Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mir (Raumstation)

Index Mir (Raumstation)

Die Mir (‚Frieden‘ oder ‚Welt‘) war eine von der Sowjetunion erbaute bemannte Raumstation, die von 1986 bis zu ihrem kontrollierten Absturz 2001 die Erde umkreiste.

101 Beziehungen: Abdul Ahad Momand, Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut), Alexander Iwanowitsch Lasutkin, Alexander Iwanowitsch Laweikin, Alexander Jurjewitsch Kaleri, Alexander Stepanowitsch Wiktorenko, Anatoli Jakowlewitsch Solowjow, Androgynie, Atlantis (Raumfähre), Augustputsch in Moskau, Bemannter Marsflug, Biofilm, Bodenstation, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Buran (Raumfahrtprogramm), Die Sendung mit der Maus, Erde, Erdoberfläche, Europäische Weltraumorganisation, Fidschi, Franz Viehböck, Helen Patricia Sharman, Internationale Raumstation, Ivan Bella, Jean-Loup Chrétien, Jean-Pierre Haigneré, Jerry M. Linenger, John E. Blaha, Juri Alexejewitsch Gagarin, Juri Wiktorowitsch Romanenko, Kennedy Space Center, Klaus-Dietrich Flade, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Koordinierte Weltzeit, Kosmodrom Baikonur, Kuscheltier, Leonid Denissowitsch Kisim, Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir, Michael Foale, Michel Tognini, Mikroorganismus, Mir-2 (Raumstation), Mir-Aragatz, Mond, Muhammed Ahmed Faris, NASA, Orbitalflug, Ostblock, Pazifischer Ozean, Priroda (Modul), ..., Progress, Proton (Rakete), Raumfahrer, Raumschifffriedhof, Raumstation, Reinhold Ewald (Astronaut), Roskosmos, Russland, Saljut, Saljut 7, Sarja, Sauerstoffkerze, Sauerstoffmaske, Schwerelosigkeit, Sergei Konstantinowitsch Krikaljow, Sergei Wiktorowitsch Saljotin, Shuttle Docking Module, Shuttle-Mir-Programm, Skylab, Sojus (Raumschiff), Sojus T-15, Sojus TM-13, Sojus TM-2, Sojus TM-29, Sojus TM-30, Sojus TM-7, Sojus TM-8, Solarmodul, Solarzelle, Sowjetische Raumfahrt, Sowjetunion, Space Shuttle, Spektr, Sputnik, Stabilisierung (Raumfahrt), STS-71, Swesda, Teleskop, Thomas Reiter, TORU, Toyohiro Akiyama, Ulf Merbold, Vereinigte Staaten, Waleri Wladimirowitsch Poljakow, Wassili Wassiljewitsch Ziblijew, Weltraum, Weltraumtourismus, Wiedereintritt, Wladimir Alexejewitsch Solowjow, Wostok 1, Zerfall der Sowjetunion. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Abdul Ahad Momand

Abdul Ahad Momand,, (* 1. Januar 1959 in Sardah) ist ein deutsch-afghanischer ehemaliger Kampfpilot und Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Abdul Ahad Momand · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut)

Alexander Alexandrowitsch Wolkow (* 27. Mai 1948 in Gorlowka, Oblast Donezk, Ukrainische SSR) ist ein sowjetischer und (nach der Auflösung der Sowjetunion) russischer Kosmonaut, aktiv von 1976 bis 1998.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut) · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Lasutkin

Alexander Iwanowitsch Lasutkin (* 30. Oktober 1957 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Alexander Iwanowitsch Lasutkin · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Laweikin

Alexander Iwanowitsch Laweikin (* 21. April 1951 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Ingenieur und ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Alexander Iwanowitsch Laweikin · Mehr sehen »

Alexander Jurjewitsch Kaleri

Alexander Jurjewitsch „Sascha“ Kaleri (* 13. Mai 1956 in Jūrmala, Lettische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Alexander Jurjewitsch Kaleri · Mehr sehen »

Alexander Stepanowitsch Wiktorenko

Alexander Stepanowitsch Wiktorenko (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Stepanovič Viktorenko; * 29. März 1947 in Olginka bei Petropawlowsk, Nordkasachstan, Kasachische SSR; † 9. August oder 10. August 2023) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Alexander Stepanowitsch Wiktorenko · Mehr sehen »

Anatoli Jakowlewitsch Solowjow

Anatoli Jakowlewitsch Solowjow (* 16. Januar 1948 in Riga, Lettische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer und russischer Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Anatoli Jakowlewitsch Solowjow · Mehr sehen »

Androgynie

text.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Androgynie · Mehr sehen »

Atlantis (Raumfähre)

Die Raumfähre Atlantis ist ein Space Shuttle der NASA.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Atlantis (Raumfähre) · Mehr sehen »

Augustputsch in Moskau

Roten Platz während des Augustputsches Während des Augustputsches in Moskau vom 19.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Augustputsch in Moskau · Mehr sehen »

Bemannter Marsflug

Grafik von Menschen auf dem Mars Konzept einer bemannten Marslandung aus dem Jahr 1963 Der bemannte Marsflug ist ein Projekt verschiedener Raumfahrtnationen für Flüge in eine Marsumlaufbahn oder Landungen auf der Oberfläche des Planeten.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Bemannter Marsflug · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Biofilm · Mehr sehen »

Bodenstation

Als Bodenstation wird eine auf der Erdoberfläche befindliche, meist ortsfeste Station zur Beobachtung, Überwachung oder Telemetrie von Flugkörpern inner- oder außerhalb der Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Bodenstation · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Boris Nikolajewitsch Jelzin · Mehr sehen »

Buran (Raumfahrtprogramm)

Das sowjetische Buran-Raumfahrtprogramm (Betonung auf der zweiten Silbe) begann 1976 am ZAGI als Antwort auf das US-amerikanische Space Shuttle.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Buran (Raumfahrtprogramm) · Mehr sehen »

Die Sendung mit der Maus

Die Sendung mit der Maus ist eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Die Sendung mit der Maus · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Erde · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Fidschi

Fidschi, offiziell Republik Fidschi (auf Fidschi: Viti bzw. Matanitu ko Viti; bzw. Republic of Fiji), ist ein Inselstaat im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Fidschi · Mehr sehen »

Franz Viehböck

Franz Artur Viehböck (* 24. August 1960 in Wien) ist ein österreichischer Elektrotechniker und ehemaliger österreichischer Raumfahrer.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Franz Viehböck · Mehr sehen »

Helen Patricia Sharman

Helen Patricia Sharman, OBE (* 30. Mai 1963 in Sheffield, Großbritannien) ist eine ehemalige britische Raumfahrerin.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Helen Patricia Sharman · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Internationale Raumstation · Mehr sehen »

Ivan Bella

Ivan Bella (* 25. Mai 1964 in Dolná Lehota, Okres Brezno, Tschechoslowakei) ist ein Pilot und ehemaliger Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Ivan Bella · Mehr sehen »

Jean-Loup Chrétien

Jean-Loup Jacques Marie Chrétien (* 20. August 1938 in La Rochelle, Département Charente-Maritime, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Raumfahrer (Spationaut) und Testpilot.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Jean-Loup Chrétien · Mehr sehen »

Jean-Pierre Haigneré

Jean-Pierre Haigneré (* 19. Mai 1948 in Paris, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Astronaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Jean-Pierre Haigneré · Mehr sehen »

Jerry M. Linenger

Jerry Michael Linenger (* 16. Januar 1955 in Mount Clemens, Michigan, USA) ist ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Jerry M. Linenger · Mehr sehen »

John E. Blaha

John Elmer Blaha (* 26. August 1942 in San Antonio, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Soldat der United States Air Force und Astronaut der NASA.

Neu!!: Mir (Raumstation) und John E. Blaha · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin (wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino, Oblast Smolensk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmonaut und am 12.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »

Juri Wiktorowitsch Romanenko

Juri Wiktorowitsch Romanenko (wiss. Transliteration Jurij Viktorovič Romanenko; * 1. August 1944 in Koltubanowski, Oblast Tschkalow, Russische SFSR) ist Pilot und ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Juri Wiktorowitsch Romanenko · Mehr sehen »

Kennedy Space Center

Logo des Kennedy Space Centers Cape Canaveral mit dem Kennedy Space Center (grau) und der Cape Canaveral Air Force Station (grün) Shuttle Atlantis auf dem Weg zur STS-36-Mission Start der Discovery zur Mission STS-114 vom KSCDas John F. Kennedy Space Center (KSC, für John-F.-Kennedy-Weltraumzentrum) ist ein Weltraumbahnhof der NASA auf Merritt Island in Florida.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Kennedy Space Center · Mehr sehen »

Klaus-Dietrich Flade

Klaus-Dietrich Flade (* 23. August 1952 in Büdesheim, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Testpilot und ehemaliger Raumfahrer.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Klaus-Dietrich Flade · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Kosmodrom Baikonur · Mehr sehen »

Kuscheltier

Ein Kuscheltier, Stofftier oder Plüschtier ist ein aus Plüsch oder einem anderen weichen Material bestehendes Kinderspielzeug in Tier- oder abgewandelter Fantasieform.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Kuscheltier · Mehr sehen »

Leonid Denissowitsch Kisim

Leonid Denissowitsch Kisim (wiss. Transliteration Leonid Denisovič Kizim; * 5. August 1941 in Krasnyj Lyman, Oblast Donezk, Ukrainische SSR; † 14. Juni 2010 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Leonid Denissowitsch Kisim · Mehr sehen »

Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir

Discovery während der Mission STS-63 im Februar 1995 Dies ist die Liste der bemannten Missionen zur Raumstation Mir.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir · Mehr sehen »

Michael Foale

Colin Michael Foale CBE (* 6. Januar 1957 in Louth, Lincolnshire, Großbritannien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut, der ebenfalls britischer Staatsbürger ist.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Michael Foale · Mehr sehen »

Michel Tognini

Michel Ange-Charles Tognini (* 30. September 1949 in Vincennes, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Astronaut und ehemaliger Direktor des Europäischen Astronautenzentrums (EAC) in Köln.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Michel Tognini · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mir-2 (Raumstation)

Die Mir-2 war eine von der Sowjetunion geplante bemannte Raumstation.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Mir-2 (Raumstation) · Mehr sehen »

Mir-Aragatz

Aragatz war die Bezeichnung für eine französisch-sowjetische Forschungsmission, während der sich der französische Raumfahrer Jean-Loup Chrétien drei Wochen lang an Bord der sowjetischen Raumstation Mir befand.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Mir-Aragatz · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Mond · Mehr sehen »

Muhammed Ahmed Faris

General Muhammed Ahmed Faris (* 26. Mai 1951 in Aleppo, Syrien) ist ein Pilot und ehemaliger Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Muhammed Ahmed Faris · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Mir (Raumstation) und NASA · Mehr sehen »

Orbitalflug

Sojus ist die meistgeflogene Rakete in der Raumfahrtgeschichte (Foto von 2004) Ein Orbitalflug oder orbitaler Raumflug ist der Flug eines Raumflugkörpers in einer Umlaufbahn („Orbit“) um einen Himmelskörper.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Orbitalflug · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Ostblock · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Priroda (Modul)

Priroda (‚Natur‘) ist der Name des letzten von sechs wissenschaftlichen Modulen, mit denen die russische Raumstation Mir bis 1996 erweitert wurde.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Priroda (Modul) · Mehr sehen »

Progress

Progress M1-10 Nahaufnahme des aktiven Andockstutzens eines Progress-M-Raumschiffs TORU-Andockkontrollsystem im Swesda-Modul – wird im Falle eines Problems mit der automatischen Kopplung, wie zum Beispiel bei Progress M-05M, zur manuellen Kopplung der Progress-Schiffe an die ISS verwendet Progress (für Fortschritt) ist ein russischer, von Sojus abgeleiteter unbemannter und nichtwiederverwendbarer Raumtransporter, der Mitte der 1970er-Jahre vom OKB-1 Koroljow (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) zur Versorgung von Raumstationen der Saljut-Serie entwickelt wurde.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Progress · Mehr sehen »

Proton (Rakete)

ISS befördert (Juli 2000) Start einer Proton-K mit dem ISS-Modul Sarja (Baikonur, 1998) Granat-Weltraumteleskop (Baikonur, 1989) Die Proton (bekannt auch als UR-500, GRAU-Index 8K82) ist eine russische Trägerrakete, die zum Starten schwerer Nutzlasten (z. B. Raumstations-Module) und geostationärer Satelliten sowie schwerer interplanetarer Raumsonden verwendet wird.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Proton (Rakete) · Mehr sehen »

Raumfahrer

NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Außenbordeinsatz am 11. Februar 1984 Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Raumfahrer · Mehr sehen »

Raumschifffriedhof

Raumschifffriedhof (englisch Spacecraft Cemetery) nennt man eine im Point Nemo liegende Region im Südpazifik, mit Zentrum etwa 4000 km östlich von Neuseeland, wo geplant in die Erdatmosphäre wieder eingetretene Raumschiffe auf den Ozean auftreffen und dort versinken.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Raumschifffriedhof · Mehr sehen »

Raumstation

Discovery Chinesischen Raumstation Mir im Jahr 1998 Skylab, die bislang einzige US-amerikanische Raumstation, im Jahr 1974 Raumstationen sind ein moderner Teil der bemannten Raumfahrt.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Raumstation · Mehr sehen »

Reinhold Ewald (Astronaut)

Reinhold Ewald (* 18. Dezember 1956 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Physiker und Astronaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Reinhold Ewald (Astronaut) · Mehr sehen »

Roskosmos

Logo der russischen Raumfahrtorganisation mit kyrillischer Inschrift: ''Roskosmos'' Das von Roskosmos entwickelte Sarja-Modul, Basis der ISS. Roskosmos ist die Weltraumorganisation der Russischen Föderation.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Roskosmos · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Russland · Mehr sehen »

Saljut

Logo des Saljut-Programms Saljut (für Salut, Ehrensalve, Gruß) war die Bezeichnung für mehrere sowjetische Raumstationen in den 1970er und 1980er Jahren.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Saljut · Mehr sehen »

Saljut 7

Saljut 7 war die letzte Raumstation des Saljut-Programms der Sowjetunion, die in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht wurde.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Saljut 7 · Mehr sehen »

Sarja

Sarja (‚Morgenröte‘) oder FGB (Abkürzung für russisch функционально-грузовой блок) ist das erste Modul der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sarja · Mehr sehen »

Sauerstoffkerze

Eine Sauerstoffkerze, auch chemischer Sauerstoffgenerator, ist ein Gerät, das eine hohe Menge an gebundenem Sauerstoff im Rahmen einer exothermen Reaktion abgeben kann und so der Sauerstoffversorgung dient.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sauerstoffkerze · Mehr sehen »

Sauerstoffmaske

MIG-Kampfpiloten Sauerstoffmasken für die Insassen eines Passagierflugzeugs Maske für Sauerstofftherapie Eine Sauerstoffmaske (engl. oxygen mask) ist eine Vorrichtung, die das Gesicht bzw.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sauerstoffmaske · Mehr sehen »

Schwerelosigkeit

Unter annähernder Schwerelosigkeit (im freien Fall bei geringer Geschwindigkeit) formen sich Wassertropfen zu Kugeln. Bei höherer Geschwindigkeit bremst die Luft den freien Fall und die Tropfen werden in Fallrichtung abgeplattet. Schwerelosigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem die Gewichtskraft auf einen Körper nicht spürbar ist.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Schwerelosigkeit · Mehr sehen »

Sergei Konstantinowitsch Krikaljow

Sergei Konstantinowitsch Krikaljow (wiss. Transliteration Sergej Konstantinovič Krikalëv; * 27. August 1958 in Leningrad, RSFSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sergei Konstantinowitsch Krikaljow · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Saljotin

Sergei Wiktorowitsch Saljotin (wiss. Transliteration Sergej Viktorovič Zalëtin; * 21. April 1962 in Schtschokino, Oblast Tula, UdSSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sergei Wiktorowitsch Saljotin · Mehr sehen »

Shuttle Docking Module

Shuttle Docking Module mit den zwei Transportcontainern für Solarzellen STS-74 mit dem SDM Konfigurationsdiagramm der Mir mit einem am SDM angedockten Space Shuttle Vollausgebaute Mir 1996: Das SDM ist oben zu sehen Das Shuttle Docking Module (SDM) war ein Modul der Raumstation Mir, das gemeinsam von der russischen und US-amerikanischen Raumfahrtbehörde entwickelt wurde, um Space Shuttles an die Raumstation Mir anzukoppeln.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Shuttle Docking Module · Mehr sehen »

Shuttle-Mir-Programm

Module der Raumstation Mir, an die gerade ein Space Shuttle angedockt ist. Das Shuttle-Mir-Programm umfasste elf Missionen des Space Shuttles der NASA in den Jahren von 1994 bis 1998, wobei bei neun davon das Shuttle an die russische Raumstation Mir andockte.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Shuttle-Mir-Programm · Mehr sehen »

Skylab

Skylab war die erste und bisher einzige rein US-amerikanische Weltraumstation sowie die Bezeichnung für die Raumfahrtmissionen in diesem Zusammenhang.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Skylab · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Sojus T-15

Sojus T-15 ist die Missionsbezeichnung für den am 13. März 1986 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zu den sowjetischen Raumstationen Mir und Saljut 7.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sojus T-15 · Mehr sehen »

Sojus TM-13

Sojus TM-13 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen beziehungsweise russischen Sojus-Raumschiffs zur Raumstation Mir vom 2. Oktober 1991 bis zum 26. März 1992.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sojus TM-13 · Mehr sehen »

Sojus TM-2

Sojus TM-2 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sojus TM-2 · Mehr sehen »

Sojus TM-29

Sojus TM-29 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sojus TM-29 · Mehr sehen »

Sojus TM-30

Sojus TM-30 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sojus TM-30 · Mehr sehen »

Sojus TM-7

Sojus TM-7 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sojus TM-7 · Mehr sehen »

Sojus TM-8

Sojus TM-8 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sojus TM-8 · Mehr sehen »

Solarmodul

Polykristalline Solarmodule Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul oder Solarpanel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Solarmodul · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Solarzelle · Mehr sehen »

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sowjetische Raumfahrt · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Space Shuttle · Mehr sehen »

Spektr

Spektr (‚Spektrum‘) ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, mit dem die russische Raumstation Mir 1995 erweitert wurde.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Spektr · Mehr sehen »

Sputnik

Sputnik (für Weggefährte, Begleiter, in astronomischer Bedeutung Trabant und Satellit) war der Name der ersten zehn sowjetischen Satelliten, die eine Erdumlaufbahn erreichten.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Sputnik · Mehr sehen »

Stabilisierung (Raumfahrt)

Rotation dient teils zur Stabilisierung von Raumfahrzeugen: Satellitenspin (1), Drallstabilisierung (2);teils zur Lageregelung: Reaktionsschwungräder (3), Momentenkreisel (4) Stabilisierung bedeutet in der Raumfahrt, dass eine Achse eines Raumflugkörpers ohne weiteres Zutun eine bestimmte Richtung im Raum beibehält.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Stabilisierung (Raumfahrt) · Mehr sehen »

STS-71

STS-71 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Mir (Raumstation) und STS-71 · Mehr sehen »

Swesda

Swesda („Stern“) oder DOS-8 (DOS „Langzeit-Orbital-Station“) ist das russische Wohn- und Navigationsmodul der Internationalen Raumstation (ISS), gebaut von RKK Energija.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Swesda · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Teleskop · Mehr sehen »

Thomas Reiter

Thomas Arthur Reiter (* 23. Mai 1958 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger Raumfahrer, Brigadegeneral außer Dienst der Luftwaffe und ESA-Koordinator „internationale Agenturen“ sowie Berater des ESA-Generaldirektors.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Thomas Reiter · Mehr sehen »

TORU

TORU (für Teleoperator Betriebs-Kontrolle) ist ein System zur manuellen Navigation und Steuerung bei der Ankopplung russischer Sojus- und Progress-Raumschiffe an Raumstationen bei Abständen unter 6–8 km.

Neu!!: Mir (Raumstation) und TORU · Mehr sehen »

Toyohiro Akiyama

Toyohiro Akiyama (jap. 秋山 豊寛, Akiyama Toyohiro; * 22. Juli 1942 in Setagaya, Tokio) ist ein japanischer Professor und ehemaliger Fernsehjournalist, der durch seinen Flug mit einem Sojus-Raumschiff zur sowjetischen Raumstation Mir im Jahr 1990 internationale Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Toyohiro Akiyama · Mehr sehen »

Ulf Merbold

Ulf Dietrich Merbold (* 20. Juni 1941 in Greiz) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Astronaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Ulf Merbold · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Waleri Wladimirowitsch Poljakow

Waleri Wladimirowitsch Poljakow (wiss. Transliteration Valerij Vladimirovič Poljakov; * 27. April 1942 in Tula, Oblast Tula, Russische SFSR; † 19. September 2022) war ein Arzt, Oberstleutnant im Sanitätsdienst und sowjetischer bzw.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Waleri Wladimirowitsch Poljakow · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Ziblijew

Wassili Wassiljewitsch Ziblijew (wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Cibliev; * 20. Februar 1954 in Priwetnoje, Oblast Krim, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein sowjetischer und russischer Offizier und ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Wassili Wassiljewitsch Ziblijew · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Weltraum · Mehr sehen »

Weltraumtourismus

Dennis Tito – der erste Weltraumtourist Als Weltraumtourismus werden Vergnügungs- und Studienreisen in den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Weltraumtourismus · Mehr sehen »

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Wiedereintritt · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Solowjow

Wladimir Alexejewitsch Solowjow (wiss. Transliteration Vladimir Alekseevič Solov'ëv; * 11. November 1946 in Moskau, Russische SFSR) ist ein Ingenieur und ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Wladimir Alexejewitsch Solowjow · Mehr sehen »

Wostok 1

Wostok 1 (für Osten-1) war der erste bemannte Weltraumflug und zugleich der erste bemannte Orbitalflug.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Wostok 1 · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Mir (Raumstation) und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mir 92, Orbitalstation Mir, Raumstation Mir.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »