Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christophorus

Index Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

147 Beziehungen: Alexander Fischer (Bildhauer), Alte Geschichte, Altkatholische Kirche, Andreas Bodenstein, Anglikanische Gemeinschaft, Antiochia am Orontes, Anubis, Apologetik, Apotropäische Handlung, Augsburger Dom, Ölgötze, Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club, Benediktionale, BOS-Funk, Braunschweig, Brevier (Liturgie), Bruderschaft St. Christoph, Buchhändlerbörse, Bulletin de correspondance hellénique, Byzantinisches und Christliches Museum, Calendarium Romanum Generale, Chalkedon, Christoforus, Christophorus Flugrettungsverein, Christophorus-Kliniken, Christophoruskirche, Christusträger-Bruderschaft, Christusträger-Schwesternschaft, Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, Decius (Kaiser), Deutschland, Die Zeit, Dietzenschmidt, Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Direktorium (Liturgie), Ducasse d’Ath, Einsiedler, Enchiridion militis Christiani, Erasmus von Rotterdam, Evangelisch, Evangelischer Namenkalender, Evangelisches Kirchenlexikon, Fahrzeugsegnung, Fährmann, Flavius Astyrius, Flobecq, Friedrich Wilhelm Bautz, Furt, Gabriel Biel, Gott, ..., Griechische Sprache, Hans Holbein der Jüngere, Heiliger, Herodot, Hildesheim, Horst Fuhrmann, Huldrych Zwingli, Ikonografie, Jesuskind, Johann Anselm Steiger, Josef Gabriel Rheinberger, Joseph Szövérffy, Juan Martínez Montañés, Kadıköy, Kanaan, Kannibalismus, Karl Maria Kaufmann, Königsberg (Preußen), Kommemoration, Konzil von Chalcedon, Krankensalbung, Kroatien, Kynokephale, Latinisierung von Personennamen, Legenda aurea, Lexikon der christlichen Ikonographie, Lexikon des Mittelalters, Litauen, Lob der Torheit, Louis Duchesne, Lykien, Magisterarbeit, Maria-Barbara von Stritzky, Marienkapelle (Würzburg), Marmarica, Martin Bucer, Martin Luther, Martyrion, Martyrologium, Maximinus Daia, Märtyrer, Mülheim-Kärlich, Mediävistik, Michael Schneider (Theologe), Michel Tournier, Mittellatein, Motu proprio, Niederösterreich, Nikolaus von Kues, Notitia dignitatum, Orthodoxe Kirchen, Patrozinium, Paul VI., Pest, Peter Dinzelbacher, Petros I., Prozession, Rab, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Reformation, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Rettungshubschrauber, Rhäzüns, Richard Benz, Riese, Riga, Robert Kolb (Theologe), Robert-Henri Bautier, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Scheidplatz, Schutzpatron, Sgraffito, Sogn Paul (Kirche), St.-Paulus-Dom (Münster), Steiermark, Stift St. Lambrecht, Straßenwärter, Stuttgart, Taisten, Theobald Billicanus, Triesen, Tscherepowez, Vierzehn Nothelfer, Vilnius, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Ettenberg), Walter von Speyer, Würzburg, Weimarer Ausgabe (Luther), Werne, Wienerwald, Willibald Katzinger, Wolfgang Braunfels, Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker), 24. Juli, 25. Juli, 9. Mai. Erweitern Sie Index (97 mehr) »

Alexander Fischer (Bildhauer)

Alexander Fischer (* 31. Oktober 1903 in Nürnberg; † 30. November 1981 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Christophorus und Alexander Fischer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Christophorus und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Christophorus und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Christophorus und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Christophorus und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Christophorus und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Anubis

Anubis (ägyptisch Inpu; auch Anpu) ist der altägyptische Gott der Totenriten und der Mumifizierung.

Neu!!: Christophorus und Anubis · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Christophorus und Apologetik · Mehr sehen »

Apotropäische Handlung

Apotropäisch („abwendend, abwehrend“) nennt man Handlungen, die Dämonen austreiben oder Unheil abwenden sollen.

Neu!!: Christophorus und Apotropäische Handlung · Mehr sehen »

Augsburger Dom

Blick auf den Dom von Süd-Osten, 2011 Der Dom zu Augsburg von Norden aus gesehen 1844 Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu.

Neu!!: Christophorus und Augsburger Dom · Mehr sehen »

Ölgötze

Ölgötze, manchmal auch Ölberggötze, ist eine umgangssprachliche spöttische oder abwertende Bezeichnung für einen steif und stumm, wie ein Götze, wirkenden Menschen, im Sinne von Langweiler.

Neu!!: Christophorus und Ölgötze · Mehr sehen »

Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club

Die Wiener Zentrale(eröffnet März 2017) Dornbirn Süd Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (kurz ÖAMTC) ist ein Verkehrsclub, verfasst als überparteilicher, gemeinnütziger Verein, der für sich in Anspruch nimmt, mobile Menschen zu unterstützen und zu vertreten.

Neu!!: Christophorus und Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club · Mehr sehen »

Benediktionale

römischen Ritus Vorsatzblatt des Benedictionale Constantiense von 1781 Das Benediktionale (eigentlich kirchenlateinisch (Compendium) Benedictionale „Segensbuch“) ist ein liturgisches Buch der römisch-katholischen Kirche, das Segnungen zum Inhalt hat.

Neu!!: Christophorus und Benediktionale · Mehr sehen »

BOS-Funk

FMS-fähigem Handapparat Rundstrahler Alarmierunggeber (Funkmeldeempfänger und Sirenen) für den analogen BOS-Funk Sirenen-Fernwirkempfänger MS200 mit geöffnetem Deckel Der Motorola Pageboy II Funkmeldeempfänger wurde im 4-Meter-Band häufig verwendet Der BOS-Funk ist ein nicht öffentlicher mobiler UKW-Landfunkdienst (nömL) in Deutschland und Österreich, der von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und der Bundeswehr verwendet wird.

Neu!!: Christophorus und BOS-Funk · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Christophorus und Braunschweig · Mehr sehen »

Brevier (Liturgie)

Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (von lateinisch brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Christophorus und Brevier (Liturgie) · Mehr sehen »

Bruderschaft St. Christoph

Bruderschaftskapelle Arlbergpass Die Bruderschaft St.

Neu!!: Christophorus und Bruderschaft St. Christoph · Mehr sehen »

Buchhändlerbörse

Die Buchhändlerbörse um 1840 Die Buchhändlerbörse in Leipzig war von 1836 bis 1888 Sitz des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler.

Neu!!: Christophorus und Buchhändlerbörse · Mehr sehen »

Bulletin de correspondance hellénique

Das Bulletin de correspondance hellénique (Abkürzung: BCH) ist eine bedeutende französische Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Christophorus und Bulletin de correspondance hellénique · Mehr sehen »

Byzantinisches und Christliches Museum

Altes Hauptgebäude des Museums Ausstellungsraum Das Byzantinische und Christliche Museum (Vyzantino kai Christianiko Mousio), kurz Byzantinisches Museum, ist ein Museum in Athen, spezialisiert auf sakrale christliche Kunst.

Neu!!: Christophorus und Byzantinisches und Christliches Museum · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Christophorus und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Chalkedon

Konstantinopel vor etwa 550 Jahren Chalkedon (auch Chalcedon, Kalchedon, Calcedon,; heute türkisch: Kadıköy, Stadtteil von Istanbul) war eine antike Hafenstadt im kleinasiatischen Bithynien.

Neu!!: Christophorus und Chalkedon · Mehr sehen »

Christoforus

Titelblatt der deutschen Erstausgabe Christoforus (op. 120) ist ein 1880 vollendetes Oratorium für Soli, Chor und Orchester von Josef Rheinberger, das die Legende um den Heiligen Christophorus zum Inhalt hat.

Neu!!: Christophorus und Christoforus · Mehr sehen »

Christophorus Flugrettungsverein

OE-XVB (Christophorus 1) at LOJO „Christophorus 1“ mit der Kennung OE-FXA war der erste Notarzthubschrauber Österreichs und wurde 1983 in Innsbruck in Betrieb genommen Christophorus 12 beim Landeanflug Der Christophorus Flugrettungsverein (CFV) ist der größte Anbieter für Flugrettung in Österreich und stellt in jedem der neun Bundesländer Notarzthubschrauber.

Neu!!: Christophorus und Christophorus Flugrettungsverein · Mehr sehen »

Christophorus-Kliniken

mini Eingangsbereiche der drei Standorte (v.l.) Dülmen, Nottuln und Coesfeld Die Christophorus-Kliniken GmbH sind ein Krankenhaus mit drei Standorten in Coesfeld, Dülmen und Nottuln mit insgesamt etwa 620 Betten und 1.950 Mitarbeitern.

Neu!!: Christophorus und Christophorus-Kliniken · Mehr sehen »

Christophoruskirche

Folgende Kapellen und Kirchen tragen das Patrozinium des heiligen Christophorus bzw.

Neu!!: Christophorus und Christophoruskirche · Mehr sehen »

Christusträger-Bruderschaft

Die Christusträger Bruderschaft ist eine deutsche ordensähnliche evangelische Bruderschaft in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Christophorus und Christusträger-Bruderschaft · Mehr sehen »

Christusträger-Schwesternschaft

Christusträger-Schwesternschaft bezeichnet eine evangelische Kommunität in ökumenischer Offenheit mit Sitz in Bensheim (Hessen).

Neu!!: Christophorus und Christusträger-Schwesternschaft · Mehr sehen »

Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution

Das Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, gewöhnlich als Consilium bezeichnet, war ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche, das Papst Paul VI. 1964 einsetzte, um die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium umzusetzen, die das Zweite Vatikanische Konzil als erstes Dokument überhaupt am 4. Dezember 1963 beschlossen hatte, und die liturgischen Bücher nach den Grundsätzen und Leitlinien der Konzilsbeschlüsse zu erneuern.

Neu!!: Christophorus und Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution · Mehr sehen »

Decius (Kaiser)

Porträt des Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius (* ca. 190 oder 200/201 in Budalia bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in der römischen Provinz Pannonia inferior; † 1. Hälfte Juni 251 bei Abrittus, heute Rasgrad in Bulgarien) war Kaiser des Römischen Reichs von 249 bis 251, der erste in einer längeren Reihe fähiger Männer aus den illyrischen Provinzen.

Neu!!: Christophorus und Decius (Kaiser) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Christophorus und Deutschland · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Christophorus und Die Zeit · Mehr sehen »

Dietzenschmidt

Dietzenschmidt, geb.

Neu!!: Christophorus und Dietzenschmidt · Mehr sehen »

Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung

Das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (lat.: Dicasterium de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum), auch Liturgiedikasterium, ist eine Zentralbehörde (Dikasterium) der römisch-katholischen Kirche, die sich mit Angelegenheiten beschäftigt, die sich auf die liturgische Praxis und die Sakramente der römisch-katholischen Kirche und der mit ihr verbundenen Unierten Kirchen beziehen.

Neu!!: Christophorus und Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung · Mehr sehen »

Direktorium (Liturgie)

Messfeier in der Kirchenprovinz Hamburg'', Kirchenjahr 2017/2018 Das Direktorium (lateinisch Directorium) ist der jährlich erscheinende liturgische Kalender der römisch-katholischen Kirche für ein Kirchenjahr.

Neu!!: Christophorus und Direktorium (Liturgie) · Mehr sehen »

Ducasse d’Ath

Herr und Frau Goliath tanzen über die Brücke des Gadre, 23. August 2008 Die Ducasse d’Ath ist ein traditionelles Stadtfest in der Stadt Ath in der Provinz Hennegau im französischsprachigen Teil Belgiens (Wallonie).

Neu!!: Christophorus und Ducasse d’Ath · Mehr sehen »

Einsiedler

''Einsiedler'' (Wolf Traut, 1513) Einsiedler (Mhd. einsidelære, einsam siedeln) ist der Sammelbegriff für Menschen, die sich mit ihrem Gedankengut oder ihrer Lebensweise selbstgewählt einsam etablieren, sei es geographisch, gesellschaftlich oder mental.

Neu!!: Christophorus und Einsiedler · Mehr sehen »

Enchiridion militis Christiani

Das Enchiridion militis Christiani ist ein 1503 entstandenes Frühwerk des Humanisten Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Christophorus und Enchiridion militis Christiani · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Christophorus und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Christophorus und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Christophorus und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchenlexikon

EKL, 3. Auflage Das Evangelische Kirchenlexikon (EKL) ist ein theologisches Lexikon, das bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, erschienen ist.

Neu!!: Christophorus und Evangelisches Kirchenlexikon · Mehr sehen »

Fahrzeugsegnung

Fahrzeugsegnung in Mülheim-Kärlich 1977 Die Fahrzeugsegnung ist eine Segnung der katholischen und orthodoxen Kirche.

Neu!!: Christophorus und Fahrzeugsegnung · Mehr sehen »

Fährmann

Fährmann, Varanasi, Indien Seewarte) und Kersten-Miles-Brücke in Hamburg (zwischen 1890 und 1900) Der Fährmann (historisch auch Ferge, Färer) führt eine Fähre über einen Wasserlauf oder See.

Neu!!: Christophorus und Fährmann · Mehr sehen »

Flavius Astyrius

Flavius Astyrius (bzw. Flavius Asturius; gestorben nach 449) war ein weströmischer Heermeister (magister militum).

Neu!!: Christophorus und Flavius Astyrius · Mehr sehen »

Flobecq

Flobecq ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Ath der Provinz Hennegau.

Neu!!: Christophorus und Flobecq · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Christophorus und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Christophorus und Furt · Mehr sehen »

Gabriel Biel

Wendelin Stambach, ''Supplementum commentarii'', 1574 Gabriel Biel (* vor 1410 in Speyer; † 29. November 1495 in Einsiedel bei Tübingen), scholastischer Philosoph, seit 1484 Professor der Philosophie und Gründungsmitglied der Universität Tübingen.

Neu!!: Christophorus und Gabriel Biel · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Christophorus und Gott · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Christophorus und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Christophorus und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Christophorus und Heiliger · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Christophorus und Herodot · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Christophorus und Hildesheim · Mehr sehen »

Horst Fuhrmann

Horst Fuhrmann Horst Fuhrmann (* 22. Juni 1926 in Kreuzburg in Oberschlesien; † 9. September 2011 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Christophorus und Horst Fuhrmann · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Christophorus und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Christophorus und Ikonografie · Mehr sehen »

Jesuskind

Muttergottes mit segnendem Kind und Cherubim. Gemälde von Jacopo Bellini, 1455 Als Jesuskind oder Jesusknabe, auch Christuskind, wird eine Darstellung Jesu Christi bezeichnet, die ihn bis zum Alter von etwa zwölf Jahren abbildet (im Alter von dreizehn Jahren erlangen im Judentum Jungen die Religionsmündigkeit und werden als Erwachsene betrachtet).

Neu!!: Christophorus und Jesuskind · Mehr sehen »

Johann Anselm Steiger

Johann Anselm Steiger (* 30. März 1967 in Tübingen) ist seit 2001 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg.

Neu!!: Christophorus und Johann Anselm Steiger · Mehr sehen »

Josef Gabriel Rheinberger

Josef Rheinberger, Aufnahme vom Atelier Müller-Hilsdorf Josef Gabriel Rheinberger (* 17. März 1839 in Vaduz, getauft auf den Namen Gabriel Joseph; † 25. November 1901 in München) war ein in Liechtenstein geborener Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Christophorus und Josef Gabriel Rheinberger · Mehr sehen »

Joseph Szövérffy

Joseph Szövérffy (auch Josef Szövérffy; geboren am 19. Juni 1920 in Klausenburg; gestorben am 28. Juni 2001 in Athen) war ein ungarischer Mittellateinischer Philologe, Germanist und Komparatist.

Neu!!: Christophorus und Joseph Szövérffy · Mehr sehen »

Juan Martínez Montañés

Seiten.

Neu!!: Christophorus und Juan Martínez Montañés · Mehr sehen »

Kadıköy

Kadıköy (zu deutsch: Richterdorf) liegt auf der asiatischen Seite Istanbuls und ist als Gemeinde Mitgliedsgemeinde der Großstadtkommune Istanbul.

Neu!!: Christophorus und Kadıköy · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Christophorus und Kanaan · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: Christophorus und Kannibalismus · Mehr sehen »

Karl Maria Kaufmann

Karl Maria Kaufmann, vor 1917 Karl (Carl) Maria Kaufmann (* 2. März 1872 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1951 in Ranstadt) war ein deutscher christlicher Archäologe, der sich später dem Nationalsozialismus öffnete.

Neu!!: Christophorus und Karl Maria Kaufmann · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Christophorus und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kommemoration

Als Kommemoration (von lat. commemoratio, „Erwähnung, Anführung“) bezeichnet man das Gedenken von Heiligen in der römischen Liturgie an Tagen, an denen sich schon ein Hochfest, Fest oder Gedenktag eines anderen Heiligen befindet.

Neu!!: Christophorus und Kommemoration · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Christophorus und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Christophorus und Krankensalbung · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Christophorus und Kroatien · Mehr sehen »

Kynokephale

Schedelschen Weltchronik von 1493 Kynokephale, zusammengesetzt aus altgriechisch de und de, bezeichnet hundsköpfige Fabelwesen, die seit der Antike in Literatur und Kunst vorkommen und im Mittelalter auf großes Interesse stießen.

Neu!!: Christophorus und Kynokephale · Mehr sehen »

Latinisierung von Personennamen

Die Latinisierung von Personennamen ist ein Phänomen, das vor allem bei europäischen Gelehrten des Mittelalters sowie den Humanisten der Renaissance weit verbreitet war.

Neu!!: Christophorus und Latinisierung von Personennamen · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Christophorus und Legenda aurea · Mehr sehen »

Lexikon der christlichen Ikonographie

Das Lexikon der christlichen Ikonographie, abgekürzt LCI, ist ein achtbändiges kunsthistorisches Handbuch, das ikonographische Motive der christlichen Kunst in lexikalischer Form darstellt.

Neu!!: Christophorus und Lexikon der christlichen Ikonographie · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Christophorus und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Christophorus und Litauen · Mehr sehen »

Lob der Torheit

Hans Holbeins in dem Exemplar der Basler Ausgabe von 1515, das Erasmus selbst gehörte (Kupferstichkabinett, Basel) Moriae encomium, zu Deutsch: Lob der Torheit (oder Lob der Narrheit), ist der Titel eines der bekanntesten Werke des niederländischen Humanisten Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Christophorus und Lob der Torheit · Mehr sehen »

Louis Duchesne

Louis Duchesne (1920) Louis Marie Olivier Duchesne (* 13. September 1843 in Saint-Servan bei Saint-Malo (Département Ille-et-Vilaine, Bretagne); † 21. April 1922 in Rom) war ein französischer katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Christophorus und Louis Duchesne · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Christophorus und Lykien · Mehr sehen »

Magisterarbeit

Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die für den Abschluss eines Studiums mit dem Magister-Grad zu verfassen ist.

Neu!!: Christophorus und Magisterarbeit · Mehr sehen »

Maria-Barbara von Stritzky

Maria-Barbara von Stritzky (* 5. März 1943 in Breslau) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin.

Neu!!: Christophorus und Maria-Barbara von Stritzky · Mehr sehen »

Marienkapelle (Würzburg)

Die Marienkapelle in Würzburg ist ein gotischer Kirchenbau aus dem 14.

Neu!!: Christophorus und Marienkapelle (Würzburg) · Mehr sehen »

Marmarica

Marmarica Sebastian Münster, ''Aphricae Tabula III'', mit Marmarica, 1540 Die Marmarica (Marmarike) ist eine antike Landschaft an der Nordküste von Afrika zwischen Ägypten und Kyrenaia.

Neu!!: Christophorus und Marmarica · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Christophorus und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Christophorus und Martin Luther · Mehr sehen »

Martyrion

Saint-Saturnin (Puy-de-Dôme), Martyrion Das Martyrion, auch Martyrium (gr., lat., plural Martyria, dt. Qual, Zeugnis) ist ein Bauwerk oder Teil eines Bauwerks an einem Ort, der mit dem Leben oder der Reliquie eines Märtyrers in enger Beziehung stand oder steht.

Neu!!: Christophorus und Martyrion · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Christophorus und Martyrologium · Mehr sehen »

Maximinus Daia

Aureus des Maximinus Daia Büste des Maximinus Daia im Pushkin Museum Gaius Galerius Valerius Maximinus (genannt Maximinus Daia, Maximinus Daza oder Maximinus II.; † August 313 in Tarsos) war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Christophorus und Maximinus Daia · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Christophorus und Märtyrer · Mehr sehen »

Mülheim-Kärlich

Mülheim-Kärlich ist eine Stadt im nördlichen Rheinland-Pfalz und mit rund 11.000 Einwohnern die größte Kommune der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Neu!!: Christophorus und Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Christophorus und Mediävistik · Mehr sehen »

Michael Schneider (Theologe)

Michael Schneider (* 24. Juli 1949 in Köln) ist ein deutscher Jesuitenpater und römisch-katholischer Theologe (Dogmatik und Liturgiewissenschaft).

Neu!!: Christophorus und Michael Schneider (Theologe) · Mehr sehen »

Michel Tournier

Michel Tournier Michel Tournier (* 19. Dezember 1924 in Paris; † 18. Januar 2016 in Choisel) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Christophorus und Michel Tournier · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Christophorus und Mittellatein · Mehr sehen »

Motu proprio

Das Motu proprio vom 19. Februar 1506, mit dem Papst Julius II. Demetrio Damilas zum Schreiber griechischer Bücher in der päpstlichen Bibliothek einsetzte. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Cam. Ap., Div. Cam. 57, fol. 225r Ein Motu proprio (auch Motuproprio, Plural Motuproprios; von.

Neu!!: Christophorus und Motu proprio · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Christophorus und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Christophorus und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Christophorus und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Christophorus und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Christophorus und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Christophorus und Paul VI. · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Christophorus und Pest · Mehr sehen »

Peter Dinzelbacher

Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist).

Neu!!: Christophorus und Peter Dinzelbacher · Mehr sehen »

Petros I.

Petros I. Petros I. von Alexandria († November 311) war von 300 bis 311 christlicher Bischof von Alexandria in Ägypten, der letzte Märtyrer der ägyptischen Kirche; deshalb wird er Siegel der Märtyrer genannt.

Neu!!: Christophorus und Petros I. · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Christophorus und Prozession · Mehr sehen »

Rab

Rab ist eine kroatische Insel in der nördlichen Adria.

Neu!!: Christophorus und Rab · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Christophorus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Christophorus und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Christophorus und Reformation · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Christophorus und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Rettungshubschrauber

Rettungshubschrauber (RTH, Rettungs-Transport-Hubschrauber) sind speziell ausgerüstete Hubschrauber, die in der Luftrettung („Primäreinsatz“) und – in zweiter Linie – als Verlegungsmittel für Klinikpatienten („Sekundäreinsatz“) eingesetzt werden.

Neu!!: Christophorus und Rettungshubschrauber · Mehr sehen »

Rhäzüns

Rhäzüns ist eine politische Gemeinde und ein Dorf in der Region Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Christophorus und Rhäzüns · Mehr sehen »

Richard Benz

Richard Edmund Benz (* 12. Juni 1884 in Reichenbach im Vogtland; † 9. November 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Germanist, Kulturhistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Christophorus und Richard Benz · Mehr sehen »

Riese

König Arthus bekämpft einen Riesen (Kupferstich von Walter Crane) Als Riesen werden in vielen Erzählungen, Mythen, Sagen und Märchen menschenähnliche, aber besonders große und mächtige Wesen bezeichnet, deren Vertreter oft die Rolle von Antagonisten einnehmen.

Neu!!: Christophorus und Riese · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Christophorus und Riga · Mehr sehen »

Robert Kolb (Theologe)

Robert Allan Kolb (* 17. Juni 1941 in Fort Dodge, Iowa) ist ein US-amerikanischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Christophorus und Robert Kolb (Theologe) · Mehr sehen »

Robert-Henri Bautier

Robert-Henri Bautier (* 19. April 1922 in Paris; † 19. Oktober 2010 ebenda) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Christophorus und Robert-Henri Bautier · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Christophorus und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Scheidplatz

Tramhaltestelle am Scheidplatz Alexander Fischer Der Scheidplatz ist ein Platz im Münchner Stadtbezirk Schwabing-West.

Neu!!: Christophorus und Scheidplatz · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Christophorus und Schutzpatron · Mehr sehen »

Sgraffito

mini Gasse in Pyrgi auf der Insel Chios. Der Ort gehört zu den Mastichochoria („Mastixdörfern“). Detail eines Häuserbogens in Pyrgi Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet.

Neu!!: Christophorus und Sgraffito · Mehr sehen »

Sogn Paul (Kirche)

Sogn Paul in Rhäzüns Die Kirche Sogn Paul (romanisch für St. Paul) ist die ehemalige Pfarrkirche des Dorfes Rhäzüns im schweizerischen Kanton Graubünden und fungiert heute als Friedhofskirche. Sie ist Eigentum der römisch-katholischen Kirchgemeinden Bonaduz und Rhäzüns und täglich von 8 bis 19 Uhr geöffnet.

Neu!!: Christophorus und Sogn Paul (Kirche) · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: Christophorus und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Christophorus und Steiermark · Mehr sehen »

Stift St. Lambrecht

Stift St. Lambrecht Das Stift St.

Neu!!: Christophorus und Stift St. Lambrecht · Mehr sehen »

Straßenwärter

Straßenwärter beim Einsatz im Winterdienst Der Straßenwärter ist in Deutschland eine ausgebildete Fachkraft, die für den verkehrssicheren Betrieb und Unterhalt von Straßen und Wegen verantwortlich ist.

Neu!!: Christophorus und Straßenwärter · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Christophorus und Stuttgart · Mehr sehen »

Taisten

Ansicht von Taisten mit der Pfarrkirche St. Ingenuin und Albuin Taisten (mundartlich mit sächlichem Artikel gebraucht: is Taaschtn ˈtaːʃtn̩) ist ein Dorf im Osten Südtirols und eine Fraktion der Gemeinde Welsberg-Taisten.

Neu!!: Christophorus und Taisten · Mehr sehen »

Theobald Billicanus

Theobald Billicanus, auch Theobald Gerlacher oder Diepold Gerlacher (* um 1493 in Billigheim; † 8. August 1554 in Marburg), war ein deutscher Theologe, Jurist und Reformator.

Neu!!: Christophorus und Theobald Billicanus · Mehr sehen »

Triesen

Triesen (Dialekt: Tresa) ist eine Gemeinde im Oberland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Christophorus und Triesen · Mehr sehen »

Tscherepowez

Tscherepowez (wiss. Transliteration Čerepovec) ist eine Stadt in Nordwestrussland.

Neu!!: Christophorus und Tscherepowez · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Christophorus und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Christophorus und Vilnius · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Ettenberg)

Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Ettenberg ist eine römisch-katholische, denkmalgeschützte Wallfahrtskirche im Stil des Rokoko und gehört als Filialkirche zur Pfarrei in Marktschellenberg.

Neu!!: Christophorus und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Ettenberg) · Mehr sehen »

Walter von Speyer

Walter von Speyer (* wahrscheinlich 963; † 3. Dezember 1027 wahrscheinlich in Speyer) war Bischof von Speyer von 1006 bis 1027.

Neu!!: Christophorus und Walter von Speyer · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Christophorus und Würzburg · Mehr sehen »

Weimarer Ausgabe (Luther)

Weimarer Ausgabe Die so genannte Weimarer Ausgabe (WA) ist eine kritische Gesamtausgabe, die sämtliche Schriften Martin Luthers sowie seine von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache umfasst.

Neu!!: Christophorus und Weimarer Ausgabe (Luther) · Mehr sehen »

Werne

Werne (1939 amtlich Werne a./Lippe; bis 1976 offiziell: Werne an der Lippe) liegt im südlichen Münsterland an der Lippe und ist mit knapp 30.000 Einwohnern eine mittlere kreisangehörige Stadt, die zum nordrhein-westfälischen Kreis Unna und damit zum Regierungsbezirk Arnsberg gehört.

Neu!!: Christophorus und Werne · Mehr sehen »

Wienerwald

Der Wienerwald oder Wiener Wald als östlichster Ausläufer der Nordalpen ist eine Gebirgsgruppe in Niederösterreich und Wien und bildet damit das Nordostende der Alpen.

Neu!!: Christophorus und Wienerwald · Mehr sehen »

Willibald Katzinger

Willibald Katzinger (* 31. März 1949 in Altenfelden; † 13. Mai 2019) war ein österreichischer Historiker und Museumsleiter.

Neu!!: Christophorus und Willibald Katzinger · Mehr sehen »

Wolfgang Braunfels

Wolfgang Braunfels (* 5. Oktober 1911 in München; † 5. März 1987 in Krailling) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Christophorus und Wolfgang Braunfels · Mehr sehen »

Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker)

Wolfgang Menzel Menzels Porträt auf seinem Grabstein Menzels Grab auf dem Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof Wolfgang Menzel (* 21. Juni 1798 in Waldenburg, Schlesien; † 23. April 1873 in Stuttgart) war ein deutscher Literaturkritiker, Literaturhistoriker und Schriftsteller im Vormärz.

Neu!!: Christophorus und Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

24. Juli

Der 24.

Neu!!: Christophorus und 24. Juli · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Christophorus und 25. Juli · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Christophorus und 9. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christophoros, Christophorus-Plakette, Christusträger, Reprobus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »