Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtmuseum Bozen

Index Stadtmuseum Bozen

Das Stadtmuseum Bozen befindet sich im Zentrum der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen in der Sparkassenstraße 14 (Ecke Museumstraße).

116 Beziehungen: Albin Egger-Lienz, Alois Delug, Andreas Thamasch, Anna selbdritt, Ansitz Hurlach, Antonius der Große, Überetscher Stil, Barbara Plankensteiner, Barbara von Nikomedien, Barock, Bibliothek, Bozen, Bruneck, Burg Obermontani, Butterfass, Buttermodel, Carl Moser (Künstler), Christophorus, Denkmalschutz, Dochtschere, Dreibein (Küchengerät), Emanuel Fohn, Essbesteck, Feuerstahl, Ff – Südtiroler Wochenmagazin, Flasche, Flügelaltar, Florian von Lorch, Franz Defregger (Maler), Franz Sebald Unterberger, Franz von Lenbach, Friedrich Pacher, Gais (Südtirol), Georg Gasser, Georg Wachter, Giuseppe Alberti (Maler), Gotik, Hannes Obermair, Hans Klocker, Hans Schnatterpeck, Heilig-Geist-Spital (Bozen), Ignaz Stolz, Italienischer Faschismus, Johann Baptist Lampi der Ältere, Johann Georg Platzer, Johann Josef Karl Henrici, Josef Erler, Josef Weingartner, Joseph Schöpf, Kachelofen, ..., Kanne, Karl Anrather, Karl Atz, Karl Vinzenz Moser, Kartoffelstampfer, Katharina von Siena, Kochkessel, Krapfenschnapper, Kunstmuseum, Kurator (Museum), Laterne, Leo Putz, Leonhard von Brixen, Loggia, Maria Magdalena, Marx Reichlich, Mörser (Werkzeug), Meilenstein, Meister der Habsburger, Michael Pacher, Michelangelo Unterberger, Mineral, Museumstraße (Bozen), Museumsverein Bozen, Neorenaissance, Nicolò Rasmo, NS-Staat, Option in Südtirol, Oswald von Wolkenstein, Palmesel, Paul Troger, Pfanne, Pokal (Trinkgefäß), Pustertal, Rai Südtirol, Renaissance, Rokoko, Romanik, Salto.bz, Sandro Repetto, Südtirol, Schöpfkelle, Sieb, Simon Petrus, Simon von Taisten, Sparkassenstraße (Bozen), Stadtarchiv Bozen, Stadtmuseum, Stephan Kessler (Maler), Tablett, Tafelbild (Malerei), Teller, Tony Grubhofer, Trinität, Trinkglas, Tullia Socin, Ulderico Giovacchini, Ulrich Glantschnigg, Verkündigung des Herrn, Vinschgau, Wart Arslan, Wetzstahl, Wilhelm Kürschner, Wilhelm Leibl, Zentrum-Bozner Boden-Rentsch, Zinne. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Albin Egger-Lienz

Fotografie (um 1906) Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach bei Lienz (Osttirol); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen (Südtirol)) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Albin Egger-Lienz · Mehr sehen »

Alois Delug

Alois Delug, Porträt von O. Tomasi (1911) Alois Delug, Die Nornen (1894) Alois Delug (* 25. Mai 1859 in Bozen; † 17. September 1930 in Wien) war ein österreichischer Maler und Professor an der Wiener Akademie der bildenden Künste.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Alois Delug · Mehr sehen »

Andreas Thamasch

Andreas Thamasch (auch: Damasch, Tamasch; * 4. November 1639 in See, Paznauntal, Grafschaft Tirol; † 9. Dezember 1697 in Stams im Inntal) war ein österreichischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Andreas Thamasch · Mehr sehen »

Anna selbdritt

Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Ikonographie eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Anna selbdritt · Mehr sehen »

Ansitz Hurlach

Das Stadtmuseum Bozen an Stelle des demolierten Ansitzes Hurlach Siebmacher Der Ansitz Hurlach war ein Edelsitz in Bozen, der in den 1890er Jahren für den Bau des Stadtmuseums Bozen abgerissen wurde.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Ansitz Hurlach · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Antonius der Große · Mehr sehen »

Überetscher Stil

Ein typisches Bauwerk im Überetscher Stil: der Ansitz Hörtenberg in Bozen (2012) Der Überetscher Stil (bisweilen auch: Eppaner Stil) ist ein regionaler deutscher Baustil im Zeitraum 1550–1650.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Überetscher Stil · Mehr sehen »

Barbara Plankensteiner

Barbara Plankensteiner (* 1963 in Bozen, Italien) ist eine Ethnologin und Museumsleiterin.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Barbara Plankensteiner · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Barock · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Bibliothek · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Bozen · Mehr sehen »

Bruneck

Bruneck (ladinisch Bornech oder Burnech; veraltet auch Bruneggn) ist eine Stadt und eine Gemeinde in Südtirol im Norden Italiens.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Bruneck · Mehr sehen »

Burg Obermontani

Die hochmittelalterliche Burg Obermontani steht auf einem Felsrücken oberhalb der Plima am Eingang des Martelltals südlich der Fraktion Morter der Gemeinde Latsch im Vinschgau (Südtirol).

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Burg Obermontani · Mehr sehen »

Butterfass

Aufbau eines Stoßbutterfasses Ein Butterfass (landschaftlich auch Kirne, in der Eifel auch Rump) ist ein Behälter (meist aus Holz, aber in der Schweiz im Emmental oft auch aus Keramik), in das der abgeschöpfte Rahm gegeben und anschließend zu Butter gestampft oder geschlagen wird.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Butterfass · Mehr sehen »

Buttermodel

Buttermodel mit Blatt- und Ährenmotiv Ein Buttermodel (von mhd. (der) Model), ugs.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Buttermodel · Mehr sehen »

Carl Moser (Künstler)

Carl Moser (* 27. Januar 1873 in Bozen; † 23. Juli 1939 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Carl Moser (Künstler) · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Christophorus · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dochtschere

Dochtschere mit Einbuchtung zur Aufnahme der Dochtreste Eine Dochtschere (auch Lichtschere, Dochtzange, Lichtputzer, Lichtputzschere oder Lichtschneuze; lateinisch emunctorium von emungere „sich die Nase putzen, reinigen“) ist eine speziell geformte Schere zum Kürzen eines brennenden Kerzendochts.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Dochtschere · Mehr sehen »

Dreibein (Küchengerät)

Dreibein über Feuer Ein Dreibein oder Dreifuß ist ein historisches Küchengerät.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Dreibein (Küchengerät) · Mehr sehen »

Emanuel Fohn

Emanuel Fohn (* 26. März 1881 in Klagenfurt am Wörthersee; † 14. Dezember 1966 in Bozen) war ein österreichischer Maler, Restaurator und Kunstsammler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Emanuel Fohn · Mehr sehen »

Essbesteck

Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fisch­messer Gedeck einer groß­bürger­lichen Tafel (Deutsch­land, nach 1888) Feldbesteck der deutschen Bundes­wehr aus den 1980er Jahren Löffel im Wappen von Löffingen Mit Essbesteck, Tafelbesteck oder kurz Besteck werden Werkzeuge bezeichnet, die zur Nahrungsaufnahme verwendet werden.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Essbesteck · Mehr sehen »

Feuerstahl

Moderner Feuerstahl aus Auermetall Zweiarmstahl Der Feuerstahl (auch Feuerschläger, Schlageisen; veraltet: Feuereisen, Feuerschurf, Pinkeisen) besteht aus einem kohlenstoffreichen (ca. 0,7–1,4 % C) Stahl und ist ein Bestandteil des Schlagfeuerzeugs.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Feuerstahl · Mehr sehen »

Ff – Südtiroler Wochenmagazin

Die ff ist ein Wochenmagazin für Südtirol, das über aktuelle Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur berichtet.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Ff – Südtiroler Wochenmagazin · Mehr sehen »

Flasche

Normflasche des Verbands Deutscher Mineralbrunnen aus Glas PET. Weinflasche mit eingewölbtem Boden Laborflasche Eine Flasche ist ein verschließbares Behältnis zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Gasen sowie schüttbaren Feststoffen wie Pulver.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Flasche · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Flügelaltar · Mehr sehen »

Florian von Lorch

Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer Der heilige Florian (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Florian von Lorch · Mehr sehen »

Franz Defregger (Maler)

Friedrich Müller, um 1915 Franz Defregger ''Kinder beim Kirschenessen'' (1869) ''Das letzte Aufgebot'' (1874), Österreichische Galerie Belvedere, Wien ''Heimkehrender Tiroler Landsturm im Krieg von 1809'' (1876), Alte Nationalgalerie, Berlin ''Der Salontiroler'' (1882) Schmied von Kochel am Weihnachtsmorgen 1705'' (1881) ''Die Kraftprobe'' (1898), Österreichische Galerie Belvedere, Wien Franz Defregger, ab 1883 Franz Ritter von Defregger, (* 30. April 1835 am Ederhof bei Stronach, Gemeinde Iselsberg-Stronach, Osttirol; † 2. Januar 1921 in München) war ein österreichisch-bayerischer Genre- und Historienmaler, Hochschullehrer und Vertreter der Münchner Schule.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Franz Defregger (Maler) · Mehr sehen »

Franz Sebald Unterberger

Maria mit Kind und den heiligen Jakob und Heinrich. Hochaltarblatt aus der St. Jakobskirche in St. Ulrich in Gröden, jetzt im Museum Gherdëina, des Franz Sebald Unterberger Maria Verehrt von St. Nikolaus des Franz Sebald Unterberger in der Pfarrkirche Kastelruth Franz Sebald Unterberger (* 1. August 1706 in Cavalese; † 23. Januar 1776 ebenda; häufig auch Unterperger geschrieben) war ein Tiroler Maler des Barocks.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Franz Sebald Unterberger · Mehr sehen »

Franz von Lenbach

Franz von Lenbach: Selbstporträt (1856/58) Franz von Lenbach: Selbstporträt (etwa 1879) Franz von Lenbach: Selbstporträt (1903) Franz Seraph Lenbach, seit 1882 Ritter von Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Franz von Lenbach · Mehr sehen »

Friedrich Pacher

Christus in der Vorhölle, Szépművészeti Múzeum, Budapest (1460er Jahre) Friedrich Pacher (* um 1435 vermutlich in Neustift, Südtirol; † nach 1508 in Bruneck) war einer der wichtigsten Maler der Gotik in der 2.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Friedrich Pacher · Mehr sehen »

Gais (Südtirol)

Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Gais Talansicht bei Uttenheim Gais (mundartlich; italienisch ebenfalls Gais) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol (Italien).

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Gais (Südtirol) · Mehr sehen »

Georg Gasser

Georg Gasser (* 23. April 1857 in Rentsch bei Bozen; † 2. Juni 1931 in Bozen) war ein Kunstmaler, Sammler und Naturhistoriker.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Georg Gasser · Mehr sehen »

Georg Wachter

Bildnis Andreas Hofer, Städtisches Museum Braunschweig (1839/40) Georg Wachter (* 23. November 1809 in Hall in Tirol; † 18. Dezember 1863 in Bozen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Georg Wachter · Mehr sehen »

Giuseppe Alberti (Maler)

Giuseppe Alberti: Hl. Vigilius von Trient (1673) (Tridentinisches Diözesanmuseum) Giuseppe Alberti (* 3. oder 8. Oktober 1640 in Cavalese oder Tesero, Fleimstal, Trentino; † 3. Februar 1716 in Cavalese) war ein italienischer Maler und Architekt der Barockzeit.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Giuseppe Alberti (Maler) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Gotik · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Hans Klocker

Hans Klocker (* vor 1474, evtl. in Gais; † nach 1500) war ein österreichischer Bildschnitzer der Spätgotik.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Hans Klocker · Mehr sehen »

Hans Schnatterpeck

Niederlana (Detail) Hans Schnatterpeck (* Mitte des 15. Jahrhunderts in Landsberg am Lech; † vermutlich um 1510) war ein Maler und Werkstätteninhaber in Meran.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Hans Schnatterpeck · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Bozen)

Detail der Bozner Stadtansicht von Ludwig Pfendter aus dem Jahr 1607 mit den noch bestehenden, westlich der Marienpfarrkirche gelegenen Gebäuden des Heilig-Geist-Spitals samt geostetem Spitalskirchlein Das ehemalige Heilig-Geist-Spital in Bozen war eine am heutigen Pfarrplatz gelegene spätmittelalterlich-neuzeitliche Einrichtung, die für die städtische Armen- und Krankenpflege zuständig war und vom späten 13.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Heilig-Geist-Spital (Bozen) · Mehr sehen »

Ignaz Stolz

Ignaz Stolz (* 20. April 1868 in Bozen; † 22. November 1953 in Lana) war ein Südtiroler Maler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Ignaz Stolz · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Johann Baptist Lampi der Ältere

Selbstporträt (1808–1810), Innsbruck. Selbstporträt im Alter von 76 Jahren (1828), Wien. Johann Baptist Lampi der Ältere, bis 1782 Lamp, ab 1798 Ritter von Lampi, italienisch Giovanni Battista Lampi senior, polnisch Jan Chrzciciel Lampi starszy, russisch Иоганн Баптист Лампи Старший (* 31. Dezember 1751 in Romeno, Fürstbistum Trient; † 11. Februar 1830 in Wien), war ein italienischer Porträtmaler, der hauptsächlich in Wien, Warschau und Petersburg tätig war.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Johann Baptist Lampi der Ältere · Mehr sehen »

Johann Georg Platzer

''Selbstbildnis'' (1731) Johann Georg Platzer (* 24. Juni 1704 in Eppan, Südtirol; † 10. Dezember 1761 ebenda) war ein Maler des Barocks.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Johann Georg Platzer · Mehr sehen »

Johann Josef Karl Henrici

Herz-Jesu-Bildnis von Carl Henrici in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Bozen Der Gedenkstein für Carl Henrici am Haus Mustergasse 19 in Bozen Johann Josef Karl Henrici (* 25. Jänner 1737 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 29. Oktober 1823 in Bozen), oft einfach Carl Henrici, war ein österreichischer Barockmaler und Schöpfer des Herz-Jesu-Bildes in der Bozner Stadtpfarrkirche, vor dem 1796 die Tiroler Landstände das von den Franzosen bedrohte Land Tirol in feierlicher Weise dem Herzen Jesu geweiht und es unter seinen besonderen Schutz gestellt hatten.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Johann Josef Karl Henrici · Mehr sehen »

Josef Erler

Josef Erler (* 9. Februar 1802 in Brixen; † 31. März 1844 in Innsbruck) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Josef Erler · Mehr sehen »

Josef Weingartner

Josef Weingartner (* 10. Februar 1885 in Dölsach, Tirol, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1957 in Meran, Südtirol) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Schriftsteller.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Josef Weingartner · Mehr sehen »

Joseph Schöpf

Selbstbildnis, um 1800 Joseph Schöpf (* 2. Februar 1745 in Telfs, Tirol; † 15. September 1822 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler des Spätbarock, der besonders mit Altarbildern und Kirchenfresken hervorgetreten ist.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Joseph Schöpf · Mehr sehen »

Kachelofen

Kachelofen im Zunfthaus zur Zimmerleuten in Zürich Ein Kachelofen ist ein Heizofen für Hausbrand, der zum Beheizen eines oder mehrerer Wohnräume geeignet ist.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Kachelofen · Mehr sehen »

Kanne

Conte Meiffren 1630–1705, Stillleben mit Kanne Deckelkanne mit Lehmglasur und Applikation Eine Kanne (möglicherweise von lateinisch canna ‚Schilfrohr‘ abgeleitet) ist ein Gefäß für Flüssigkeiten, das mit einem Henkel und meist mit einer Tülle versehen ist, um die Flüssigkeit leicht ausgießen zu können.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Kanne · Mehr sehen »

Karl Anrather

Karl Anrather (* 21. Mai 1861 in Margreid; † 17. Januar 1893 ebenda) war ein Südtiroler Maler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Karl Anrather · Mehr sehen »

Karl Atz

Plakette am Terlaner Benefiziatenhaus Gedenkstein für Karl Atz an der Begräbnisstätte der Terlaner Priester, Südseite der Pfarrkirche Terlan Karl Atz (* 15. Oktober 1832 in Kaltern; † 1. Februar 1913 in Terlan) war ein Südtiroler Kunsthistoriker und katholischer Priester.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Karl Atz · Mehr sehen »

Karl Vinzenz Moser

Festzug zur Errichtung der Gasbeleuchtung in Bozen (1861), kolorierter Holzdruck von Ignaz Seelos mit Bildmotiv von Moser Karl Vinzenz Moser, auch Carl Moser der Ältere (* 10. Oktober 1818 in Bozen; † 17. Januar 1882 ebenda), war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Karl Vinzenz Moser · Mehr sehen »

Kartoffelstampfer

Kartoffelstampfer Kartoffelstampfer sind einfache Küchengeräte zum Zerquetschen von weich gekochten Kartoffeln, anderem Gemüse oder Obst.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Kartoffelstampfer · Mehr sehen »

Katharina von Siena

Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Katharina von Siena · Mehr sehen »

Kochkessel

Mittelalterliche Küche mit offener Feuerstelle und Kochkessel, Darstellung um 1505 Kochkessel über offenem Feuer in Botswana Historische Zubereitung von Polenta im gusseisernen Kessel Kriegsküche mit 250 Liter-Kesseln Ein Kochkessel ist ein großer Topf, der meist als Kochgeschirr verwendet wird.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Kochkessel · Mehr sehen »

Krapfenschnapper

Krapfenschnapper sind Geräte, die in Osttirol und im Pustertal beim Brauch des Krapfenbettelns verwendet werden.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Krapfenschnapper · Mehr sehen »

Kunstmuseum

National Gallery of Art, Washington DC. Galeriebilder illustrieren die historischen Vorläufer des Kunstmuseums: Willem van Haecht: ''Salon der Erzherzogin Isabella'' (1621) Ein Kunstmuseum ist ein öffentliches oder privates Museum, in dem Kunstwerke eines oder verschiedener Künstler gesammelt, archiviert und ausgestellt werden.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Kunstmuseum · Mehr sehen »

Kurator (Museum)

Im Zentrum Emile Theodore, der Kurator des Palais des Beaux-Arts de Lille (1920) Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Kurator (Museum) · Mehr sehen »

Laterne

Laterne im Hof der Rudelsburg Als Laterne bezeichnet man die Kombination aus einer selbstleuchtenden Lichtquelle und einem Wind- bzw.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Laterne · Mehr sehen »

Leo Putz

Selbstporträt (1919) "Die Woche", Heft Nr. 22/1919 ''Das kitzlige Schnecklein'' (1904) Leo Putz (* 18. Juni 1869 in Meran, Südtirol, Österreich-Ungarn; † 21. Juli 1940 in Meran, Südtirol, Italien) war ein Tiroler Künstler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Leo Putz · Mehr sehen »

Leonhard von Brixen

Apostelfresko in der St.-Jakobs-Kirche (St. Ulrich in Gröden) Bettler, Fresko in St. Georg in Taisten (1459) Leonhard von Brixen, eigentlich Lienhart Scherhauff (zwischen 1438 und 1475/1476 in Brixen nachweisbar), war ein Maler der Gotik, der in Brixen eine Maler- und Bildschnitzerwerkstatt leitete.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Leonhard von Brixen · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Loggia · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Marx Reichlich

Marx Reichlich: ''Steinigung des Hl. Stephan'', Detail des Jacobus-und-Stephan-Altars (1506), München, Alte Pinakothek Inv. 2595 Marx Reichlich (* um 1460 in Brixen; † 1520 vermutl. ebenda) war ein Südtiroler Maler der Spätgotik.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Marx Reichlich · Mehr sehen »

Mörser (Werkzeug)

Zerreiben von Pflanzenmaterial in einem Mörser Eine Frau mit einem Mörser (Nepali ''khala'') im Nepal Mörser, über mittelhochdeutsch morser aus dem lateinischen Wort mortarium, ist eine Reibschüssel (Reibschale) aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentinit, Glas, Melamin, Bronze, Eisen, hartem Holz oder ähnlichen Materialien.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Mörser (Werkzeug) · Mehr sehen »

Meilenstein

Ältester erhaltener preußischer Meilenstein in Magdeburg, Sachsen-Anhalt Hannoverischer Meilenstein bei Vogelsang, Niedersachsen Mecklenburg-Strelitzer Meilenstein in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Preußischer Rund­kopf­meilen­stein in Hoven, Nordrhein-Westfalen Römischer Meilenstein in Kirchberg, Rheinland-Pfalz Anhaltischer Meilenstein bei Güsten, Sachsen-Anhalt Preußischer Meilenobelisk in Rheinsberg, Brandenburg Rekonstruierter Preußischer Meilenobelisk in der Leipziger Straße, Berlin Ganzmeilensäule in Sangenstedt, Niedersachsen Preußischer Meilenstein bei Landkern, Rheinland-Pfalz Ein Meilenstein, auch Postmeilensäule (auch Halbmeilenstein bzw. Posthalbmeilensäule), ist ein in regelmäßigen Abständen an Straßen errichteter Entfernungsanzeiger.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Meilenstein · Mehr sehen »

Meister der Habsburger

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Als Meister der Habsburger wird ein spätgotischer Maler bezeichnet, der zwischen 1490 und 1520 in Nordtirol tätig war.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Meister der Habsburger · Mehr sehen »

Michael Pacher

Pacher-Altars'' in St. Wolfgang im Salzkammergut Kirchenväteraltar, Flügelaußenseite: ''Der Teufel weist dem hl. Augustinus das Buch der Laster vor'', um 1480, Alte Pinakothek, München Die Michael Pacher zugeschriebene „Schöne Madonna“, das Prunkstück von Adolph Johannes Fischers Sammlung Michael Pacher (* um 1435 vermutlich in Mühlen bei Pfalzen, Tirol; † 1498 in Salzburg) war ein Tiroler Maler und Bildschnitzer.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Michael Pacher · Mehr sehen »

Michelangelo Unterberger

Selbstbildnis (1735) Michelangelo Unterberger, auch Michael Angelo Unterberger und Michelangelo Unterperger (* 11. August 1695 in Cavalese; † 27. Juni 1758 in Wien) war ein Südtiroler Maler des Barock.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Michelangelo Unterberger · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Mineral · Mehr sehen »

Museumstraße (Bozen)

Museumstraße 1–3 in Bozen: das ehemalige Gasthaus „zur Sonne“ Annonce für die Wiedereröffnung des Photoateliers Waldmüller in der Museumstraße, Der Tiroler vom 3. November 1918 Die Museumstraße ist eine Straße im altstädtischen Bereich der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Museumstraße (Bozen) · Mehr sehen »

Museumsverein Bozen

Altes Logo des Museumsvereins Bozen mit dem Gebäude des Stadtmuseums Ansicht des Bozner Stadtmuseums im Jahr 1905 Der Museumsverein Bozen ist einer der ältesten Vereine der Stadt Bozen.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Museumsverein Bozen · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Neorenaissance · Mehr sehen »

Nicolò Rasmo

Nicolò Rasmo (* 6. Juli 1909 in Trient; † 5. Dezember 1986 in Bozen) war ein italienischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Nicolò Rasmo · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und NS-Staat · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Palmesel

Der Palmesel in der Berliner Skulpturensammlung Der Palmesel gehört zum Brauchtum bei der Palmprozession der römisch-katholischen Kirche am Palmsonntag im süddeutschen Sprachraum.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Palmesel · Mehr sehen »

Paul Troger

Paul Troger, Selbstporträt Paul Troger (* 30. Oktober 1698 in Welsberg, Pustertal, Südtirol; † 20. Juli 1762 in Wien) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler des Barocks.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Paul Troger · Mehr sehen »

Pfanne

Einfache antihaftbeschichtete Aluminiumpfannen Eine Pfanne oder Bratpfanne (über mittelhochdeutsch phanne von althochdeutsch phanna, das (wie mittelniederdeutsch panne) über volkslateinisch panna auf „Schüssel, Pfanne“ und „Schüssel“ zurückgeht) ist ein metallenes Kochgefäß, das zum Braten verwendet wird.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Pfanne · Mehr sehen »

Pokal (Trinkgefäß)

Münzpokal Ein Pokal (von „bauchiges Trinkgefäß“, zurückgehend auf „Wein bzw. Wasser kühlendes Gefäß“) ist ein Trinkgefäß, dessen Schale (Kuppa) vom Fuß durch einen eigenen Schaft getrennt ist.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Pokal (Trinkgefäß) · Mehr sehen »

Pustertal

Das Pustertal bei Bruneck Blick über das Hochpustertal bei Innichen Das Pustertal (italienisch Val Pusteria, ladinisch Val de Puster) ist ein im Wesentlichen in Ost-West-Richtung verlaufendes Alpen-Tal.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Pustertal · Mehr sehen »

Rai Südtirol

Rai Südtirol (bis 2014 Rai Sender Bozen) ist ein deutschsprachiger Fernseh- und Hörfunksender für Südtirol.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Rai Südtirol · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Renaissance · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Rokoko · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Romanik · Mehr sehen »

Salto.bz

Salto.bz ist ein Nachrichten- und Communityportal in Südtirol.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Salto.bz · Mehr sehen »

Sandro Repetto

Sandro Repetto (* 3. September 1959 in Bozen) ist ein italienischer Politiker der Demokratischen Partei Südtirol.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Sandro Repetto · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Südtirol · Mehr sehen »

Schöpfkelle

Zwei verschieden große Schöpfkellen aus Stahl Eine Schöpfkelle, auch Schöpflöffel, Schöpfer oder Suppenkelle genannt, gehört insbesondere zum Anrichtebesteck und wird vor allem zum Umfüllen von Suppe oder anderen warmen oder kalten Flüssigkeiten verwendet.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Schöpfkelle · Mehr sehen »

Sieb

Siebherstellung 1568 Labor- bzw. Prüfsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm Maschenweite (von links nach rechts) Das Sieb (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch sip/sib, als Seihe zurückgehend auf indogermanisch *seip-, „ausgießen, seihen“, bzw. als Sieb auf die germanische Wurzel sib-, „sieben“, in Bezug auf das Trockensieb der Westgermanen) ist ein Werkzeug zum Trennen (Separieren) oder Abtrennen (Sortieren) von festen Stoffen (Schüttgütern) nach Korngröße.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Sieb · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simon von Taisten

Christophorus-Fresko in Taisten Christophorus-Fresko in Nasen von Simon von Taisten (um 1500) Madonna mit Kind, Fresko in Mitterolang (um 1500) Johannes auf Patmos, Fresko in Mitterolang (um 1500) Simon von Taisten, eigentlich Simon Marenkl (* um 1450/1455 vermutlich in Taisten, Südtirol; † um 1515) war ein spätgotischer Tiroler Maler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Simon von Taisten · Mehr sehen »

Sparkassenstraße (Bozen)

Sparkassenstraße in Bozen Sparkassenstraße, Nordwesten – Häuser im Münchner Stil Die Sparkassenstraße ist eine parallel zur Talfer verlaufende, etwa 400 Meter lange Straße im Westen der Altstadt von Bozen mit bis heute weitgehend erhaltener historistischer Bebauung.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Sparkassenstraße (Bozen) · Mehr sehen »

Stadtarchiv Bozen

Rudolf von Österreich erteilten Stadtratprivilegs Das ''Bozner Bürgerbuch'' von 1551, Hs. 2713, fol. 2a Das Stadtarchiv Bozen ist die zentrale Verwahrungs- und Dokumentationsstelle der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Stadtarchiv Bozen · Mehr sehen »

Stadtmuseum

Schild am Eingang zum Stadtmuseum Gütersloh Ein Stadtmuseum (alternativ Städtisches Museum oder Stadtgeschichtliches Museum) ist meist ein von einer kommunalen Gebietskörperschaft oder ein ehrenamtlich geführtes Museum, das zumeist die Funktion eines Heimatmuseums erfüllt, also Ortsgeschichte zeigt, aber auch Kunstsammlungen oder andere Sammlungen beherbergen kann.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Stadtmuseum · Mehr sehen »

Stephan Kessler (Maler)

„Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel“, Öl auf Leinwand, ca. 1670 Stephan Kessler (* 16. Januar 1622 in Donauwörth; † 31. August 1700 in Brixen) war einer der bedeutendsten Barockmaler Tirols.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Stephan Kessler (Maler) · Mehr sehen »

Tablett

Tablett mit Bierwerbung Plastiktablett Ein Tablett (vom lateinischen tabula für die „Tafel“), in Österreich und in der Schweiz auch Tableau, ist ein flaches Arbeitsgerät.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Tablett · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Teller

Tellerset (Suppen- und Essteller) aus Porzellan Der Teller (über altfranzösisch taillor von lat. talea ‚abgeschnittenes Stück‘ schweiz. österr. auch das Teller zu lat. tellarium n.) ist ein meist runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden oder der anderem Geschirr oder Besteck untergelegt wird und weitere Funktionen im Küchenwesen erfüllt.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Teller · Mehr sehen »

Tony Grubhofer

Innsbruck Zum Ortler (1899) Zum Ortler (Rückseite) Tony Grubhofer (* 8. Februar 1854 in Innsbruck, Donaumonarchie; † 4. Mai 1935 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Tony Grubhofer · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Trinität · Mehr sehen »

Trinkglas

Klassisches Trinkglas Das Trinkglas ist ein Trinkgefäß aus Glas, in das Getränke eingefüllt werden und aus dem Menschen unmittelbar trinken.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Trinkglas · Mehr sehen »

Tullia Socin

Tullia Socin Tullia Socin (* 7. Januar 1907 in Bozen; † 20. Januar 1995 ebenda) war eine italienische Malerin.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Tullia Socin · Mehr sehen »

Ulderico Giovacchini

Ulderico Giovacchini (* 1. Januar 1890 in Florenz; † 21. November 1965 in Bozen) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Ulderico Giovacchini · Mehr sehen »

Ulrich Glantschnigg

Ruhe auf der Flucht, Diözesanmuseum Brixen (um 1700) Ulrich Glantschnigg (getauft 18. August 1661 in Hall in Tirol; † 24. November 1722 in Bozen) war ein österreichischer Maler der Barockzeit, der vorwiegend im heutigen Gebiet von Südtirol gewirkt hat.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Ulrich Glantschnigg · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Vinschgau

Als Vinschgau (auch Vintschgau, in älterer Bezeichnung Vinstgau,, Vallader) wird der oberste Teil des Etschtales mit seinen Seitentälern in Südtirol (Italien) bezeichnet.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Vinschgau · Mehr sehen »

Wart Arslan

Wart Arslan (eigentlich Jetwart Arslan), auch Edoardo Arslan, (* 3. Oktober 1899 in Padua; † 10. Juli 1968 in Mailand) war ein italienischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Wart Arslan · Mehr sehen »

Wetzstahl

Haushaltsüblicher Wetzstahl Ein Wetzstahl oder Abziehstahl dient dem Abziehen, Scharfhalten oder Schärfen von Messern.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Wetzstahl · Mehr sehen »

Wilhelm Kürschner

Gedenktafel am Haus, Bahnhofsallee 7, in Bozen Wilhelm Kürschner (* 28. Juli 1869 in Liebenau in Sachsen; † 14. Februar 1914 in Gries bei Bozen) war ein Baumeister des Historismus.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Wilhelm Kürschner · Mehr sehen »

Wilhelm Leibl

Wilhelm Leibl als Achtzehnjähriger, Selbstbildnis Gedon ''Gertrud Leibl''. Radierung, (1879) ''Die drei Frauen in der Kirche'' (1881) Wilhelm Maria Hubertus Leibl (* 23. Oktober 1844 in Köln; † 4. Dezember 1900 in Würzburg) war als Maler ein bedeutender Vertreter des Realismus in Deutschland.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Wilhelm Leibl · Mehr sehen »

Zentrum-Bozner Boden-Rentsch

Zentrum-Bozner Boden-Rentsch (italienisch Centro-Piani-Rencio) ist das größte und östlichste der fünf Stadtviertel der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (Italien).

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Zentrum-Bozner Boden-Rentsch · Mehr sehen »

Zinne

Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (von ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr.

Neu!!: Stadtmuseum Bozen und Zinne · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »