Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Totenkopfaffen

Index Totenkopfaffen

Die Totenkopfaffen oder Totenkopfäffchen (Saimiri) sind eine Primatengattung aus der Familie der Kapuzinerartigen.

51 Beziehungen: Amazonasbecken, Astrid Lindgren, Bolivianischer Totenkopfaffe, Bolivien, Brasilien, Collins-Totenkopfaffe, Dunkler Totenkopfaffe, Ecuador-Totenkopfaffe, Englische Sprache, Fell, Fossil, Französisch-Guayana, Friedrich Siegmund Voigt, Gerrit Smith Miller, Gewöhnlicher Totenkopfaffe, Gotik, Heimtier, Humboldt-Totenkopfaffe, IUCN, Kapuzineraffen, Kapuzinerartige, Kladistik, Kolumbien, Krallenaffen, Meerkatzen, Mittelamerikanischer Totenkopfaffe, Molar (Zahn), Morphometrie, Nacktohr-Totenkopfaffe, Neosaimiri, Nominotypisches Taxon, Opposition (Anatomie), Orbita, Paleobiology Database, Philip Hershkovitz, Pippi Langstrumpf, Portugiesische Sprache, Primaten, Pusch-Totenkopfaffe, Rio Japurá, Rio Madeira, Rio Tapajós, Romanik, Rondônia, Schienbein, Sekundärwald, Sexualdimorphismus, Synonym (Taxonomie), Thomas Geissmann, Tierversuch, ..., Wadenbein. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Amazonasbecken

Ausmaß des Amazonasbeckens Hauptgewässer des Flusssystems des Amazonasbeckens Überblick über den Hauptstrom Amazonas Als Amazonasbecken, Amazonastiefland oder Amazonien wird das Einzugsgebiet des Amazonas bezeichnet.

Neu!!: Totenkopfaffen und Amazonasbecken · Mehr sehen »

Astrid Lindgren

hochkant Astrid Lindgren bei der Verleihung des Right Livelihood Award, 1994 Astrid Anna Emilia Lindgren (geborene Ericsson; * 14. November 1907 auf dem Hof Näs bei Vimmerby; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin.

Neu!!: Totenkopfaffen und Astrid Lindgren · Mehr sehen »

Bolivianischer Totenkopfaffe

Bolivianische Totenkopfaffen Der Bolivianische Totenkopfaffe (Saimiri boliviensis) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Neuweltaffen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Bolivianischer Totenkopfaffe · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Totenkopfaffen und Bolivien · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Totenkopfaffen und Brasilien · Mehr sehen »

Collins-Totenkopfaffe

Der Collins-Totenkopfaffe (Saimiri collinsi) ist eine kleine Primatenart aus der Gattung der Totenkopfaffen innerhalb der Familie der Kapuzinerartigen (Cebidae).

Neu!!: Totenkopfaffen und Collins-Totenkopfaffe · Mehr sehen »

Dunkler Totenkopfaffe

Der Dunkle Totenkopfaffe oder Vanzolini-Totenkopfaffe (Saimiri vanzolinii) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Neuweltaffen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Dunkler Totenkopfaffe · Mehr sehen »

Ecuador-Totenkopfaffe

Der Ecuador-Totenkopfaffe (Saimiri macrodon) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Neuweltaffen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Ecuador-Totenkopfaffe · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Totenkopfaffen und Englische Sprache · Mehr sehen »

Fell

Hund mit seidig glänzendem Fell Schaffellhändler, Skulptur in Leinefelde Als Fell (von mittelhochdeutsch vël, von germanisch *fella, „Haut von Mensch und Tier“, ob behaart oder unbehaart, über vorgermanisch *pello urverwandt mit lateinisch pellis und deutsch „Pelz“) bezeichnet man (laut der Definition von Dathe/Schöps) die Haut von Säugetieren ab einer Haardichte von 50 bis 400 Haaren pro Quadratzentimeter.

Neu!!: Totenkopfaffen und Fell · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Totenkopfaffen und Fossil · Mehr sehen »

Französisch-Guayana

Französisch-Guayana, auch Französisch-Guyana,, ist ein Überseedépartement (mit der Ordnungsnummer 973) und eine Region Frankreichs.

Neu!!: Totenkopfaffen und Französisch-Guayana · Mehr sehen »

Friedrich Siegmund Voigt

Johannisfriedhof in Jena Friedrich Siegmund Voigt (* 1. Oktober 1781 in Gotha; † 10. Dezember 1850 in Jena) war ein deutscher Botaniker und Zoologe.

Neu!!: Totenkopfaffen und Friedrich Siegmund Voigt · Mehr sehen »

Gerrit Smith Miller

Gerrit Smith Miller, Jr (* 9. Dezember 1869 in Peterboro, New York; † 24. Februar 1956 in Washington) war ein US-amerikanischer Zoologe und Botaniker.

Neu!!: Totenkopfaffen und Gerrit Smith Miller · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Totenkopfaffe

Detailaufnahme Der Gewöhnliche Totenkopfaffe (Saimiri sciureus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Neuweltaffen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Gewöhnlicher Totenkopfaffe · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Totenkopfaffen und Gotik · Mehr sehen »

Heimtier

Hauskatze, eines der beliebtesten Heimtiere Heimtiere sind Tiere, die vom Menschen aus verschiedenen Motiven meist in der Wohnung oder in sonstigem engen Kontakt mit ihm gehalten werden.

Neu!!: Totenkopfaffen und Heimtier · Mehr sehen »

Humboldt-Totenkopfaffe

Der Humboldt-Totenkopfaffe (Saimiri cassiquiarensis) ist eine Primatenart aus der Familie der Kapuzinerartigen, die im westlichen Amazonasbecken vorkommt.

Neu!!: Totenkopfaffen und Humboldt-Totenkopfaffe · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: Totenkopfaffen und IUCN · Mehr sehen »

Kapuzineraffen

Schwarze Kapuziner (''Cebus nigritus'') ist ein Vertreter der gehaubten Gruppe Die Kapuzineraffen (Cebinae) sind eine Primatengruppe aus der Gruppe der Neuweltaffen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Kapuzineraffen · Mehr sehen »

Kapuzinerartige

Gewöhnlicher Totenkopfaffe (''Saimiri sciureus'') Die Kapuzinerartigen (Cebidae) sind eine Primatenfamilie aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini) innerhalb der Trockennasenaffen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Kapuzinerartige · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Totenkopfaffen und Kladistik · Mehr sehen »

Kolumbien

Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia; abgeleitet von Christoph Kolumbus) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Staat Südamerikas.

Neu!!: Totenkopfaffen und Kolumbien · Mehr sehen »

Krallenaffen

Eigentlichen Affen überhaupt Die Krallenaffen oder Krallenäffchen (Callitrichidae oder Callitrichinae als Unterfamilie der Kapuzinerartigen (Cebidae)) sind eine systematische Gruppe innerhalb der Neuweltaffen (Platyrrhini) – ihre systematische Stellung ist aber umstritten.

Neu!!: Totenkopfaffen und Krallenaffen · Mehr sehen »

Meerkatzen

Weißkehlmeerkatze (''Cercopithecus albogularis'') Die (Eigentlichen) Meerkatzen (Cercopithecus) sind eine Primatengattung der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) mit 19 bis 22 Arten.

Neu!!: Totenkopfaffen und Meerkatzen · Mehr sehen »

Mittelamerikanischer Totenkopfaffe

Der Mittelamerikanische Totenkopfaffe oder Rotrücken-Totenkopfaffe (Saimiri oerstedii) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Neuweltaffen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Mittelamerikanischer Totenkopfaffe · Mehr sehen »

Molar (Zahn)

Darstellung der rechten Unterkieferhälfte mit den unterschiedlichen Zahngruppen Röntgen-Übersichtsaufnahme (Ausschnitt): obere und untere Molaren, teilweise auch Prämolaren. Nebenbefund: Der untere Weisheitszahn ist retiniert. Unterer Molar. Dieser Zahn hat vergleichsweise sehr kurze Zahnwurzeln. Divergenz der Wurzeln. Zahn 36: Häufig auch mit vier Wurzelkanälen Ein Mahlzahn oder Molar (Dens molaris, Plural Dentes molares; von ‚Mühlstein‘) ist ein großer Backenzahn.

Neu!!: Totenkopfaffen und Molar (Zahn) · Mehr sehen »

Morphometrie

Anwendung der Morphometrie in der Biologie: Beispielhafte Messungen an einem Vogel Die Morphometrie (von griechisch μορφή, morphé „Gestalt“, „Form“ und μετρική, metron „Metrik“, „Zählung“, „Messung“) befasst sich mit der Charakterisierung der Form von Objekten durch quantifizierbare Maßzahlen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Morphometrie · Mehr sehen »

Nacktohr-Totenkopfaffe

Der Nacktohr-Totenkopfaffe (Saimiri ustus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Neuweltaffen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Nacktohr-Totenkopfaffe · Mehr sehen »

Neosaimiri

Neosaimiri ist eine fossil überlieferte Gattung der Primaten aus der Familie der Kapuzinerartigen, die im mittleren Miozän in Südamerika vorkam.

Neu!!: Totenkopfaffen und Neosaimiri · Mehr sehen »

Nominotypisches Taxon

Als nominotypisches Taxon, auch (früher) Nominatform, wird in der zoologischen Nomenklatur ein Taxon bezeichnet, das durch denselben namenstragenden Typus definiert ist wie das höherrangige Taxon, dem es selbst angehört.

Neu!!: Totenkopfaffen und Nominotypisches Taxon · Mehr sehen »

Opposition (Anatomie)

Opposition bei der menschlichen Hand Als Opposition oder Opponierbarkeit bezeichnet man in der Anatomie die Fähigkeit des Daumens, den anderen Fingern gegenübergestellt zu werden, beziehungsweise bei manchen Tieren die Fähigkeit, die erste Zehe den anderen gegenüberzustellen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Opposition (Anatomie) · Mehr sehen »

Orbita

Die sieben Knochen der Orbita.gelb.

Neu!!: Totenkopfaffen und Orbita · Mehr sehen »

Paleobiology Database

Logo der Paleobiology Database The Paleobiology Database ist eine nicht-kommerzielle, kostenlos und frei online zugängliche Datenbank zur systematischen Erfassung des Fossilberichtes.

Neu!!: Totenkopfaffen und Paleobiology Database · Mehr sehen »

Philip Hershkovitz

Revision der Phyllotini (Sigmodontinae). Philip Hershkovitz (* 12. Oktober 1909 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 15. Februar 1997 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Mammaloge und Kurator am Field Museum of Natural History.

Neu!!: Totenkopfaffen und Philip Hershkovitz · Mehr sehen »

Pippi Langstrumpf

Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf im Film. 1968 Pippi Langstrumpf (mit vollem Namen Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, auf Schwedisch Pippilotta Viktualia Rullgardina Krusmynta Efraimsdotter Långstrump) ist die zentrale Figur einer dreibändigen Kinderbuch-Reihe der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren (1907–2002) und verschiedener darauf basierender Bearbeitungen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Pippi Langstrumpf · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Totenkopfaffen und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Primaten

Die Primaten (Primates) oder Herrentiere sind eine zu der Überordnung der Euarchontoglires gehörige Ordnung innerhalb der Unterklasse der Höheren Säugetiere.

Neu!!: Totenkopfaffen und Primaten · Mehr sehen »

Pusch-Totenkopfaffe

Der Pusch-Totenkopfaffe (Saimiri cassiquiarensis albigena) ist eine Unterart des Humboldt-Totenkopfaffen (Saimiri cassiquiarensis) aus dem nordwestlichen Südamerika.

Neu!!: Totenkopfaffen und Pusch-Totenkopfaffe · Mehr sehen »

Rio Japurá

Der Rio Japurá (span. Yapurá), im kolumbianischen Oberlauf Río Caquetá genannt, ist ein 2816 Kilometer langer, linker Nebenfluss des Amazonas in Südamerika.

Neu!!: Totenkopfaffen und Rio Japurá · Mehr sehen »

Rio Madeira

Der Rio Madeira ist ein rechter Nebenfluss des Amazonas in Südamerika.

Neu!!: Totenkopfaffen und Rio Madeira · Mehr sehen »

Rio Tapajós

Der Rio Tapajós ist einer der größten Nebenflüsse des Amazonas.

Neu!!: Totenkopfaffen und Rio Tapajós · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Totenkopfaffen und Romanik · Mehr sehen »

Rondônia

Rondônia, amtlich, ist ein Bundesstaat im Westen von Brasilien.

Neu!!: Totenkopfaffen und Rondônia · Mehr sehen »

Schienbein

Lage der Tibia des Menschen (rot) Das Schienbein ist neben dem Wadenbein (Fibula) einer der beiden Knochen des Unterschenkels.

Neu!!: Totenkopfaffen und Schienbein · Mehr sehen »

Sekundärwald

Als Sekundärwald wird die Baumgesellschaft bezeichnet, die sich nach Zerstörung des Primär- oder Urwaldes durch die natürliche Sukzession bildet.

Neu!!: Totenkopfaffen und Sekundärwald · Mehr sehen »

Sexualdimorphismus

Geschlechts­merkmale der Reiherente ''(Aythya fuligula):'' oben das Männchen, unten das Weibchen Sexualdimorphismus („Geschlecht“, und), Geschlechts­dimorphismus oder sekundäres Geschlechtsmerkmal bezeichnet in der Biologie deutliche Unterschiede in der Erscheinung zwischen geschlechtsreifen männlichen und weiblichen Individuen derselben Tierart, die nicht auf die Geschlechtsorgane bezogen sind; Beispiele sind unterschiedliche Körpergröße oder Körperfärbung von Weibchen und Männchen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Sexualdimorphismus · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Totenkopfaffen und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Thomas Geissmann

Thomas Geissmann (* 28. Oktober 1957 in Aarau) ist ein Schweizer Primatologe.

Neu!!: Totenkopfaffen und Thomas Geissmann · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Totenkopfaffen und Tierversuch · Mehr sehen »

Wadenbein

Lage der Fibula des Menschen (rot) Das Wadenbein (lat. Fibula (f.) „Heftnadel“, „Spange“) ist neben dem Schienbein (Tibia), an dem es seitlich außen anliegt, einer der beiden Knochen des Unterschenkels.

Neu!!: Totenkopfaffen und Wadenbein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Saimiri, Saimiriinae, Totenkopfaffe, Totenkopfäffchen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »