Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wegzeichen

Index Wegzeichen

Verschiedene Wegzeichen im Westerwald Beispiele für Wegzeichen San Bernardino in der Schweiz Als Wegzeichen, auch Wegmarkierung, Wanderzeichen oder Wanderwegmarkierung, wird ein in der Landschaft aufgetragenes (farbiges) Symbol bezeichnet, welches den Verlauf eines Wanderwegs in der Natur kennzeichnet.

38 Beziehungen: Alpine Route, Alpiner Verein, Andreaskreuz, Autofahrerrundwanderweg, Bergweg, Brandenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Reich, Fernwanderweg, Fjell, Forststraße, Gebietskörperschaft, Hügelland, Heimatverein, Jura-Höhenweg, Landesnaturschutzgesetz, Landesnaturschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen), Landeswaldgesetz, Lotse, Mecklenburg-Vorpommern, Pilger, Sachsen, Schwarzwald, Schweizer Wanderwege, Steig, Steinmännchen, Symbol, Thüringen, Themenwanderweg, Tourismus, Trampelpfad, Vegetation, Verein, Waldläuferzeichen, Wanderkarte, Wanderverein, Wanderweg, Wegewart.

Alpine Route

Markierung des alpinen Wanderwegs am Piz Uccello in der SchweizWanderweg gelb,Bergweg weiß-rot-weiß,alpine Route weiß-blau-weiß alpinen Vereine für alpine Routen Eine alpine Route, auch Alpinweg, Alpinwanderweg, befindet sich in schwierigem, teilweise weglosem Gelände.

Neu!!: Wegzeichen und Alpine Route · Mehr sehen »

Alpiner Verein

Alpine Vereine, historisch auch Gebirgsvereine in den Alpenländern, sind alpinistische Vereinigungen unterschiedlichster Art, deren Ziele heute in erster Linie die Förderung des Bergsports und des Umweltschutzes sind.

Neu!!: Wegzeichen und Alpiner Verein · Mehr sehen »

Andreaskreuz

Das Andreaskreuz (‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer römischen Zehn‘, von ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken.

Neu!!: Wegzeichen und Andreaskreuz · Mehr sehen »

Autofahrerrundwanderweg

Ein Autofahrerrundwanderweg A2, in Wuppertal Zeichen 317 (Deutschland) für einen Wanderer­park­platz, Ausgangspunkt für die Auto­fahrer­rund­wander­wege Wandertafel u. a. mit den vom Wandererparkplatz ausgehenden Autofahrerrundwanderwegen A1, A2, A3 in Wuppertal. Alleine im Stadtgebiet existieren noch knapp ein Dutzend weitere Rundwege mit identischen Wegzeichen, die von anderen Wandererparkplätzen ausgehen. Als Autofahrerrundwanderweg (oder kurz A-Weg) werden in Deutschland mit speziellen Wegzeichen markierte Rundwanderwege mit einer Länge zwischen einem und zwanzig Kilometern bezeichnet.

Neu!!: Wegzeichen und Autofahrerrundwanderweg · Mehr sehen »

Bergweg

Ein Bergweg ist ein angelegter Fuß- oder Wanderweg, um die Begehung in schwierigem Gelände möglichst leicht, ungefährlich und sicher zu machen.

Neu!!: Wegzeichen und Bergweg · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wegzeichen und Brandenburg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Wegzeichen und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Wegzeichen und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Fernwanderweg

(Mittelweg) Ein Fernwanderweg oder Weitwanderweg ist ein überregionaler Wanderweg für Weitwanderungen und Trekking-Touren.

Neu!!: Wegzeichen und Fernwanderweg · Mehr sehen »

Fjell

Typische Fjell-Landschaft auf dem Padjelantaleden in Schweden. Das oder der Fjell (norweg.), Fjäll (schwed.), Fjall (isländ.) bzw.

Neu!!: Wegzeichen und Fjell · Mehr sehen »

Forststraße

Forststraße im Bayerischen Wald Forststraße in Nordböhmen Beschilderung der niedersächsischen Landesforsten Herrenkohlern bei Bozen Als Forststraße, Waldweg oder Forstweg wird eine nicht öffentliche Straße samt den dazugehörigen Nebenanlagen bezeichnet, wenn sie als Wirtschaftsweg ausschließlich oder überwiegend Kraftfahrzeugen oder Fuhrwerken der Forstwirtschaft als Fahrweg dienen soll, besonders im Rahmen der Holzernte.

Neu!!: Wegzeichen und Forststraße · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft

Eine Gebietskörperschaft ist eine Körperschaft, deren Zuständigkeit und Mitgliedschaft territorial bestimmt sind.

Neu!!: Wegzeichen und Gebietskörperschaft · Mehr sehen »

Hügelland

Hügellandschaft im Nebel (Kalifornien) Sanftwellige Hügellandschaft im Nationalpark Mols Bjerge in Dänemark Als Hügelland wird eine Landform beziehungsweise eine Landschaft bezeichnet, die sich mit einem flachwelligen bis hügeligen, wenig strukturiertem Relief über das Umland erhebt und damit zwischen jenem von Flachland und jenem von Mittelgebirgen liegt.

Neu!!: Wegzeichen und Hügelland · Mehr sehen »

Heimatverein

Ein Heimatverein ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Besonderheiten und Traditionen der Ortschaft oder Region zu pflegen, zu bewahren und zu fördern, der sich seine Mitglieder als ihrer Heimat verbunden fühlen.

Neu!!: Wegzeichen und Heimatverein · Mehr sehen »

Jura-Höhenweg

Wegzeichen Wegweiser: Nationale Route 5 Historischer Wegweiser des ersten Jurahöhenwegs von 1905 in Balsthal Die Wegstrecke auf der Lägern Der Jura-Höhenweg (Chemin des Crêtes du Jura) ist ein Wanderweg, der von Nordosten nach Südwesten durch den Jura führt.

Neu!!: Wegzeichen und Jura-Höhenweg · Mehr sehen »

Landesnaturschutzgesetz

Ein Landesnaturschutzgesetz ist ein deutsches Landesgesetz, das den Naturschutz betrifft.

Neu!!: Wegzeichen und Landesnaturschutzgesetz · Mehr sehen »

Landesnaturschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen)

Das Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen kurz Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG NRW), bis 2016 Gesetz zur Sicherung des Naturhaushalts und zur Entwicklung der Landschaft, kurz Landschaftsgesetz – LG, ist ein Landesgesetz in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wegzeichen und Landesnaturschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen) · Mehr sehen »

Landeswaldgesetz

Landeswaldgesetze oder Landesforstgesetze sind in Deutschland Gesetze der Länder, die den Wald betreffen (Walderhaltung, Waldbewirtschaftung).

Neu!!: Wegzeichen und Landeswaldgesetz · Mehr sehen »

Lotse

Übernahme des Lotsen vom Lotsenboot Ein Lotse ist in der Seefahrt meist (in Deutschland grundsätzlich) ein erfahrener Nautiker (Kapitän) mit mehrjähriger praktischer Erfahrung, der bestimmte Gewässer so gut kennt, dass er die Führer von Schiffen sicher durch Untiefen, vorbei an Schifffahrtshindernissen und dem übrigen Schiffsverkehr geleiten kann.

Neu!!: Wegzeichen und Lotse · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Wegzeichen und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Wegzeichen und Pilger · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wegzeichen und Sachsen · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Wegzeichen und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schweizer Wanderwege

Die Schweizer Wanderwege (vormals Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege, Abkürzung SAW) ist die Dachorganisation der kantonalen Wanderwegvereine der Schweiz sowie Liechtensteins.

Neu!!: Wegzeichen und Schweizer Wanderwege · Mehr sehen »

Steig

Ein Steig (niederdeutsch: Stieg) bezeichnet ursprünglich einen engen Weg über Anhöhen und Berge, der nicht von Fahrzeugen befahren werden kann.

Neu!!: Wegzeichen und Steig · Mehr sehen »

Steinmännchen

Unzählige Steinmännchen bevölkern die Hardangervidda in Norwegen. Steinmännchen, auch Steinmandl oder Steindauben genannt, sind aufeinander gestapelte Steine in Form kleiner Hügel oder Türmchen.

Neu!!: Wegzeichen und Steinmännchen · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Wegzeichen und Symbol · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wegzeichen und Thüringen · Mehr sehen »

Themenwanderweg

Themenwanderweg Mönchsweg bei Hochspeyer Ein Themenwanderweg (auch: Themenweg oder thematischer Wanderweg) ist ein Wanderweg mit einem Oberthema, das entweder die Region benennt (wie z. B. der Saar-Hunsrück-Steig) oder auf lokale oder regionale Besonderheiten hinweist (Fränkischer Rotweinwanderweg, Märchenlandweg).

Neu!!: Wegzeichen und Themenwanderweg · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Wegzeichen und Tourismus · Mehr sehen »

Trampelpfad

Trampelpfad in Dortmund-Lanstrop Trampelpfad zwischen Ginsterbüschen auf dem Münsterländer Kiessandzug Trampelpfade von Wildtieren im Okavangodelta Trampelpfad oder Pfad ist eine Bezeichnung für einen schmalen Fußweg ohne viele Abzweigungen.

Neu!!: Wegzeichen und Trampelpfad · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Wegzeichen und Vegetation · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Wegzeichen und Verein · Mehr sehen »

Waldläuferzeichen

Waldläuferzeichen sind eine besondere Form der Wegzeichen und Informationszeichen, die vor allem von Pfadfindergruppen verwendet werden.

Neu!!: Wegzeichen und Waldläuferzeichen · Mehr sehen »

Wanderkarte

Beispiel einer Wanderkarte (mit Höhenlinien) Wanderkarten sind Gebrauchskarten im großen Maßstabs­bereich (1:25.000 – 1:100.000, bei besonderen Erfordernissen auch darüber oder darunter) zur unmittelbaren Orientierung im Gelände (Vergleich Karte-Wirklichkeit und umgekehrt).

Neu!!: Wegzeichen und Wanderkarte · Mehr sehen »

Wanderverein

Ein Wanderverein ist ein Verein, der seinen Mitgliedern regelmäßig geführte Wanderungen anbietet.

Neu!!: Wegzeichen und Wanderverein · Mehr sehen »

Wanderweg

behindertengerechten Wanderweges im Saarland deutsch-schweizerischen Grenze Wanderwege sind mit Wegzeichen markierte Fußwege, die das Wandern auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen.

Neu!!: Wegzeichen und Wanderweg · Mehr sehen »

Wegewart

Wegarbeiten, Wolong-Naturreservat, China Ein Wegewart, auch Wegwart, ist eine Person, die für die Erhaltung eines bestimmten, ihr anvertrauten Abschnittes eines Wanderweges oder ein komplettes Streckennetz zuständig ist.

Neu!!: Wegzeichen und Wegewart · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wandermarkierung, Wanderwegmarkierung, Wanderzeichen, Wegmarkierung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »