Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Speyerer Stadtbefestigung

Index Speyerer Stadtbefestigung

spätgotischen Backsteinerhöhung deutlich abzulesen sind. Links neben dem Fallrohr der Dachrinne in diesem Bereich eine der vier erhaltenen Armbrustschießscharten. Am Straßenrand die Kontreeskarpemauer, hinter der sich der inzwischen verfüllte Hirschgraben befand.S. 190. Gewesteter Stadtplan von 1730 mit Mauerplan Der Riegel als alte Sicherung des Bacheinlaufs nördlich der Altstadt Heidentürmchen im Domgarten Nikolauskapelle Rest der Stadtmauer der Gilgenvorstadt an der Hilgardstraße am Spielplatz am Drachenturm Rest der Stadtmauer der Gilgenvorstadt an der Hilgardstraße am Zaun zwischen Spielplatz am Drachenturm und Sportplatz der Zeppelinschule Rest der Stadtmauer der Gilgenvorstadt an der Hilgardstraße am Sportplatz der Zeppelinschule Schmiedeturm Rest der Stadtmauer der Kernstadt in der Zeppelinstraße Postgraben Ostseite Postgraben Westseite, die Kontreeskarpemauer. Gut zu sehen die soliden Stützen Niedriger Mauerrest am Eselsdamm Christian Georg Schütz 1760 Der Wartturm, früher die Wormser Warte, von 1451 gibt Zeugnis von der Speyerer Landwehr Speyerer Stadtbefestigung im engeren Sinn bezeichnet die Speyerer Stadtmauer, das Festungssystem, heute dessen Reste, das die Speyerer Bischöfe als Stadtherren und später die Bürgerschaft der Stadt Speyer ab ca.

73 Beziehungen: Abdecker, Adalbert I. von Saarbrücken, Alanen, Altpörtel, Armbrust, Bäcker, Bermenmauer, Burgenordnung, Burgund, Burgunden, Christian Georg Schütz der Ältere, Civitas Nemetum, Denkmalschutz, Drusus, Eskarpemauer, Festung, Flavius Aëtius, Flößerei, Fleischer, Foederaten, Franken (Volk), Gesamtanlage, Händler, Herbert Dellwing, Hirschgraben (Speyer), Kürschner, Kloster St. Magdalena (Speyer), Konrad der Rote, Landwehr, Lauer, Lothar III. (HRR), Ludwig XIV., Luzern, Mauerziegel, Museggmauer, Nemeter, Noviomagus, Otto IV. (HRR), Pfalz (Bayern), Philipp von Schwaben, Publius Quinctilius Varus, Pulvermühle, Römisches Reich, Reginbald I. (Speyer), Romanik, Salier, Sandstein, Schlacht auf dem Lechfeld, Schmiede, Schneider, ..., Schuhmacher, Schusswaffe, Speyer, Speyerbach, Speyerer Landwehr, Speyerer Morgenpost, Speyergau, Stadtmauer, Stadttor, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Ungarn, Ungarneinfälle, Ungarnwälle, Valentinian I., Vandalen, Weber, Wehrgang, Weströmisches Reich, Wikingerzeit, Woogbach (Speyerbach), Zimmerer, Zunft, Zwinger (Architektur). Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Abdecker

Ein totes Pferd auf dem Wagen (Schinderkarre) eines Abdeckers, undatierte Zeichnung von Thomas Rowlandson (1756–1827) Abdecker, im oberdeutschen Sprachraum Wasenmeister, war jahrhundertelang eine Berufsbezeichnung für Personen, die in einem bestimmten Bezirk für die Beseitigung von Tierkadavern und die Tierkörperverwertung zuständig waren.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Abdecker · Mehr sehen »

Adalbert I. von Saarbrücken

Zeichnung des Siegels von Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken auf der zwischen 1174 und 1211 gefälschten Gründungsurkunde von Kloster Eberbach Adalbert von Saarbrücken (* im 11. Jahrhundert; † 23. Juni 1137) war Kanzler Heinrichs V. und von 1111 bis 1137 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Adalbert I. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Alanen · Mehr sehen »

Altpörtel

Das Altpörtel war das westliche Stadttor der Stadt Speyer.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Altpörtel · Mehr sehen »

Armbrust

Armbrust mit Stahlbogen (Deutschland, 16. Jh.) Jagdarmbrust der Marke TenPoint Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Armbrust · Mehr sehen »

Bäcker

Bäcker bei der Arbeit Bäcker oder Bäckerin ist eine Person, die das Bäckerhandwerk ausübt, also Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren backt.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Bäcker · Mehr sehen »

Bermenmauer

Eine Bermenmauer oder Grabenzwingermauer bezeichnet im mittelalterlichen Festungsbau eine kleinere Mauer zwischen Wehrgraben und Berme.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Bermenmauer · Mehr sehen »

Burgenordnung

Die sogenannte Burgenordnung beschreibt die von Heinrich I., König des Ostfrankenreichs, im November 926 durchgeführten Maßnahmen zur Gegenwehr gegen künftige Ungarneinfälle.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Burgenordnung · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Burgund · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Burgunden · Mehr sehen »

Christian Georg Schütz der Ältere

''Christian Georg Schütz der Ältere'', Porträt von Benedikt Beckenkamp, um 1780 Christian Georg Schütz der Ältere, Ölgemälde von Johann Ulrich Schnetzler, etwa 1761 Frankfurter Weinmarkt von Osten. Um 1760 Ansicht der Stadt Frankfurt von Westen Rastendes Hirtenpaar vor antiken Ruinen, um 1755 Speyerer Stadtbefestigung am Fischmarkt, Gouache 1760 Christian Georg Schütz der Ältere (* 24. September 1718 in Flörsheim am Main; † 3. Dezember 1791 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Christian Georg Schütz der Ältere · Mehr sehen »

Civitas Nemetum

Grenzen der Civitas in Anlehnung am Bistum Speyer Die Civitas Nemetum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im linksrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Civitas Nemetum · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Drusus · Mehr sehen »

Eskarpemauer

Blick auf die Eskarpemauer von La Aljafería, Saragossa Eine Eskarpemauer ist eine Futtermauer in einem Stadtgraben, Burggraben oder Festungsgraben, die den Graben auf der Seite des Festungsbauwerks stützt und hält.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Eskarpemauer · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Festung · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Flößerei · Mehr sehen »

Fleischer

Herstellung von Leberwurst in Berlin (1948) Metzgermeister und Geselle bei der Schlachtung, Stich von Jost Amman, 16. Jh. Fleischer-Statue auf einer Hausecke in Rothenburg ob der Tauber Der Fleischer (üblich in Mittel- und Ostdeutschland), auch Metzger (Süd- und Südwestdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Schweiz, Westösterreich), Schlachter, Schlächter und Küter (Norddeutschland) sowie Fleischhauer und Fleischhacker (Österreich), ist ein alter Handwerksberuf.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Fleischer · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Foederaten · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Gesamtanlage

Eine Gesamtanlage ist eine Gruppe von unbeweglichen Sachen, also Immobilien (Gebäude, Straßen, Platz- oder Ortsbilder, Pflanzen-, Frei- und Wasserflächen), die gemeinsam als Bauwerksensemble ein Kulturdenkmal bilden, also ein Ensembledenkmal.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Gesamtanlage · Mehr sehen »

Händler

Pelzhändler in seinem Lager (Kanada 1890) Als Händler werden im Handel Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren (Commodities) oder Finanzprodukte kaufen und sie ohne wesentliche Weiterverarbeitung wieder verkaufen.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Händler · Mehr sehen »

Herbert Dellwing

Herbert Dellwing (* 1940 in Großauheim am Main; † 31. Dezember 2010 in Speyer) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Herbert Dellwing · Mehr sehen »

Hirschgraben (Speyer)

Beith-Schalom (Haus des Friedens) 941851907, S. 190. Karte der alten Speyerer Stadtbefestigung von Maximilian Dörrbecker, eingetragen in den modernen Stadtplan Die alte Friedhofsmauer, die heute den Adenauerpark umschließt vom Hirschgraben aus gesehen. Der Hirschgraben war ein Wehrgraben der Speyerer Stadtbefestigung im Bereich zwischen Rotem Turm (nordwestlichster Eckturm des inneren Rings) und dem Weidentor.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Hirschgraben (Speyer) · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Kürschner · Mehr sehen »

Kloster St. Magdalena (Speyer)

Klosterkirche Das Kloster St.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Kloster St. Magdalena (Speyer) · Mehr sehen »

Konrad der Rote

Eingang zur Grabstätte im Wormser Dom Sarkophag (links) in der Saliergruft des Wormser Domes Konrad der Rote (* um 922; † 10. August 955) aus dem fränkischen Geschlecht der Salier war einer der engsten Vertrauten Ottos des Großen und von 944 bis 953 Herzog in Lothringen.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Konrad der Rote · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Landwehr · Mehr sehen »

Lauer

Lauer steht für.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Lauer · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Luzern · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Mauerziegel · Mehr sehen »

Museggmauer

Museggmauer in Luzern. Mauer bei der Museggstrasse Die Museggmauer mit den Museggtürmen ist ein Wahrzeichen der Stadt Luzern und bestimmt zusammen mit Wasserturm und Kapellbrücke das historische Ortsbild der Stadt.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Museggmauer · Mehr sehen »

Nemeter

Kartenausschnitt Östliches Gallien mit Angabe des Stammesgebietes der Nemeter am Rhein, aus Samuel Butler: The Atlas of Ancient and Classical Geography. London 1907 100 n. Chr. Die Nemeter (lateinisch: Nemetes oder Nemeti) waren vermutlich ein germanischer Stamm im Gebiet des Rheins zwischen Pfalz und Bodensee.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Nemeter · Mehr sehen »

Noviomagus

Noviomagus war ein verbreiteter Ortsnamen der Antike, der ursprünglich aus dem Keltischen stammte, sich aber auch in nichtkeltische Teile des Römischen Reiches ausbreitete.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Noviomagus · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Publius Quinctilius Varus

Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Pulvermühle

Funktionsschema einer Pulvermühle von 1661Kupferstich von Georg Andreas Böckler (1661). Quelle: Deutsche Fotothek (Sächsische Landesbibliothek). In einer Pulvermühle (früher auch Pulverstampfe genannt) wurden nach Erfindung bzw.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Pulvermühle · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reginbald I. (Speyer)

Reginbald (latinisiert Reginbaldus; † wahrscheinlich 950) war Bischof von Speyer von spätestens 946 bis 950.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Reginbald I. (Speyer) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Romanik · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Salier · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Sandstein · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schmiede

Löchnersche Schmiede in Langenburg Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Schmiede · Mehr sehen »

Schneider

Zunftzeichen Schneider (von mittelhochdeutsch snīden „schneiden“) ist ein handwerklicher Lehrberuf der Textilverarbeitung.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Schneider · Mehr sehen »

Schuhmacher

Zunftwappen der Schuhmacher Video: Anfertigen von Schuhen durch einen Schuhmacher, 1990 Der Schuhmacher (offizielle Bezeichnung; auch althochdeutsch „skuohbuozo“; nhd. »Schuhbosser«.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Schuhmacher · Mehr sehen »

Schusswaffe

Schusswaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Schusswaffe · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Speyer · Mehr sehen »

Speyerbach

Der Speyerbach – früher auch, wie in Süddeutschland bei Gewässern häufig, in der weiblichen Form die Speyer oder auch Speierbach geschrieben – ist ein fast 60 km langer, insgesamt etwa ostwärts laufender, linker Nebenfluss des Oberrheins in der Region Pfalz des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Speyerbach · Mehr sehen »

Speyerer Landwehr

Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, links der ''Wartturm'', wie die frühere ''Wormser Warth'' oder ''Wormser Warte'' heute genannt wird. Wartturm Speyer, Detail Eingang Mit der Speyerer Landwehr baute ab 1410 die freie Reichsstadt Speyer als Ergänzung zu ihrer Speyerer Stadtmauer eine Landwehr, also eine vorgeschobene Stadtbefestigung und Umgrenzung eines Teils des Stadtgebiets auf.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Speyerer Landwehr · Mehr sehen »

Speyerer Morgenpost

Die Speyerer Morgenpost war eine Lokalzeitung in Speyer.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Speyerer Morgenpost · Mehr sehen »

Speyergau

Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Der Speyergau (Spiragowe) war im Mittelalter eine Grafschaft, die sich in der Umgebung der Stadt Speyer erstreckte.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Speyergau · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Stadttor · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Ungarnwälle

Als Ungarnwälle bezeichnet die Burgenforschung eine Gruppe meist größerer frühmittelalterlicher Burgwallanlagen in Süd- bzw.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Ungarnwälle · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Valentinian I. · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Vandalen · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Weber · Mehr sehen »

Wehrgang

Wehrgang (Querschnitt) Mit Wehrgang wird bei befestigten Anlagen wie z. B.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Wehrgang · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Woogbach (Speyerbach)

Der Woogbach, am Unterlauf Nonnenbach genannt, ist ein gut 9 km langes Fließgewässer in Rheinland-Pfalz und ein linker Seitenarm des Speyerbachs, von dem er sein Wasser bezieht und in den er wieder zurückmündet.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Woogbach (Speyerbach) · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Zimmerer · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Zunft · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Speyerer Stadtbefestigung und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Speyerer Stadtmauer, Stadtmauer Speyer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »