Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hauzenberger Granit

Index Hauzenberger Granit

Hauzenberger Granodiorit, poliertes Muster Die hellen Quadrate des Fußbodens auf der Ebene 4 des Flughafens München sind aus Hauzenberger Granit Kreisrunder Brunnen auf dem Leopoldplatz im Berlin-Wedding aus Hauzenberger Granit Hauzenberger Granit, im Handel auch Kronreuther Granit genannt, ist einer der kulturhistorisch bedeutendsten Granite aus dem östlichen Bayerischen Wald, der im Passauer Wald bei Hauzenberg vorkommt.

56 Beziehungen: Aicha vorm Wald, Amalienstraße (München), Aplit, Bauwelt (Zeitschrift), Bayerischer Wald, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Böhmische Masse, Befreiungshalle, Biotit, Brückner & Brückner Architekten, Burg Freudensee, Deutsche Bauzeitung, Erhard Ackermann, Erster Weltkrieg, Fürstenstein (Fichtelgebirge), Feldspat, Fichtelgebirge, Flughafen München, Friedrich von Gärtner, Güterlore, Geotop, Granit, Granodiorit, Hals (Passau), Hauzenberg, Ilz (Donau), Industrialisierung, Inn, Intrusion (Geologie), Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Kalkstein, Karl Muffat, Kommunistische Partei Deutschlands, Leo von Klenze, Liste von Granitsorten, Ludwig I. (Bayern), Ludwig-Maximilians-Universität München, Mauerwerk, Maximilian I. Joseph (Bayern), Nammering, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationaltheater (München), Niederbayern, Paul Praxl, Pegmatit, Pennsylvanium, Pluton (Geologie), Prag, Quarz, ..., Sandstein, Silikose, Steinmetz, Tittling, Waldkirchen, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Aicha vorm Wald

Schloss Aicha vorm Wald Aicha vorm Wald ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Aicha vorm Wald · Mehr sehen »

Amalienstraße (München)

Amalienstraße hinter der Universität, Postkarte um 1900 Die Amalienstraße ist eine der ältesten Straßen im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Amalienstraße (München) · Mehr sehen »

Aplit

Aplitgang in einem Granodiorit des Eisengebirges Aplitgänge in einem eiszeitlichen Findling aus Granit (am Polnischen Geologischen Institut, Warschau) Aplit ist ein Gruppenname für hellmineralreiche, feinkörnige und dichte leukokrate Ganggesteine assoziiert mit Plutoniten oder metasomatisch veränderten Gesteinen.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Aplit · Mehr sehen »

Bauwelt (Zeitschrift)

Die Bauwelt ist eine 14-täglich in der Bauverlag BV GmbH, Gütersloh erscheinende deutsche Architektur-Zeitschrift.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Bauwelt (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen (Bayern) Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist eine Landesbehörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz mit Hauptsitz in Augsburg.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Bayerisches Landesamt für Umwelt · Mehr sehen »

Böhmische Masse

Die Böhmische Masse oder Böhmisches Massiv (polnisch: Masyw Czeski, tschechisch Český masiv oder Česká vysočina „Böhmisches Hochland“) ist das geologisch alte Rumpfgebirge in Tschechien und angrenzenden Gebieten in Österreich, Deutschland und Polen.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Böhmische Masse · Mehr sehen »

Befreiungshalle

Die Befreiungshalle in Kelheim Die Befreiungshalle ist eine Gedenkstätte auf dem Michelsberg in der bayerischen Stadt Kelheim.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Befreiungshalle · Mehr sehen »

Biotit

Biotit oder Dunkelglimmer (Magnesiumeisenglimmer) ist ein verbreitetes Schichtsilikat.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Biotit · Mehr sehen »

Brückner & Brückner Architekten

Brückner & Brückner Architekten ist ein deutsches Architekturbüro mit Büros in Tirschenreuth und Würzburg.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Brückner & Brückner Architekten · Mehr sehen »

Burg Freudensee

Burg Freudensee ist ein ehemaliger Herrschaftssitz am gleichnamigen See.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Burg Freudensee · Mehr sehen »

Deutsche Bauzeitung

Die Deutsche Bauzeitung (heute: db deutsche bauzeitung) ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Deutsche Bauzeitung · Mehr sehen »

Erhard Ackermann

Erhard Ackermann (* 18. August 1813; † 9. Januar 1880) war ein deutscher Steinmetz und Unternehmer der Steinindustrie im Fichtelgebirge.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Erhard Ackermann · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fürstenstein (Fichtelgebirge)

Der Fürstenstein ist ein Felsgipfel am Nordhang des Goldberges im Fichtelgebirge.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Fürstenstein (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Feldspat · Mehr sehen »

Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge ist ein bis zu 1051 Meter hohes Mittelgebirge im Nordosten Bayerns in Deutschland und im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Flughafen München

Terminal 1 Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center Flughafen München mit Flugfeld vor Terminal 1 Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ ist der internationale Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Flughafen München · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Güterlore

mini Eine Güterlore, auch als Kipplore oder Lore (früher auch Lowry geschrieben) bezeichnet, ist ein Schienentransportwagen, der vor allem zum Transport von Schüttgut wie zum Beispiel Sand und Abraum verwendet wird.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Güterlore · Mehr sehen »

Geotop

Geotop „Gabbrofelsen“ bei Rosswein (Sächsisches Granulitgebirge) mit Infotafel Verkieselte miozäne Quarzsande in der Grube Gotthold in der Liebenwerdaer Heide, Niederlausitz Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, Schwäbische Alb Trias Kaltwassergeysir bei Andernach in der Eifel Wallenfels im Lahn-Dill-Kreis Ein Geotop (der oder das; von griechisch γῆ gé „Erde“ und τόπος topos „Ort“) ist ein Gebilde der unbelebten Natur, das Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermittelt.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Geotop · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Granit · Mehr sehen »

Granodiorit

Gesägte und polierte Probe aus ''Hauzenberger Granodiorit'' (Hauzenberg, östliches Niederbayern) Granodiorit-Gesteine im Streckeisendiagramm Granodiorit-Steinbruch in Tschechien Freistädter Granodiorit als Mauerstein verbaut (Freistadt im Mühlviertel, Österreich) Relativ grobkörniger Piégut-Pluviers-Granodiorit (nordwestliches Zentralmassiv, Frankreich) Granodiorit ist ein mit Granit eng verwandtes magmatisches Gestein, das mit einem Anteil von 34 % an den Plutoniten der Erdkruste weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Granodiorit · Mehr sehen »

Hals (Passau)

Hals ist ein im Norden gelegener Stadtteil von Passau, der geografisch stark von der Ilz geprägt ist.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Hals (Passau) · Mehr sehen »

Hauzenberg

Hauzenberg ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Passau und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Hauzenberg · Mehr sehen »

Ilz (Donau)

Die Ilz (im Oberlauf auch Große Ohe oder Schönberger Ohe) ist ein auf dem Namensabschnitt etwa 40 km, auf dem Hauptstrang mit seinen Oberläufen fast 70 km langer linker Zufluss der Donau im südöstlichen Bayerischen Wald.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Ilz (Donau) · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Industrialisierung · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Inn · Mehr sehen »

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Grundformen magmatischer Intrusionen (für Details siehe Bildbeschreibung auf Commons) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Neu!!: Hauzenberger Granit und Intrusion (Geologie) · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Kalkstein · Mehr sehen »

Karl Muffat

Franz Karl (Carl) Muffat (* 16. Februar 1797 in Sulzbach; † 23. April 1868 in München) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Karl Muffat · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Liste von Granitsorten

Hatschepsut-Statue aus Assuan-Granit (auch Rosengranit genannt) In diese Liste sollten nur Granite eingetragen werden, die wirtschaftlich als Naturstein genutzt wurden bzw.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Liste von Granitsorten · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Mauerwerk

Mauerwerk aus Klinkern Feines Verblendmauerwerk aus Klinkern mit Terrakotta-Medaillon Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen und Ziegelstempel Mauerwerk ist ein aus Mauersteinen als Massivbau gefügtes Bauteil.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Mauerwerk · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Nammering

Nammering ist ein Ortsteil der Gemeinde Fürstenstein im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Nammering · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationaltheater (München)

Das Nationaltheater in München Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist die Spielstätte der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Nationaltheater (München) · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Niederbayern · Mehr sehen »

Paul Praxl

Paul Praxl (* 17. Mai 1935 in Volary) ist ein bayrischer Historiker, Archivar und Heimatforscher.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Paul Praxl · Mehr sehen »

Pegmatit

Granitpegmatitgang Pegmatit ist die Bezeichnung für die grobkörnige Varietät eines magmatischen Gesteins.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Pegmatit · Mehr sehen »

Pennsylvanium

Das Pennsylvanium (früher auch Oberkarbon) ist in der Erdgeschichte ein chronostratigraphisches Subsystem des Karbon.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Pennsylvanium · Mehr sehen »

Pluton (Geologie)

Pluton (nach Pluton, dem Gott der Totenwelt in der griechisch-römischen Mythologie) ist in der Geologie die Bezeichnung für einen innerhalb der Erdkruste oberflächenfern sehr langsam auskristallisierten magmatischen Intrusivkörper.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Pluton (Geologie) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Prag · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Quarz · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Sandstein · Mehr sehen »

Silikose

Röntgenaufnahme eines an Silikose erkrankten Mannes In Kunstharz gegossene Lunge mit Siliko-Tuberkulose Die Silikose (von „Kiesel, harter Stein“) oder Quarzstaublunge ist eine sogenannte Pneumokoniose (Staublunge).

Neu!!: Hauzenberger Granit und Silikose · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Steinmetz · Mehr sehen »

Tittling

Blick auf Tittling Die Pfarrkirche St. Vitus, aus Tittlinger Granit erbaut Das Rathaus in Tittling Der Marktplatz in Tittling Tittling ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Tittling · Mehr sehen »

Waldkirchen

Waldkirchen von Westen Waldkirchen liegt an einem Goldenen Steig und ist die einwohnerstärkste und jüngste Stadt im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Waldkirchen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hauzenberger Granit und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kronreuther Granit, Steinbruch Schachet.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »