Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mirilo

Index Mirilo

Mirila in Ljubotić bei Starigrad-Paklenica Ein Mirilo oder Počivalo ist eine sehr einfach gehaltene Totengedenkstätte, die in einer breiteren Randzone entlang der kroatischen Adriaküste anzutreffen ist.

32 Beziehungen: Adriatisches Meer, Allerseelen, Anthropomorphismus, Bergweg, Friedhof, Gespanschaft Zadar, Grab, Hausschaf, Hirte, Illyrer, Inschrift, Jadranska Magistrala, Kalkstein, Karst, Kreuz (Christentum), Kroatien, Kroatische Sprache, Mimara-Museum, Mir (Raumstation), Ѣ, Orthodoxe Kirchen, Osmanisches Reich, Ravni kotari, Römisch-katholische Kirche, Seele, Starigrad-Paklenica, Symbol, Tierproduktion, Velebit, Volksetymologie, Walachei, Weiler.

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Mirilo und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Allerseelen

Geschmückter Friedhof zu Allerseelen in Oświęcim (1984) An Allerseelen („Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen“) begeht die römisch-katholische Kirche das Gedächtnis ihrer Verstorbenen.

Neu!!: Mirilo und Allerseelen · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Mirilo und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Bergweg

Ein Bergweg ist ein angelegter Fuß- oder Wanderweg, um die Begehung in schwierigem Gelände möglichst leicht, ungefährlich und sicher zu machen.

Neu!!: Mirilo und Bergweg · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Mirilo und Friedhof · Mehr sehen »

Gespanschaft Zadar

Die Gespanschaft Zadar ist eine Gespanschaft in der kroatischen Region Dalmatien.

Neu!!: Mirilo und Gespanschaft Zadar · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Mirilo und Grab · Mehr sehen »

Hausschaf

Skelettaufbau Lautäußerungen einer Schafsherde Das Hausschaf (Ovis gmelini aries; früher Ovis aries Linné), kurz auch Schaf, ist die domestizierte Form des Mufflons.

Neu!!: Mirilo und Hausschaf · Mehr sehen »

Hirte

Schafhirte in Italien Der Hirte und die Herde Berittene Hirten, Herde und Schäferhund in Patagonien, Argentinien Der Ausdruck Hirte (auch Hirt) oder Hüter bezeichnet eine Person, die eine Herde von Nutztieren hütet (bewacht) und versorgt (z. B. Schafe, Ziegen, früher auch Gänse, Schweine, Rinder, Pferde, Esel, speziell in Nordafrika und Vorderasien auch Kamele, in Südamerika Lamas, in Süd- und Südostasien Arbeitselefanten usw.). Im Lateinischen heißt Hirte „Pastor“; daher stammt der Begriff Pastoralismus, der für alle Formen pastoraler Tierhaltung auf Naturweiden steht.

Neu!!: Mirilo und Hirte · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Mirilo und Illyrer · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Mirilo und Inschrift · Mehr sehen »

Jadranska Magistrala

Gradac, entlang der Jadranska Magistrala Jadranska Magistrala nahe Makarska Jadranska Magistrala nahe Makarska Jadranska Magistrala an der Bucht von Bakar und den Trockenmauerterrassen von Bakar Die Jadranska Magistrala (oder Adria-Magistrale) auch Jadranska turistička cesta (deutsch: Adriatische Touristische Straße), befindet sich an der Ostküste des Adriatischen Meeres und ist Teil der Europastraße 65.

Neu!!: Mirilo und Jadranska Magistrala · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Mirilo und Kalkstein · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Mirilo und Karst · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Mirilo und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Mirilo und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Mirilo und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Mimara-Museum

Mimara-Museum (2014) Das Mimara-Museum (kroat. Muzej Mimara) ist ein Museum in der kroatischen Hauptstadt Zagreb.

Neu!!: Mirilo und Mimara-Museum · Mehr sehen »

Mir (Raumstation)

Die Mir (‚Frieden‘ oder ‚Welt‘) war eine von der Sowjetunion erbaute bemannte Raumstation, die von 1986 bis zu ihrem kontrollierten Absturz 2001 die Erde umkreiste.

Neu!!: Mirilo und Mir (Raumstation) · Mehr sehen »

Ѣ

Das Ѣ (Kleinbuchstabe ѣ), genannt Jat (kyrillisch ять, wiss. Transliteration jat’), ist ein kyrillischer Buchstabe, welcher im Altkirchenslawischen einen Laut repräsentierte, der auf das urslawische rekonstruierte *ě zurückgeht.

Neu!!: Mirilo und Ѣ · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Mirilo und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Mirilo und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ravni kotari

Ein Teil der Region Ravni kotari beim Dorf Ostrovica in der Gemeinde Lišane Ostrovičke, von Norden nach Süden aus gesehen Als Ravni kotari (deutsch etwa „ebene Bezirke“) bezeichnet man das Umland und Hinterland der norddalmatinischen Stadt Zadar in Kroatien, das sich südöstlich bis zur Mündung des Flusses Krka erstreckt.

Neu!!: Mirilo und Ravni kotari · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Mirilo und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Mirilo und Seele · Mehr sehen »

Starigrad-Paklenica

Küste von Starigrad mit Velebit-Gebirge Blick vom Hafen auf den Velebiski Kanal Mirilo bei Ljubotić Hafen von Starigrad Starigrad (wörtlich Alte Stadt), auch Starigrad-Paklenica genannt, italienisch Cittavecchia, ist eine Küstenstadt in Kroatien, in der Gespanschaft Zadar.

Neu!!: Mirilo und Starigrad-Paklenica · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Mirilo und Symbol · Mehr sehen »

Tierproduktion

Als Tierproduktion (oder Viehwirtschaft) wird in der Landwirtschaft der Produktionsprozess bezeichnet, dem Nutztiere zum Zwecke der Nahrungsmittelproduktion mit mindestens einer Verarbeitungsstufe unterzogen werden.

Neu!!: Mirilo und Tierproduktion · Mehr sehen »

Velebit

Der Gipfel Sveti Rok im Velebit-Massiv Velebit-Massiv bei Starigrad-Paklenica Der Velebit (in etwa „Großes Wesen“) ist ein Gebirgszug an der Küstenregion Kroatiens.

Neu!!: Mirilo und Velebit · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Mirilo und Volksetymologie · Mehr sehen »

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Neu!!: Mirilo und Walachei · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Mirilo und Weiler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pocivalo, Počivalo, Totenrastplatz, Totenraststein, Totenraststeine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »