Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Totengrund (Wilseder Berg)

Index Totengrund (Wilseder Berg)

Der Totengrund ist ein etwa 30 ha großer Talkessel, der am Rande des Wilseder Bergs nahe Wilsede, einem Dorf in der Lüneburger Heide, liegt.

68 Beziehungen: Aufforstung, Bispingen, Borstel in der Kuhle, Bremen, Döhle, Dünger, Egestorf, Eiszeitalter, Endmoräne, Erosion (Geologie), Erster Weltkrieg, Friedrich Steudel, Grundmoräne, Hamburg, Hamburger Abendblatt, Handeloh, Hannover, Haverbeck (Bispingen), Heide (Landschaft), Heidebauernwirtschaft, Heidekrautgewächse, Heidschnucke, Heinrich Schulz (Heimatforscher), Henry Makowski, Holm-Seppensen, Impakt, Jahrhundertwende, Kar (Talform), Lüneburger Heide, Mark (1871), Maschen, Münster, Militär, Monografie, Naturschutz, Naturschutzgebiet (Deutschland), Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, Nivation, Normenkontrolle, Ortstein, Parkplatz, Periglazial, Raumordnungsverfahren, Reinsehlen, Richard Linde (Heimatforscher), Riese, Saale-Komplex, Sage, Schlucht, Schmelzwasser, ..., Senke (Geowissenschaften), Sponsoring, Strafrecht, Tal, Talkessel, Trockental, Undeloh, UNESCO-Welterbe, Verein Naturschutzpark, Volkwardingen, Wacholder, Wanderweg, Weichsel-Kaltzeit, Wilhelm Bode (Pastor), Wilsede, Wilseder Berg, Windkraftanlage, Zersiedelung. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Aufforstung

Aufforstung in den USA Wiederaufforstung in der Nähe von Saint-Omer, Nord-Frankreich In Kanada Aufforstung im Senegal Aufforstung bedeutet in der Forstwirtschaft das Anpflanzen von Bäumen oder die Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung, oft als Wiederherstellung einer früheren, durch Abholzung oder Sturmschäden verschwundenen Bewaldung.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Aufforstung · Mehr sehen »

Bispingen

Gemälde ''Wilseder Höhe'' von Valentin Ruths (1825–1905) Heidemusseum Dat ole Hus in Wilsede Bispingen ist eine Gemeinde in der Mitte der Lüneburger Heide rund 15 km nordöstlich von Soltau in der Nähe der Ausfahrt 43 der Bundesautobahn 7.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Bispingen · Mehr sehen »

Borstel in der Kuhle

Brunaubrücke Borstel in der Kuhle ist ein Ortsteil der Gemeinde Bispingen in der Lüneburger Heide im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Borstel in der Kuhle · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Bremen · Mehr sehen »

Döhle

Döhle ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Egestorf.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Döhle · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Dünger · Mehr sehen »

Egestorf

Egestorf ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Egestorf · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Endmoräne · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedrich Steudel

Friedrich Steudel (* 27. September 1866 in Tuttlingen; † 9. November 1939 in Bremen) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Friedrich Steudel · Mehr sehen »

Grundmoräne

Eine Grundmoräne ist eine glaziale Aufschüttungslandschaft, die unter Gletschern oder unter Inlandeis entsteht.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Grundmoräne · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Handeloh

Handeloh, bis 16.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Handeloh · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Hannover · Mehr sehen »

Haverbeck (Bispingen)

Haverbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Bispingen im Landkreis Heidekreis in der Lüneburger Heide in Niedersachsen Er besteht aus den Heidedörfern Niederhaverbeck und Oberhaverbeck.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Haverbeck (Bispingen) · Mehr sehen »

Heide (Landschaft)

Dünenheide auf Hiddensee: Beispiel für eine Heidelandschaft mit natürlicher (Dünenvegetation) und anthropogener (Überweidung) Entstehungsgeschichte Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »

Heidebauernwirtschaft

Heidschnucken als wesentlicher Bestandteil der Heidebauernwirtschaft Die Heidebauernwirtschaft ist eine traditionelle Form der Landwirtschaft, die jahrhundertelang in den großflächigen Heidelandschaften Norddeutschlands betrieben wurde.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Heidebauernwirtschaft · Mehr sehen »

Heidekrautgewächse

Illustration von ''Epacris longiflora'' Die Heidekrautgewächse (Ericaceae) bilden eine Familie in der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Heidekrautgewächse · Mehr sehen »

Heidschnucke

Graue Gehörnte Heidschnucke Porträt Heidschnuckenherde auf der Heide bei Schneverdingen Fritz Grebe: ''Heidschnucken'' Heidschnucken sind eine höchst genügsame Schafrasse.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Heidschnucke · Mehr sehen »

Heinrich Schulz (Heimatforscher)

Heinrich Schulz (* 6. September 1868 in Grabow (Lüchow); † 15. Januar 1953 in Lüneburg) war ein deutscher Lehrer, Organist und Heimatforscher.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Heinrich Schulz (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Henry Makowski

Henry Makowski (* 18. September 1927 in Märkisch Friedland, polnisch Mirosławiec; † 6. April 2023 in Dahlem) war ein deutscher Naturkundler und Autor von Büchern und Filmen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Henry Makowski · Mehr sehen »

Holm-Seppensen

Holm-Seppensen ist der einwohnerreichste Stadtteil der Stadt Buchholz in der Nordheide im Landkreis Harburg und liegt in der nördlichen Lüneburger Heide, etwa sechs Kilometer südlich der Kernstadt, in Niedersachsen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Holm-Seppensen · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Impakt · Mehr sehen »

Jahrhundertwende

Postkarte Historismus der Belle Époque Unter Jahrhundertwende versteht man im Allgemeinen den Zeitraum einiger Jahre, in dem ein Jahrhundert ins nächste übergeht.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Jahrhundertwende · Mehr sehen »

Kar (Talform)

Nördlichen Karwendelkette Als Kar (und), auch Kahr, Kaar (von, ‚Krug‘) bezeichnet man kesselförmige Eintiefungen an Berghängen unterhalb von Gipfel- und Kammlagen, die von sehr kurzen Gletschern (Kargletschern) ausgeschürft worden sind.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Kar (Talform) · Mehr sehen »

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Maschen

Maschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Seevetal im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Maschen · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Münster · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Militär · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Monografie · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Naturschutz · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ist eines der ältesten und größten Naturschutzgebiete Deutschlands und das älteste und größte Naturschutzgebiet in Niedersachsen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Naturschutzgebiet Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Nivation

Feldbergs, Schneetälchen-Vegetation, Situation Anfang Juni Als Nivation (von lat. nivalis 'schneeig') werden in der Geomorphologie Verwitterungs- und Erosionsprozesse – untergeordnet auch Ablagerungs- und Akkumulationsprozesse – bezeichnet, die durch temporäre und perennierende Schneeflecken in Periglazialgebieten beschleunigt und/oder intensiviert werden.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Nivation · Mehr sehen »

Normenkontrolle

Als Normenkontrolle bezeichnet man die Überprüfung von Rechtsnormen darauf hin, ob sie mit höherrangigem Recht vereinbar sind.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Normenkontrolle · Mehr sehen »

Ortstein

Gesteinsbrocken aus einer Ortsteinschicht Heidepodsol mit Ortstein in der Lüneburger Heide Der Ausdruck Ortstein zu Ort im Sinne einer Spitze (vgl. Waffenkunde, Wappenkunde, oder auch Geländebeschreibung) bezeichnet einen harten wasserundurchlässigen Bereich im Boden.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Ortstein · Mehr sehen »

Parkplatz

Parkflächen werden in vielen Ländern mit einem weißen Buchstaben „P“ auf blauem Grund beschildert. Das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen sieht als Beispiel ebenfalls das P als Buchstaben für das Zeichen vor, lässt aber auch andere Buchstaben zu; stets jedoch auf blauem Grund. Als Schriftzeichen lässt sich das Symbol mithilfe des Zeichens U+1F17F (Unicodeblock Zusätzliche umschlossene alphanumerische Zeichen) mit dem Variantenselektor U+FE0F darstellen. Luftbild eines großen Pkw-Parkplatzes 400x400px Ein Parkplatz, auch Parkfläche genannt, ist eine öffentlich zugängliche Fläche, auf der Straßenfahrzeuge geparkt werden können.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Parkplatz · Mehr sehen »

Periglazial

Periglazial (zusammengesetzt aus ‚um, herum‘ und ‚Eis‘) bezeichnet in der physischen Geographie und Geologie die landschaftsprägende Wirkung von Frost und diese begleitende geomorphologischen Prozesse, die mit Schnee, fließendem Wasser und Wind verbunden sind.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Periglazial · Mehr sehen »

Raumordnungsverfahren

Das Raumordnungsverfahren (ROV) gehört in Deutschland zu den klassischen Instrumenten der Raumordnung.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Raumordnungsverfahren · Mehr sehen »

Reinsehlen

Ortsschild von Reinsehlen Reinsehlen ist ein kleiner Ort im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Reinsehlen · Mehr sehen »

Richard Linde (Heimatforscher)

Richard Linde (* 21. Juli 1860 als Heinrich August Richard Linde in List bei Hannover; † 17. September 1926 in Stendal) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Richard Linde (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Riese

König Arthus bekämpft einen Riesen (Kupferstich von Walter Crane) Als Riesen werden in vielen Erzählungen, Mythen, Sagen und Märchen menschenähnliche, aber besonders große und mächtige Wesen bezeichnet, deren Vertreter oft die Rolle von Antagonisten einnehmen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Riese · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Saale-Komplex · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Sage · Mehr sehen »

Schlucht

Als Schlucht bezeichnet man in der Geomorphologie enge Täler, deren Begrenzungen aus steilen Hängen und Wänden bestehen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Schlucht · Mehr sehen »

Schmelzwasser

Schmelzwasser des Gletschers Jostedalsbreen in Norwegen Schmelzwasser sammelt sich nach der Kälteperiode aus Schnee- und Eisschmelze in Bächen und Flüssen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Schmelzwasser · Mehr sehen »

Senke (Geowissenschaften)

Bärenwinkel am Karstwanderweg Eine Senke ist in den Geowissenschaften im Allgemeinen eine Hohlform im Bodenrelief; ein flaches Stück Erdoberfläche, das von Erhebungen umgeben ist.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Senke (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Sponsoring

Sponsoring eines Polo-Turniers durch ein Automobilunternehmen Unter Sponsoring versteht man die Förderung von Einzelpersonen, einer Personengruppe, Organisationen oder Veranstaltungen durch eine Einzelperson, eine Organisation oder ein kommerziell orientiertes Unternehmen in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit der Erwartung, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Sponsoring · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Strafrecht · Mehr sehen »

Tal

Valles Calchaquíes, Argentinien Ein Tal ist eine durch das Wechselspiel von Erosion und Denudation entstandene, für gewöhnlich langgestreckte, nach mindestens einer Seite offene Hohlform in der Landschaft.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Tal · Mehr sehen »

Talkessel

Talkessel von Reutte (Tirol). Blick von den Lechtaler Alpen zu den Ammergauer Alpen Als Talkessel, Talbecken wird ein von Bergen oder Hügeln ringsum eingeschlossenes Tal oder geologisches Becken bezeichnet.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Talkessel · Mehr sehen »

Trockental

Karsterscheinung: Trockental der Ur-Fils zwei Kilometer oberhalb der Karstquelle Filsursprung Trockentäler sind durch die Erosion des Wassers geschaffene Täler, die nur noch temporär oder gar nicht mehr über Fließgewässer verfügen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Trockental · Mehr sehen »

Undeloh

Undeloh (niederdt. Unnel) ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Undeloh · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Verein Naturschutzpark

Offizielles Logo Logo des Vereins Naturschutzpark (an einem Treppenspeicher in Wilsede) Der Verein Naturschutzpark e.V. (kurz: VNP) ist ein deutscher Verein zur Förderung großflächigen Naturschutzes.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Verein Naturschutzpark · Mehr sehen »

Volkwardingen

Volkwardingen (niederdeutsch/plattdüütsch Volgern) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bispingen in der Lüneburger Heide im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Volkwardingen · Mehr sehen »

Wacholder

Illustration aus ''Köhler's Medizinalpflanzen'' des Sadebaumes (''Juniperus sabina'') Illustration aus ''The cypress and juniper trees of the Rocky Mountain region'', 1915 des Alligator-Wacholder (''Juniperus deppeana'') Die Wacholder (Juniperus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Wacholder · Mehr sehen »

Wanderweg

behindertengerechten Wanderweges im Saarland deutsch-schweizerischen Grenze Wanderwege sind mit Wegzeichen markierte Fußwege, die das Wandern auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Wanderweg · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wilhelm Bode (Pastor)

Wilhelm Bode (* 20. Oktober 1860 in Lüneburg; † 10. Juni 1927 in Wilsede, Lüneburger Heide) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der als Heidepastor in der Region der Lüneburger Heide, als Genossenschaftsgründer und als Naturschützer bekannt ist.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Wilhelm Bode (Pastor) · Mehr sehen »

Wilsede

Das Heidedorf Wilsede (niederdeutsch/plattdüütsch Wils) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bispingen im Heidekreis in der Lüneburger Heide, Niedersachsen.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Wilsede · Mehr sehen »

Wilseder Berg

Der Wilseder Berg nahe Wilsede ist mit die höchste Erhebung in der Lüneburger Heide und zugleich im Heidekreis.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Wilseder Berg · Mehr sehen »

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Windkraftanlage · Mehr sehen »

Zersiedelung

Unter Zersiedelung versteht man die Errichtung von Gebäuden außerhalb von „im Zusammenhang bebauten“ Ortsteilen oder das ungeregelte und unstrukturierte Wachstum von Ortschaften in den unbebauten Raum hinein.

Neu!!: Totengrund (Wilseder Berg) und Zersiedelung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »