Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vizelin

Index Vizelin

Vizelin verteilt Lebensmittel an Bedürftige (Ölgemälde von Christoffer Wilhelm Eckersberg, 1812) Vizelin (Vicelin, Wissel, Witzel, Vicelinus) (* um 1090 in Hameln; † 12. Dezember 1154 in Neumünster) war Bischof von Oldenburg und Missionar der ostholsteinischen Slawen.

74 Beziehungen: Abodriten, Adalbero von Bremen, Adolf II. (Schauenburg und Holstein), Augustiner-Chorherren, Bad Oldesloe, Bad Segeberg, Bistum Oldenburg, Bistum Ratzeburg, Bistum Schwerin, Bordesholm, Bornhöved, Bosau, Bremen, Burg Everstein, Carsten Erich Carstens, Diözese, Dieter Lent, Emmehard, Enno Bünz, Erzbischof, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Feldsteinkirche Ratekau, Friedhelm Jürgensmeier, Gerold von Oldenburg, Großer Plöner See, Gymnasium Theodorianum, Hamburg-Sasel, Hameln, Hartwig I. (Bremen), Heiliger, Heiligsprechung, Heinrich der Löwe, Heinrich von Alt-Lübeck, Helmold von Bosau, Holstein, Holzminden, Horst-Rüdiger Jarck, Investitur, Kathedrale, Kloster Bordesholm, Laon, Lübeck, Liste der Bischöfe von Lübeck, Liubice, Lothar III. (HRR), Marcrad I., Missionar, Neukirchen (Ostholstein), Neumünster, ..., Norbert von Xanten, Norderstedt, Overbode, Paderborn, Petrikirche zu Bosau, Pfründe, Polaben, Prämonstratenser, Preetz, Priester (Christentum), Pronstorf, Römisch-katholische Kirche, Reliquie, Süsel, Scholaster, Slawen, St. Fabian und Sebastian (Rensefeld), Vicelinkirche, Wagrier, Warder (Kreis Segeberg), Wendenkreuzzug, 1090, 1154, 12. Dezember. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Vizelin und Abodriten · Mehr sehen »

Adalbero von Bremen

Adalbero von Bremen, auch Adalbert II., († 25. August 1148) war von 1123 bis 1148 Erzbischof von Bremen und Hamburg.

Neu!!: Vizelin und Adalbero von Bremen · Mehr sehen »

Adolf II. (Schauenburg und Holstein)

Adolf II.

Neu!!: Vizelin und Adolf II. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Vizelin und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Bad Oldesloe

Bad Oldesloe (gesprochen mit Dehnungs-e,, bis 1910 Oldesloe) ist eine Mittelstadt im Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Vizelin und Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Bad Segeberg

Bad Segeberg (bis 1910 Segeberg, niederdeutsch Sebarg) ist eine deutsche Kleinstadt im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Vizelin und Bad Segeberg · Mehr sehen »

Bistum Oldenburg

Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein und Mecklenburg, das etwa von 970 bis 1160 bestand.

Neu!!: Vizelin und Bistum Oldenburg · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Vizelin und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Vizelin und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Bordesholm

Bordesholm (auch Bardesholm (1302), von mittelniederdeutsch Bard.

Neu!!: Vizelin und Bordesholm · Mehr sehen »

Bornhöved

Bornhöved ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Vizelin und Bornhöved · Mehr sehen »

Bosau

St.-Petri-Kirche Bosau ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Vizelin und Bosau · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Vizelin und Bremen · Mehr sehen »

Burg Everstein

Die Burg Everstein ist die Ruine einer zweiteiligen Höhenburg im Weserbergland, die sich auf den Erhebungen Großer und Kleiner Everstein im Höhenzug Burgberg im Landkreis Holzminden, Niedersachsen (Deutschland) befindet.

Neu!!: Vizelin und Burg Everstein · Mehr sehen »

Carsten Erich Carstens

Carsten Erich Carstens (* 29. Dezember 1810 in Tondern; † 25. November 1899 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Vizelin und Carsten Erich Carstens · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Vizelin und Diözese · Mehr sehen »

Dieter Lent

Dieter Lent (* 24. Dezember 1934 in Landsberg an der Warthe)Brage Bei der Wieden: 75.

Neu!!: Vizelin und Dieter Lent · Mehr sehen »

Emmehard

Emmehard († 1155 in Mitteldeutschland) war nach Johannes Scotus der zweite nachweisbare mecklenburgische Bischof.

Neu!!: Vizelin und Emmehard · Mehr sehen »

Enno Bünz

Enno Bünz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2014. Enno Bünz (* 19. September 1961 in Marne) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vizelin und Enno Bünz · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Vizelin und Erzbischof · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Vizelin und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Vizelin und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Feldsteinkirche Ratekau

Feldsteinkirche Ratekau, 2012 Die evangelische Feldsteinkirche Ratekau (auch: Vicelinkirche Ratekau, Ratekauer Feldsteinkirche) in Ratekau (Schleswig-Holstein) ist eine der besterhaltenen ostholsteinischen Feldsteinkirchen bzw.

Neu!!: Vizelin und Feldsteinkirche Ratekau · Mehr sehen »

Friedhelm Jürgensmeier

Teilansicht des Rochusstifts, in dem das Institut für Mainzer Kirchengeschichte untergebracht ist, dessen Leiter Jürgensmeier bis 2013 war Friedhelm Jürgensmeier (* 27. März 1936 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn) ist ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Vizelin und Friedhelm Jürgensmeier · Mehr sehen »

Gerold von Oldenburg

Gerold von Oldenburg und Lübeck († 13. August 1163 in Bosau) folgte 1154 dem Vizelin als Bischof von Oldenburg in Holstein nach.

Neu!!: Vizelin und Gerold von Oldenburg · Mehr sehen »

Großer Plöner See

Der Große Plöner See, auch nur Plöner See, ist mit gut 28 km² der größte See in Schleswig-Holstein und der zehntgrößte See in Deutschland.

Neu!!: Vizelin und Großer Plöner See · Mehr sehen »

Gymnasium Theodorianum

Das Gymnasium Theodorianum in Paderborn (im Mittelalter Paderborner Domschule, im 16./17. Jahrhundert Gymnasium Salentinianum) liegt mit seinem Gebäude zentral in der Innenstadt unweit des Paderborner Rathauses.

Neu!!: Vizelin und Gymnasium Theodorianum · Mehr sehen »

Hamburg-Sasel

Sasel ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: Vizelin und Hamburg-Sasel · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Vizelin und Hameln · Mehr sehen »

Hartwig I. (Bremen)

Hartwig I., auch Hartwig von Stade (* 1118; † 11. Oktober 1168 in Bremen) war der politisch bedeutsamste Bremer Erzbischof des 12. Jahrhunderts.

Neu!!: Vizelin und Hartwig I. (Bremen) · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Vizelin und Heiliger · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Vizelin und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Vizelin und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich von Alt-Lübeck

Heinrich von Alt-Lübeck (* vor 1066; † 22. März 1127) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein abodritischer Samtherrscher, der von 1093 bis 1127 über die elbslawischen Stämme der Wagrier, Polaben, Abodriten, Kessiner und Zirzipanen herrschte.

Neu!!: Vizelin und Heinrich von Alt-Lübeck · Mehr sehen »

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher.

Neu!!: Vizelin und Helmold von Bosau · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Vizelin und Holstein · Mehr sehen »

Holzminden

Holzminden ist eine Mittelstadt im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Vizelin und Holzminden · Mehr sehen »

Horst-Rüdiger Jarck

Horst-Rüdiger Jarck (* 16. April 1941 in Bremen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Vizelin und Horst-Rüdiger Jarck · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Vizelin und Investitur · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Vizelin und Kathedrale · Mehr sehen »

Kloster Bordesholm

Die Klosterkirche von Osten aus gesehen mit südlichem Gruftanbau Das Kloster Bordesholm war ein Augustiner-Chorherren-Stift in der Gemeinde Bordesholm im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Vizelin und Kloster Bordesholm · Mehr sehen »

Laon

Die französische Stadt Laon zählt Einwohner (Stand). Sie ist der Hauptort (Préfecture) des Départements Aisne.

Neu!!: Vizelin und Laon · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Vizelin und Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lübeck

Siebmachers Wappenbuch von 1605.

Neu!!: Vizelin und Liste der Bischöfe von Lübeck · Mehr sehen »

Liubice

Grundriss der Kirchenanlage von Alt-Lübeck Liubice (auch: Leubice) oder Alt-Lübeck war eine von etwa 819 bis 1138 bestehende, an der Mündung der Schwartau in die Trave gelegene slawische Vorgängersiedlung des heutigen Lübeck.

Neu!!: Vizelin und Liubice · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Vizelin und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Marcrad I.

Marcrad I. († nach 1170) aus dem Geschlecht der Ammoniden war ein holsteinischer Großer, der als Overbode militärische Führungsaufgaben in der sächsisch-slawischen Kontaktzone ausübte und die holsteinischen Großen gegenüber dem sächsischen Herzog vertrat.

Neu!!: Vizelin und Marcrad I. · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Vizelin und Missionar · Mehr sehen »

Neukirchen (Ostholstein)

Das ehemalige Gutshaus Satjewitz Neukirchen ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Vizelin und Neukirchen (Ostholstein) · Mehr sehen »

Neumünster

Neumünster (niederdeutsch: Niemünster und Neemünster) ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Vizelin und Neumünster · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Vizelin und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Norderstedt

Norderstedt ist eine Mittelstadt im Süden Holsteins, angrenzend an Hamburg.

Neu!!: Vizelin und Norderstedt · Mehr sehen »

Overbode

Der Overbode war in den nordelbischen Gauen Dithmarschen, Holstein und Stormarn ein regionaler militärischer Anführer.

Neu!!: Vizelin und Overbode · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Vizelin und Paderborn · Mehr sehen »

Petrikirche zu Bosau

St. Petri in Bosau, Südseite St. Petri, Blick auf den Altar St. Petri, Altar Maiestas Domini aus dem Retabel, um 1370 Die evangelisch-lutherische St.-Petri-Kirche zu Bosau am Südende des Großen Plöner Sees ist eine in den Ursprüngen romanische Feldsteinkirche aus dem 12.

Neu!!: Vizelin und Petrikirche zu Bosau · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Vizelin und Pfründe · Mehr sehen »

Polaben

Stammesgebiet der Polaben ''Polabi'' um das Jahr 1000 Die Polaben waren ein westslawischer Stamm im nördlichen Deutschland im 11.

Neu!!: Vizelin und Polaben · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Vizelin und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Preetz

Preetz ist eine Kleinstadt südöstlich von Kiel im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Vizelin und Preetz · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Vizelin und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Pronstorf

Pronstorf ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Vizelin und Pronstorf · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Vizelin und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Vizelin und Reliquie · Mehr sehen »

Süsel

Süsel ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Vizelin und Süsel · Mehr sehen »

Scholaster

Der Scholaster ist der Leiter einer Stiftsschule.

Neu!!: Vizelin und Scholaster · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Vizelin und Slawen · Mehr sehen »

St. Fabian und Sebastian (Rensefeld)

St. Fabian Die Apsis der Kirche Kirche um 1905 St.

Neu!!: Vizelin und St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) · Mehr sehen »

Vicelinkirche

Als Vicelinkirchen (oder „Vizelinkirchen“) werden die angeblich auf Gründungen / Planungen des Slawenmissionars Vicelin und seiner Nachfolger zurückgehenden – in der Regel im Rahmen der Christianisierung nach der Eroberung Wagriens 1138/39 durch die Holsten errichteten – Kirchen bezeichnet.

Neu!!: Vizelin und Vicelinkirche · Mehr sehen »

Wagrier

Stammesgebiet der Wagrier ''Wagria'' um das Jahr 1000 Die Wagrier (auch Waigri bzw. Waari) waren ein während des Mittelalters in Wagrien ansässiger Teilstamm des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Vizelin und Wagrier · Mehr sehen »

Warder (Kreis Segeberg)

Die 1198 erstmals erwähnte Kirche zu Warder in Warder (Kreis Segeberg) – eine der Vicelinkirchen Das Kirchdorf Warder – nach einer Lokalsage gegründet um 1100 durch lombardische Flüchtlinge – liegt 7 km nordöstlich von Bad Segeberg an der Bäderstraße B 432 Richtung Ostsee/Scharbeutz und gehört zur Gemeinde Rohlstorf.

Neu!!: Vizelin und Warder (Kreis Segeberg) · Mehr sehen »

Wendenkreuzzug

Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder, hauptsächlich im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Gebieten.

Neu!!: Vizelin und Wendenkreuzzug · Mehr sehen »

1090

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vizelin und 1090 · Mehr sehen »

1154

König Heinrich II. von England.

Neu!!: Vizelin und 1154 · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: Vizelin und 12. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

St. Vicelin, Vicelin, Vicelinus, Vizelin von Oldenburg, Vizelinus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »