Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Violinkonzert (Beethoven)

Index Violinkonzert (Beethoven)

Anschlagzettel der Uraufführung im Theater an der Wien Anschlagzettel, Übertragung Das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.

33 Beziehungen: Alexander Wheelock Thayer, Anne-Sophie Mutter, Arturo Toscanini, Bronisław Huberman, Carl Czerny, D-Dur, Die Legende von Paul und Paula, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Clement, Französische Revolution, Fritz Kreisler, György Garay, Hellmesberger, IMDb, Internet Archive, Jascha Heifetz, John Barbirolli, Josef Wolfsthal, Joseph Joachim, Ludwig van Beethoven, Marsch, Maxim Vengerov, Michail Wassiljewitsch Pletnjow, Otto Biba, Pausenzeichen, Septett (Beethoven), Sonatensatzform, Stephan von Breuning (Librettist), Theater an der Wien, United States Marine Band, ZDF, 1. Sinfonie (Beethoven), 2. Sinfonie (Beethoven).

Alexander Wheelock Thayer

150px Alexander Wheelock Thayer (* 22. Oktober 1817 in Natick, Massachusetts; † 15. Juli 1897 in Triest) war ein US-amerikanischer Bibliothekar, Journalist, Musikschriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Alexander Wheelock Thayer · Mehr sehen »

Anne-Sophie Mutter

Anne-Sophie Mutter (2013) Anne-Sophie Mutter mit Lambert Orkis (2021) Anne-Sophie Mutter (* 29. Juni 1963 in Rheinfelden (Baden)) ist eine deutsche Geigerin.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Anne-Sophie Mutter · Mehr sehen »

Arturo Toscanini

Arturo Toscanini (1908) Arturo Toscanini (* 25. März 1867 in Parma; † 16. Januar 1957 in New York) war ein italienischer Dirigent und gilt allgemein als einer der bedeutendsten Orchesterleiter überhaupt.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Arturo Toscanini · Mehr sehen »

Bronisław Huberman

Bronisław Huberman (Jahr und Fotograf unbekannt) Bronisław Huberman, Radierung von Emil Orlik, um 1910 Bronisław Huberman (häufig auch: Hubermann; * 19. Dezember 1882 in Częstochowa, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1947 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz) war ein polnischer Violinist.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Bronisław Huberman · Mehr sehen »

Carl Czerny

Carl Czerny 1833, Lithografie von Joseph Kriehuber Carl Czerny (* 21. Februar 1791 in Wien; † 15. Juli 1857 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Carl Czerny · Mehr sehen »

D-Dur

D-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton d aufbaut.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und D-Dur · Mehr sehen »

Die Legende von Paul und Paula

Die Legende von Paul und Paula ist einer der erfolgreichsten in der DDR gedrehten Spielfilme.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Die Legende von Paul und Paula · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Franz Clement

Das Grab Franz Clements in seinem heutigen Zustand im Gräberhain des Währinger Schubertparks Franz Joseph Clement (* 17. November 1780, getauft am 18. November in Wien; † 3. November 1842 ebenda) war ein österreichischer Violinist, Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Franz Clement · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Fritz Kreisler

Fritz Kreisler Fritz Kreisler (* 2. Februar 1875 in Wien; † 29. Jänner 1962 in New York) war ein austroamerikanischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Fritz Kreisler · Mehr sehen »

György Garay

György Garay (* 2. Dezember 1909 in Budapest; † 15. Mai 1988 in Leipzig) war ein ungarischer Geiger.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und György Garay · Mehr sehen »

Hellmesberger

Hellmesberger ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Hellmesberger · Mehr sehen »

IMDb

IMDb (Akronym für Internet Movie Database, englisch für Internet-Filmdatenbank) ist eine Online-Datenbank zu Filmen, Fernsehserien, Videoproduktionen und Computerspielen sowie über Personen, die daran mitgewirkt haben.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und IMDb · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Internet Archive · Mehr sehen »

Jascha Heifetz

Heifetz beim Lesen der Kritik im „Musical America“ nach seinem Debüt am 27. Oktober 1917 Jascha Heifetz (um 1920) Jascha Heifetz (ursprünglich russisch Иосиф Рувимович Хейфец, Jossif Ruwimowitsch Heifetz; * in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 10. Dezember 1987 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein russisch-amerikanischer Violinist.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Jascha Heifetz · Mehr sehen »

John Barbirolli

John Barbirolli (1965) John Barbirolli (1965) Sir John (Giovanni Battista) Barbirolli (* 2. Dezember 1899 in London; † 29. Juli 1970 ebenda) war ein britischer Dirigent und Cellist.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und John Barbirolli · Mehr sehen »

Josef Wolfsthal

Josef Wolfsthal, um 1920 Josef Wolfsthal (* 12. Juni 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Februar 1931 in Berlin, Deutschland) war ein österreichischer Violinist, Konzertmeister mehrerer Orchester und Violinpädagoge.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Josef Wolfsthal · Mehr sehen »

Joseph Joachim

Joseph Joachim Joseph Joachims Geburtshaus in Kittsee (2012) Joseph Joachim und seine Gattin Amalie in Hannover, Winter 1863/64 Die Villa Joachim, Entwurfszeichnung des Architekten Richard Lucae, 1871 Joseph Georg Maria Joachim (* 28. Juni 1831 in Kittsee bei Pressburg, Ungarn, seit 1921 Burgenland; † 15. August 1907 in Charlottenburg bei Berlin)StA Charlottenburg I, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Joseph Joachim · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Marsch

Ein Marsch ist eine organisiert gerichtete und gleichzeitig absichtsvolle Bewegung einer militärischen oder zivilen Gruppe zu Fuß.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Marsch · Mehr sehen »

Maxim Vengerov

Maxim Vengerov Maxim Vengerov (ursprünglich /Maxim Alexandrowitsch Wengerow, wiss. Transliteration Maksim Aleksandrovič Vengerov; * 15. August 1974 in Nowosibirsk, UdSSR) ist ein russisch-israelischer Geiger, Bratschist, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Maxim Vengerov · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Pletnjow

Michail Pletnjow (2007) Michail Wassiljewitsch Pletnjow (wiss. Transliteration Michail Vasil’evič Pletnëv, international Mikhail Pletnev; * 14. April 1957 in Archangelsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Michail Wassiljewitsch Pletnjow · Mehr sehen »

Otto Biba

Otto Biba (* 9. August 1946 in Wien) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler und ehemaliger Archivdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Otto Biba · Mehr sehen »

Pausenzeichen

Das Pausenzeichen ist ein akustisches Signal zwischen zwei Hörfunk- oder Fernsehsendungen im Hörfunk und Fernsehen, das die Unterbrechung überbrücken soll und auch der Sendererkennung dient.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Pausenzeichen · Mehr sehen »

Septett (Beethoven)

Das Septett in Es-Dur op.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Septett (Beethoven) · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Stephan von Breuning (Librettist)

Stephan von Breuning Stephan von Breuning (* 17. August 1774 in Bonn; † 4. Juni 1827 in Wien) war ein deutscher Beamter und Librettist.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Stephan von Breuning (Librettist) · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und Theater an der Wien · Mehr sehen »

United States Marine Band

mini United States Marine Band mini Die United States Marine Band ist ein Klangkörper des United States Marine Corps und wurde per Gesetz am 11.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und United States Marine Band · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und ZDF · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Beethoven)

Die Arbeit an der 1.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und 1. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven komponierte 1801/02 seine 2.

Neu!!: Violinkonzert (Beethoven) und 2. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »