Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stalingrad (Roman)

Index Stalingrad (Roman)

Theodor Plievier: ''Stalingrad'', 3. Auflage, Verlag El libro libre, Mexiko 1946. Diese Ausgabe basiert auf der Moskauer Ausgabe. Der Roman Stalingrad von Theodor Plievier ist Teil einer Trilogie von drei Romanen (Moskau, Stalingrad, Berlin) über den großen Krieg im Osten während des Zweiten Weltkriegs.

32 Beziehungen: Alfred Andersch, Aufbau Verlag, C. W. Ceram, Christian Adam (Germanist), Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutschlandfunk, El libro libre, Friedrich Paulus, Fritz Wöss, Günther Rücker, Gunther Nickel, Hans Wagener (Germanist), Hörspiel, Helmut Peitsch, Hermann Göring, Hermann Kant, Hermann Pongs, Jürgen Busche, Johannes R. Becher, Lutz Winckler, Peter Härtling, Rotationsroman, Südwestfunk, Schlacht von Stalingrad, Sebastian Dehnhardt, Stalingrad (Dokumentarfilm), Stephan Hermlin, Theodor Plievier, Ufa (Stadt), Wolfgang Borchert, Zweiter Weltkrieg, 6. Armee (Wehrmacht).

Alfred Andersch

Alfred Hellmuth Andersch (* 4. Februar 1914 in München; † 21. Februar 1980 in Berzona, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und ein zeitkritischer Autor der Nachkriegsliteratur, der sich mit zahlreichen Essays an politischen Diskussionen beteiligte.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Alfred Andersch · Mehr sehen »

Aufbau Verlag

Der Aufbau Verlag (Eigenschreibweise: aufbau verlag oder Aufbau Verlag) ist ein deutscher Publikumsverlag.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Aufbau Verlag · Mehr sehen »

C. W. Ceram

Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg C. W. Ceram (* 20. Januar 1915 in Berlin; † 12. April 1972 in Hamburg; eigentlich Kurt Wilhelm Marek) war ein deutscher Journalist, Lektor des Rowohlt Verlags (1945–1952) und Autor, der durch seine Werke zur Archäologie bekannt wurde.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und C. W. Ceram · Mehr sehen »

Christian Adam (Germanist)

Christian Adam (geboren als Christian Härtel; * 1966 in Lörrach) ist ein deutscher Fotograf und Germanist.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Christian Adam (Germanist) · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

El libro libre

Hannes Meyer: ''El libro negro del terror nazi en europa'', 1943 Ernst Sommer: ''Revolte der Heiligen'', 1944 Alexander Abusch: ''Der Irrweg einer Nation'', 1945 El libro libre (deutsch: Das freie Buch) war ein 1942 gegründeter Verlag der deutschsprachigen antifaschistischen Emigration in Mexiko.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und El libro libre · Mehr sehen »

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Friedrich Paulus · Mehr sehen »

Fritz Wöss

Friedrich Weiss (* 19. Februar 1920 in Wien; † 3. Februar 2004 ebenda; Pseudonym: Fritz Wöss) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Fritz Wöss · Mehr sehen »

Günther Rücker

Günther Rücker (5. v. l.)am 10. April 1975 in Ostberlin Günther Rücker (* 2. Februar 1924 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 24. Februar 2008 in Meiningen) war ein deutscher Erzähler, Dramatiker und Regisseur.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Günther Rücker · Mehr sehen »

Gunther Nickel

Gunther Nickel (* 27. August 1961 in Wiesbaden) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und ehemaliger Politiker (AfD; ALFA).

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Gunther Nickel · Mehr sehen »

Hans Wagener (Germanist)

Hans Wagener (* 27. Juli 1940 in Lage; † 12. Juni 2013 in Los Angeles) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Hans Wagener (Germanist) · Mehr sehen »

Hörspiel

Kontrollraum während einer Hörspielproduktion (1946) Hörspiele sind akustische dramatisierte Inszenierungen von Geschichten mit verteilten Sprecherrollen, Geräuschen und Musik.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Hörspiel · Mehr sehen »

Helmut Peitsch

Helmut Peitsch (* 29. April 1948 in Minden) ist ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Helmut Peitsch · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Kant

Hermann Kant (1987) Hermann Kant (* 14. Juni 1926 in Hamburg; † 14. August 2016 in Neustrelitz) war ein deutscher Schriftsteller und ein Politiker der SED.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Hermann Kant · Mehr sehen »

Hermann Pongs

Hermann Pongs (Pseudonym Hans Luft; * 23. März 1889 in Odenkirchen; † 3. März 1979 in Gerlingen) war ein deutscher Professor, Autor und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Hermann Pongs · Mehr sehen »

Jürgen Busche

Jürgen Busche (* 9. Oktober 1944 in Belzig) ist ein deutscher Journalist, Autor und Literaturkritiker.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Jürgen Busche · Mehr sehen »

Johannes R. Becher

Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher (1951) Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Johannes R. Becher · Mehr sehen »

Lutz Winckler

Lutz Winckler (* 22. Januar 1941 in Potsdam) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Lutz Winckler · Mehr sehen »

Peter Härtling

Peter Härtling im 80. Lebensjahr (2013) Peter Härtling (* 13. November 1933 in Chemnitz; † 10. Juli 2017 in Rüsselsheim am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Journalist.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Peter Härtling · Mehr sehen »

Rotationsroman

Ein Rotationsroman ist ein im Zeitungsformat, Größe 30 mal 40 cm, hergestellter Rotationsdruck.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Rotationsroman · Mehr sehen »

Südwestfunk

Der Südwestfunk (SWF) war von 1946 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt des Landes Rheinland-Pfalz sowie des südlichen Baden-Württembergs.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Südwestfunk · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Sebastian Dehnhardt

Sebastian Dehnhardt (* 1968 in Oshakati, Namibia) ist ein deutscher Regisseur, Autor und Produzent.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Sebastian Dehnhardt · Mehr sehen »

Stalingrad (Dokumentarfilm)

Die Dokumentarfilme über Stalingrad stellen Auszüge von Originalfilmen und Zeitzeugenaussagen so zusammen, dass ein zeitlicher Ablauf der Schlacht von Stalingrad mit Erklärungsansätzen und Situationsschilderungen entsteht.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Stalingrad (Dokumentarfilm) · Mehr sehen »

Stephan Hermlin

Stephan Hermlin, 1954 Stephan Hermlin (* 13. April 1915 in Chemnitz; † 6. April 1997 in Berlin; eigentlich Rudolf Leder) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer französischer Texte.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Stephan Hermlin · Mehr sehen »

Theodor Plievier

Theodor Plievier (1946) Gedenktafel am Haus, Wiesenstraße 29, in Berlin-Gesundbrunnen Theodor Otto Richard Plievier (Schriftstellername: Plivier) (* 17. Februar 1892 in Berlin; † 12. März 1955 in Avegno) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Theodor Plievier · Mehr sehen »

Ufa (Stadt)

Ufa (Öfö;, Ufa) ist die Hauptstadt der Republik Baschkortostan in Russland.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Ufa (Stadt) · Mehr sehen »

Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert, 1941 Datei:Wolfgang Borchert Signature.jpg Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Wolfgang Borchert · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Stalingrad (Roman) und 6. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »