Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Verbrennungstriebwagen

Index Verbrennungstriebwagen

McKeen-Triebwagen,Baujahre 1905–1917 Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, 1914 De Dion-Bouton-Schmalspur-Schienenbus 1924 Tatra aus dem Jahr 1927 nach seinem Wiederaufbau im Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem (2018) Verbrennungstriebwagen, Verbrennungsmotortriebwagen und Verbrennungstriebzüge sind Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die im Gegensatz zu Lokomotiven als Triebwagen selbst Platz für Fahrgäste oder Güter bieten.

275 Beziehungen: Adtranz, AEG, AEG-Benzoltriebwagen, Alstom Coradia A TER, Alstom Coradia LINT, Alstom Coradia Polyvalent, Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz), Arad (Rumänien), Aradi és Csanádi Egyesült Vasutak, Associated Equipment Company, Astra Vagoane Călători, Aussichtstriebwagen, Austro-Daimler, Autorail à grande capacité, Établissements Billard, Établissements Pieper, ÖBB 5045/5145, ÖBB 5046/5146, ÖBB 5047, ÖBB 5081, ÖBB 5099, Österreichische Bundesbahnen, ČD-Baureihe 814, ČD-Baureihe 844, ČSD-Baureihe M 120.1, ČSD-Baureihe M 120.3, ČSD-Baureihe M 120.4, ČSD-Baureihe M 130.2, ČSD-Baureihe M 131.1, ČSD-Baureihe M 152.0, Škoda Vagonka, Železničná spoločnosť Slovensko, Bahnhof Paris-Nord, Bahnstrecke Weimar–Kranichfeld, BBÖ VT 10, BBÖ VT 11, BBÖ VT 12, BBÖ VT 41, BBÖ VT 42, BBÖ VT 44, BBÖ VT 61, BBÖ VT 62, BBÖ VT 63, BBÖ VT 70, Berlin, BHM T 279, Bombardier, Bombardier Itino, Bombardier Talent, Bombardier Turbostar, ..., Bombardier Voyager, BR-Klasse 166, Bröltalbahn, Breda (Maschinenbau), British Rail Networker, Budd Rail Diesel Car, Bugatti, Bugatti-Triebwagen, Bukarest, Butjadinger Bahn T 2, Căile Ferate Române, Centro Electrotécnico y Comunicaciones, Chennai, Christoph & Unmack, Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, CSM T22, Daewoo, Daimler-Motoren-Gesellschaft, Dampftriebwagen, Danske Statsbaner, Dänemark, DB-Baureihe 605, DB-Baureihe 610, DB-Baureihe 611, DB-Baureihe 612 (1998), DB-Baureihe 614, DB-Baureihe 627, DB-Baureihe 628, DB-Baureihe VT 08, DB-Baureihe VT 11.5, DB-Baureihe VT 12.5, DB-Baureihe VT 24, DB-Baureihe VT 95, DB-Baureihe VT 98, De Dion-Bouton, Deutsch-Südwestafrika, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Werke, Dieselelektrischer Antrieb, Dieselkraftstoff, Doppeltriebwagen, DR 10 001 bis 003, DR 135 002 … 059, DR 135 061 … 132, DR 137 149 … 232, DR 877, DR-Baureihe VT 12.14, DR-Baureihe VT 18.16, DR-Baureihe VT 2.09, DSB MF, DWA LVT/S, DWK Modell IV a Normalspur, Eisenbahn in South Australia, Eisenbahn in Victoria, Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem, Erster Weltkrieg, Esslinger Triebwagen, FAUR, Fernschnellzug, Ferrovia Monte Generoso, FO BCm 2/2, Ford, FS ALn 668, FS ALn 772, Furka-Oberalp-Bahn, Ganz (Unternehmen), Gütertriebwagen, Gebr. Schöndorff, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen, Gothaer Waggonfabrik, Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb, Hamburg, Hellenic Shipyards, Hitachi (Unternehmen), Hitachi A-Train, Hitachi Blues, HSB 187 016 bis 019, Hyundai, Hyundai Rotem, Integral Coach Factory, Integral S5D95, Jakobs-Drehgestell, Königlich Sächsische Staatseisenbahnen, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Keolis Nederland, Konstal, Kraftstoff, KWOe T1 und T2, LHB VT 2E, Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf, Lokomotive, MaK GDT, MAN, MAN-Schienenbus, Maschinenfabrik Esslingen, Materfer, MÁV-Baureihe Árpád, MÁV-Baureihe BCmot, McKeen-Triebwagen, Mehrfachtraktion, Mehrsystemfahrzeug, Metro-Cammell, Micheline (Eisenbahn), Mittelthurgaubahn, MMC, NE 81, Nebenbahn, Nebraska, Neigetechnik, Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, Niederflurtechnik, NMBS/SNCB-Reihe 41, NMBS/SNCB-Reihe 553, NMBS/SNCB-Reihe 554, NME T1, O-Train, Oberbau (Eisenbahn), Oberleitung, Omaha, OSE-Baureihe 660, Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg, Osthannoversche Eisenbahnen, Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft, Paris, Personenkraftwagen, PESA 214M, Pesa Link, PKP MBxd1 201 bis 204, PKP-Baureihe MBxd2, Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz, Privatbahn, Progress Rail Locomotive, Pullman Palace Car Company, Qingdao, QR Limited, RAG VT 01, VEE VT 101, Régional du Val-de-Travers, Rüstungskonversion, Rede Ferroviária Federal, Remarul 16 Februarie, RENFE-Baureihe 599, Rheinecker Verbindungsbahn, RSE T1 ... T5, Sächsischer DET 1–2, Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, SŽD-Baureihe Д1, SŽD-Baureihe ДР1, SBB RAm TEE / NS DE IV, Scandia A/S, Schienen-Straßen-Omnibus, Schienenbus, Schienenbusse der Keha-Klasse, Schienenfahrzeug, Schnellzug, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Nordostbahn, SEG T22 und T23, Siemens, Siemens Desiro Classic, SJ Y1, SJ Y2, SJ Y3, SJ Y6, SNCF B 81500, SNCF B 82500, SNCF RTG, SNCF X 2700, SNCF X 2720, SNCF X 2770, SNCF X 3800, SNCF X 4200, SNCF X 4300, SNCF X 4500, SNCF X 4630, SNCF X 4750, SNCF X 4900, SNCF X 5500, SNCF X 5600, SNCF X 5700, SNCF X 76500, Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois, Split, Sprinter (Triebwagen), Stadler GTW, Stadler GTW 1. Generation, Stadler Rail, Stadler Rail Valencia, Stadler Regio-Shuttle RS 1, Stadler Wink, StB VT 31–35, Steiermarkbahn und Bus, Steuerwagen, Straßenfahrzeug, Stromlinienform, Stromlinienzug, Tatra Trucks, Tatra-Turmtriebwagen, Technisches Museum Wien, Trans-Europ-Express, Triebwagen, Uerdinger Schienenbus, Umbauwagen, Union Pacific Railroad, UP M-10003, M-10005 und M-10006, Verbrennungsmotor, Vereinigte Staaten, Vinschgaubahn, Voith (Unternehmen), VR Dm12, VR Dm3 / Dm4, VR-Baureihe Dm7, Waggon- und Maschinenbau Görlitz, Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann, Waggonbau Dessau, Waggonfabrik Talbot, Waggonfabrik Uerdingen, Waggonfabrik Wismar, Waggonfabrik Wismar Typ Hannover, Walter Gropius, Warchalowski, Eissler & Co., Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T10, Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen, Y-tog, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (225 mehr) »

Adtranz

ABB Daimler Benz Transportation und ihr Nachfolger DaimlerChrysler Rail Systems waren Bahntechnik-Firmen, die unter dem Markennamen Adtranz bekannt waren.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Adtranz · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und AEG · Mehr sehen »

AEG-Benzoltriebwagen

Die AEG-Benzoltriebwagen waren eine in Deutschland entwickelte Triebwagengattung der AEG, die von Van der Zypen & Charlier für die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) und andere Gesellschaften in Schleswig-Holstein geliefert wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und AEG-Benzoltriebwagen · Mehr sehen »

Alstom Coradia A TER

Die Fahrzeuge der Bauart Alstom Coradia A TER, auch unter dem Spitznamen „Wal(fisch)“ bekannt, sind einteilige Dieseltriebwagen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Alstom Coradia A TER · Mehr sehen »

Alstom Coradia LINT

Der Alstom Coradia LINT ist eine Familie von Nahverkehrs-Dieseltriebwagen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Alstom Coradia LINT · Mehr sehen »

Alstom Coradia Polyvalent

Der Alstom Coradia Polyvalent ist eine Typenfamilie von Gliedertriebzügen des Herstellers Alstom aus der Coradia-Familie, die bislang hauptsächlich auf dem französischen Markt verkauft wurde.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Alstom Coradia Polyvalent · Mehr sehen »

Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz)

Dieser Artikel befasst sich mit dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen, namentlich mit den technischen Aspekten und dem Meterspurrollmaterial.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz) · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Aradi és Csanádi Egyesült Vasutak

Streckennetz der ACsEV 1910 Die Aradi és Csanádi Egyesült Vasutak (Abkürzung: ACsEV) war ein Eisenbahnunternehmen in Ungarn.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Aradi és Csanádi Egyesült Vasutak · Mehr sehen »

Associated Equipment Company

AEC Mercury von 1962 Associated Equipment Company (kurz AEC) ist der Name eines früheren britischen Herstellers von Bussen und anderen Nutzfahrzeugen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Associated Equipment Company · Mehr sehen »

Astra Vagoane Călători

Die SC Astra Vagoane Călători SA (dt. „Astra Personenwagen“) ist ein rumänischer Hersteller von Schienenfahrzeugen für den Personenverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Astra Vagoane Călători · Mehr sehen »

Aussichtstriebwagen

Hauptbahnhof Innsbruck, 1985 Als Aussichtstriebwagen oder Panoramatriebwagen werden Triebwagen bezeichnet, die touristischen Zwecken dienen und zur besseren Rundumsicht der Fahrgäste viele Glasflächen aufweisen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Aussichtstriebwagen · Mehr sehen »

Austro-Daimler

Die Österreichische Daimler-Motoren-Gesellschaft wurde 1899 als Tochter der deutschen Daimler-Motoren-Gesellschaft gegründet und trug ursprünglich den Namen Oesterreichische Daimler-Motoren-Commanditgesellschaft Bierenz Fischer u. Co.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Austro-Daimler · Mehr sehen »

Autorail à grande capacité

Bahnhof Besançon-Viotte. Der Autorail à Grande Capacité, kurz AGC („Triebwagen mit großer Kapazität“), ist ein Triebzug, der von Bombardier in Crespin für die SNCF gebaut wurde.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Autorail à grande capacité · Mehr sehen »

Établissements Billard

Billard-Dieseltriebwagen A 150 D Nr. 213 bei der Museumsbahn Chemin de Fer du Vivarais (CFV) im Betriebswerk Tournon, 2000 Die Établissements Billard waren ein französischer Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen, der unter diesem oder ähnlichen Namen von 1920 bis 1965 in Tours existierte.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Établissements Billard · Mehr sehen »

Établissements Pieper

Pieper von 1900 Pieper von 1900 Pieper mit benzinelektrischem Antrieb von De Dion-Bouton 1900 Pieper Typ A Die Société des Établissements Pieper, ab 1890 auch Pieper et Bayard war ein belgisches Unternehmen aus Lüttich.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Établissements Pieper · Mehr sehen »

ÖBB 5045/5145

Die Reihen 5045 und 5145 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Dieseltriebwagen die im Schnellzugvekehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ÖBB 5045/5145 · Mehr sehen »

ÖBB 5046/5146

Die Reihen 5046 und 5146 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind Dieseltriebwagen, die im Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ÖBB 5046/5146 · Mehr sehen »

ÖBB 5047

Die Reihe 5047 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ÖBB 5047 · Mehr sehen »

ÖBB 5081

5081 der Erzbergbahn im Bahnhof Erzberg Die Reihe 5081 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ÖBB 5081 · Mehr sehen »

ÖBB 5099

Die Reihe 5099 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind meterspurige Zahnradbahn-Triebwagen der, die in zwei Exemplaren gebaut wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ÖBB 5099 · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

ČD-Baureihe 814

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 814 sind niederflurige Dieseltriebwagen des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD) für den Regionalverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ČD-Baureihe 814 · Mehr sehen »

ČD-Baureihe 844

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 844 sind niederflurige Dieseltriebwagen des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD) für den Regionalverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ČD-Baureihe 844 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 120.1

Als Baureihe M 120.1 bezeichneten die einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD zweiachsige Schienenbusse („kolejový autobus“) für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ČSD-Baureihe M 120.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 120.3

Die ČSD-Baureihe M 120.3 waren zweiachsige Motortriebwagen der früheren Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Regionalverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ČSD-Baureihe M 120.3 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 120.4

Die ČSD-Baureihe M 120.4 ist ein zweiachsiger Motortriebwagen für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ČSD-Baureihe M 120.4 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 130.2

Die Baureihe M 130.2 waren zweiachsige Triebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ČSD-Baureihe M 130.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 131.1

Die ČSD-Baureihe M 131.0 (ab 1988: Baureihe 801) ist ein zweiachsiger Dieseltriebwagen für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ČSD-Baureihe M 131.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 152.0

Die Triebwagen der Baureihen M 152.0 (ab 1988: Baureihe 810) der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) sind zweiachsige Dieseltriebwagen für den Regionalverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und ČSD-Baureihe M 152.0 · Mehr sehen »

Škoda Vagonka

Škoda Vagonka a.s., zuvor ČKD Vagónka, Vagónka Studénka bzw.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Škoda Vagonka · Mehr sehen »

Železničná spoločnosť Slovensko

ZSSK-Baureihe 671 Žeľezničná spoločnosť Slovensko, a.s. (deutsch wörtlich Eisenbahngesellschaft Slowakei AG), Kurzbezeichnung: ZSSK, ist ein staatliches Eisenbahnunternehmen in der Slowakei.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Železničná spoločnosť Slovensko · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Nord

Der Bahnhof Paris-Nord liegt im 10. Arrondissement von Paris am Place Napoléon III. und ist mit täglich mehr als 670.000 Reisenden (Stand 2019) der meist frequentierte Bahnhof in Europa, weltweit der drittgrößte.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bahnhof Paris-Nord · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weimar–Kranichfeld

| Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (WBBE), kurz Berkaer Bahn, war ursprünglich die Staatsbahn des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bahnstrecke Weimar–Kranichfeld · Mehr sehen »

BBÖ VT 10

Der BBÖ VT 10 war der erste Verbrennungsmotor-Triebwagen der Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BBÖ VT 10 · Mehr sehen »

BBÖ VT 11

Die BBÖ VT 11 waren Verbrennungsmotor-Triebwagen der österreichischen Bundesbahnen (BBÖ).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BBÖ VT 11 · Mehr sehen »

BBÖ VT 12

Der BBÖ VT 12 war ein vierachsiger Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BBÖ VT 12 · Mehr sehen »

BBÖ VT 41

Der VT 41 der BBÖ war ein Triebwagen mit dieselelektrischem Antrieb.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BBÖ VT 41 · Mehr sehen »

BBÖ VT 42

Die VT 42 der BBÖ waren eine Verbrennungsmotortriebwagenreihe der Österreichischen Bundesbahnen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BBÖ VT 42 · Mehr sehen »

BBÖ VT 44

Die BBÖ VT 44 war eine Verbrennungsmotortriebwagenreihe der BBÖ.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BBÖ VT 44 · Mehr sehen »

BBÖ VT 61

Der BBÖ VT 61 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ) und wurde von Austro-Daimler in Wiener Neustadt gebaut.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BBÖ VT 61 · Mehr sehen »

BBÖ VT 62

Der BBÖ VT 62 der Bundesbahnen Österreich (BBÖ) wurde von Austro-Daimler hergestellt und war die Weiterentwicklung des BBÖ VT 61.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BBÖ VT 62 · Mehr sehen »

BBÖ VT 63

Der BBÖ VT 63 war ein Triebwagen der Bundesbahnen Österreichs (BBÖ).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BBÖ VT 63 · Mehr sehen »

BBÖ VT 70

Der VT 70 der Bundesbahnen Österreichs war ein dieselelektrischer Gepäcktriebwagen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BBÖ VT 70 · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Berlin · Mehr sehen »

BHM T 279

Der zweiachsige Dieseltriebwagen BHM T 279, heute VT 3 der Eurovapor, wurde von der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) beschafft und gehört heute der Museumseisenbahn Kandertalbahn.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BHM T 279 · Mehr sehen »

Bombardier

Bombardier Inc. mit Sitz in Montreal ist ein kanadischer Hersteller von Businessjets.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bombardier · Mehr sehen »

Bombardier Itino

Der Bombardier Itino (Schreibweise des Herstellers: ITINO) ist ein je nach Ausführung zwei- oder dreiteiliger dieselhydraulischer/dieselmechanischer Triebzug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bis 160 km/h.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bombardier Itino · Mehr sehen »

Bombardier Talent

Der Bombardier Talent (Eigenschreibweise TALENT) ist eine Triebwagen-Plattform des Herstellers Bombardier Transportation (ursprünglich Waggonfabrik Talbot).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bombardier Talent · Mehr sehen »

Bombardier Turbostar

Die Triebfahrzeugfamilie Bombardier Turbostar (bis 2001 als ADtranz Turbostar bezeichnet) besteht ausschließlich aus Dieseltriebzügen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bombardier Turbostar · Mehr sehen »

Bombardier Voyager

Bombardier Voyager ist eine Familie von britischen Dieseltriebzügen für längere Distanzen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bombardier Voyager · Mehr sehen »

BR-Klasse 166

Bei der British Rail-Klasse 166 Networker Turbo handelt es sich um eine Flotte von Dieseltriebzügen, die ursprünglich von British Rail, dem damaligen staatlichen Eisenbahnbetreiber Großbritanniens, spezifiziert und gebaut wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und BR-Klasse 166 · Mehr sehen »

Bröltalbahn

| | | Die Bröltalbahn war die erste Schmalspurbahn des öffentlichen Verkehrs in Deutschland; die Spurweite betrug 785 Millimeter.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bröltalbahn · Mehr sehen »

Breda (Maschinenbau)

Breda-Firmenemblem (spätere Variante) Breda war ein großes italienisches Maschinenbau- und Rüstungsunternehmen mit Sitz in Sesto San Giovanni, einem Vorort von Mailand.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Breda (Maschinenbau) · Mehr sehen »

British Rail Networker

Als Networker wird eine Familie von britischen Elektro- und Dieseltriebzügen bezeichnet.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und British Rail Networker · Mehr sehen »

Budd Rail Diesel Car

Die Budd Rail Diesel Car (Budd RDC) sind dieselhydraulisch angetriebene Triebwagen, die von der Budd Company zwischen 1949 und 1962 für den Einsatz auf schwach genutzten Personenverkehrsverbindungen gebaut wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Budd Rail Diesel Car · Mehr sehen »

Bugatti

Vierventil-Motor des Bugatti Brescia 8-Zylinder-Motor Typ 50B von 1938 Musée National de l’Automobile Bugatti Type 51 Cockpit, Wilson Vorwähl-Getriebe Bugatti war ein Automobilhersteller in Molsheim im Elsass.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bugatti · Mehr sehen »

Bugatti-Triebwagen

État ZZy 24408 ''Présidentiel'' im Eisenbahnmuseum Mülhausen Die Bugatti-Triebwagen waren vom Automobilhersteller Bugatti in Molsheim gebaute Verbrennungstriebwagen, die zwischen 1933 und 1958 in verschiedenen Varianten im französischen Schienenverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bugatti-Triebwagen · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Bukarest · Mehr sehen »

Butjadinger Bahn T 2

Der Butjadinger Bahn T 2 ist ein zweiachsiger Triebwagen der Butjadinger Bahn in Niedersachsen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Butjadinger Bahn T 2 · Mehr sehen »

Căile Ferate Române

Logo der Căile Ferate Române Die Căile Ferate Române, abgekürzt C.F.R., sind die staatliche Eisenbahngesellschaft Rumäniens.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Căile Ferate Române · Mehr sehen »

Centro Electrotécnico y Comunicaciones

Centro Electrotécnico y Comunicaciones, kurz CEYC, war ein spanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Centro Electrotécnico y Comunicaciones · Mehr sehen »

Chennai

Chennai (Tamil: சென்னை), bis 1996 Madras (Tamil: மெட்ராஸ் oder மதராஸ்), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Chennai · Mehr sehen »

Christoph & Unmack

Christoph & Unmack war ein in den Bereichen Holzbau, Stahl- und Maschinenbau sowie im Waggonbau tätiges Unternehmen mit Sitz in Niesky in der Oberlausitz.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Christoph & Unmack · Mehr sehen »

Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles

Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) ist ein spanischer Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Beasain im Baskenland.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles · Mehr sehen »

CSM T22

Der zweiachsige Triebwagen CSM T22 der Kleinbahn Celle-Soltau-Munster wurde 1935 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und CSM T22 · Mehr sehen »

Daewoo

Logo der eingetragenen Wort-Bild-Marke Daewoo („Großes Weltall“) war ein großer südkoreanischer Mischkonzern mit Hauptsitz in Seoul.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Daewoo · Mehr sehen »

Daimler-Motoren-Gesellschaft

Die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) war ein deutsches Unternehmen in der Automobilindustrie, gegründet im württembergischen Cannstatt, später mit Werken in Stuttgart-Untertürkheim und Berlin-Marienfelde.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Daimler-Motoren-Gesellschaft · Mehr sehen »

Dampftriebwagen

Der betriebsfähige ''Kittel-Dampftriebwagen'' ursprünglich ein ''Serpollet-Dampftriebwagen'' der CZm 1/2 der UeBB in Koblenz, 2009 Der betriebsfähige ''Komarek-Dampftriebwagen'' M 124.001 ČSD im Bahnhof Praha-Bubny, 2017 ''Clayton-Dampftriebwagen'' der SAR in Kapstadt, etwa 1929 Zahnrad-Dampftriebwagen Bhm 1/2 der PB im Verkehrszentrum München, 2007 Betriebsfähiger Dampftriebwagen 93 der GWR bei Staverton, 2013 Ein Dampftriebwagen, veraltet auch als Dampfmotorwagen, Dampfwagen, Dampfwaggon und Dampfomnibus bezeichnet, ist ein mit einer Dampfmaschine angetriebenes Triebfahrzeug der Eisenbahn wie auch der Straßenbahn.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Dampftriebwagen · Mehr sehen »

Danske Statsbaner

Die Danske Statsbaner (DSB) sind die dänischen Staatsbahnen, die den Personenverkehr auf den wichtigsten Eisenbahnstrecken in Dänemark, der internationalen Magistrale Schweden–Deutschland und die S-Bahn von Kopenhagen, betreiben.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Danske Statsbaner · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Dänemark · Mehr sehen »

DB-Baureihe 605

Die Triebzüge der Baureihe 605 (auch: ICE TD, VT 605,Fernverkehrs-Neigezug ICE-T der DB AG vorgestellt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6, Jahrgang 1999,, S. 246–250 anfangs auch ICT-VTMeldung ICT-VT in Wildenrath. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5, Jahrgang 1999,, S. 171) sind vierteilige dieselelektrische Neigetechniktriebzüge der Deutschen Bahn AG für den Personenverkehr auf Fernstrecken.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe 605 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 610

Die Baureihe 610 bezeichnet zweiteilige Dieseltriebzug mit Neigetechnik der Deutschen Bahn, die von der Deutschen Bundesbahn beschafft wurden und in Deutschland als Pendolino bekannt sind.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe 610 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 611

Die DB-Baureihe 611 sind zweiteilige Triebzüge mit Neigetechnik für den schnellen Schienenpersonennahverkehr, die von der Deutschen Bahn beschafft und eingesetzt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe 611 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 612 (1998)

Die Fahrzeuge der Baureihe 612 sind Neigetechnik-Nahverkehrsdieseltriebwagen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe 612 (1998) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 614

Die Baureihe 614 bezeichnet Triebzüge mit Dieselantrieb der Deutschen Bundesbahn, bestehend aus zwei angetriebenen Endwagen der Baureihe 614 und bis zu zwei Mittelwagen der Baureihe 914.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe 614 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 627

Von den einteiligen vierachsigen Triebwagen der DB-Baureihe 627 wurden insgesamt 13 Fahrzeuge in zwei Bauserien gefertigt.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe 627 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 628

Die Baureihe 628 ist eine Baureihe zweiteiliger Dieseltriebzüge der Deutschen Bahn AG, bestehend aus je einem Motor- (628) und Steuerwagen (928) oder bei wenigen Fahrzeugen auch aus zwei Motorwagen (Baureihe 629).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe 628 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 08

Die Baureihe VT 08 war eine Verbrennungstriebwagenzug-Baureihe, die von der Deutschen Bundesbahn und der US Army in Deutschland eingesetzt wurde.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe VT 08 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 11.5

München Hbf Darmstadt Hbf Die Baureihe VT 11.5 war ein Diesel-Triebzug der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe VT 11.5 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 12.5

Die Baureihe VT 125 bezeichnet einen ehemaligen Dieseltriebwagen der Deutschen Bundesbahn, der 1953 erstmals gebaut wurde.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe VT 12.5 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 24

Die Baureihen VT 23 und VT 24 bezeichnen Triebzüge mit Dieselantrieb der Deutschen Bundesbahn, bestehend aus zwei angetriebenen Endwagen und bis zu zwei Mittelwagen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe VT 24 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 95

Als Baureihe VT 95 führte die Deutsche Bundesbahn (DB) ihre einmotorigen, als Schienenbusse bezeichneten Leichttriebwagen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe VT 95 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 98

Als DB-Baureihe VT 98 wurden Nebenbahn-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DB-Baureihe VT 98 · Mehr sehen »

De Dion-Bouton

Aktie des Unternehmens von 1930 De Dion-Bouton war ein französischer Industriebetrieb, der hauptsächlich als Fahrzeughersteller aktiv war.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und De Dion-Bouton · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Werke

Typenschild eines Sechszylinder-Schiffsdieselmotors 6M36 der DWK im Schifffahrtsmuseum KielUnter der Bezeichnung Deutsche Werke AG wurden nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg und den daraus folgenden Rüstungsbeschränkungen 13 ehemalige Heeres- und Marinewerkstätten zusammengefasst und auf zivile Produktion umgestellt.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Deutsche Werke · Mehr sehen »

Dieselelektrischer Antrieb

australischen Eisenbahngesellschaft Victorian Railways Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren bereitgestellte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Dieselelektrischer Antrieb · Mehr sehen »

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Dieselkraftstoff · Mehr sehen »

Doppeltriebwagen

DT1 der U-Bahn Hamburg Stuttgarter Stadtbahnzug vom Typ DT 8 Berliner S-Bahn-Zug der Baureihe 480 U-Bahn-Baureihe G Als Doppeltriebwagen, abgekürzt DT oder DTW, werden zwei permanent miteinander verbundene Triebwagen einer Bahn bezeichnet.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Doppeltriebwagen · Mehr sehen »

DR 10 001 bis 003

Die vierachsigen Gütertriebwagen mit den Betriebsnummern 10 001 bis 10 003 waren für die Deutsche Reichsbahn speziell konstruierte Fahrzeuge für den damaligen „Stückgut-Schnellverkehr“.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DR 10 001 bis 003 · Mehr sehen »

DR 135 002 … 059

Die Triebwagen DR 135 002 … 059 sind eine in den 1930er Jahren entwickelte Triebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DR 135 002 … 059 · Mehr sehen »

DR 135 061 … 132

Die Einheits-Triebwagen DR 135 061 … 132 sind eine in den 1930er Jahren entwickelte Triebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DR 135 061 … 132 · Mehr sehen »

DR 137 149 … 232

Die Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 137 149 bis 152 und 137 224 bis 232 sind eine Triebwagen-Baureihe, die ursprünglich im Fernschnellzug-Netz der Deutschen Reichsbahn (DR) als „Bauart Hamburg“ eingesetzt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DR 137 149 … 232 · Mehr sehen »

DR 877

Der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 877 (später DB-Baureihe VT 04.0) war der erste Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) und zugleich der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DR 877 · Mehr sehen »

DR-Baureihe VT 12.14

Die Fahrzeuge der Baureihe VT 12.14 waren vierteilige diesel-mechanische Schnelltriebzüge der Deutschen Reichsbahn (DR) für den hochwertigen Fernreiseverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DR-Baureihe VT 12.14 · Mehr sehen »

DR-Baureihe VT 18.16

Die Baureihe VT 18.16 (ab 1970: Baureihe 175, „Bauart Görlitz“) sind dieselhydraulische Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DR-Baureihe VT 18.16 · Mehr sehen »

DR-Baureihe VT 2.09

Führerstand des LVT 772 342. Führerstand des 772 332 Als DR-Baureihe VT 2.09 (ab 1970: Baureihe 171/172) wurden Schienenbusse der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die vom VEB Waggonbau Bautzen entwickelt und dort, sowie später vom VEB Waggonbau Görlitz, produziert wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DR-Baureihe VT 2.09 · Mehr sehen »

DSB MF

Die DSB-Baureihe MF (II) sind in Dänemark für die Danske Statsbaner vom Hersteller ABB Scandia in Randers entworfene, dreiteilige Dieseltriebzüge für den überregionalen Verkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DSB MF · Mehr sehen »

DWA LVT/S

Der DWA LVT/S (Leichtverbrennungstriebwagen/Schienenbus) ist ein Dieseltriebwagen für den Regionalverkehr mit Niederflur-Einstieg.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DWA LVT/S · Mehr sehen »

DWK Modell IV a Normalspur

Die Modellreihe DWK Modell IVa waren die in Deutschland am meisten vertriebenen Triebwagen der Deutschen Werken Kiel (DWK) und gehören zu den ersten serienmäßig gebauten Triebwagen in Deutschland.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und DWK Modell IV a Normalspur · Mehr sehen »

Eisenbahn in South Australia

Kapspurige Dampflokomotive Nr. 9 der V-Klasse der ''South Australian Railways'' von 1877. Heute aufgestellt als Denkmallokomotive in Naracoorte Die Eisenbahn in South Australia zeichnet sich durch ein Nebeneinander verschiedener Spurweiten aus.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Eisenbahn in South Australia · Mehr sehen »

Eisenbahn in Victoria

Melbourne Flinders Street Melbourne Southern Cross Die Eisenbahn in Victoria entwickelte sich als das Staatsbahnsystem der britischen Kolonie und des späteren australischen Bundesstaates Victoria.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Eisenbahn in Victoria · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem

Tatra nach seinem Wiederaufbau (2018) M 131.1 sind in dem Bestand des Vereines, hier der nicht betriebsfähige M 131.1116 (2018) Škoda 1201 Limousine (2013) Das Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem ist ein Eisenbahnmuseum in Pardubice im Nordosten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esslinger Triebwagen

Der Esslinger Triebwagen ist ein im Jahr 1951 erstmals ausgelieferter Dieseltriebwagen für nichtbundeseigene Eisenbahnen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Esslinger Triebwagen · Mehr sehen »

FAUR

FAUR S.A. ist ein rumänischer Fahrzeug- und Maschinenhersteller mit Sitz in Bukarest.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und FAUR · Mehr sehen »

Fernschnellzug

Bauart Hamburg, eingesetzt als Fernschnellzug Fernschnellzug-Garnitur der 1950er Jahre bei der Fahrzeugparade zum Jubiläum 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen, Nürnberg 1985 Der Fernschnellzug (abgekürzt FD, ab Fahrplanwechsel vom 20. Mai 1951 F), teilweise auch FD-Zug oder Ferndurchgangszug genannt, war eine Zuggattung, mit der die Deutsche Reichsbahn (DR) und die Deutsche Bundesbahn (DB) den Fernverkehr zwischen Großstädten im gehobenen Komfort- und Preissegment bedienten.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Fernschnellzug · Mehr sehen »

Ferrovia Monte Generoso

| Die Ferrovia Monte Generoso SA, abgekürzt MG, deutsch: Monte-Generoso-Bahn, ist eine schweizerische Eisenbahngesellschaft in der Form einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Capolago.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Ferrovia Monte Generoso · Mehr sehen »

FO BCm 2/2

Bei der Baureihe BCm 2/2 der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn (FO) handelt es sich um zwei schmalspurige Triebwagen mit Benzinmotor und kombiniertem, fest gekuppelten Adhäsions- und Zahnradtrieb.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und FO BCm 2/2 · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Ford · Mehr sehen »

FS ALn 668

Die Dieseltriebwagen ALn 668 der FS sind eine Gruppe von leichten Eisenbahnfahrzeugen, welche zwischen den 1950er und den 1980er Jahren für die italienischen Staatsbahnen gebaut wurden und bis heute in Dienst stehen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und FS ALn 668 · Mehr sehen »

FS ALn 772

ALn 772 der FS in Milano Smistamento Die ALn 772 der Italienischen Staatsbahn (FS) waren Verbrennungstriebwagen, die in den 1940er und 1950er Jahren die wichtigste Baureihe der zweiten Triebwagengeneration darstellten.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und FS ALn 772 · Mehr sehen »

Furka-Oberalp-Bahn

| Die Furka-Oberalp-Bahn (FO) war eine Schmalspurbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Furka-Oberalp-Bahn · Mehr sehen »

Ganz (Unternehmen)

Dieselhydraulische Lok von Ganz-MÁVAG der Baureihe M41 „Csörgő“ der ungarischen Staatsbahn MÁV E-Lok V40 016 System Kando von Ganz von 1934 im Museum Füsti in Budapest Triebwagen von Ganz des Typs „Hargita“ der MÁV im Ungarischen Eisenbahnmuseum Füsti in Budapest Transformator von Zipernowsky, Déry und Bláthy, 1885 nach Entwicklung durch Ganz & Cie gebaut 1903, in Serie ab 1906, der erste erfolgreiche Verbrennungstriebwagen Europas --> Elektrolok RA 362 für die Rete Adriatica, Italien 1905 Ganz (ungarisch: Ganz vállalatok; deutsch: „Ganz-Konzern“; heutiger Name des Unternehmens: Ganz Holding Co. Ltd.) ist ein 1844 von Ábrahám Ganz im späteren Budapest als Ganz & Cie. gegründetes Unternehmen des Maschinenbaues, der Elektrotechnik und des Brückenbaus.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Ganz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Gütertriebwagen

Als Gütertriebwagen oder Gütermotorwagen werden Triebwagen einer Eisenbahn oder Straßenbahn bezeichnet, die zur Beförderung von Waren bestimmt sind.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Gütertriebwagen · Mehr sehen »

Gebr. Schöndorff

1930 bei Schöndorff gebaute Straßenbahn TW 259 im Museum DASA – Arbeitswelt Ausstellung Die Gebrüder Schöndorff Aktiengesellschaft war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf, das ab 1890 im Bereich der Holzverarbeitung tätig war, zunächst im Bau von Möbeln und Ladeneinrichtungen, später auch in der Fabrikation von Straßenbahn- und Eisenbahn-Waggons.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Gebr. Schöndorff · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen von den Ursprüngen bis zur Mitte des 20.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Gothaer Waggonfabrik

Die Gothaer Waggonfabrik war ein bedeutendes Metallbauunternehmen für den Flugzeug- und Straßenbahnwagenbau in Gotha.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Gothaer Waggonfabrik · Mehr sehen »

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (Kurzform GKB) ist ein österreichisches Verkehrsunternehmen und war ursprünglich Teil der Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Hamburg · Mehr sehen »

Hellenic Shipyards

Hellenic Shipyards ist eine Schiffswerft in Skaramagas bei Athen in Griechenland.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Hellenic Shipyards · Mehr sehen »

Hitachi (Unternehmen)

Die K.K. Hitachi Seisakusho (japanisch 株式会社日立製作所, Kabushiki-gaisha Hitachi Seisakusho, englisch Hitachi Ltd. Corporation) ist ein im Nikkei 225 gelisteter weltweit agierender Mischkonzern mit über 360.000 Mitarbeitern.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Hitachi (Unternehmen) · Mehr sehen »

Hitachi A-Train

JR Kyushu setzt mit der Baureihe 815 seit 1999 die ersten Züge der A-Train-Familie ein. Unter dem Namen Hitachi A-Train fasst Hitachi Rail verschiedene Elektrotriebzüge aus Aluminium, die einander hinsichtlich der Konstruktion und Fertigung ähneln, zusammen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Hitachi A-Train · Mehr sehen »

Hitachi Blues

Die Baureihen HTR.312 und HTR.412, vom Betreiber Trenitalia als Blues bezeichnet, umfassen drei- und vierteilige Triebzüge von Hitachi Rail Italia.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Hitachi Blues · Mehr sehen »

HSB 187 016 bis 019

Die Fahrzeuge 187 016 bis 019 sind schmalspurige Dieseltriebwagen der Harzer Schmalspurbahnen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und HSB 187 016 bis 019 · Mehr sehen »

Hyundai

Hyundai ist ein Namensbestandteil verschiedener südkoreanischer Unternehmen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Hyundai · Mehr sehen »

Hyundai Rotem

Die Hyundai Rotem Company ist ein südkoreanischer Hersteller von Schienenfahrzeugen, Kampfpanzern sowie Produktionsanlagen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Hyundai Rotem · Mehr sehen »

Integral Coach Factory

Integral Coach Factory (ICF) ist der größte indische Hersteller von Personen- und Triebwagen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Integral Coach Factory · Mehr sehen »

Integral S5D95

Der Integral S5D95 ist ein Nahverkehrszug aus der Ende 2001 stillgelegten Produktion der Integral Verkehrstechnik AG, Jenbach, Österreich.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Integral S5D95 · Mehr sehen »

Jakobs-Drehgestell

Jakobs-Drehgestell an der ČD-Baureihe 844/Pesa Link Jakobsdrehgestell eines Euromed Vergleich eines Jakobs-Drehgestells (oben) mit konventionellen Drehgestellen Gelenk und Drehzapfen für das Jakobs-Drehgestell eines Stadler Flirt Ein Jakobs-Drehgestell (JDG, auch Jakobsgestell) ist eine Bauart von Eisenbahn-Drehgestellen, bei der sich zwei aufeinanderfolgende Fahrzeugwagenkästen auf ein gemeinsames Drehgestell abstützen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Jakobs-Drehgestell · Mehr sehen »

Königlich Sächsische Staatseisenbahnen

Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen, kurz: K.Sächs.Sts.E.B. wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen im Königreich Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Königlich Sächsische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Keolis Nederland

Zug von Keolis Nederland Keolis Nederland B.V. ist ein Nahverkehrsunternehmen in den Niederlanden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Keolis Nederland · Mehr sehen »

Konstal

Danzig Posen Konstal 102Na in Posen Konstal 105Na in Posen Katowice Alstom Konstal (bis 1997 Konstal) ist ein polnischer Hersteller von Straßenbahnwagen und anderen Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Konstal · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Kraftstoff · Mehr sehen »

KWOe T1 und T2

Der zweiachsige Dieseltriebwagen KWOe T1 der Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde (KWOe) wurde 1933 von der Waggonfabrik Gotha in Gotha gebaut.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und KWOe T1 und T2 · Mehr sehen »

LHB VT 2E

Der VT 2E ist ein dieselelektrischer Doppeltriebwagen des Herstellers Linke-Hofmann-Busch (LHB, heute Teil von Alstom Transport Deutschland) für den Nahverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und LHB VT 2E · Mehr sehen »

Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf

Typenschild an einem Zug der Budapester Lokalbahn (Budapesti Helyiérdekű Vasút) Der Volkseigene Betrieb VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf (LEW), benannt nach dem Politiker Hans Beimler und dem Standort des Werks in Hennigsdorf, war ein Schienenfahrzeughersteller in der DDR und dort der alleinige Hersteller von Elektrolokomotiven.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Lokomotive · Mehr sehen »

MaK GDT

Der MaK GDT ist ein im Jahr 1953 erstmals ausgelieferter Großraum-Dieseltriebwagen für Nichtbundeseigene Eisenbahnen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und MaK GDT · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und MAN · Mehr sehen »

MAN-Schienenbus

Der MAN-Schienenbus ist ein Schienenbus, der von MAN entwickelt und hergestellt wurde.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und MAN-Schienenbus · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Esslingen

Fabrikhallen der Maschinenfabrik Esslingen zwischen Bahnhof und Neckar in der Mitte des 19. Jahrhunderts… Aktie über 1000 Mark der Maschinenfabrik Esslingen vom 7. Februar 1882 …und 1906 Lokomotive aus der Maschinenfabrik Esslingen (1867) Die Maschinenfabrik Esslingen AG (ME AG), auch Maschinenfabrik Eßlingen AG, war ein in Esslingen bei Stuttgart ansässiges Unternehmen zur Herstellung von Lokomotiven, Triebwagen, Straßenbahnen, Flugzeugschleppern, Standseilbahnen, Eisenbahnwagen, Rollböcken, bahntechnischen Ausrüstungen (Drehscheiben, Schiebebühnen), Brücken, Stahlhochbauten, Pumpen und Kesseln.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Maschinenfabrik Esslingen · Mehr sehen »

Materfer

CMM 400-2 Materfer, Akronym für Material Ferroviario, ist ein argentinischer Hersteller von Lokomotiven, Verbrennungstriebwagen und Bussen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Materfer · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Árpád

Die MÁV-Baureihe Árpád waren vierachsige Dieseltriebwagen für den Schnellzugverkehr der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und MÁV-Baureihe Árpád · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe BCmot

Die Fahrzeuge der MÁV-Baureihe BCmot (später ABmot) waren zweiachsige Triebwagen für den Nebenbahnverkehr der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) und der GySEV.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und MÁV-Baureihe BCmot · Mehr sehen »

McKeen-Triebwagen

McKeen-Triebwagen der Northern Pacific Railway Grundriss und Seitenansicht Die Triebwagen der McKeen Motor Car Company gehörten zu den ersten kommerziell erfolgreichen Eisenbahntriebfahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und McKeen-Triebwagen · Mehr sehen »

Mehrfachtraktion

Regio-Shuttle in Vierfachtraktion Doppeltraktion bei zwei B80D Wagen der BOGESTRA Doppeltraktion auf der Inntalstrecke in Oberaudorf DT3-F-Doppeltraktion bei der U-Bahn Nürnberg Leipzig Befördern mehrere Triebfahrzeuge, beispielsweise Lokomotiven, gemeinsam einen Zug, wird dies als Mehrfachtraktion bezeichnet.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Mehrfachtraktion · Mehr sehen »

Mehrsystemfahrzeug

Ein Zwei- bzw.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Mehrsystemfahrzeug · Mehr sehen »

Metro-Cammell

Metro-Cammell, auch bekannt als Metropolitan Cammell Carriage and Wagon Company (MCCW), war ein englischer Hersteller von Eisenbahnwaggons und Lokomotiven mit Sitz in Satlex und später in Washwood Heath in Birmingham.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Metro-Cammell · Mehr sehen »

Micheline (Eisenbahn)

Micheline Typ 22 im Eisenbahnmuseum Mülhausen (Cité du Train) Eine Micheline ist ein Schienenbus respektive Leichttriebwagen oder Leichttriebzug, bei dem die Räder mit Luftreifen ausgestattet sind.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Micheline (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Mittelthurgaubahn

| Ehemaliges Logo der Mittelthurgaubahn Die Mittelthurgaubahn (abgekürzt MThB) mit Sitz in Weinfelden war eine Schweizer Privatbahn.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Mittelthurgaubahn · Mehr sehen »

MMC

MMC steht für.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und MMC · Mehr sehen »

NE 81

Der NE 81 ist ein vierachsiger Dieseltriebwagen, der speziell für die Nichtbundeseigenen Eisenbahnen konzipiert und erstmals 1981 ausgeliefert wurde.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und NE 81 · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Nebenbahn · Mehr sehen »

Nebraska

Nebraska (engl. Aussprache) ist ein US-Bundesstaat im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Nebraska · Mehr sehen »

Neigetechnik

Der Begriff Neigetechnik bezeichnet eine Technik, bei der Fahrzeuge oder Teile von Fahrzeugen bei der Durchfahrung von Kurven quer zur Fahrtrichtung geneigt werden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Neigetechnik · Mehr sehen »

Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn

| Die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft (NME) nahm unter dem Namen Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft am 28. September 1900 ihren Betrieb auf.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn · Mehr sehen »

Niederflurtechnik

Niederflurbus MB O 405 N2 Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Niederflurtechnik · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 41

Als Reihe 41 werden 120 km/h schnelle Dieseltriebzüge der NMBS/SNCB bezeichnet, die von 1999 bis 2004 bei Alstom hergestellt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und NMBS/SNCB-Reihe 41 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 553

Die Reihe 553 (ab 1971: Reihe 49) ist eine Bauart von Verbrennungstriebwagen der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen, die während des Zweiten Weltkriegs konstruiert und gebaut wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und NMBS/SNCB-Reihe 553 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 554

Die Reihe 554 (später: Reihe 46) ist eine Bauart dieselmechanischer Triebwagen der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen, die 1952 in Dienst gestellt wurden und auf Nebenbahnen zum Einsatz kamen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und NMBS/SNCB-Reihe 554 · Mehr sehen »

NME T1

Der NME T1 war ein 1936 vom Christoph & Unmack in Niesky entwickelter und bei der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn verwendeter Dieseltriebwagen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und NME T1 · Mehr sehen »

O-Train

O-Train ist das Stadtbahn-System der kanadischen Hauptstadt Ottawa.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und O-Train · Mehr sehen »

Oberbau (Eisenbahn)

Schotteroberbau mit Holzschwellen Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf liegenden Gleisen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Oberbau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Oberleitung · Mehr sehen »

Omaha

„Old Market“-Bezirk Omaha ist die größte Stadt des US-Bundesstaates Nebraska.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Omaha · Mehr sehen »

OSE-Baureihe 660

Als Baureihe 660 bezeichnete die griechische Staatsbahn OSE zweiteilige Nahverkehrstriebzüge aus dem von Siemens Transportation Systems (heute: Rail Systems) entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro Classic mit dieselmechanischem Antrieb.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und OSE-Baureihe 660 · Mehr sehen »

Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg

Die Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (ODEG) war am 12.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg · Mehr sehen »

Osthannoversche Eisenbahnen

Historisches Logo der OHE OHE 185 534 auf dem Güterverkehrszentrum Ingolstadt Die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) ist ein mehrheitlich in Besitz von Netinera befindliches Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Celle.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Osthannoversche Eisenbahnen · Mehr sehen »

Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft

Die Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft (OMEG) wurde im Jahr 1900 als Kolonialgesellschaft mit Sitz in Berlin gegründet, um eine Eisenbahn zwischen Swakopmund und Tsumeb (Otavibahn) im damaligen Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, zu errichten und das dortige Kupfererz abzubauen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Paris · Mehr sehen »

Personenkraftwagen

Audi A8L Ein Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw), in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Personenkraftwagen · Mehr sehen »

PESA 214M

Als PESA 214M werden dieselbetriebene Triebwagen der Firma Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz (PESA) in Bydgoszcz bezeichnet.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und PESA 214M · Mehr sehen »

Pesa Link

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Pesa Link · Mehr sehen »

PKP MBxd1 201 bis 204

Die Triebwagen MBxd1 201–204 der Polnischen Staatsbahnen sind vierachsige Schmalspur-Triebwagen der Bauart MBxd1 mit der Spurweite 750 mm.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und PKP MBxd1 201 bis 204 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe MBxd2

Die Fahrzeuge mit der Bezeichnung MBxd2 sind Schmalspur-Triebwagen der Polnischen Staatsbahn PKP für die Spurweiten 750 und 1000 mm.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und PKP-Baureihe MBxd2 · Mehr sehen »

Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz

Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA (Pesa) ist ein Unternehmen aus der polnischen Stadt Bydgoszcz, das auf den Bau von Schienenfahrzeugen spezialisiert ist.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz · Mehr sehen »

Privatbahn

Als Privatbahn werden Eisenbahnunternehmen bezeichnet, die im Regelfall nicht im Eigentum des jeweiligen Zentralstaates stehen; die Bezeichnung Privatbahn wird vor allem zur Abgrenzung von den Staatsbahnen genutzt.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Privatbahn · Mehr sehen »

Progress Rail Locomotive

Logo Progress Rail Logo von EMD 2005–2016 Logo von EMD bis 2005 Progress Rail Locomotive (bis August 2016: Electro-Motive Diesel, Inc., bis 2005 General Motors Electro-Motive Division) ist derzeit der weltweit zweitgrößte Hersteller von Diesellokomotiven.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Progress Rail Locomotive · Mehr sehen »

Pullman Palace Car Company

Außenansicht eines Pullmanwagens Die Pullman Palace Car Company, die von George Mortimer Pullman gegründet wurde, stellte von Mitte bis Ende des 19.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Pullman Palace Car Company · Mehr sehen »

Qingdao

Qingdao, dt.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Qingdao · Mehr sehen »

QR Limited

QR Limited war eine Eisenbahngesellschaft im Bundesstaat Queensland in Australien.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und QR Limited · Mehr sehen »

RAG VT 01, VEE VT 101

Die Triebwagen RAG VT 01 und VEE VT 101 sind zwei 1938 von Waggonbau Dessau entwickelte und 1940 an die Regentalbahn bzw.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und RAG VT 01, VEE VT 101 · Mehr sehen »

Régional du Val-de-Travers

| Der Régional du Val-de-Travers, kurz RVT, offiziell Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers, ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Neuenburg in der Schweiz, welche die knapp 14 km lange Y-förmige RVT-Strecke von Travers über Fleurier nach St-Sulpice respektive nach Buttes betrieb.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Régional du Val-de-Travers · Mehr sehen »

Rüstungskonversion

Ölbaum verwendet Rüstungskonversion bezeichnet die Umstellung industrieller Betriebe oder ganzer Industriezweige der Rüstungsproduktion auf zivile Fertigung.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Rüstungskonversion · Mehr sehen »

Rede Ferroviária Federal

Ehemaliger Unternehmenssitz der RFFSA in Juiz de Fora, Minas Gerais. Die Rede Ferroviária Federal Sociedade Anônima (RFFSA) war eine staatliche brasilianische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Rede Ferroviária Federal · Mehr sehen »

Remarul 16 Februarie

Hallen von Remarul 16 Februarie Remarul 16 Februarie ist ein rumänischer Eisenbahnhersteller mit Sitz in Cluj-Napoca.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Remarul 16 Februarie · Mehr sehen »

RENFE-Baureihe 599

Die Einheiten der Baureihe 599 sind Dieseltriebwagen der spanischen Staatsbahnen Renfe für den Regionalverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und RENFE-Baureihe 599 · Mehr sehen »

Rheinecker Verbindungsbahn

| Die Rheinecker Verbindungsbahn war eine Strassenbahn, die von 1909 bis 1958 zwischen dem Bahnhof Rheineck und der Talstation Rheineck der Bergbahn Rheineck–Walzenhausen (RhW) verkehrte.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Rheinecker Verbindungsbahn · Mehr sehen »

RSE T1 ... T5

Die Verbrennungstriebwagen T 1 (ursprünglich T 50), T 2, T 4 und T 5 der Rhein-Sieg Eisenbahn AG, abgekürzt RSE, waren schmalspurige dieselmechanische Triebwagen mit der Achsfolge (1A)(A1).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und RSE T1 ... T5 · Mehr sehen »

Sächsischer DET 1–2

Die DET 1 und 2 waren fünfachsige dieselelektrische Triebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Sächsischer DET 1–2 · Mehr sehen »

Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft

Aktie über 1000 Mark der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt vom 11. Februar 1895 Der 1891 gebaute und 1950 modernisierte meterspurige Personenwagen C4 Nr. 171 der SEG, hier 2010 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby. Die Form der Beschriftung ist unhistorisch Waggonfabrik Gastell, von denen u. a. EFB Ci 38 beim Museumsdampfzug Rebenbummler auf der Kaiserstuhlbahn erhalten blieb Siegelmarke der Süddeutsche Eisenbahngesellschaft Quittung (1909) Die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG (SEG) wurde am 11.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Д1

Die Dieseltriebwagen der Reihe Д1 (D1) sind Dieseltriebwagen für den Vorortverkehr, die nach 1964 in der Firma Ganz-MÁVAG als Nachfolge der SŽD-Baureihe Д entwickelt worden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SŽD-Baureihe Д1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ДР1

Der ДР1 (DR1) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug speziell für den schnellen Vorortverkehr auf nichtelektrifizierten Breitspurstrecken.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SŽD-Baureihe ДР1 · Mehr sehen »

SBB RAm TEE / NS DE IV

Die RAm (auch RAm TEEI) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) beziehungsweise DE4 der Nederlandse Spoorwegen (NS) waren Dieseltriebzüge für den TEE-Dienst, die von beiden Bahnen gemeinschaftlich entwickelt und eingesetzt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SBB RAm TEE / NS DE IV · Mehr sehen »

Scandia A/S

Die Firma Scandia A/S in Randers wurde von dem britischen Konsortium Peto, Brassey and Betts unter dem Namen Hvide Mølle gegründet.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Scandia A/S · Mehr sehen »

Schienen-Straßen-Omnibus

Der Schienen-Straßen-Omnibus, auch kurz Schi-Stra-Bus oder im Kursbuch alternativ Straßenschienenomnibus genannt, ist ein Zweiwegefahrzeug für den Personenverkehr auf Eisenbahnstrecken und Straßen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Schienen-Straßen-Omnibus · Mehr sehen »

Schienenbus

Deutschen Bundesbahn der Inbegriff des Schienenbusses Als Schienenbus, Schienenomnibus bzw.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Schienenbus · Mehr sehen »

Schienenbusse der Keha-Klasse

Ein Schienenbus der in Gyeongseong gebauten Keha-Klasse in Dienst in Nordkorea, 2012 Sentetsu gebaute Schienenbus aussieht Die Schienenbusse der Keha-Klasse (japanisch ケハ, koreanisch 게하) waren mit Benzinmotoren angetriebene 3.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Schienenbusse der Keha-Klasse · Mehr sehen »

Schienenfahrzeug

Internationales Symbol für Schienenfahrzeuge nach ISO 7001 Eine Diesellokomotive der Eisenbahn Gelenkwagen der Straßenbahn Einschienenhängebahn Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen (Bahnfahrzeuge), die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Schienenfahrzeug · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Schnellzug · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Nordostbahn

| Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) war eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Schweizerische Nordostbahn · Mehr sehen »

SEG T22 und T23

Die Dieseltriebwagen SEG T22 und T23 der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) wurden 1935 von der MAN hergestellt.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SEG T22 und T23 · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Siemens · Mehr sehen »

Siemens Desiro Classic

Die Siemens Desiro Classic sind dieselmechanische oder elektrische Nahverkehrstriebzüge, die von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) hergestellt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Siemens Desiro Classic · Mehr sehen »

SJ Y1

Die Baureihen Y1 und YF1 sind Dieseltriebwagen der ehemaligen schwedischen Staatsbahn Statens Järnvägar (SJ).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SJ Y1 · Mehr sehen »

SJ Y2

Die Baureihe Y2 ist die schwedische Bezeichnung für einen Dieseltriebwagenzug, der unter der Bauartbezeichnung des Herstellers ABB Scandia in Dänemark als Baureihe MF (IC3) bekannt ist.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SJ Y2 · Mehr sehen »

SJ Y3

Die Baureihe SJ Y3 war ein dieselhydraulischer Triebzug der Statens Järnvägar (SJ) in Schweden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SJ Y3 · Mehr sehen »

SJ Y6

Die Fahrzeuge der Y6-Generation sind Schienenbusse, die in den späten 1940er Jahren vom Maschinenbüro des schwedischen Eisenbahnunternehmens SJ in Auftrag gegeben wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SJ Y6 · Mehr sehen »

SNCF B 81500

Die Triebwagen der Reihe B 81500, auch BGC genannt, sind die Zweikraftversion des autorail à grande capacité (AGC).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF B 81500 · Mehr sehen »

SNCF B 82500

Die SNCF-Baureihe B 82500 sind vierteilige Zweikrafttriebwagen des Herstellers Bombardier, die sowohl auf fahrleitungslosen Strecken im Dieselbetrieb als auch auf elektrifizierten Strecken mit Stromabnehmer eingesetzt werden können.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF B 82500 · Mehr sehen »

SNCF RTG

RTG in Limoges, 2003 Die Baureihe RTG (Rame à Turbine à Gaz) der französischen Staatsbahn SNCF war ein fünfteiliger Triebzug, bei dem die beiden Triebköpfe durch eine Gasturbine angetrieben wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF RTG · Mehr sehen »

SNCF X 2700

X 2716 mit Steuerwagen XR 7762 bei der Museumsbahn Train touristique de Puisaye-Forterre Die Baureihe X 2700 war ein zweimotoriger Dieseltriebwagen der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 2700 · Mehr sehen »

SNCF X 2720

Gare du Nord, 1980 Die Baureihe X 2720 ist ein einmotoriger Dieseltriebwagen der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 2720 · Mehr sehen »

SNCF X 2770

X2774 in Chambéry (1982)Die Baureihe X 2770 war ein einmotoriger Dieseltriebwagen der französischen Staatsbahn SNCF, der als RGP1 für den TEE-Verkehr zu den „Rames à grand parcours“ (RGP) genannten Ferntriebwagen gehörte.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 2770 · Mehr sehen »

SNCF X 3800

Die „Autorails“ der Baureihe X 3800 mit dem Spitznamen „Picasso“ oder „300 CV“ waren Dieseltriebwagen der französischen Staatsbahn Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 3800 · Mehr sehen »

SNCF X 4200

Bei der Reihe X 4200 handelt es sich um zehn Aussichtstriebwagen, die auf landschaftlich schönen Strecken der SNCF eingesetzt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 4200 · Mehr sehen »

SNCF X 4300

Bitsch, 1991 Die Baureihe X 4300 der französischen Staatsbahn SNCF war eine Serie zweiteiliger Dieseltriebwagen, die sich von 1963 bis 2009 im Planeinsatz befand.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 4300 · Mehr sehen »

SNCF X 4500

X 4582 in ursprünglicher Farbgebung in Lens, 1990 Die Baureihe X 4500 der französischen Staatsbahn SNCF war eine Serie zweiteiliger Dieseltriebwagen, die sich von 1963 bis 2009 im Planeinsatz befand.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 4500 · Mehr sehen »

SNCF X 4630

X 4681 mit Steuerwagen in Grenoble, 1981 Die Baureihe X 4630 der französischen Staatsbahn SNCF ist eine Serie zweiteiliger Dieseltriebwagen, die sich von 1971 bis 2011 bei der SNCF im Planeinsatz befand.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 4630 · Mehr sehen »

SNCF X 4750

X 4777 mit Steuerwagen XR 8777 in Dieppe, 2003 Die Baureihe X 4750 der französischen Staatsbahn SNCF ist eine Serie zweiteiliger Dieseltriebwagen, die sich von 1977 bis 2016 bei der SNCF im Planeinsatz befand.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 4750 · Mehr sehen »

SNCF X 4900

Die Baureihe X 4900 der französischen Staatsbahn SNCF ist ein dreiteiliger Dieseltriebwagen der Caravelle-Familie.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 4900 · Mehr sehen »

SNCF X 5500

Der X 5500 war ein vierachsiger, dieselbetriebener Verbrennungstriebwagen der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 5500 · Mehr sehen »

SNCF X 5600

Der X 5600, auch FNC oder spöttisch „Pou du rail“ (Schienenfloh) genannt, war ein zweiachsiger, dieselbetriebener Verbrennungstriebwagen der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 5600 · Mehr sehen »

SNCF X 5700

Autorail Floirat X 5700 mit Beiwagen – unter dem Wagenboden des Triebwagens ist die hochgezogene Drehvorrichtung erkennbar Der X 5700, auch als Autorail Floirat bezeichnet, war ein in zehn Exemplaren gebauter Schienenbus der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 5700 · Mehr sehen »

SNCF X 76500

Die Triebwagen der Reihe X 76500, auch XGC oder AGC Diesel genannt, sind die dieselelektrische Variante der autorail à grande capacité (AGC).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und SNCF X 76500 · Mehr sehen »

Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois

Das luxemburgische Eisenbahnnetz Die Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (kurz CFL) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Luxemburgs.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Split · Mehr sehen »

Sprinter (Triebwagen)

Als Sprinter wird eine Familie von Baureihen von Dieseltriebwagen im Vereinigten Königreich bezeichnet, die in den 1980er und 1990er Jahren von BREL, Metro-Cammell and Leyland hergestellt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Sprinter (Triebwagen) · Mehr sehen »

Stadler GTW

Der GTW (für Gelenktriebwagen) des Unternehmens Stadler Rail ist ein Triebzugkonzept für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Stadler GTW · Mehr sehen »

Stadler GTW 1. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Stadler GTW 1. Generation · Mehr sehen »

Stadler Rail

Die Stadler Rail AG (auch Stadler Rail Group) mit Sitz im schweizerischen Bussnang gilt als einer der weltweit zehn grössten Hersteller von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Stadler Rail · Mehr sehen »

Stadler Rail Valencia

Die Stadler Rail Valencia S.A.U. ist ein spanischer Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Albuixech.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Stadler Rail Valencia · Mehr sehen »

Stadler Regio-Shuttle RS 1

Der Stadler Regio-Shuttle RS 1 ist ein in Deutschland weit verbreiteter Typ von Nahverkehrsdieseltriebwagen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Stadler Regio-Shuttle RS 1 · Mehr sehen »

Stadler Wink

Der Stadler Wink (Eigenschreibweise WINK für „wandelbarer innovativer Nahverkehrs-Kurzzug“) ist ein ursprünglich als Flirtino bezeichneter vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional-Verkehr konstruierter und hergestellter Niederflur-Triebzug, der für Zweikraftantriebe mit Diesel-, Elektro- oder Batteriebetrieb geeignet ist.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Stadler Wink · Mehr sehen »

StB VT 31–35

Die Triebfahrzeuge VT 31–35 der Steiermarkbahn und Bus sind schmalspurige Dieseltriebwagen mit einer Spurweite von 760 mm, die für die Murtalbahn entworfen wurden und auf dieser zum Einsatz kommen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und StB VT 31–35 · Mehr sehen »

Steiermarkbahn und Bus

Stadler GTW 4062 003 in Übelbach VT 31 und Dampfzug mit der U 11 auf der Murtalbahn S31 Die Steiermarkbahn und Bus GmbH (kurz StB) ist ein Verkehrsbetrieb im Eigentum des Landes Steiermark, der zwei S-Bahn-Linien, Regionalzuglinien und Omnibuslinien betreibt.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Steiermarkbahn und Bus · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Steuerwagen · Mehr sehen »

Straßenfahrzeug

Ein Straßenfahrzeug ist ein Landfahrzeug, das vorrangig für den Betrieb auf Straßen vorgesehen ist.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Straßenfahrzeug · Mehr sehen »

Stromlinienform

profil Die Stromlinienform ist die ideale Form eines Körpers, die sich durch einen möglichst geringen Strömungswiderstand gegenüber dem umströmenden Medium, zumeist Luft oder Wasser, auszeichnet.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Stromlinienform · Mehr sehen »

Stromlinienzug

Ein Stromlinienzug ist ein Eisenbahnzug, der aerodynamisch gestaltet ist und dessen äußere Form den Stromlinien angepasst ist.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Stromlinienzug · Mehr sehen »

Tatra Trucks

Tatra-Werbung an der Karl-Marx-Allee in Berlin (2009) Die Tatra Trucks a.s. ist ein tschechischer Automobilhersteller mit Sitz in Nesselsdorf/Mähren (Kopřivnice). Tatra ist einer der ältesten noch bestehenden KFz-Produzenten der Welt. Bekanntheit erlangte Tatra durch die Entwicklung des Zentralrohrrahmens sowie besonders durch aerodynamische Modelle wie den Tatra 77 und den Tatra 87 mit luftgekühltem Heckmotor. Diese technischen Entwicklungen gelten unter anderem auch als Grundlage für den späteren Volkswagen Käfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Tatra verstaatlicht; planwirtschaftliche Stellen schrieben Tatra vor, den Pkw-Bau zu unterlassen, um die Werkskapazitäten vermehrt für geländegängige Lastkraftwagen zu nutzen. In der Zwischenzeit ergab sich in internationalen Regierungskreisen ein Mangel an repräsentativen Limousinen, so dass 1956 der Tatra 603 entwickelt wurde. Mit dem Tatra 700 kam 1996 der letzte Personenwagen auf den Markt, der letzte lief 1999 vom Band. Seither werden bei Tatra nur noch Lastkraftfahrzeuge hergestellt, die auch am Africa Eco Race oder der Rallye Dakar teilnehmen. Nach zahlreichen Eigentümerwechseln gehört Tatra zur Czechoslovak Group.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Tatra Trucks · Mehr sehen »

Tatra-Turmtriebwagen

Technischen Nationalmuseums im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka (2007) Die Tatra-Turmtriebwagen waren zweiachsige Motortriebwagen des tschechoslowakischen Herstellers Tatra-Werke AG, Automobil- und Waggonbau für die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Tatra-Turmtriebwagen · Mehr sehen »

Technisches Museum Wien

Das Technische Museum Wien (kurz TMW) befindet sich an der Adresse Mariahilfer Straße 212 im 14.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Technisches Museum Wien · Mehr sehen »

Trans-Europ-Express

Logo des TEE Baureihe 601 in München (1970) Trans-Europ-Express, abgekürzt TEE, häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1988 zwischen den Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie Österreich und der Schweiz verkehrte.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Trans-Europ-Express · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Triebwagen · Mehr sehen »

Uerdinger Schienenbus

VT 95 9626 der DB-Baureihe VT 95 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen – das bei MAN gebaute Fahrzeug weist an der Front nicht die „Uerdinger Raute“ auf 798 610 (ehem. VT 98 9610) der Eisenbahngesellschaft Potsdam in Pritzwalk – das Signet der Waggonfabrik Uerdingen ist nur noch als Umriss erkennbar, 2009 Luxemburger Prototyp-Uerdinger Uerdinger Schienenbus ist die umgangssprachliche Bezeichnung von Schienenbussen, die von der Waggonfabrik Uerdingen entwickelt wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Uerdinger Schienenbus · Mehr sehen »

Umbauwagen

Aufbauwagen der Üstra in HannoverAls Umbauwagen, Aufbauwagen oder Rekowagen werden Eisenbahnwagen und Straßenbahnfahrzeuge bezeichnet, zu deren Bau das Chassis sowie weitere Teile älterer Fahrzeuge verwendet wurden.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Umbauwagen · Mehr sehen »

Union Pacific Railroad

Die Union Pacific Railroad (UP) ist eine der beiden großen Class-1-Eisenbahngesellschaften im Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Union Pacific Railroad · Mehr sehen »

UP M-10003, M-10005 und M-10006

UP M-10003 bis M-10006 waren drei im Juni 1936 bei der Union Pacific Railroad (UP) in Dienst gestellte, stromlinienförmig gestaltete zweiteilige Triebfahrzeuge mit dieselelektrischem Antrieb zur Beförderung von zwei zwölfteiligen Schnelltriebwagen für den transkontinentalen Verkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und UP M-10003, M-10005 und M-10006 · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vinschgaubahn

| Die Vinschgaubahn (auch Vinschger Bahn) ist eine eingleisige Nebenbahn in Südtirol (Italien), die rund 60 Kilometer lang ist und am 1.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Vinschgaubahn · Mehr sehen »

Voith (Unternehmen)

Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern und mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen in den Märkten Energie, Papier, Rohstoffe, Transport und Automotive aktiv.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Voith (Unternehmen) · Mehr sehen »

VR Dm12

Die Baureihe Dm12 der finnischen Staatsbahn VR-Yhtymä ist ein Dieseltriebwagen für Strecken mit geringem Personenverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und VR Dm12 · Mehr sehen »

VR Dm3 / Dm4

Dm3 1500 Die VR Dm3 / Dm4 der finnischen Staatsbahn Valtionrautatiet (VR) waren dieselhydraulische Triebwagen für den lokalen Reisezugverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und VR Dm3 / Dm4 · Mehr sehen »

VR-Baureihe Dm7

Die Triebwagen der VR-Baureihe Dm7 der finnischen Staatsbahn Valtionrautatiet (VR) waren Dieseltriebwagen für Strecken mit geringem Personenverkehr.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und VR-Baureihe Dm7 · Mehr sehen »

Waggon- und Maschinenbau Görlitz

Die Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz (WUMAG) war ein Hersteller von Schwermaschinen und Eisenbahnfahrzeugen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Waggon- und Maschinenbau Görlitz · Mehr sehen »

Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann

Die Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann war von 1866 bis 1928 ein Standort für Fahrzeughersteller in Werdau und Zwickau.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann · Mehr sehen »

Waggonbau Dessau

Der Waggonbau Dessau war einer der größten Hersteller von Eisenbahnwagen in der DDR und einer der größten Hersteller von Kühlwagen der Welt.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Waggonbau Dessau · Mehr sehen »

Waggonfabrik Talbot

Hauptgebäude an der Jülicher Straße Hauptgebäude mit Selbstentlader Die Waggonfabrik Talbot in Aachen ist der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen und gehörte von 1995 bis zum 30.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Waggonfabrik Talbot · Mehr sehen »

Waggonfabrik Uerdingen

Logo der Waggon-Fabrik AG Uerdingen Logo der Düsseldorfer Waggonfabrik (bis 1981) Die Waggonfabrik Uerdingen war mit der Düsseldorfer Waggonfabrik, zusammen zwischen 1981 und 1999 unter DUEWAG firmierend, einer der führenden Hersteller von Schienenfahrzeugen in Deutschland.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Waggonfabrik Uerdingen · Mehr sehen »

Waggonfabrik Wismar

Historischer Straßenbahnwagen von 1926 in Schwerin T 1 der Borkumer Kleinbahn von 1940 vor dem Ortsbahnhof Borkum, 2002 Die Waggonfabrik Wismar, auch bekannt als Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar, war ein von 1894 bis 1947 bestehender Hersteller von Schienenfahrzeugen in Wismar.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Waggonfabrik Wismar · Mehr sehen »

Waggonfabrik Wismar Typ Hannover

T 141 (1. Serie) in Darmstadt-Kranichstein Wismarer Schienenbus T2 (Typ A) im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen Führerstand (T1 Borkum) Der Typ Hannover der Waggonfabrik Wismar, auch bekannt unter dem Namen Wismarer Schienenbus oder den beiden Spitznamen Schweineschnäuzchen und Ameisenbär, ist ein Anfang der 1930er Jahre entwickelter Schienenbus für den kostengünstigen Personenverkehr auf Kleinbahnen.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Waggonfabrik Wismar Typ Hannover · Mehr sehen »

Walter Gropius

Louis Held, um 1919 Walter Gropius auf Besuch in Deutschland anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1. Oktober 1955 Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Walter Gropius · Mehr sehen »

Warchalowski, Eissler & Co.

Aktie des Unternehmens von 1916Die Österreichischen Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co. waren ein zeitweise bedeutendes Industrieunternehmen in Wien-Ottakring.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Warchalowski, Eissler & Co. · Mehr sehen »

Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T10

Der WBBE T 10 war ein Triebwagen der Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (WBBE), der 1940 von der Düsseldorfer Waggonfabrik ausgeliefert wurde.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T10 · Mehr sehen »

Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen

Planzeichnungen des Prototyps Die benzinelektrischen Triebwagen der Fahrzeugfabrik Weitzer János Rt. aus dem damals ungarischen Arad mit einem Verbrennungsmotor des französischen Herstellers De Dion-Bouton waren die ersten serienmäßig hergestellten Verbrennungstriebwagen in Europa.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen · Mehr sehen »

Y-tog

Einteiliger Y-tog der Lemvigbanen in Lemvig Der Y-tog, bei den Dänischen Staatsbahnen (DSB) als Baureihe ML bezeichnet, ist ein dänischer Dieseltriebwagen oder Dieseltriebzug, der von 1965 bis 1984 gebaut wurde.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Y-tog · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Verbrennungstriebwagen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brennkrafttriebwagen, Diesel Multiple Unit, Diesel-Triebwagen, Dieseltriebwagen, Dieseltriebzug, Schnellverbrennungstriebwagen, Verbrennungsmotortriebwagen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »