Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinbruch Werbach

Index Steinbruch Werbach

Blick auf den ''Steinbruch Werbach'', dessen Erweiterung um knapp 7 Hektar seit 2012 in östlicher Richtung des Höhbergs erfolgt Der Steinbruch Werbach liegt bei Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg am rechten Hang der Steckenleite über dem Steckenleitegraben, dessen Tal durch den Spornberg Höhberg vom Welzbachtal im Norden getrennt ist.

47 Beziehungen: Abbau (Bergbau), Aufschluss (Geologie), Baden-Württemberg, Baustelle, Brecher (Zerkleinerungsmaschine), Bundes-Immissionsschutzgesetz, Deutsche Fotothek, Dolomit (Gestein), Dosieranlage, Entstaubung, Fazies, Geologie, Geomorphologie, Geotop, Gipskeuper, Höhberg (Werbach), Kalkstein, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Lastkraftwagen, Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis, Main-Tauber-Kreis, Mittlerer Muschelkalk, Muldenkipper, Nachkriegszeit in Deutschland, Naturraum, Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Radlader, Röt-Formation, Salinar, Süden, Südwest, Südwestdeutsches Stufenland, Schüttgut, Schotter, Schotterwerk, Schwarzwald, Silo, Sohle (Bergbau), Steinbruch, Straßen- und Wegebau, Tauberland, Tiefbau, Trichter, Unterer Muschelkalk, Wellenkalk, Werbach, Zweiter Weltkrieg.

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Abbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Aufschluss (Geologie)

Ton- und Sandsteinen des Keupers am ''Schwanberg'' bei Iphofen Schwäbischen Alb Erebus-Kraters auf dem Mars (Aufnahme des Opportunity-Rovers) Ein Aufschluss (bisweilen auch Anriss oder Ausbiss genannt, siehe jedoch → Ausbiss) ist eine Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist (sogenanntes anstehendes Gestein), unverhüllt zu Tage tritt.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Aufschluss (Geologie) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Baustelle

Baustelle im Hochbau Eine Baustelle (in der Fachliteratur wird sie auch als „Arbeitsstelle“ bezeichnet) ist ein Ort, auf dem ein Bauwerk errichtet, umgebaut oder abgerissen wird.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Baustelle · Mehr sehen »

Brecher (Zerkleinerungsmaschine)

Steinbrecher ''Pendelknuser Dravn 3B'', England um 1900, Buskerud Vegvesens Museum in Kongsberg, Norwegen; Mundmaß 180 × 300 cm, Durchsatz: 1,5–3 m³/h Mobiler Brecher im Steinbruch in Ebensee Blick in den Aufgabetrichter eines Gesteinsbrechers Brecher sind Maschinen zur Zerkleinerung von stückigem Aufgabematerial zu kleineren Korngrößen im groben bis mittleren Größenbereich.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Brecher (Zerkleinerungsmaschine) · Mehr sehen »

Bundes-Immissionsschutzgesetz

Das deutsche Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), in Langform Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge gehört systematisch zum Umweltrecht und soll Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen schützen und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen vorbeugen sowie schädliche Umwelteinwirkungen durch Emissionen in Luft, Wasser und Boden vermeiden und vermindern (BImschG).

Neu!!: Steinbruch Werbach und Bundes-Immissionsschutzgesetz · Mehr sehen »

Deutsche Fotothek

Die Deutsche Fotothek mit ihren rund sechs Millionen Bilddokumenten ist ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Neu!!: Steinbruch Werbach und Deutsche Fotothek · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Dosieranlage

Eine Dosieranlage ist eine Anlage zur Bereitstellung von Feststoffen, Flüssigkeiten oder Gasen in einer vorgegebenen Menge.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Dosieranlage · Mehr sehen »

Entstaubung

Entstaubung ist das Abscheiden feinverteilter fester Fremdbestandteile aus einem Gas.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Entstaubung · Mehr sehen »

Fazies

Unter Fazies (‚Gesicht‘, ‚Antlitz‘) im weitesten Sinn werden alle Eigenschaften eines Gesteinskörpers oder einer Gesteinsassoziation verstanden, die aus seiner geologischen Geschichte herrühren.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Fazies · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Geologie · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Geomorphologie · Mehr sehen »

Geotop

Geotop „Gabbrofelsen“ bei Rosswein (Sächsisches Granulitgebirge) mit Infotafel Verkieselte miozäne Quarzsande in der Grube Gotthold in der Liebenwerdaer Heide, Niederlausitz Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, Schwäbische Alb Trias Kaltwassergeysir bei Andernach in der Eifel Wallenfels im Lahn-Dill-Kreis Ein Geotop (der oder das; von griechisch γῆ gé „Erde“ und τόπος topos „Ort“) ist ein Gebilde der unbelebten Natur, das Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermittelt.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Geotop · Mehr sehen »

Gipskeuper

Aufschluss im Unterkeuper-Mittelkeuper-Grenzbereich bei Vellberg-Eschenau: Über dem gelben Grenzdolomit beginnt der durch rote Farben charakterisierte Untere Gipskeuper Gipskeuper am Äulesberg (Grabfeld-Formation) bei Vellberg Oberer Teil des Unteren Gipskeupers (Grabfeld-Formation) bei Frankenhardt Der Gipskeuper ist eine historisch weit verbreitete geologische Kartiereinheit des unteren Abschnitts des Mittleren Keupers der Germanischen Trias.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Gipskeuper · Mehr sehen »

Höhberg (Werbach)

Der Höhberg ist ein hoher Berg über dem rechten Talhang des Taubertales bei Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Höhberg (Werbach) · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Kalkstein · Mehr sehen »

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

Hauptgebäude des LGRB, Freiburg Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ist die zentrale geowissenschaftliche und bergbauliche Behörde (Bergbehörde) des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis

Naturschutzgebiet mit geologischen Merkmalen unter den geschützten Geotopen im Main-Tauber-Kreis; bei den anderen geschützten Objekten handelt es sich meist um Naturdenkmale; daneben werden weitere Objekte als schutzwürdig vorgeschlagen 100px Diese sortierbare Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Main-Tauber-Kreises, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Main-Tauber-Kreis

Verwaltungssitz des Main-Tauber-Kreises in der Gartenstraße 1 in Tauberbischofsheim Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Mittlerer Muschelkalk

Untere Sulfatschichten (Heilbronn-Formation): Gips-, Anhydrit- und Mergellagen; Aufschluss am Löwenberg bei Geislingen am Kocher Detailansicht Der Mittlere Muschelkalk ist eine lithostratigraphische Untergruppe des Muschelkalks der Germanischen Trias.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Mittlerer Muschelkalk · Mehr sehen »

Muldenkipper

Auflieger für den Einsatz an Sattelzugmaschinen Palettenmaß, für den Einsatz als Auflieger an Sattelzugmaschinen Mercedes-Benz-Arocs-Dreiseitenkipper mit angehobener Mulde Muldenkipper (je nach Bauart auch Sattelkipper, Kippauflieger oder Kipplaster sowie oder Tipper genannt) sind teils geländegängige Nutzfahrzeuge für den Transport von losen Schüttgütern wie Kies oder Gestein, sie sind dazu mit einer Kippbrücke ausgerüstet.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Muldenkipper · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Naturraum · Mehr sehen »

Neckar- und Tauber-Gäuplatten

Die Neckar- und Taubergäuplatten (auch: Gäuplatten im Neckar- und Tauberland) stellen die flächenmäßig größte naturräumliche Haupteinheitengruppe Baden-Württembergs dar, reichen indes in kleinen Teilen im Nordosten (Rothenburg ob der Tauber) auch bis ins bayerische Mittelfranken.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Neckar- und Tauber-Gäuplatten · Mehr sehen »

Radlader

zgM Radlader (Caterpillar 950K) am Pikes Peak Highway Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (12. Juni 1979) Ein Radlader (in Schweizerdeutsch: Trax als Abkürzung von Traxcavator) ist eine Baumaschine zum Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Radlader · Mehr sehen »

Röt-Formation

Aufschluss des Röt knapp unterhalb des Grenzgelbkalks in Hardheim Die Röt-Formation ist die einzige Formation des Oberen Buntsandsteins, einer lithostratigraphischen Untergruppe der Buntsandstein-Gruppe der Germanischen Trias.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Röt-Formation · Mehr sehen »

Salinar

Ein Salinar (‚zum Salz gehörend‘) ist ein vorwiegend aus „Salzgestein“ (Evaporiten) bestehender Gesteinskomplex.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Salinar · Mehr sehen »

Süden

Süden oder Süd ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen und zeigt überall auf der Erde zum Südpol, ausgenommen dort.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Süden · Mehr sehen »

Südwest

Der Begriff Südwest oder Südwesten (Abkürzung SW) bezeichnet eine Nebenhimmelsrichtung, die die Winkelhalbierende zwischen den Richtungen Süd und West darstellt.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Südwest · Mehr sehen »

Südwestdeutsches Stufenland

Das Südwestdeutsche Stufenland mit den Haupteinheitengruppen (07/)08–16 Das Südwestdeutsche Stufenland ist eine geologisch und geomorphologisch durch Schichtstufen geprägte Großlandschaft östlich des Oberrheingrabens in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Thüringen und, zu geringen Anteilen, in der Schweiz.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Südwestdeutsches Stufenland · Mehr sehen »

Schüttgut

Sand gehört zu den Schüttgütern Siloanlage für Schüttgüter Mannheimer Industriehafen Beladung eines Frachtschiffs mit Kohle als Schüttgut Beladung eines Feederschiffs mit Rapsschrot als Schüttgut Schüttgut ist ein pulvriges, körniges oder auch stückiges Gemenge, das in einer schüttfähigen Form vorliegt.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Schüttgut · Mehr sehen »

Schotter

Fluviatiler Schotter eines Gebirgsflusses (Giswiler Lauibach, Kanton Obwalden, Zentralschweiz). Schotterablagerungen sind typisch für Flüsse mit relativ starkem Gefälle. Schotterstraße (Gravel road) in Namibia Schotter ist zum einen ein Fachbegriff der Geowissenschaften für natürliche, überwiegend geröllführende Lockersedimente und zum anderen ein Fachbegriff des Bauwesens für grobe gebrochene Gesteinskörnungen, im Gegensatz zum ungebrochenen Kies.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Schotter · Mehr sehen »

Schotterwerk

Schotterwerk Hirschlanden In einem Schotterwerk werden Gesteinskörnungen aus natürlichem Material hergestellt.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Schotterwerk · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Schwarzwald · Mehr sehen »

Silo

Silos in einem Kieswerk am Rhein bei Steinmauern 115 m hohes Getreidesilo der Schapfenmühle in Ulm Getreidesilos zweier Landhandelsunternehmen am Husumer Außenhafen Ein Freigärhaufen unter Folie, beschwert mit Altreifen Links ein Fahrsilo Historischer Sägespänesilo in einem Klagenfurter Sägewerk (2007) Getreidesilo Ein Silo (der oder das, von spanisch: silo) oder Hochsilo ist ein großer Speicher für Schüttgüter.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Silo · Mehr sehen »

Sohle (Bergbau)

Als Sohle bezeichnet man im Bergbau ein Höhenniveau (eine meist horizontale Ebene) eines Bergwerks, auf dem Grubenbaue aufgefahren sind.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Sohle (Bergbau) · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Steinbruch · Mehr sehen »

Straßen- und Wegebau

Asphalteinbau auf einer innerstädtischen Straße Natursteinpflaster im Segmentbogen verlegt Straßenbau in Düsseldorf-Volmerswerth (2014) Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen für den Fuß- und Fahrzeugverkehr.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Straßen- und Wegebau · Mehr sehen »

Tauberland

Tauberland ist ein Naturraum der Neckar- und Tauber-Gäuplatten (Haupteinheitengruppe 12) im Südwestdeutschen Schichtstufenland.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Tauberland · Mehr sehen »

Tiefbau

Tiefbauarbeiten Tiefbau ist das Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die an oder unter der Erdoberfläche liegen.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Tiefbau · Mehr sehen »

Trichter

Ein Trichter (über mittelhochdeutsch trihter/trahter von lateinisch trajectorium „Übergang“) ist ein Gerät, mit dessen Hilfe man Flüssigkeiten oder kleinkörnige Stoffe in Gefäße mit kleiner Öffnung, z. B.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Trichter · Mehr sehen »

Unterer Muschelkalk

Fossilien in der oberen Schaumkalkbank (Jena-Formation) aus dem Raum Hohenlohe. Besonders auffällig die beiden großen Klappen von ''Plagiostoma'' sp. Der Untere Muschelkalk ist eine lithostratigraphische Untergruppe des Muschelkalk der Germanischen Trias.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Unterer Muschelkalk · Mehr sehen »

Wellenkalk

Wellenkalk ist eine morphologische Bezeichnung für Kalkgesteine mit typisch wellig-runzeligen Schichtflächen.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Wellenkalk · Mehr sehen »

Werbach

Ansicht des Hauptortes Werbach der gleichnamigen Gemeinde, 2021 Werbach ist eine Gemeinde in Tauberfranken und gehört zum Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Werbach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Steinbruch Werbach und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »