Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sønderjylland

Index Sønderjylland

Karte von Sønderjylland / Schleswig 1918 Das historische Sønderjylland (vereinfacht) mit mehrsprachigen Ortsnamen, der moderne Sprachgebrauch bezieht sich auf das hellrosa markierte Gebiet. Alsen vor der Waldemarsmauer des Danewerks. Die dänischen Landstinge im Mittelalter Sønderjylland oder Süderjütland bezeichnet geographisch den Südteil der jütischen Halbinsel.

51 Beziehungen: Als (Insel), Åbenrå Amt, Danewerk, Dänische Mark, Dänische Volkskirche, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Sprache, Eider, Europaregion, Föhr, Frühmittelalter, Frieden von Wien (1864), Friedensvertrag von Versailles, Grenze zwischen Dänemark und Deutschland, Haderslev Amt, Haus Schauenburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (HRR), Herzog, Herzogtum Schleswig, Jarl, Jütland, Knud Lavard, Kongeå, Konrad II. (HRR), Landsting (dänisches Mittelalter), Nørrejylland, Nordschleswig, Obra (Schiff), Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Otto von Bismarck, Personenstandsregister, Prager Frieden (1866), Preußen, Provinz Schleswig-Holstein, Region Sønderjylland-Schleswig, Region Syddanmark, Robert Bohn, Sønderborg Amt, Sønderjyllands Amt, Südschleswig, Schlei, Schleswig, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Stammesherzogtum Sachsen, Syssel, Tønder Amt, Völkerbund, ..., Volksabstimmung in Schleswig. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Als (Insel)

Als ist eine dänische Insel in der Ostsee.

Neu!!: Sønderjylland und Als (Insel) · Mehr sehen »

Åbenrå Amt

Lage des Aabenraa Amt in DänemarkÅbenrå Amt. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Gebiete der sieben Kommunen markiert, die durch die Kommunalreform 1970 entstanden sind und danach zum Sønderjyllands Amt gehörten. Åbenrå Amt, Schreibweise auch Aabenraa Amt entsprechend den Schreibweisen Åbenrå beziehungsweise Aabenraa, war bis 1932 ein Amtsbezirk (amtskreds) in Dänemark.

Neu!!: Sønderjylland und Åbenrå Amt · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sønderjylland und Danewerk · Mehr sehen »

Dänische Mark

Heiligen Römischen Reiches um das Jahr 1000. Die Dänische Mark / Mark Schleswig im Dänischen Nordseereich Knuts des Großen (1014–1035). Die Dänische Mark / Mark Schleswig zwischen Schlei und Eider am südlichen Rand dänischer Besiedlung. Als Dänische Mark oder Mark Schleswig wird ein Gebiet im heutigen Schleswig-Holstein nördlich der Eider und südlich des Danewerks bei Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Sønderjylland und Dänische Mark · Mehr sehen »

Dänische Volkskirche

Kirche in Holte/Dänemark Die Dänische Volkskirche (dänisch Folkekirken) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dänemark.

Neu!!: Sønderjylland und Dänische Volkskirche · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Sønderjylland und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Sønderjylland und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sønderjylland und Eider · Mehr sehen »

Europaregion

Beispiel Europaregion Saar-Lor-Lux Europaregion, Euroregion oder Euregio (Neologismus aus lat. Europa und Regio) bezeichnet staatsübergreifende Regionen in Europa, meistens mit wirtschaftlichem Schwerpunkt.

Neu!!: Sønderjylland und Europaregion · Mehr sehen »

Föhr

Die Insel Föhr (nordfriesisch Feer, dänisch Før) gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sønderjylland und Föhr · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Sønderjylland und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1864)

Karte der Gebietsveränderungen durch den Deutsch-Dänischen Krieg Der Frieden von Wien war ein am 30. Oktober 1864 in Wien unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Dänemark.

Neu!!: Sønderjylland und Frieden von Wien (1864) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Sønderjylland und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Grenze zwischen Dänemark und Deutschland

Grenzverlauf Deutschland-Dänemark Londoner Konferenz 1864 diskutierte Grenzverläufe in Schleswig Resultat der Volksabstimmung in Schleswig 1920 Im Mittelalter erstreckte sich die dänische Besiedlung (rot) etwa bis zum Danewerk bzw. bis zu einer Linie Husum-Eckernförde, südlich davon verlief die Eider als Grenzfluss Rickelsbüller Koog (2014) Grenzübergang Schusterkate bei Flensburg (2011) Frøslev Die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland ist 67 Kilometer lang.

Neu!!: Sønderjylland und Grenze zwischen Dänemark und Deutschland · Mehr sehen »

Haderslev Amt

Lage des Haderslev Amt in DänemarkHaderslev Amt. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Gebiete der sechs Kommunen markiert, die durch die Kommunalreform 1970 entstanden sind und danach zum Sønderjyllands Amt gehörten. Haderslev Amt (benannt nach der Stadt Haderslev) war bis zur dänischen Kommunalreform zum 1. April 1970 eines der damaligen Ämter in Dänemark.

Neu!!: Sønderjylland und Haderslev Amt · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Sønderjylland und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Sønderjylland und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Sønderjylland und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Sønderjylland und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Sønderjylland und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Sønderjylland und Jarl · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Sønderjylland und Jütland · Mehr sehen »

Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Sønderjylland und Knud Lavard · Mehr sehen »

Kongeå

Die Kongeå ist ein 65 km langes Fließgewässer, das von Osten nach Westen durch Jütland fließt.

Neu!!: Sønderjylland und Kongeå · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Sønderjylland und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Landsting (dänisches Mittelalter)

Die dreizehn dänischen Landstinge im Mittelalter Das Landsting war im Mittelalter eine Versammlung freier und waffentragender Männer eines bestimmten Landesteils in Dänemark.

Neu!!: Sønderjylland und Landsting (dänisches Mittelalter) · Mehr sehen »

Nørrejylland

Nørrejylland stellte im Mittelalter (wie Sønderjylland) ein eigenes Landsting kimbrischen Halbinsel. Nördliches Jütland (Nørrejylland): und Die Inseln Fanø, Morsø, Læsø, Samsø (grün) gehören auch zu Nørrejylland. Südliches Jütland (Sønderjylland): Nørrejylland (deutsch: Nördliches Jütland, historisch auch Norderjütland) bezeichnet den nördlich der Königsau gelegenen Teil von Jütland.

Neu!!: Sønderjylland und Nørrejylland · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Sønderjylland und Nordschleswig · Mehr sehen »

Obra (Schiff)

Die Obra war ein im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht erbeutetes und dann von der Luftwaffe als Hilfs-Flugsicherungsschiff, Tender und Ausbildungsschiff genutztes ehemaliges dänisches bzw.

Neu!!: Sønderjylland und Obra (Schiff) · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Sønderjylland und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Sønderjylland und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Sønderjylland und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Sønderjylland und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Personenstandsregister

Das deutsche Personenstandsregister ist ein im Jahr 2009 eingeführtes digitales Register zur Beurkundung des Personenstands, das die bisherigen Personenstandsbücher ablöste.

Neu!!: Sønderjylland und Personenstandsregister · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Neu!!: Sønderjylland und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Sønderjylland und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Sønderjylland und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Region Sønderjylland-Schleswig

Sitz der Verwaltung in Padborg Das frühere Herzogtum Schleswig (bzw. Sønderjylland) und die heutigen Staats- und Verwaltungsgrenzen. Die Region Sønderjylland-Schleswig deckt einen Großteil des früheren Herzogtums ab, mit Ausnahme des südöstlichen Teils um Eckernförde. Die Region Sønderjylland-Schleswig bezeichnet die institutionelle grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb des deutsch-dänischen Grenzgebietes.

Neu!!: Sønderjylland und Region Sønderjylland-Schleswig · Mehr sehen »

Region Syddanmark

Die Region Syddanmark (deutsch Region Süddänemark) ist eine der fünf Regionen Dänemarks, welche die höchste Verwaltungseinteilung Dänemarks darstellen.

Neu!!: Sønderjylland und Region Syddanmark · Mehr sehen »

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sønderjylland und Robert Bohn · Mehr sehen »

Sønderborg Amt

Lage des Sønderborg Amt in Dänemark Sønderborg Amt (benannt nach der Stadt Sønderborg) war von 1920 bis 1932 ein Amtsbezirk in Dänemark.

Neu!!: Sønderjylland und Sønderborg Amt · Mehr sehen »

Sønderjyllands Amt

Sønderjyllands Amt war eine dänische Amtskommune an der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Sønderjylland und Sønderjyllands Amt · Mehr sehen »

Südschleswig

Glücksburger Schloss Südschleswig (dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig.

Neu!!: Sønderjylland und Südschleswig · Mehr sehen »

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Neu!!: Sønderjylland und Schlei · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Sønderjylland und Schleswig · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Sønderjylland und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Sønderjylland und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Syssel

Syssel (Plural: Sysler) war eine historische Verwaltungseinheit in Jütland einschließlich Herzogtum Schleswig, Region Sjælland (Seeland), Norwegen und Schweden.

Neu!!: Sønderjylland und Syssel · Mehr sehen »

Tønder Amt

Lage von Tønder Amt in Dänemark 1920–1970 Tønder Amt 1920–70. Mit Grüntönen sind die Gebiete der späteren Kommunen markiert, die 1970 entstanden und zum neugebildeten Sønderjyllands Amt gehörten; Magenta kennzeichnet diejenigen Kirchspiele, welche dem Ribe Amt zugeschlagen wurden. Das nach der Stadt Tønder benannte Tønder Amt war bis zur dänischen Kommunalreform zum 1. April 1970 eines der damaligen Ämter in Dänemark.

Neu!!: Sønderjylland und Tønder Amt · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Sønderjylland und Völkerbund · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Schleswig

Dänische Karte von Nord- und Südschleswig, um 1918 Bei den Volksabstimmungen in Schleswig wurde am 10.

Neu!!: Sønderjylland und Volksabstimmung in Schleswig · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Süderjütland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »