Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig I. (Bayern)

Index Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

276 Beziehungen: Abdikation, Abtei St. Bonifaz (München), Adalbert von Bayern (1828–1875), Adelgunde Auguste von Bayern, Akademie der Bildenden Künste München, Albrecht von Österreich-Teschen, Alexandra Amalie von Bayern, Alte Pinakothek, Alte Saline, Amalia del Pilar von Spanien, Amalie von Oldenburg, Andreas Kraus, Antikes Griechenland, Antonio Canova, Apanage, Aschaffenburg, Auguste Ferdinande von Österreich, Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Reichenhall, Baden (Land), Basilika (Bautyp), Bayerische Armee, Bayerische Staatsbibliothek, Bayerische Ständeversammlung, Bayerisches Staatsministerium des Äußern, Befreiungshalle, Bexbach, Bozen, Carl Philipp von Wrede, Charlotte von Hanau-Lichtenberg, Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818), Christian III. (Pfalz-Zweibrücken), Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg), Collane, Corps Palatia München, Deutschamerikaner, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Zollverein, Dinkelsbühl, Domplatz (Regensburg), Donau, Donaustauf, Edenkoben, Eisenbahn, Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz, Elisabeth Ludovika von Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Erfurter Fürstenkongress, ..., Erzbistum München und Freising, Fürth, Februarrevolution 1848, Feldherrnhalle, Festung Germersheim, Franz II. (HRR), Franz Joachim Beich, Franz V. (Modena), Franz Xaver Krenkl, Französische Revolution, Friedrich (Sachsen-Altenburg), Friedrich August von Gise, Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler), Friedrich von Gärtner, Friedrich von Zu Rhein, Friedrich Wilhelm IV., Fronleichnam, Gaibacher Fest, Gattschina, Generalfeldmarschall, Georg Büchner, Georg Ludwig von Maurer, Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt, Georg-August-Universität Göttingen, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Getrennte Bestattung, Glyptothek (München), Gnadenkapelle (Altötting), Golo Mann, Gottfried von Böhm, Gottlieb von Thon-Dittmer, Grand Tour, Griechenland, Griechische Revolution, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Würzburg, Gustav Vorherr, Hambacher Fest, Hambacher Schloss, Hannelore Putz, Haus der Bayerischen Geschichte, Hauslehrer, Hebe (Mythologie), Heinrich Heine, Heinz Gollwitzer, Herbert Eulenberg, Hermann Rumschöttel (Historiker), Hermann Thiersch, Herzogtum Franken, Herzogtum Schwaben, Hildegard Luise von Bayern, Hubert Glaser, Hubertusorden, Infant, Ingolstadt, Innkreis (Bayern), Innsbruck, Jane Digby, Johann Michael Sailer, Johann von Schraudolph, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Fastenrath, Joseph Anton Sambuga, Joseph Daniel Ohlmüller, Joseph Karl Stieler, Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach, Joseph von Kirschbaum, Julirevolution von 1830, Kaiser von Österreich, Karl August von Reisach, Karl II. August, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl Theodor von Heigel, Karl von Abel, Karl von Bayern, Karl von Fischer (Architekt), Karoline von Baden, Karoline von Nassau-Saarbrücken, Katharina Pawlowna, Königreich Bayern, Königsplatz (München), Kelheim, Klassizismus, Kloster Metten, Kniebeugestreit, Koalitionskriege, Konstitutionelle Monarchie, Kronprinz, Kurpfalz-Bayern, Kurprinz, Land Salzburg, Landesfestung Ingolstadt, Landmarke, Landshut, Leib Christi, Leo von Klenze, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Lola Montez, Londoner Konferenz (1832), Louis-Philippe I., Louise Weyland, Ludwig (Oettingen-Wallerstein), Ludwig der Kelheimer, Ludwig II. (Bayern), Ludwig III. (Hessen-Darmstadt), Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt), Ludwig-Donau-Main-Kanal, Ludwig-Maximilians-Universität München, Ludwig-Süd-Nord-Bahn, Ludwigseisenbahn, Ludwigshafen am Rhein, Ludwigshafener Sametfabrik, Ludwigstraße, Luitpold von Bayern, Mailand, Main-Donau-Kanal, Mannheim, Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach, Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Marianna Marchesa Florenzi, Marie von Preußen (1825–1889), Mathilde Karoline von Bayern, Max von Widnmann, Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian II. Emanuel (Bayern), Maximilian II. Joseph (Bayern), Maximilian von Montgelas, Märzregierung, Münchner Bierrevolution, Münchner Schule (bildende Kunst), Monumente, Napoleon Bonaparte, Nazarener (Kunst), Nürnberg, Neue Pinakothek, Neuhumanismus, Neustadt an der Weinstraße, Niederknien, Nikolaus I. (Russland), Nikolaus Thaddäus von Gönner, Nizza, Nordsee, Oggersheim, Oktoberfest, Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892), Otto (Griechenland), Paul I. (Russland), Perspectivia.net, Peter von Cornelius, Pfalz (Bayern), Pfalz (Region), Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft, Philhellenismus, Pierre Gobert, Pompejanum, Propylon, Reaktion (Politik), Regensburg, Regensburger Dom, Reichsdeputationshauptschluss, Restauration (Geschichte), Rom, Rudolf Reiser, Ruhmeshalle (München), Russisches Kaiserreich, Saalforste, Salinenkonvention, Salzachkreis, Salzburg, Sankt Petersburg, Säkularisation in Bayern, Süddeutscher Zollverein, Schönheitengalerie, Schloss Johannisburg, Schloss Mirabell, Schloss Nymphenburg, Schloss Runkelstein, Schlossanlage Schleißheim, Schwarzes Meer, Siegestor, Souverän, Speyerer Dom, St. Ludwig (München), Staatliche Antikensammlungen, Staatliche Archive Bayerns, Staatliche Graphische Sammlung München, Staatsvertrag, Stadtbefestigung Regensburg, Stadtresidenz Landshut, Straßburg, Straubing, Therese von Sachsen-Hildburghausen, Theresienwiese, Tiroler Volksaufstand, Todesstrafe, Ulner von Dieburg, Universität Landshut, Universitätsklinikum Würzburg, Venningen (Adelsgeschlecht), Verdienstorden der Bayerischen Krone, Verfassung des Königreichs Bayern von 1818, Vertrag von München (1816), Verwandtschaftsbeziehung, Villa Ludwigshöhe, Villa Malta (Pincio), Vormärz, Wahrzeichen, Walhalla, Würzburg, Weimar, Weltausstellung Paris 1867, Wiener Kongress, Wilhelm von Kobell, Winfried Nerdinger, Wittelsbach, Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Wittelsbacher Palais, Wolfgang Weiß (Theologe, 1957), Zensur (Informationskontrolle), Zeughaus, 1786, 1868, 25. August, 29. Februar. Erweitern Sie Index (226 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Abdikation · Mehr sehen »

Abtei St. Bonifaz (München)

Abtei St. Bonifaz in München Die Abtei St.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Abtei St. Bonifaz (München) · Mehr sehen »

Adalbert von Bayern (1828–1875)

Adalbert von Bayern Prinz Adalbert von Bayern als Generalleutnant. St. Michael in München Adalbert Wilhelm Georg Ludwig (* 19. Juli 1828 in München; † 21. September 1875 in Nymphenburg) war ein Prinz von Bayern und Erbprinz von Griechenland.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Adalbert von Bayern (1828–1875) · Mehr sehen »

Adelgunde Auguste von Bayern

Carl Goebel Adelgunde Auguste von Bayern Adelgunde Auguste von Bayern, mit vollem Namen Adelgunde Auguste Charlotte Caroline Elisabeth Amalie Marie Sophie Luise (* 19. März 1823 in Würzburg; † 28. Oktober 1914 in München), war eine Prinzessin von Bayern sowie von 1846 bis 1859 Herzogin von Modena.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Adelgunde Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Albrecht von Österreich-Teschen

HGM) Feldmarschall Erzherzog Albrecht Erzherzog Albrecht, um 1880 Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Albrecht von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Alexandra Amalie von Bayern

Joseph Karl Stieler: Alexandra Amalie von Bayern, Öl auf Leinwand, 1845; Gemälde für die Schönheitengalerie Alexandra Amalie Prinzessin von Bayern (* 26. August 1826 auf Schloss Johannisburg in Aschaffenburg; † 8. Mai 1875 auf Schloss Nymphenburg in München) war ein Mitglied der bayerischen Königsfamilie aus dem Hause Wittelsbach und wirkte als Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Alexandra Amalie von Bayern · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Alte Saline

Alte Saline, Hauptbrunnhaus Gemälde des Vorgängerbaus am Haus Poststraße 10 Die Alte Saline ist eine ehemalige Saline in Bad Reichenhall, die nach Plänen von Joseph Daniel Ohlmüller und Friedrich von Schenk errichtet wurde.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Alte Saline · Mehr sehen »

Amalia del Pilar von Spanien

Amalia del Pilar von Spanien Amalia del Pilar de Borbón: ''Abendliche Chiemseelandschaft'' Amalia Filipina del Pilar de Borbón, vollständiger Name Amalia Filipina del Pilar Blasa Bonisa Vita Rita Lutgarda Romana Judas Tadea Alberta Josefa Ana Joaquina Los Doce Apostólicos Bonifacia Domenica Bibiana Verónica (* 12. Oktober 1834 in Madrid; † 27. August 1905 in München) war eine Infantin von Spanien.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Amalia del Pilar von Spanien · Mehr sehen »

Amalie von Oldenburg

Königin Amalie von Griechenland ''(Gemälde von Joseph Karl Stieler)'' Amalie Marie Friederike Herzogin von Oldenburg (* 21. Dezember 1818 in Oldenburg; † 20. Mai 1875 in Bamberg) wurde durch Heirat Prinzessin von Bayern und Königin von Griechenland.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Amalie von Oldenburg · Mehr sehen »

Andreas Kraus

Andreas Kraus (* 5. März 1922 in Erding; † 15. November 2012 in Greifenberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Andreas Kraus · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antonio Canova

160px Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Antonio Canova · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Apanage · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Auguste Ferdinande von Österreich

Auguste von Österreich-Toskana, Kopie nach einem Gemälde Joseph Stielers, 1845 Auguste Ferdinande von Österreich (* 1. April 1825 in Florenz; † 26. April 1864 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin der Toskana sowie Gemahlin des späteren Prinzregenten Luitpold von Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Auguste Ferdinande von Österreich · Mehr sehen »

Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt

Auguste Wilhelmine Marie Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt (* 14. April 1765 in Darmstadt; † 30. März 1796 in Rohrbach) war durch Heirat Herzogin von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Bad Brückenau

Bad Brückenau von oben Bad Brückenau ist eine Stadt mit Heilbad-Anerkennung im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen zu Füßen der Rhön.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Bad Brückenau · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Baden (Land) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bayerische Ständeversammlung

Bayerischer Landtag, München, Prannerstraße (zerstört im Zweiten Weltkrieg), 1884 Die Bayerische Ständeversammlung, ab 1848 Landtag, war das von 1819 bis 1918 bestehende Parlament des Königreichs Bayern und damit der Vorläufer des heutigen Bayerischen Landtags.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Bayerische Ständeversammlung · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium des Äußern

Siegel des Königlich Bayerischen Staatsministeriums des Königlichen Hauses und des Äußern Hotels Bayerischer Hof Das Bayerische Staatsministerium des Äußern (bis 1918: Bayerisches Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Äußern) war von 1762 bis 1933 ein Ministerium in München.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Bayerisches Staatsministerium des Äußern · Mehr sehen »

Befreiungshalle

Die Befreiungshalle in Kelheim Die Befreiungshalle ist eine Gedenkstätte auf dem Michelsberg in der bayerischen Stadt Kelheim.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Befreiungshalle · Mehr sehen »

Bexbach

Blick vom Turm des Bergbaumuseums Bexbach Bexbach ist eine saarländische Stadt im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Bexbach · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Bozen · Mehr sehen »

Carl Philipp von Wrede

150px Carl Philipp Wrede, seit 1814 Fürst von Wrede, (* 29. April 1767 in Heidelberg, Kurfürstentum Pfalz; † 12. Dezember 1838 in Ellingen, Königreich Bayern) war ein bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Carl Philipp von Wrede · Mehr sehen »

Charlotte von Hanau-Lichtenberg

Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg, vollständiger Name Gräfin Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau-Lichtenberg (* 2. Mai 1700 in Buchsweiler; † 1. Juli 1726 in Darmstadt) war die Gemahlin des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Charlotte von Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818)

Herzogin Charlotte auf einem Pastellgemälde von Carl August Keßler um 1800 Charlotte Georgine Luise Friederike Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz (* 17. November 1769 in Hannover; † 14. Mai 1818 in Hildburghausen), bekannt als Herzogin von Sachsen-Hildburghausen, war die älteste Tochter des Erbprinzen Karl zu Mecklenburg-Strelitz und der Prinzessin Friederike Caroline von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818) · Mehr sehen »

Christian III. (Pfalz-Zweibrücken)

Herzog Christian III. von Pfalz-Zweibrücken Christian III.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Christian III. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg)

Christian Carl Reinhard von Leiningen-Dagsburg Weiteres Porträt Grab in der Schlosskirche Mühlheim (Sterbedatum falsch) Christian Carl Reinhard von Leiningen-Dagsburg (* 7. Juli 1695 auf Schloss Broich; † 17. November 1766 in Heidesheim) war deutscher Adliger.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg) · Mehr sehen »

Collane

Ordens vom Goldenen Vlies Die Collane (auch Kollane, von ‚Halsband‘) ist eine prunkvolle Ordenskette und Bestandteil vieler europäischer Orden.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Collane · Mehr sehen »

Corps Palatia München

Das Corps Palatia München ist eine Studentenverbindung im Münchner Senioren-Convent.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Corps Palatia München · Mehr sehen »

Deutschamerikaner

Countys mit überwiegend deutschstämmiger Bevölkerung. Erhebung/Stand: Jahr 2000. (Quelle:United States Census Bureau) Häufigste Herkunft lt. Volkszählung 2000 Deutsche Bevölkerungsdichte in den Vereinigten Staaten, 1872 Diese Zensus-Karte von 1850 zeigt die lutherische Bevölkerung, welche damals fast ausschließlich aus Deutschen bestand Deutsche Zeitungen in Nordamerika, 1922 Als Deutschamerikaner werden Bürger der Vereinigten Staaten bezeichnet, die selbst oder deren Vorfahren aus Deutschland oder als Angehörige deutschsprachiger Minderheiten außerhalb Deutschlands in die Vereinigten Staaten von Amerika eingewandert sind.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Deutschamerikaner · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Domplatz (Regensburg)

Blick auf südlichen Domplatz von Osten durch den Schwibbogen (2011) Südlicher Domplatz 2011 Reiterstandbild vor Domwestfassade Der Domplatz in Regensburg liegt nahezu im Zentrum der Altstadt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Domplatz (Regensburg) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Donau · Mehr sehen »

Donaustauf

Donaustauf ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Donaustauf · Mehr sehen »

Edenkoben

Ortsbild von Edenkoben Edenkoben (pfälzisch Edekowe) ist eine Stadt und gemessen an der Einwohnerzahl die viertgrößte Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Edenkoben · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Eisenbahn · Mehr sehen »

Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz

''Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz'', Porträt von Pierre Goudreaux, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Sarkophag in der St. Michaelskirche München. Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz (* 17. März 1693; † 30. Januar 1728) war eine Tochter des Pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp aus der Linie Pfalz-Neuburg und von dessen erster Gemahlin Luise Charlotte Radziwill.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz · Mehr sehen »

Elisabeth Ludovika von Bayern

Karl Wilhelm Wach: Königin Elisabeth von Preußen, nach 1840 Joseph Karl Stieler: Königin Elisabeth von Preußen Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Elisabeth Ludovika von Bayern · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Erfurter Fürstenkongress

''Napoleon empfängt mit Alexander (3. v. re.) den österreichischen Botschafter in Erfurt''Programmatisches Historiengemäldevon Nicolas Gosse. Als Erfurter Fürstenkongress (auch Erfurter Kongress oder Erfurter Fürstentag) wird das Zusammentreffen Napoleons I. mit dem russischen Zaren Alexander I. vom 27. September bis zum 14. Oktober 1808 in Erfurt bezeichnet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Erfurter Fürstenkongress · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Fürth · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Feldherrnhalle

Feldherrnhalle, 2012 Die Feldherrnhalle (fälschlicherweise oft Feldherrenhalle geschrieben) ist eine klassizistische Loggia am südlichen Ende des Odeonsplatzes in der Altstadt in München, die 1841 bis 1844 nach Plänen von Friedrich von Gärtner als Denkmal für die Bayerische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Feldherrnhalle · Mehr sehen »

Festung Germersheim

Die Festung Germersheim war eine königlich-bayerische Festung in der pfälzischen Stadt Germersheim.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Festung Germersheim · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joachim Beich

Franciscus Joachimus Beych, Stich von Georg Kilian Georges Desmarées: Franz Joachim Beich, 1744 Franz Joachim Beich (〰 15. Oktober 1665 in Ravensburg; † 16. Oktober 1748 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Franz Joachim Beich · Mehr sehen »

Franz V. (Modena)

Franz V., Porträt von Luigi Manzini Carl Goebel Franz V. und seine Frau Adelgunde Auguste von Bayern Franz V. Ferdinand Geminian (* 1. Juni 1819 in Modena; † 20. November 1875 in Wien) war Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este und von 21.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Franz V. (Modena) · Mehr sehen »

Franz Xaver Krenkl

Franz Xaver Krenkl region.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Franz Xaver Krenkl · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friedrich (Sachsen-Altenburg)

Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Heinrich Vogel, ca. 1790 Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Ausschnitt aus einem Pastellgemälde von Johann Philipp Bach Friedrich (* 29. April 1763 in Hildburghausen; † 29. September 1834 in Hummelshain) war Herzog von Sachsen-Hildburghausen und ab 1826 Herzog von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Friedrich (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich August von Gise

Diese Büste des Künstlers Johann Halbig von 1861 zeigt wahrscheinlich Friedrich August von Gise Freiherr Friedrich August Theodor von Gise, geboren als Friedrich August Theodor von Koch (* 17. März 1783 in Regensburg; † 4. Oktober 1860 in München) war ein königlich bayerischer Diplomat und Politiker; 1832 bis 1846 war er Minister des königlichen Hauses und des Äußern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Friedrich August von Gise · Mehr sehen »

Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler)

Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken-Birkenfeld (Gemälde von Heinrich Carl Brandt) Sarkophag in der St.-Michaels-Kirche München Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler) · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Friedrich von Zu Rhein

Friedrich Carl Freiherr von Zu Rhein. ''Grafik von Roller, 1847.'' Friedrich Carl August Freiherr von Zu Rhein (* 7. Februar 1802 in Würzburg; † 15. September 1870 ebenda) war ein königlich bayerischer Verwaltungsbeamter und Jurist.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Friedrich von Zu Rhein · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Fronleichnam · Mehr sehen »

Gaibacher Fest

Das Gaibacher Fest (auch Konstitutionsfest) fand am 27.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Gaibacher Fest · Mehr sehen »

Gattschina

Gattschina ist eine Stadt im Gattschinski rajon und seit 2021 die Hauptstadt der russischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Gattschina · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Georg Büchner

Georg Büchner, Bleistiftzeichnung von August Hoffmann, ca. 1835 Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Georg Büchner · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Maurer

Georg Ludwig von Maurer, um 1860 Georg Ludwig von Maurer, Lithografie von Gottlieb Bodmer (1836) Georg Ludwig Konrad Maurer, ab 1832 Ritter von Maurer (* 2. November 1790 in Erpolzheim; † 9. Mai 1872 in München) war Jurist, Rechtshistoriker, Bayerischer Staats- und Reichsrat und Minister.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Georg Ludwig von Maurer · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt

Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1722 in Darmstadt; † 21. Juni 1782 ebenda) war ein Prinz von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Gnadenkapelle (Altötting)

Die Gnadenkapelle von Altötting Der Rundgang um die Kapelle ist mit Votivbildern behängt. Die Gnadenkapelle Altötting, auch Heilige Kapelle genannt, am Kapellplatz in Altötting in Bayern ist ein im Kern agilolfingischer Zentralbau aus dem 8.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Gnadenkapelle (Altötting) · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Golo Mann · Mehr sehen »

Gottfried von Böhm

Ritter Gottfried von Böhm (* 27. Oktober 1845 als Gottfried Böhm in Nördlingen; † 1. Juli 1926 ebenda) war ein bayerischer Staatsrat, Ministerresident und Dichter.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Gottfried von Böhm · Mehr sehen »

Gottlieb von Thon-Dittmer

Gottlieb von Thon-Dittmer Freiherr Gottlieb von Thon-Dittmer (* 25. Dezember 1802 in Regensburg; † 14. März 1853 in München) war ein bayerischer Politiker, Minister und von 1836 bis 1848 Bürgermeister von Regensburg.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Gottlieb von Thon-Dittmer · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Grand Tour · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Griechenland · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Würzburg

Das Großherzogtum Würzburg war ein souveräner Staat im Rheinbund, der von 1806 bis 1814 existierte.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Großherzogtum Würzburg · Mehr sehen »

Gustav Vorherr

Ferdinand Piloty) region.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Gustav Vorherr · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Hambacher Fest · Mehr sehen »

Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss (ehemals Kästenburg, im Volksmund seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch Maxburg nach dem bayerischen Kronprinzen und späteren König Maximilian II.) beim Ortsteil Hambach der rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße wurde im Mittelalter als Burg erbaut und in der Neuzeit schlossartig ausgestaltet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Hambacher Schloss · Mehr sehen »

Hannelore Putz

Hannelore Putz (* 1973) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Hannelore Putz · Mehr sehen »

Haus der Bayerischen Geschichte

Gebäude, in dem sich das Haus der Bayerischen Geschichte befindet – Zentrale und Verwaltung (Augsburg, Zeuggasse 7) Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Haus der Bayerischen Geschichte · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Hauslehrer · Mehr sehen »

Hebe (Mythologie)

Hochzeit der Hebe und des Herakles (apulisches Vasenbild) Eremitage, Sankt Petersburg) Marmorskulptur der Hebe von Bertel Thorvaldsen Skulptur der Hebe von Franz Machtl (München, 1893), Chicago, Illinois, USA Hebe ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jugend.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Hebe (Mythologie) · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinz Gollwitzer

Heinz Gollwitzer (* 30. Januar 1917 in Nürnberg; † 26. Dezember 1999 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Heinz Gollwitzer · Mehr sehen »

Herbert Eulenberg

Signatur von Herbert Eulenberg 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg, vierter von rechts Herbert Eulenberg aus „So war mein Leben“ Belvedere, Wien Haus Freiheit (2017) Max Herbert Eulenberg (* 25. Januar 1876 in Mülheim am Rhein; † 4. September 1949 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Schriftsteller und kämpferischer Humanist.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Herbert Eulenberg · Mehr sehen »

Hermann Rumschöttel (Historiker)

Hermann Rumschöttel (* 26. August 1941 in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Hermann Rumschöttel (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann Thiersch

Hermann Thiersch Hermann Thiersch (* 12. Januar 1874 in München; † 5. Juni 1939 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Hermann Thiersch · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hildegard Luise von Bayern

Lithographie von Adolf Dauthage, 1856 Erzherzogin Hildegard geb. Prinzessin von Bayern Prinzessin Hildegard Luise Charlotte Theresia Friederike von Bayern (* 10. Juni 1825 in Würzburg; † 2. April 1864 in Wien) war eine österreichische Erzherzogin.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Hildegard Luise von Bayern · Mehr sehen »

Hubert Glaser

Hubert Glaser (* 23. Dezember 1928 in Schweinfurt; † 24. Juni 2019) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Hubert Glaser · Mehr sehen »

Hubertusorden

Die Collane und verschiedene Bruststerne des Ordens Szepterspitze des Großmeisters des Ordens Stern und Orden aus Bayern, frühes 19. Jahrhundert Ordensband Ordensstifter Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg auf einer Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens Der Orden des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden, auch Orden vom Horn) war ein ursprünglich jülich-bergischer, später kurpfälzischer und königlich-bayerischer Orden.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Hubertusorden · Mehr sehen »

Infant

Infantenkrone (Spanien) Die Infantinnen Isabella Clara Eugenia (links) und ihre jüngere Schwester Katharina Michaela Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Infant · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ingolstadt · Mehr sehen »

Innkreis (Bayern)

Bayerns Einteilung in Kreise im Jahr 1808 Der Innkreis mit der Hauptstadt Innsbruck war von 1806 bis 1814 einer der Kreise des Königreichs Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Innkreis (Bayern) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Innsbruck · Mehr sehen »

Jane Digby

Jane Digby 1831, gemalt von Joseph Karl Stieler für die Schönheitengalerie Jane Elizabeth Digby (* 3. April 1807 in Forston House, Minterne Magna, Dorset; † 11. August 1881 in Damaskus) war eine britische Aristokratin und Abenteurerin.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Jane Digby · Mehr sehen »

Johann Michael Sailer

Johann Michael Sailer Johann Michael Sailer Wappen des Bischofs von Regensburg (1829–1832) Ruhmeshalle, München Denkmal auf dem St. Emmeramsplatz in Regensburg Johann Michael Sailer, ab 1826 von Sailer (* 17. November 1751 in Aresing, Oberbayern; † 20. Mai 1832 in Regensburg), war ein katholischer Theologe (insbesondere Pastoraltheologe) und seit 1829 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Johann Michael Sailer · Mehr sehen »

Johann von Schraudolph

Johann Schraudolph, 1855 region.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Johann von Schraudolph · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Fastenrath

Johannes Fastenrath Johannes Fastenrath (* 3. Mai 1839 in Remscheid; † 16. März 1908 in Köln) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Johannes Fastenrath · Mehr sehen »

Joseph Anton Sambuga

Joseph Anton Sambuga, Stich aus der Sailer-Biographie von 1816 Joseph Anton Sambuga Sambugas Grabstätte, Winthirfriedhof, München Joseph Anton Franz Maria Sambuga (* 9. Juni 1752 in Walldorf (Baden); † 5. Januar 1815 auf Schloss Nymphenburg in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der vor allem als Erzieher des späteren bayerischen Königs Ludwig I. Bedeutung hat.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Joseph Anton Sambuga · Mehr sehen »

Joseph Daniel Ohlmüller

Joseph Daniel Ohlmüller (* 10. Januar 1791 in Bamberg; † 22. April 1839 in München) war ein deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Joseph Daniel Ohlmüller · Mehr sehen »

Joseph Karl Stieler

Josef Stieler, Fotografie von Franz Hanfstaengl, ca. 1857 Joseph Karl Stieler (* 1. November 1781 in Mainz; † 9. April 1858 in München) war ein deutscher Maler und von 1820 bis 1855 Hofmaler der bayerischen Könige.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Joseph Karl Stieler · Mehr sehen »

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach Wappen der Herzöge von Pfalz-Sulzbach St. Michael in München Joseph Karl Emanuel August von Pfalz-Sulzbach (* 2. November 1694 in Sulzbach; † 18. Juli 1729 in Oggersheim) war Pfalzgraf und Erbprinz von Pfalz-Sulzbach aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Joseph von Kirschbaum

Joseph von Kirschbaum, gemalt von Joseph Hauber Joseph von Kirschbaum (* 22. Juni 1758 in Heidelberg; † 7. Oktober 1848 in München) war ein Jurist, Professor der Rechtslehre und Hofmeister bzw.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Joseph von Kirschbaum · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Karl August von Reisach

Kardinal Karl August von Reisach Pastoralschreiben des Eichstätter Bischofs vom 25. Februar 1842 Karl August Graf von Reisach (* 6. Juli 1800 in Roth bei Nürnberg; † 22. Dezember 1869 in Contamine-sur-Arve, Département Haute-Savoie, Frankreich) war Bischof von Eichstätt von 1836 bis 1846, Erzbischof von München und Freising von 1846 bis 1856 und schließlich Kurienkardinal.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Karl August von Reisach · Mehr sehen »

Karl II. August

Georgsordens. Herzog Karl II. August (1794) Karl II.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Karl II. August · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl Theodor von Heigel

Karl Theodor von Heigel Karl Theodor Heigel, seit 1897 Ritter von Heigel, (* 23. August 1842 in München; † 23. März 1915 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Karl Theodor von Heigel · Mehr sehen »

Karl von Abel

Carl August von Abel Abels Geburtshaus in Wetzlar Karl August Abel, ab 1830 Ritter von Abel (* 17. September 1788 in Wetzlar; † 3. September 1859 in München), war ein deutscher Politiker und bayerischer Staatsminister, insbesondere Innenminister.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Karl von Abel · Mehr sehen »

Karl von Bayern

Prinz Karl von Bayern, Ölporträt von Joseph Bernhardt (1855) Foto des Prinzen Prinz Karl Theodor von Bayern, Lithographie von Franz Hanfstaengl, 1835 Fort VI ''Prinz Karl'' bei Ingolstadt Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern (* 7. Juli 1795 in Mannheim; † 16. August 1875 in Tegernsee) war Generalfeldmarschall und Reichsrat der Krone Bayerns.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Karl von Bayern · Mehr sehen »

Karl von Fischer (Architekt)

Karl von Fischer Karl von Fischer, auch Carl von Fischer (* 19. September 1782 in Mannheim; † 11. Februar 1820 in München) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Karl von Fischer (Architekt) · Mehr sehen »

Karoline von Baden

Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline, Königin von Bayern, Lithographie von Robert Theer nach einem Gemälde von Johann Ender, ca. 1830 Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline von Baden, Königin von Bayern Grabmal von König Max I. und Königin Karoline in der Gruft der Theatinerkirche München Friederike Karoline Wilhelmine von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 13. November 1841 in München) war eine Prinzessin von Baden, durch Heirat seit 1799 Kurfürstin von Pfalz-Bayern und seit dem 1.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Karoline von Baden · Mehr sehen »

Karoline von Nassau-Saarbrücken

Karoline von Nassau-Saarbrücken Karoline von Nassau-Saarbrücken (* 12. August 1704 in Schloss Saarbrücken, Saarbrücken; † 25. März 1774 in Darmstadt) war als Ehefrau von Christian III. seit 1719 Pfalzgräfin und ab 1731, nach dem Tod des Cousins ihres Ehemannes, des kinderlos verstorbenen Herzogs Gustav Samuel Leopold, neue Herzogin bzw.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Karoline von Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Katharina Pawlowna

Königin Katharina Pawlowna ''(Gemälde von Franz Seraph Stirnbrand, 1819)'' Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp (* in Zarskoje Selo; † 9. Januar 1819 in Stuttgart) war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30. Oktober 1816.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Katharina Pawlowna · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königsplatz (München)

Der Königsplatz ist ein Platz im Münchner Stadtteil Maxvorstadt, der zum Gesamtensemble der Brienner Straße gehört, der ersten Prachtstraße Münchens.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Königsplatz (München) · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Kelheim · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Metten

Die Abteikirche St. Michael Das Kloster Metten ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Erzengel Michael) in Metten in Niederbayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Kloster Metten · Mehr sehen »

Kniebeugestreit

Der sogenannte Kniebeugestreit spielte sich in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Kniebeugestreit · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Kronprinz · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Kurprinz

Der Titel Kurprinz bezeichnete den Erbprinzen und präsumtiven Thronfolger eines weltlichen Kurfürstentums und kann analog zum Kronprinzen verstanden werden.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Kurprinz · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landesfestung Ingolstadt

Taschenturm und Stadtmauer der mittelalterlichen Stadtbefestigung Die Landesfestung Ingolstadt war eine Festung der Bayerischen Armee, die rechts und links der Donau rund um Ingolstadt angelegt war.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Landesfestung Ingolstadt · Mehr sehen »

Landmarke

Einzelbaum als Landmarke Landmarke ist ein Begriff, der ursprünglich aus der Luft- und Schifffahrt stammt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Landmarke · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Landshut · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Leib Christi · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Lola Montez

Miniatur von Joseph Heigel, ca. 1837 Lola Montez, Porträt von Joseph Karl Stieler in der ''Schönheitengalerie'' in Schloss Nymphenburg Lola Montez (Gouache von Carl Buchner, 1847) Der Engelsturtz, Einblattdruck aus Bayern (wohl 1848), satirische Darstellung des Ausgangs der Affäre Ludwigs I. mit Lola Montez Southworth & Hawes (1851) Elizabeth („Eliza“) Rosanna Gilbert, bekannt als Lola Montez (* 17. Februar 1821 in Grange, County Sligo; † 17. Januar 1861 in New York), war eine irische Tänzerin.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Lola Montez · Mehr sehen »

Londoner Konferenz (1832)

Auf der Londoner Konferenz im Mai 1832 berieten Großbritannien, Frankreich und Russland, die am 3.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Londoner Konferenz (1832) · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Louise Weyland

Grabmal von Louise Weyland in Mannheim, gestiftet von König Ludwig I. von Bayern Louise Weyland; Geburtsname Louisa Sibylla Magdalena Aulber (* 25. Juli 1758 in Kutzenhausen, Elsass; † 17. April 1837 in Mannheim) war bayerische Hofrätin und Erzieherin der Kinder von König Maximilian I. Joseph, insbesondere von dessen Sohn Ludwig I.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Louise Weyland · Mehr sehen »

Ludwig (Oettingen-Wallerstein)

Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein; † 22. Juni 1870 in Luzern) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwig (Oettingen-Wallerstein) · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig III. Großherzog von Hessen-Darmstadt. Lithographie von Josef Kriehuber, 1845 Ludwig III.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwig III. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt)

Weißen Adlerordens um den Hals und des Hubertusordens am Rand. Ludwig VIII.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig-Donau-Main-Kanal

Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (auch Ludwigskanal oder regional „Alter Kanal“ genannt) war im 19.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwig-Donau-Main-Kanal · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Ludwig-Süd-Nord-Bahn

Ludwig-Süd-Nord-Bahn Die Ludwig-Süd-Nord-Bahn wurde von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen als erste Staatseisenbahn zwischen 1843 und 1854 gebaut und abschnittweise eröffnet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwig-Süd-Nord-Bahn · Mehr sehen »

Ludwigseisenbahn

| Nürnberger Ludwigsbahnhof (1870) Ludwig-Eisenbahn-Denkmal zur Erinnerung an die erste deutsche Eisenbahn Nürnberg-Fürth Die Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft mit Sitz in Nürnberg erhielt am 19. Februar 1834 die königlich bayerische Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwigseisenbahn · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Ludwigshafener Sametfabrik

Die Mechanische Baumwollspinnerei und Weberei Ludwigshafen am Rhein, kurz Ludwigshafener Samtfabrik genannt, wurde von 1855 bis 1857 in Oggersheim, Rheinland-Pfalz errichtet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwigshafener Sametfabrik · Mehr sehen »

Ludwigstraße

Die Ludwigstraße ist neben der Brienner Straße, der Maximilianstraße und der Prinzregentenstraße eine der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ludwigstraße · Mehr sehen »

Luitpold von Bayern

Prinzregent Luitpold von Bayern (1888) Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern (* 12. März 1821 in Würzburg; † 12. Dezember 1912 in München) war von 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent des Königreiches Bayern; zunächst für drei Tage für seinen Neffen König Ludwig II., dann für dessen geisteskranken Bruder Otto I. Während seine Regentschaft für München eine große kulturelle Blüte hervorbrachte, bedeutete sie für Bayern die allmähliche Rückstellung bayerischer Interessen hinter die des Deutschen Reichs.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Luitpold von Bayern · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Mailand · Mehr sehen »

Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Main-Donau-Kanal · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Mannheim · Mehr sehen »

Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach

Pfalzgräfin Maria Franziska von Sulzbach, Herzogin von Birkenfeld Maria Franziska Dorothea Christina von Pfalz-Sulzbach (* 15. Juni 1724 in Schwetzingen; † 15. November 1794 in Sulzbach) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat Pfalzgräfin und Herzogin von Birkenfeld.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg

Marie Luise Albertine von Hessen-Darmstadt auf einem Gemälde um 1753 ''Prinzessin George'' (um 1790) Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (* 16. März 1729 in Heidesheim (Pfalz); † 11. März 1818 in Neustrelitz), genannt Prinzessin George, war Erbin der Herrschaft Broich und durch Heirat Prinzessin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg · Mehr sehen »

Marianna Marchesa Florenzi

Ludwigs I. Bild Marchesa Florenzis aus der Schönheitengalerie Ludwigs I. Thorvaldsen im Thorvaldsen-Museum Marianna Marchesa Florenzi (* 9. November 1802 in Ravenna; † 15. April 1870 in Florenz), auch Marianna Bacinetti Florenzi Waddington, war eine italienische Adelige, Übersetzerin philosophischer Schriften, Philosophin und Freundin Ludwigs I. von Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Marianna Marchesa Florenzi · Mehr sehen »

Marie von Preußen (1825–1889)

Marie Kronprinzessin von Bayern (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1843, Schönheitengalerie, Schloss Nymphenburg) Prinzessin Marie von Preußen (* 15. Oktober 1825 in Berlin; † 17. Mai 1889 im Schloss Hohenschwangau, vollständiger Name Friederike Franziska Auguste Marie Hedwig) wurde durch Heirat mit dem späteren König Maximilian II. Joseph Königin von Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Marie von Preußen (1825–1889) · Mehr sehen »

Mathilde Karoline von Bayern

Prinzessin Mathilde Karoline Friederike Wilhelmine Charlotte von Bayern (* 30. August 1813 in Augsburg; † 25. Mai 1862 in Darmstadt) war durch Heirat Großherzogin von Hessen und bei Rhein.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Mathilde Karoline von Bayern · Mehr sehen »

Max von Widnmann

Max von Widnmann Max Carl Widnmann, ab 1887 Ritter von Widnmann, (* 16. Oktober 1812 in Eichstätt; † 3. März 1895 in München), war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Max von Widnmann · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

Märzregierung

„''Die allgemeinen Wünsche sämmtlicher Völker''“. Darstellung der Märzforderungen in einem Kupferstich von 1848. Als Märzregierung oder Märzkabinette werden Regierungen von Staaten des Deutschen Bundes bezeichnet, die im März 1848 von den Landesfürsten eingesetzt wurden, um einige Forderungen aus der Märzrevolution zu erfüllen.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Märzregierung · Mehr sehen »

Münchner Bierrevolution

Die Münchner Bierrevolution ist eine Bezeichnung für eine Revolte gegen die Bierpreiserhöhung des bayerischen Königs Ludwig I. zum 1.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Münchner Bierrevolution · Mehr sehen »

Münchner Schule (bildende Kunst)

Karl Raupp: ''Der neugierige Dackel, Sonnenstrahlen im Wald'' Als Münchner Schule wird ein Malstil der Münchner Malerei des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Münchner Schule (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Monumente

Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Monumente · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Nürnberg · Mehr sehen »

Neue Pinakothek

Eingangsbereich der Neuen Pinakothek Lage der Pinakotheken im Münchner Kunstareal Die Neue Pinakothek (von) in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Neue Pinakothek · Mehr sehen »

Neuhumanismus

Neuhumanismus bezeichnet die Wiedererweckung der (literatur-)humanistischen Bewegung etwa ab 1750 in Deutschland.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Neuhumanismus · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Niederknien

Der Triumph von Schapur I. (Regierungszeit 240/42–270 n. Chr.) über die römischen Eroberer Valerian und Philippus Arabs Haremhab (etwa 1319 bis 1292 v. Chr.) kniet vor seinem Gott Atum, Luxor-Museum Brandopfer dar, Fresko von Giotto di Bondone, Beginn des 14. Jahrhunderts Das Niederknien oder die Kniebeuge, bzw.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Niederknien · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus Thaddäus von Gönner

Nikolaus Thaddäus von Gönner 1819 Nikolaus Thaddäus von Gönner Nikolaus Thaddäus Ritter von Gönner (* 18. Dezember 1764 in Bamberg; † 18. April 1827 in München) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Staatsmann.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Nikolaus Thaddäus von Gönner · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Nizza · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Nordsee · Mehr sehen »

Oggersheim

Oggersheim (im örtlichen Dialekt Oggersche) ist mit gut 23.000 Einwohnern der größte Stadtteil und zugleich einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Oggersheim · Mehr sehen »

Oktoberfest

Die Theresienwiese einen Tag vor der Eröffnung des Oktoberfests 2006 Das Oktoberfest in München, mundartlich d’Wiesn, ist das weltweit größte Volksfest.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Oktoberfest · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892)

Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa, spätere Königin von Württemberg, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, Öl auf Leinwand um 1856 Königin Olga von Württemberg, Öl auf Leinwand von Franz Xaver Winterhalter, 1865 Olga Nikolajewna Romanowa (* in Sankt Petersburg, Russland; † 30. Oktober 1892 in Friedrichshafen, Königreich Württemberg) war als Tochter von Zar Nikolaus I. eine russische Großfürstin.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892) · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Perspectivia.net

perspectivia.net – Die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – ist eine internationale, epochenübergreifende und interdisziplinäre Online-Publikationsplattform für die Institute der bundesunmittelbaren Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und ihre Kooperationspartner.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Perspectivia.net · Mehr sehen »

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Peter von Cornelius · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld

Georg Wilhelms von Pfalz-Birkenfeld Pfalz-Birkenfeld oder Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld war der Name einer Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher, die ab 1569 blühte.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld · Mehr sehen »

Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft

Aktie der Pfälzischen Ludwigsbahn Die Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft war ein 1844 gegründetes Eisenbahnunternehmen im Königreich Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Philhellenismus

Der 1830 bis 1842 in Bayern nach dem Vorbild des Parthenon in Athen erbaute „Ruhmestempel“ Walhalla ist ein architektonisches Beispiel für Ludwigs I. Philhellenismus. Als Philhellenismus (deutsch: „Freundschaft zum Griechentum“) wird die Einstellung von Personen bezeichnet, die sich für das Griechentum einsetzen oder sich geistig mit Griechenland verbunden fühlen.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Philhellenismus · Mehr sehen »

Pierre Gobert

''Ludwig XV. als Kind'' von Gobert Pierre Gobert (* 1. Januar 1662 in Fontainebleau; † 13. Februar 1744 in Paris) war ein französischer Hofmaler, bekannt für seine Porträtbilder.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Pierre Gobert · Mehr sehen »

Pompejanum

Pompejanum von Süden Pompejanum von Süden Innenhof Pompejanum Garten im hinteren Teil des Hauses Luftbild Das Pompejanum ist ein Nachbau einer römischen Villa.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Pompejanum · Mehr sehen »

Propylon

Propyläen in München vom Lenbachhaus aus gesehen Als Propylon (von; Plural Propyla; auch Propylaion, Plural Propylaia, eingedeutscht Propyläen) wird der Torbau bezeichnet, der in den üblicherweise durch Mauern umgrenzten Bezirk (Temenos) griechischer Heiligtümer, später auch in andere öffentliche Gebäude und Anlagen führt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Propylon · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Dom

Goldene Turm. (2006) Ansicht von Nordosten: Vor dem nördlichen Querhaus erkennt man den Eselsturm. (2008) Grünsandstein anstelle von Kalkstein besteht. Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Peter, benannt nach dem hl. Petrus) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und die Kathedrale des Bistums Regensburg.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Regensburger Dom · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Reiser

Rudolf Reiser (* 1941 in Regensburg) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Rudolf Reiser · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (München)

Die Ruhmeshalle in München Die Ruhmeshalle ist eine Gedenkstätte an der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ruhmeshalle (München) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saalforste

Die Bayerischen Saalforste, früher auch Salforste, im Salzburger Pinzgau sind ein Teil der Bayerischen Staatsforsten.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Saalforste · Mehr sehen »

Salinenkonvention

''Die Zwischen Bayern und Oesterreich am 18. März in Wien geschlossene Vereinbarung bezüglich auf Forst- und Salinen-Verhaeltnisse'' (Salinenkonvention von 1829) Die Salinenkonvention (vollständiger Name: Konvention zwischen Bayern und Österreich über die beiderseitigen Salinenverhältnisse vom 18. März 1829) ist ein Staatsvertrag zwischen Bayern und Österreich zur Regelung von zwischenstaatlichen Fragen der Salzgewinnung.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Salinenkonvention · Mehr sehen »

Salzachkreis

Der Salzachkreis (1809) Der Salzachkreis mit der Hauptstadt Burghausen war einer der Kreise (Regierungsbezirk) des Königreichs Bayern und umfasste neben dem heutigen Südostoberbayern ab 1810 auch das in den Napoleonischen Kriegen von den Franzosen besetzte und im Pariser Vertrag an Bayern übergebene Herzogtum Salzburg (das ehemalige fürsterzbischöfliche Salzburger Land), das Gericht Kitzbühel (Tirol), und das südliche Innviertel, einschließlich von Teilen des Salzkammerguts.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Salzachkreis · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Salzburg · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Süddeutscher Zollverein

Der süddeutsche Zollverein auf einer Karte von 1872 Der Süddeutsche Zollverein war das Projekt eines einheitlichen Zollgebiets verschiedener Staaten des Deutschen Bundes.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Süddeutscher Zollverein · Mehr sehen »

Schönheitengalerie

Die Schönheitengalerie König Ludwigs I. im inneren südlichen Pavillon des Schlosses Nymphenburg umfasst 38 Porträtmalereien von Münchner Frauen sowohl adeliger als auch bürgerlicher Herkunft, die bis auf zwei von Joseph Karl Stieler gemalt wurden, der 1820 zum Hofmaler ernannt worden war.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Schönheitengalerie · Mehr sehen »

Schloss Johannisburg

Schloss Johannisburg von Südwesten Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente vom 13.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Schloss Johannisburg · Mehr sehen »

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell (West- und Südfassade) Schloss Mirabell (Ostfassade gegen Mirabellplatz) Das Schloss Mirabell in der Salzburger Rechten Altstadt in Österreich gehört aufgrund seiner Gärten zu den bekanntesten Touristenzielen der Stadt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Schloss Mirabell · Mehr sehen »

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg von der Stadtseite Schloss Nymphenburg von der Parkseite Luftbild der Gesamtanlage Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Schloss Nymphenburg · Mehr sehen »

Schloss Runkelstein

Schloss Runkelstein ist eine mittelalterliche Burg in Südtirol, die wegen ihres umfangreichen profanen Freskenzyklus bekannt ist.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Schloss Runkelstein · Mehr sehen »

Schlossanlage Schleißheim

Neues Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Neues Schloss Schleißheim – Panorama Westfront Altes Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Schloss Lustheim, vom Neuen Schloss aus gesehen Die Schlossanlage Schleißheim liegt in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Schlossanlage Schleißheim · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Siegestor

Das Siegestor bei Nacht Das Siegestor ist ein klassizistischer Triumphbogen in München, der 1843 bis 1850 nach Plänen von Friedrich von Gärtner errichtet wurde.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Siegestor · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Souverän · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Speyerer Dom · Mehr sehen »

St. Ludwig (München)

Ludwigskirche – Kath. Pfarrkirche St. Ludwig Die zwischen 1829 und 1844 errichtete katholische Pfarr- und Universitätskirche St.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und St. Ludwig (München) · Mehr sehen »

Staatliche Antikensammlungen

Die Staatlichen Antikensammlungen in München sind eine der größten Antikensammlungen in Deutschland insbesondere für griechische, etruskische und römische Kunst.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Staatliche Antikensammlungen · Mehr sehen »

Staatliche Archive Bayerns

Die Staatlichen Archive Bayerns zählen aufgrund der langen staatlichen Existenz Bayerns und der in ihm vor allem zu Beginn des 19.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Staatliche Archive Bayerns · Mehr sehen »

Staatliche Graphische Sammlung München

Staatliche Graphische Sammlung München Die Staatliche Graphische Sammlung München (SGSM) im Kunstareal München gehört zu den wichtigsten Grafik-Sammlungen der Welt und ist neben den Kupferstichkabinetten von Berlin und Dresden die bedeutendste Einrichtung dieser Art in Deutschland.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Staatliche Graphische Sammlung München · Mehr sehen »

Staatsvertrag

Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Staatsvertrag · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Regensburg

Bischofshofs erhaltene Reste Die Mauern und Tore des römischen Legionslagers Castra Regina waren die ersten Stadtbefestigungsanlagen von Regensburg.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Stadtbefestigung Regensburg · Mehr sehen »

Stadtresidenz Landshut

Außenansicht Stadtresidenz Landshut von Osten (2014), im Vordergrund die temporär ausgestellte Skulptur ''Tanz IV'' von Robert Schad Innenhof Kassettendecke im Italienischen Saal (2010) Die Stadtresidenz Landshut ist ein Palastbau inmitten der Landshuter Altstadt, der unter Herzog Ludwig X. in den Jahren 1536 bis 1543 erbaut und später von verschiedenen Adligen zu Wohnzwecken genutzt wurde.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Stadtresidenz Landshut · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Straßburg · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Straubing · Mehr sehen »

Therese von Sachsen-Hildburghausen

Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, Kopie nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler, um 1810 Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Therese von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Theresienwiese

Die Theresienwiese ist die meiste Zeit des Jahres eine leere Fläche Theresienwiese einen Tag vor der Eröffnung des Oktoberfests (2006) Ein Pferderennen auf der Theresienwiese, um 1811 Kundgebung auf der Theresienwiese am 7. November 1918, die den Ausgangspunkt der Novemberrevolution in Bayern markiert Statue der Bavaria Die Theresienwiese in München ist ein Festplatz im Stadtteil Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Theresienwiese · Mehr sehen »

Tiroler Volksaufstand

Tiroler Landsturm 1809, ''Gemälde von Joseph Anton Koch, um 1820'' Der Tiroler Volksaufstand war ein Aufstand der Tiroler Bevölkerung gegen die bayerische Besatzungsmacht vor dem Hintergrund des Fünften Koalitionskrieges im Jahre 1809.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Tiroler Volksaufstand · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Todesstrafe · Mehr sehen »

Ulner von Dieburg

video.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Ulner von Dieburg · Mehr sehen »

Universität Landshut

Ehemaliges Dominikanerkloster, 1802–1826 Landesuniversität Die Universität Landshut bestand von 1800 bis 1826 und war die Nachfolgerin der Universität Ingolstadt.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Universität Landshut · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Würzburg

Das Universitätsklinikum Würzburg ist das Klinikum der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und ein Krankenhaus der Maximalversorgung.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Universitätsklinikum Würzburg · Mehr sehen »

Venningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Venningen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Die Herren von Venningen sind ein altes schwäbisches Rittergeschlecht, das sich im 14.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Venningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bayerischen Krone

Großkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Revers) Bruststern zum Großkreuz Der Verdienstorden der Bayerischen Krone, am 19.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Verdienstorden der Bayerischen Krone · Mehr sehen »

Verfassung des Königreichs Bayern von 1818

Schematische Darstellung der Verfassung von 1818Die Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 war die zweite Verfassung des Königreichs Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 · Mehr sehen »

Vertrag von München (1816)

Der Vertrag von München vom 14.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Vertrag von München (1816) · Mehr sehen »

Verwandtschaftsbeziehung

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Verwandtschaftsbeziehung · Mehr sehen »

Villa Ludwigshöhe

Die Villa Ludwigshöhe, vor Ort oft auch nur die Ludwigshöhe genannt, bei Edenkoben in Rheinland-Pfalz ist ein kleines denkmalgeschütztes Schloss und der ehemalige Sommersitz des Königs Ludwig I. von Bayern.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Villa Ludwigshöhe · Mehr sehen »

Villa Malta (Pincio)

Villa Malta, Gemälde von Johan Christian Dahl (1821) Die Villa Malta ist eine Parkanlage mit einem Palast in Rom.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Villa Malta (Pincio) · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Vormärz · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Walhalla · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Würzburg · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Weimar · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm von Kobell

Berlin. Wilhelm Alexander Wolfgang Kobell oder Kobel, ab 1817 Ritter von Kobell (* 6. April 1766 in Mannheim; † 15. Juli 1853 in München) war ein deutscher Landschafts-, Tier- und Schlachtenmaler.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Wilhelm von Kobell · Mehr sehen »

Winfried Nerdinger

Winfried Nerdinger, 2017 Winfried Nerdinger (* 24. August 1944 in Burgau) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Winfried Nerdinger · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, deren Erträge den Angehörigen des ehemals in Bayern regierenden Hauses Wittelsbach zukommen.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Wittelsbacher Ausgleichsfonds · Mehr sehen »

Wittelsbacher Palais

Das Wittelsbacher Palais Das Wittelsbacher Palais war ein neugotisches Stadtpalais der Wittelsbacher in der heutigen Brienner Straße 20 in München.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Wittelsbacher Palais · Mehr sehen »

Wolfgang Weiß (Theologe, 1957)

Wolfgang Weiß (* 11. April 1957 in Osterhofen) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Wolfgang Weiß (Theologe, 1957) · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und Zeughaus · Mehr sehen »

1786

Friedrichs Sterbesessel.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und 1786 · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und 1868 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und 25. August · Mehr sehen »

29. Februar

In Schaltjahren wird der Februar um einen Schalttag verlängert.

Neu!!: Ludwig I. (Bayern) und 29. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ludwig I. von Bayern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »