Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orgel von St. Marien (Buttforde)

Index Orgel von St. Marien (Buttforde)

Die Orgel von St.

40 Beziehungen: Alfred Führer, Arp Schnitger, Barock, Buttforde, Buxtehude-Werke-Verzeichnis, Carl Giesecke (Orgelbauer), Fassung (Bemalung), Gedackt, Gerhard Janssen Schmid, Gleichstufige Stimmung, Gregorius Struve, Harald Vogel, Hochschule für Künste Bremen, Jürgen Ahrend Orgelbau, Joachim Kayser, Joachim Richborn, Johann Friedrich Constabel, Kanzelle, Klassizismus, Klaviatur, Lettner, Organeum, Orgel, Orgellandschaft Ostfriesland, Orgelton, Pakens, Pedal (Orgel), Prinzipal (Orgel), Prospekt (Orgel), Register (Orgel), Reinhard Ruge, Romanik, Rudolf von Beckerath Orgelbau, St.-Marien-Kirche (Buttforde), Stimmung (Musik), Traktur, Walter Hans Kaufmann, Windlade, Wohltemperierte Stimmung, Zimbelstern.

Alfred Führer

Alfred Führer (* 8. November 1905; † 27. Mai 1974) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis 2003 in Wilhelmshaven bestand.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Alfred Führer · Mehr sehen »

Arp Schnitger

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Arp Schnitger · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Barock · Mehr sehen »

Buttforde

Luftbild von Buttforde Lage Buttfordes an der historischen Harlebucht und der Goldene Linie Buttforde ist ein Ortsteil der Stadt Wittmund im gleichnamigen Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Buttforde · Mehr sehen »

Buxtehude-Werke-Verzeichnis

Das Buxtehude-Werke-Verzeichnis (BuxWV) ist ein Verzeichnis der Werke von Dieterich Buxtehude.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Buxtehude-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Carl Giesecke (Orgelbauer)

Carl Giesecke (* 2. September 1812 in Göttingen; † 28. September 1888 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer, der als Zulieferant von Zungenpfeifen bekannt wurde.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Carl Giesecke (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Gedackt

Gedackt (von mittelhochdeutsch gedact, „gedeckt“), auch Gedeckt, ist die Bezeichnung von Registern der Orgel, deren Pfeifen am oberen Ende geschlossen (gedackt) sind.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Gedackt · Mehr sehen »

Gerhard Janssen Schmid

Gerhard Janssen Schmid (auch: Johann Gerhard Schmid oder Schmid I) (* 28. Juli 1770 in Logabirum; † 1. März 1845 in Oldenburg) war Orgelbauer, der die Oldenburger Linie der Orgelbauerfamilie Schmid begründete.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Gerhard Janssen Schmid · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

Gregorius Struve

Gregorius Struve († vor 1737) war Meistergeselle von Arp Schnitger und namhafter Orgelbauer im Raum Oldenburg und Bremen.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Gregorius Struve · Mehr sehen »

Harald Vogel

Harald Vogel, 1990 Harald Vogel (* 21. Juni 1941 in Ottersberg) ist ein deutscher Organist, Orgelforscher, Herausgeber Alter Musik und Professor an der Hochschule für Künste Bremen.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Harald Vogel · Mehr sehen »

Hochschule für Künste Bremen

Die Hochschule für Künste Bremen (kurz HfK Bremen) ist eine staatliche Kunst- und Musikhochschule in Bremen.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Hochschule für Künste Bremen · Mehr sehen »

Jürgen Ahrend Orgelbau

Jürgen Ahrend im Jahr 2019 Jürgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer-Loga, Ostfriesland.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Jürgen Ahrend Orgelbau · Mehr sehen »

Joachim Kayser

Joachim Kayser († 1720 in Jever) war ein Orgelbauer, der ab 1674 bis zu seinem Tod in Jever wohnte und zahlreiche Orgeln in Ostfriesland, im Oldenburger Land und im Jeverland baute.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Joachim Kayser · Mehr sehen »

Joachim Richborn

Orgel in Buttforde, 1681 Joachim Richborn († 1684) war ein deutscher Orgelbaumeister.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Joachim Richborn · Mehr sehen »

Johann Friedrich Constabel

Orgel in Jennelt (1738) Johann Friedrich Constabel (* 1690; † 24. Dezember 1762 in Wittmund) war ostfriesischer Orgelbauer aus Wittmund.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Johann Friedrich Constabel · Mehr sehen »

Kanzelle

Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade einer Orgel mit Windkammer (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Kanzelle eines Akkordeonstimmstockes Als Kanzelle, früher auch Cancelle, wird bei der Orgel eine Kammer in der Windlade bezeichnet, in die je nach Bauart durch Drücken einer Taste (Tonkanzelle) oder durch Ziehen eines Registers (Registerkanzelle) Luft eingelassen wird, die zu den Orgelpfeifen weitergeleitet wird.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Kanzelle · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Klaviatur · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Lettner · Mehr sehen »

Organeum

Organeum Das Organeum in Weener ist ein Kultur- und Bildungszentrum mit einem Museum für Tasteninstrumente.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Organeum · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Orgel · Mehr sehen »

Orgellandschaft Ostfriesland

Holy-Orgel in Marienhafe Die Orgellandschaft Ostfriesland ist mit mehr als 90 bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten eine der reichsten Orgellandschaften der Welt.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Orgellandschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Orgelton

Der Orgelton (auch Chorton oder Kirchenton) ist diejenige Stimmung, die im 16.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Orgelton · Mehr sehen »

Pakens

Pakens ist ein Dorf in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im nördlichen Niedersachsen.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Pakens · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Prinzipal (Orgel)

Prinzipalpfeifen im Prospekt einer Orgel Das Prinzipal 16′ in einem Barock-Prospekt Prinzipale können auch aus Holz gebaut sein – hier Pfeifenmündungen mit Stimmvorrichtung eines Open Diapason 16′ (Pedalregister einer englischen Orgel) Die Prinzipale (oder Principale – Genus im Deutschen Neutrum, engl.: (open) diapason, frz.: Montre, span.: Flautado) sind wichtige Orgelregister, sie bilden bei fast jeder Orgel das klangliche Rückgrat und zieren den Orgelprospekt.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Prinzipal (Orgel) · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reinhard Ruge

Reinhard Ruge (* 1934 in Bremen) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Orgelsachverständiger.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Reinhard Ruge · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf von Beckerath Orgelbau

Mariendom Hamburg Rudolf von Beckerath Orgelbau ist der Name eines deutschen Orgelbauunternehmens mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Rudolf von Beckerath Orgelbau · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Buttforde)

Außenansicht mit Glockenturm Die evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche im Wittmunder Stadtteil Buttforde ist eine Granitquaderkirche von hoher kunstgeschichtlicher Bedeutung über den ostfriesischen Raum hinaus.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und St.-Marien-Kirche (Buttforde) · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Traktur · Mehr sehen »

Walter Hans Kaufmann

Walter Hans Kaufmann (* 22. April 1901 in Hann. Münden; † 5. März 1977 in Göttingen) war deutscher Studienrat und Orgelfachmann.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Walter Hans Kaufmann · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Windlade · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Zimbelstern

Pfarrkirche Bruder Klaus in Gundelfingen (Breisgau) Der Zimbelstern oder Cymbelstern ist ein Effektregister in Orgeln.

Neu!!: Orgel von St. Marien (Buttforde) und Zimbelstern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »