · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Main · Mehr sehen »

Mainz-Kastel

Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Luftbild von Mainz-Kastel Mainz-Kastel von Mainz aus gesehen Mainz-Kastel ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Mainz-Kastel · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Münze · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Mediatisierung · Mehr sehen »

Metternich (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Metternich (Muschelwappen) Metternich war der Name zweier weitverzweigter Adelsgeschlechter aus dem Rheinland, deren Stammsitze beide in der Ortschaft Metternich lagen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Metternich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Miltenberg · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Mittelalter · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Mosbach · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nassau-Idstein

Nassau-Idstein, teilweise und zeitweise auch als Nassau-Wiesbaden-Idstein bezeichnet, war ein Territorium im Heiligen Römischen Kaiserreich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Nassau-Saarbrücken

Nassau-Saarbrücken bezeichnet eine Linie des walramischen Stammes des Hauses Nassau und das von ihr beherrschte reichsunmittelbare Territorium (Grafschaft Nassau-Saarbrücken, Fürstentum Nassau-Saarbrücken) im Heiligen Römischen Reich, das von 1381 bis 1801 bestand.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Nassau-Usingen

Fürst Walrad von Nassau-Usingen Fürst Karl von Nassau-Usingen Fürst Karl Wilhelm von Nassau-Usingen Das Haus Nassau-Usingen ist eine Linie des Hauses Nassau (walramische Linie) und ging 1659 neben den Linien Nassau-Saarbrücken und Nassau-Ottweiler durch Teilung aus dem Haus Nassau-Saarbrücken hervor.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Nassau-Usingen · Mehr sehen »

Nassau-Weilburg

Nassau-Weilburg war die gängige Bezeichnung einer Linie des Hauses Nassau und eines von ihr beherrschten reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Kaiserreich.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Nassau-Weilburg · Mehr sehen »

Naumburg (Hessen)

Fachwerkhäusern Naumburg ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Naumburg (Hessen) · Mehr sehen »

Neudenau

Neudenau von Südwesten, um 1840/41 Ortsansicht von Neudenau Jagstbrücke in Neudenau Neudenau, (im Ortsdialekt Neidene) ist eine Stadt und ein Unterzentrum im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Neudenau · Mehr sehen »

Neuerburg (Wied)

Die Neuerburg ist die Ruine einer Höhenburg nahe der Ortsgemeinde Niederbreitbach im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Neuerburg (Wied) · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium

Der Fürst von Wied-Neuwied übte das Amt des evangelischen Direktors aus Das niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegium, auch westfälische Grafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der niederrheinisch-westfälischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen und insbesondere im Reichsfürstenrat.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium · Mehr sehen »

Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)

Hessen, 1900. Gelb: Oberhessen Volksstaats Hessen, 1930 Amtsschild der Provinz Oberhessen im Volksstaat Hessen, Schloss Hohhaus Die Provinz Oberhessen (zunächst: Fürstentum Oberhessen) war eine von vier Die anderen Provinzen Hessens waren Starkenburg (Hauptstadt: Darmstadt), Rheinhessen (Hauptstadt: Mainz) und die vierte Provinz das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), letzteres aber nur von 1803 bis 1816, um anschließend an Preußen zu fallen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Oberlahnstein

Oberlahnstein ist ein Stadtteil von Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Oberlahnstein · Mehr sehen »

Oberrheinischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Oberrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen der Grafen zu Ortenburg Die bayerischen Grafen zu Ortenburg (früher Ortenberg) sind ein Dynastengeschlecht mit Ursprüngen aus Rheinfranken und Kärnten.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Otzberg

Otzberg ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Odenwald.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Otzberg · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Pleß

Pleß ist eine Gemeinde im bayerischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Pleß · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Polizei · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Rüdesheim am Rhein · Mehr sehen »

Reichsabtei Ochsenhausen

Die Reichsabtei Ochsenhausen (Patron: St. Georg) war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichsabtei Ochsenhausen · Mehr sehen »

Reichsabtei Rot an der Rot

Die Reichsabtei Rot an der Rot (früher Roth, Münchroth oder Mönchroth) in Rot an der Rot im heutigen Landkreis Biberach war eines der ersten Prämonstratenserklöster in Oberschwaben.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichsabtei Rot an der Rot · Mehr sehen »

Reichsdeputation

Reichsdeputation war im Heiligen Römischen Reich jeder von Kaiser und Reich für die Erledigung von Geschäften erwählte reichsständische Ausschuss.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichsdeputation · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Ortenburg

Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichsgrafschaft Ortenburg · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1495)

deutsche Briefmarke 1995) Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reifenberg

Reifenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reifenberg · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Reuß-Ebersdorf

Heinrich XXIV. (1747–1779) Residenz Schloss Ebersdorf, Parkseite Residenz Schloss Ebersdorf, Straßenseite Die Grafschaft Reuß-Ebersdorf entstand nach mehreren Teilungen der jüngeren Linie Reuß ebenso wie die Grafschaft Reuß-Hirschberg 1678 aus einer Teilung der Grafschaft Reuß-Lobenstein und existierte bis 1848.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reuß-Ebersdorf · Mehr sehen »

Reuß-Gera

Die Adelsfamilie Reuß-Gera ist ein Zweig der jüngeren Linie des Hauses Reuß.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reuß-Gera · Mehr sehen »

Reuß-Lobenstein

Flagge des Fürstentums Reuß-Lobenstein Reuß-Lobenstein ist der Name einer Herrschaft, späteren Grafschaft und schließlich eines Fürstentums des Fürstenhauses Reuß im Südosten des heutigen Freistaats Thüringen an der Grenze zu Sachsen und Bayern, mit der Haupt- und Residenzstadt Lobenstein als Mittelpunkt.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reuß-Lobenstein · Mehr sehen »

Reuß-Schleiz

Als Reuß-Schleiz wird ein Zweig der jüngeren Linie der Grafen (ab 26. August 1673), ab 9.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Reuß-Schleiz · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Rhein · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rheingrafen

Die Rheingrafen waren ein Adelshaus, das aus dem Geschlecht der Embrichonen hervorging, die im 11.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Rheingrafen · Mehr sehen »

Rieneck (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Rieneck ab ca. 1250, zuerst in Rothenfels Wappentafel derer von Rieneck am Schloss Hinterglauchau in Sachsen Die Grafen von Rieneck waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das im Mittelalter in der Grafschaft Rieneck im heutigen Unterfranken herrschte.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Rieneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Ritter · Mehr sehen »

Rockenberg

Rockenberg ist eine Gemeinde in der Wetterau in Hessen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Rockenberg · Mehr sehen »

Rothaargebirge

Das Rothaargebirge, ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, ist der Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Rothaargebirge · Mehr sehen »

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Salm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Sekretär

Thomas de Keyser, Porträt von Constantijn Huygens mit seinem Sekretär, 1627 US-amerikanische Sekretärin, 1943 Sekretär ist ein Beruf in der Verwaltung mit Schwerpunkt auf Kommunikation.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Sekretär · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Solms-Hohensolms-Lich

Das Fürstenhaus Solms-Hohensolms-Lich ist ein Zweig des Adelsgeschlechts Solms, welches im Jahre 1129 erstmals urkundlich erwähnt wird, als der Edelherr Marquardus de Sulmese in der Stiftungsurkunde des Klosters Schiffenberg als Zeuge genannt wird.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Solms-Hohensolms-Lich · Mehr sehen »

Solms-Laubach

Kleine Version des Wappens (Stammwappen) der Grafen zu Solms-Laubach Schloss Laubach Solms-Laubach ist ein Zweig des Adelsgeschlechtes Solms, der von der Linie Solms-Lich abstammt.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Solms-Laubach · Mehr sehen »

Solmser Landrecht

Solmser Landrecht, Titelblatt der Ausgabe von 1571 Das Solmser Landrecht ist eine Rechtssammlung des 16.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Solmser Landrecht · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Staat · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Stadt · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Staufer · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Steuer · Mehr sehen »

Stolberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Stolberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Straßburger Kapitelstreit

Der Straßburger Kapitelstreit war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen und der protestantischen Partei im Domkapitel des Straßburger Münsters um die Vorherrschaft im Bistum Straßburg.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Straßburger Kapitelstreit · Mehr sehen »

Tauberbischofsheim

Kurmainzischen Schloss vom Höhberg aus Das Zentrum der Kernstadt Tauberbischofsheim aus der Luft von Südwest nach Nordost Blick über Tauberbischofsheim vom Hammberg aus gesehen Tauberbischofsheim (umgangssprachlich Bischi, Bischeme, Büscheme oder Tauber) ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Türkenkriege · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Territorium · Mehr sehen »

Topographia Germaniae

Titelblatt der ''Topographia Bavariae'', des Teilbandes zu Bayern Die Topographia Germaniae ist eines der Hauptwerke des Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian des Älteren.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Topographia Germaniae · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Untertan · Mehr sehen »

Ursula Braasch-Schwersmann

Ursula Braasch-Schwersmann, 2017 Ursula Braasch-Schwersmann (* 2. September 1955 in Eutin; † 17. Dezember 2021) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Ursula Braasch-Schwersmann · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Virilstimme · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Vogelsberg · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Waldeck · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Westerwald · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Wetterau · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Wetzlar · Mehr sehen »

Zeitschrift für Historische Forschung

Die Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) ist eine deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Zeitschrift für Historische Forschung · Mehr sehen »

Zollrecht

Das Zollrecht (auch Zollregal) war im Mittelalter das Recht, von vorbeikommenden Reisenden und Händlern einen Zoll oder eine Maut zu erheben.

Neu!!: Wetterauer Grafenverein und Zollrecht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wetterauische Grafenbank, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »