Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St.-Marien-Kirche (Buttforde)

Index St.-Marien-Kirche (Buttforde)

Außenansicht mit Glockenturm Die evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche im Wittmunder Stadtteil Buttforde ist eine Granitquaderkirche von hoher kunstgeschichtlicher Bedeutung über den ostfriesischen Raum hinaus.

81 Beziehungen: Alfred Führer, Allianzwappen, Altar, Anbetung der Könige, Apsis, Beschneidung des Herrn, Buttforde, Chor (Architektur), Christian Eberhard (Ostfriesland), Daniel, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Drechseln, Einsetzungsworte, Emblem (Kunstform), Epitaph, Erzbistum Bremen, Esens, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelist (Neues Testament), Ezechiel, Faltwerk, Fassung (Bemalung), Fulkum, Geest, Gerhard Janssen Schmid, Glaubensbekenntnis, Gottfried Kiesow, Granit, Jeremia, Jesaja, Joachim Richborn, Johannes (Evangelist), Kelch (Liturgie), Kirchengestühl, Kirchenpatronat, Konsole (Bauwesen), Laibung, Lettner, Liste der Baudenkmale in Wittmund, Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland, Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland, Ludgeri-Kirche (Norden), Maria (Mutter Jesu), Maria Magdalena, Maria-Magdalena-Kirche (Fulkum), Martin Luther, Mondsichelmadonna, Mose, Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht), Orgel von St. Marien (Buttforde), ..., Ostfriesische Landschaft, Patrozinium, Paul Weßels, Pauli Bekehrung, Peter Paul Rubens, Pietà, Reformation, Reinhard Ruge, Renaissance, Rokoko, Romanik, Saalkirche, Sakrales Gerät, Schildbogen, Schweifwerk, Sendgericht, Spätmittelalter, St. Johannis (Lüneburg), St.-Aegidien-Kirche (Stedesdorf), St.-Ansgari-Kirche (Hage), St.-Magnus-Kirche (Esens), Taufbecken, Thronende Madonna, Tonnengewölbe, Vaterunser, Warft, Weicher Stil, Weihnachten, Weihwasserbecken, Wittmund, Ziborium (Altaraufbau). Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Alfred Führer

Alfred Führer (* 8. November 1905; † 27. Mai 1974) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis 2003 in Wilhelmshaven bestand.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Alfred Führer · Mehr sehen »

Allianzwappen

Navarra Ein Allianzwappen ist die Darstellung zweier Wappen, deren Träger (Personen, Länder, Fürsten- oder Bistümer) durch eine Allianz verbunden sind, in aller Regel durch Heirat, seltener durch Personalunion.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Allianzwappen · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Altar · Mehr sehen »

Anbetung der Könige

Die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige, oder kurz: Anbetung der Könige, ist ein seit der Spätantike bekanntes Motiv in der christlichen Kunst.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Anbetung der Könige · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Apsis · Mehr sehen »

Beschneidung des Herrn

Pacher-Altar in St. Wolfgang Am Fest der Beschneidung des Herrn, auch Beschneidungsfest (lateinisch Festum circumcisionis) genannt, gedenken mehrere Konfessionen der Beschneidung Jesu acht Tage nach dem Fest seiner Geburt.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Beschneidung des Herrn · Mehr sehen »

Buttforde

Luftbild von Buttforde Lage Buttfordes an der historischen Harlebucht und der Goldene Linie Buttforde ist ein Ortsteil der Stadt Wittmund im gleichnamigen Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Buttforde · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Eberhard (Ostfriesland)

Christian Eberhard Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (* 1. Oktober 1665 in Esens; † 30. Juni 1708 in Aurich) aus dem Haus der Cirksena war seit Geburt Fürst von Ostfriesland, blieb aber bis 1690 unter der Vormundschaft seiner Mutter Christine Charlotte.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Christian Eberhard (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Daniel · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Drechseln

Drechseln ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Holz, seltener auch für Horn, Elfenbein, Bernstein, Alabaster, Speckstein, Serpentinite, Acrylglas (Plexiglas) und andere Kunststoffe.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Drechseln · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Epitaph · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Esens

Esens ist eine Kleinstadt im ostfriesischen Landkreis Wittmund sowie Mitgliedsgemeinde und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Esens.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Esens · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Ezechiel · Mehr sehen »

Faltwerk

VT-Falten (Abkürzung für vorgefertigte, trapezförmige Faltwerkträger) auf der Schwimmhalle Fischerinsel, Berlin 2012 Ein Faltwerk ist ein aus Scheiben bzw.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Faltwerk · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Fulkum

Die ''Maria-Magdalena-Kirche'' in Fulkum. Fulkum ist seit der Gemeinde- und Gebietsreform vom 1. Juli 1972 ein Ortsteil der Gemeinde Holtgast in der ostfriesischen Samtgemeinde Esens.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Fulkum · Mehr sehen »

Geest

Die Lüneburger Heide ist eine typische Geestlandschaft. Die Geest bezeichnet einen geomorphologisch-pedologischen Landschaftstyp in Norddeutschland, Flandern, den Niederlanden und Dänemark.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Geest · Mehr sehen »

Gerhard Janssen Schmid

Gerhard Janssen Schmid (auch: Johann Gerhard Schmid oder Schmid I) (* 28. Juli 1770 in Logabirum; † 1. März 1845 in Oldenburg) war Orgelbauer, der die Oldenburger Linie der Orgelbauerfamilie Schmid begründete.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Gerhard Janssen Schmid · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Gottfried Kiesow

Gottfried Kiesow (* 7. August 1931 in Alt Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe); † 7. November 2011 in Wiesbaden) war ein deutscher Denkmalpfleger.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Gottfried Kiesow · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Granit · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Jeremia · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Jesaja · Mehr sehen »

Joachim Richborn

Orgel in Buttforde, 1681 Joachim Richborn († 1684) war ein deutscher Orgelbaumeister.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Joachim Richborn · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Laibung

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Profilierte Türlaibung aus der Nachkriegsperiode, ausgeführt in Cottaer Sandstein Als Laibung oder Leibung werden die inneren Seiten einer Decken- oder Wandöffnung bezeichnet, die rechtwinklig zur Wandebene stehen und die Öffnung begrenzen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Laibung · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Lettner · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Wittmund

120px In der Liste der Baudenkmale in Wittmund sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Stadt Wittmund im Landkreis Wittmund aufgelistet.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Liste der Baudenkmale in Wittmund · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland

Das gräfliche Wappen Ostfrieslands Die Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland enthält die chronologische Abfolge der Regenten Ostfrieslands von Gründung der Grafschaft im Jahre 1464 bis zum Aussterben des Herrscherhauses Cirksena im Jahre 1744.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland · Mehr sehen »

Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland

Die Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland umfasst christliche Kirchengebäude in Ostfriesland, also den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland · Mehr sehen »

Ludgeri-Kirche (Norden)

Die Ludgeri-Kirche in Norden Die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche steht im Zentrum des Marktplatzes der ostfriesischen Stadt Norden im Landkreis Aurich.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Ludgeri-Kirche (Norden) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maria-Magdalena-Kirche (Fulkum)

Die ''Maria-Magdalena-Kirche''. Die evangelisch-lutherische Maria-Magdalena-Kirche steht in Fulkum, einem Ort in der Gemeinde Holtgast, die Teil der ostfriesischen Samtgemeinde Esens ist.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Maria-Magdalena-Kirche (Fulkum) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Martin Luther · Mehr sehen »

Mondsichelmadonna

Abbildung der Mondsichelmadonna im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Als Mondsichelmadonna oder Strahlenkranzmadonna und auch Madonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna)Mondsichelmadonna. In: H. Sachs, E. Badstübner, H. Neumann: Christliche Ikonographie in Stichworten. Leipzig 1988, ISBN 3-7338-0095-8, S. 261.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Mondsichelmadonna · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Mose · Mehr sehen »

Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts im Riesgau.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Orgel von St. Marien (Buttforde)

Die Orgel von St.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Orgel von St. Marien (Buttforde) · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Weßels

Paul Weßels (rechts) von der Landschaftsbibliothek begrüßt die Teilnehmer des vierzehnten Wiki-Stammtischs Ostfriesland vor dem Landschaftshaus. Paul Weßels (* 12. November 1957 in Ochtrup, Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Paul Weßels · Mehr sehen »

Pauli Bekehrung

''Die Bekehrung des Apostels Paulus'', Caravaggio, Ölgemälde in Santa Maria del Popolo, Rom Die Bekehrung des hl.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Pauli Bekehrung · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Pietà · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Reformation · Mehr sehen »

Reinhard Ruge

Reinhard Ruge (* 1934 in Bremen) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Orgelsachverständiger.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Reinhard Ruge · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Renaissance · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Rokoko · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Romanik · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Saalkirche · Mehr sehen »

Sakrales Gerät

Sakrales Gerät in der russisch-orthodoxen Kirche in Düsseldorf Sakrales Gerät ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Sakrales Gerät · Mehr sehen »

Schildbogen

* und blauer Fläche) Ein Schildbogen ist die Linie oder Innenkante, die beim Aufeinandertreffen einer Laibung der Gewölbekappe eines Tonnengewölbes oder Kreuzgewölbes auf die Schild- oder Stirnmauer entsteht oder ein der Wand anliegender Bogen.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Schildbogen · Mehr sehen »

Schweifwerk

Abraham de Bruyn, Ornamentstichvorlage für einen Spiegel mit Schweifwerkrahmen, um 1580 Schweifwerk-Initiale aus dem ABC-Büchlein von Lucas Kilian, 1627 Das Schweifwerk ist eine aus dem Beschlagwerk hervorgegangene Dekorationsform.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Schweifwerk · Mehr sehen »

Sendgericht

Das Sendgericht oder auch der Send ist ein Begriff aus der kirchlichen Rechtsgeschichte.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Sendgericht · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Johannis (Lüneburg)

St. Johannis in Lüneburg Mittelschiff und Altar Hauptaltar mini Orgelprospekt Gotischer Marienleuchter Uhr und Glocken am Kirchturm Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis ist die älteste Kirche der Stadt Lüneburg.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und St. Johannis (Lüneburg) · Mehr sehen »

St.-Aegidien-Kirche (Stedesdorf)

St.-Ägidien-Kirche (von Süden) Die evangelisch-lutherische St.-Ägidien-Kirche in Stedesdorf, Gemeinde Esens, ist die älteste erhaltene Kirche Ostfrieslands.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und St.-Aegidien-Kirche (Stedesdorf) · Mehr sehen »

St.-Ansgari-Kirche (Hage)

Ansgarikirche im Jahr 2022 Die evangelisch-lutherische St.-Ansgari-Kirche steht im ostfriesischen Hage.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und St.-Ansgari-Kirche (Hage) · Mehr sehen »

St.-Magnus-Kirche (Esens)

St.-Magnus-Kirche in Esens Die evangelisch-lutherische St.-Magnus-Kirche in der ostfriesischen Stadt Esens wurde in den Jahren 1848 bis 1854 errichtet.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und St.-Magnus-Kirche (Esens) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Taufbecken · Mehr sehen »

Thronende Madonna

Apsismosaik der Nikopoia in der Hagia Sophia, Istanbul, 867 Die Thronende Madonna (griech. Νικοποια (Nikopoia, auch: Nikopea, Nikopeia, Nicopeia), von griech. νίκη Sieg und ποιεῖν machen, herstellen, die „Siegbringende“) ist in der byzantinischen Ikonografie ein bestimmter Typus eines Marienbildes,Lorenzo Ceolin, S. 5 der im Westen bis ins 13.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Thronende Madonna · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Vaterunser · Mehr sehen »

Warft

Kirchwarft auf Hallig Hooge Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Wurth, Wierde oder Terp) ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Warft · Mehr sehen »

Weicher Stil

„Horber Madonna“, um 1400 Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Weicher Stil · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihwasserbecken

Weihwasserbecken mit der Inschrift ''Asperges me, Domine, hyssopo et mundabor'' aus Ps. 50 Weihwasserbecken (auch Kolymbion oder Colymbion) sind in der katholischen Kirche Gefäße zur Aufnahme von Weihwasser, einem Sakramentale.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Weihwasserbecken · Mehr sehen »

Wittmund

Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Wittmund · Mehr sehen »

Ziborium (Altaraufbau)

Berninis über dem Hochaltar des Petersdoms Maria Hilf in Frankfurt am Main Ein Ziborium (Mehrzahl Ziborien, vgl. Ziborium (Gefäß)) ist ein auf Säulen ruhender Aufbau über einem Altar.

Neu!!: St.-Marien-Kirche (Buttforde) und Ziborium (Altaraufbau) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »